Home Deutschland Deutschland — in German Bundestagswahl 2021 in Grafiken: die aktuellen Umfragewerte der Parteien

Bundestagswahl 2021 in Grafiken: die aktuellen Umfragewerte der Parteien

79
0
SHARE

Wie schneiden die Parteien vor der Bundestagswahl im September 2021 in der Wählergunst ab? Hier finden Sie die neuesten Entwicklungen in den Umfragen und detaillierte Wahlergebnisse seit 1998. Ein laufend aktualisierter Überblick in Grafiken.
Hannover. „Wen würden Sie wählen, wenn am Sonntag Bundestagswahl wäre?“ Mit dieser Frage wenden sich die Meinungsforschungsinstitute regelmäßig an eine repräsentative Gruppe von 1000 bis 2000 Personen, um diese nach ihrer Wahlabsicht zu befragen. Die Institute Insa und Yougov setzen auf Onlinebefragungen, das Institut für Demoskopie Allensbach sucht den persönlichen Kontakt von Angesicht zu Angesicht, die übrigen Institute wie Forsa, Kantar und die Forschungsgruppe Wahlen setzen auf Telefoninterviews. Alle Umfragen sind Momentaufnahmen, denn bis zur Wahl kann sich noch einiges tun. Um dem tatsächlichen Ergebnis dennoch etwas näherzukommen, berücksichtigen die Wahlforscher auch langfristige Faktoren wie Grundüberzeugungen, Parteibindungen und taktische Überlegungen. Die folgende Grafik zeigt die jüngste Umfrage im Vergleich mit dem Wahlergebnis 2017. Die folgende Grafik zeigt, wen die Befragten wählen würden, wenn der Bundeskanzler bzw. die Bundeskanzlerin direkt gewählt würden: Das RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND) liest fortlaufend die auf wahlrecht.de publizierten Umfragen der acht Meinungsforschungsinstitute aus und berechnet für jede Partei den Durchschnitt der vergangenen zehn Umfragen. Ausgehend vom Ergebnis der Bundestagswahl 2017 zeigt die folgende Grafik den Verlauf der Wahlabsichten bis zum aktuellen Stand vor der Bundestagswahl am 26. September 2021. Jeder Punkt entspricht einer einzelnen Umfrage. Die Linie zeigt den Durchschnittswert. Im Verlauf der Legislaturperiode haben die Regierungsparteien CDU/CSU und SPD spürbar Zustimmung verloren. Den zwischenzeitlichen Aufschwung zu Beginn der Pandemie hat die Union mittlerweile wieder eingebüßt. Die Maskenaffäre, die anfangs schleppende Impfkampagne und der zähe Kampf um die Kanzlerkandidatur sind mögliche Gründe. Einen Teil der Verluste konnte die Partei seitdem allerdings wieder aufholen. Die Grünen konnten in der Mitte der Legislaturperiode von den Klimaprotesten von Fridays for Future profitieren und erzielten gute Ergebnisse in der Europawahl. Derzeit sammeln sie viele enttäuschte Wählerinnen und Wähler der Union ein und bekamen nach der reibungslosen Nominierung von Annalena Baerbock als Kanzlerkandidaten viel Zustimmung. Die anschließende Kritik an nicht angemeldeten Nebeneinkünften, unkorrekten Angaben im Lebenslauf und abgeschriebenen Inhalten im Buch von Annalena Baerbock haben allerdings wieder einige Prozentpunkte in den Umfragen gekostet.

Continue reading...