Home Deutschland Deutschland — in German Sowjetunjon, Russland, Ukraine: Die gebrochene Filmografie der Regisseurin Kira Muratowa

Sowjetunjon, Russland, Ukraine: Die gebrochene Filmografie der Regisseurin Kira Muratowa

154
0
SHARE

Die 2018 verstorbene Filmemacherin legte sich mit allen an. Eine Werkschau im Kino Arsenal zeigt, wie komisch der Blick auf ihre Mitmenschen auch sein konnte.
Die 2018 verstorbene Filmemacherin legte sich mit allen an. Eine Werkschau im Kino Arsenal zeigt, wie komisch der Blick auf ihre Mitmenschen auch sein konnte.
Heute, 15:03 Uhr
Rückblickend könnte man „Die große weite Welt erkennen“, den dritten Spielfilm der im (heute) moldawischen Soroca geborenen Wahlukrainierin Kira Muratowa 1978, fast als Friedensangebot verstehen. In der Sowjetunion war die Regisseurin schlecht gelitten. Fünf Kopien kamen von ihrem Debüt „Kurze Begegnungen“ (1967) in den Kinos, der Nachfolger „Langer Abschied“ schaffte es vier Jahre später nicht mal mehr dorthin. Er wurde erst Ende der 1980er Jahre veröffentlicht, als die Sowjetunion schon in den letzten Zügen lag.
In der Partei hatte Muratowa keine Freunde. Ihre Filme waren in politischer Hinsicht zu individualistisch und ästhetisch zu „seltsam“ – stärker beeinflusst von der Nouvelle Vague als vom sozialistischen Realismus. Oder im Partei-Jargon: „zu bourgeois“.
Kira Muratowa wurde 1934 im moldawischen Soroca geboren und studierte an der Moskauer Filmhochschule. Ihre ersten beiden Spielfilme brachten ihr Probleme mit den Zensurbehörden ein. „Das asthenische Syndrom“ (1989) wurde als einziger sowjetischer Film in der Perestroika-Ära verboten; erhielt aber 1990 auf der Berlinale den Silbernen Bären und begründete ihren Ruf als eine der wichtigsten europäischen Filmemacherinnen. 1999 erhielt sie den Berliner Kunstpreis. Das Arsenal zeigt vom 1. bis 23. April eine Werkschau mit 15 Filmen der 2018 verstorbenen Regisseurin. Info: arsenal-berlin.de
„Die große weite Welt erkennen“, den das Arsenal im April im Rahmen einer Werkschau zeigt, bedeutete Ende der 1970er Jahre einen ersten Bruch in der Karriere von Kira Muratowa, die die Parteikader nicht zuletzt wegen der boshaften Darstellung der Sowjet-Gesellschaft immer wieder vor den Kopf gestoßen hatte.

Continue reading...