Die USA sind kein verlässlicher Partner für Europa mehr, wirtschaftlich und militärisch. Das ist nach den Ereignissen der Chat-Panne erneut klar geworden. Bei Caren Miosga fordert SPD-Chef Klingbeil jedoch, Europa dürfe die USA nicht fallenlassen.
Die USA sind kein verlässlicher Partner für Europa mehr, wirtschaftlich und militärisch. Das ist nach den Ereignissen der Chat-Panne erneut klar geworden. Bei Caren Miosga fordert SPD-Chef Klingbeil jedoch, Europa dürfe die USA nicht fallenlassen.
Am Montag wird bekannt, dass Trump-Sicherheitsberater Michael Waltz den Chefredakteur der Monatszeitschrift “Atlantic”, Jeffrey Goldberg, zu einem Chat auf der Plattform Signal hinzugefügt hat. Dort besprechen wichtige Politiker der Trump-Administration einen geplanten US-Angriff auf Huthi-Milizen im Jemen. Dabei nennt Außenminister Hegseth die Europäer “Schmarotzer”. Am Mittwoch decken Investigativ-Journalisten des “Spiegel” auf, dass Telefonnummern, Mail-Adressen und sogar Passwörter wichtiger US-Politiker frei im Internet zugänglich sind. Caren Miosga nimmt sich dieses Themas an. “Ist auf Trumps Amerika noch Verlass?”, titelt ihre Redaktion. SPD-Chef Lars Klingbeil und zwei weitere Gäste sollen diese Frage beantworten. Klingbeil verhandelt gerade mit einem kleinen Team und natürlich dem vermutlich zukünftigen Bundeskanzler Friedrich Merz über die künftige schwarz-rote Koalition.
Die Schlagzeilen, die Trump momentan fast täglich hinaushaue, hätten auch Auswirkungen auf die Koalitionsverhandlungen, erklärt Klingbeil. Dabei verrät er, dass Friedrich Merz ihm in der vergangenen Woche das “Du” angeboten habe. “Da war denn auch der Zeitpunkt, wo er für sich gesagt hat, dass wir das jetzt mal ein bisschen vertiefen”, so Klingbeil. Mit “das” meint er die Koalitionsgespräche. Dort sei die SPD ihrem vermutlich zukünftigen Koalitionspartner in vielen Punkten entgegengekommen, so Klingbeil: Er nennt die Migrationspolitik, und auch beim Bürgergeld bewege sich die SPD. Seine Partei setze sich zudem für bezahlbare Mieten, höhere Löhne, sichere Renten und Entbürokratisierung ein.