Für europäische Firmen in China wird es seit Jahren härter. 2025 stellt Peking die Weichen für die Zukunft.
Für europäische Firmen in China wird es seit Jahren härter. 2025 stellt Peking die Weichen für die Zukunft. Die EU-Handelskammer fordert deshalb Verbesserung für EU-Firmen in diesen Bereichen.
Peking – Handelsstreit, harter Wettbewerb, unfaire Behandlung: Für europäische Firmen in China muss sich aus Sicht der EU-Handelskammer in den kommenden Jahren einiges ändern. Die Volksrepublik exportiere mit unverminderter Geschwindigkeit, aber importiere wenig, sagte Präsident Jens Eskelund in Peking. Wächst das Ungleichgewicht weiter, verwandelt sich der Handel aus Sicht der EU-Kammer in eine “Einbahnstraße”.
Chinas Handelspartner könnten sich fragen: “Was haben wir wirklich davon”, so Eskelund. Die Interessenvertretung in China von mehr als 1.600 Mitgliedsfirmen aus der EU fordert deshalb in einem Positionspapier Veränderungen.
Den Anlass liefert der 15.