Домой Deutschland Deutschland — in German Debatte um die Schuldenbremse: Eine Mini-Änderung im Grundgesetz könnte den Streit lösen

Debatte um die Schuldenbremse: Eine Mini-Änderung im Grundgesetz könnte den Streit lösen

110
0
ПОДЕЛИТЬСЯ

Der Bruch der Ampel-Koalition im Haushaltsstreit zeigt die Differenzen in der Schuldenreform. Ein Ökonom schlägt eine Lösung für beide Seiten vor.
Stand: 11.12.2024, 06:54 Uhr
Von: Katharina Bews
KommentareDruckenTeilen
Der Bruch der Ampel-Koalition im Haushaltsstreit verdeutlicht die großen Differenzen in der Schuldenreform-Debatte. Ein Ökonom schlägt eine Lösung vor, die beiden Seiten zugutekommen könnte.
Würzburg — Die Ampel-Koalition zerbrach am Haushaltsstreit. Finanzminister Christian Lindner (FDP) blieb hartnäckig bei der Schuldenbremse und wurde schließlich von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) aus dem Amt entlassen. Die Diskussionen über eine mögliche Schuldenreform in der nächsten Regierung reißen seither nicht ab. Befürworter der Schuldenbremse befürchten einen Kontrollverlust. Kritiker fordern hingegen mehr Investitionen im Land. In einem Gastbeitrag schlägt ein Ökonom eine Lösung vor, die sowohl Spielraum für Investitionen als auch eine Begrenzung der Schulden ermöglicht – eine Option, die alle Seiten zufriedenstellen könnte.
Peter Bofinger ist Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Würzburg und ehemaliges Mitglied des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung.

Continue reading...