Start United States USA — mix Kunstschätze "hautnah" Stift Melk zeigt das Melker Kreuz und die Kolomani-Monstranz

Kunstschätze "hautnah" Stift Melk zeigt das Melker Kreuz und die Kolomani-Monstranz

194
0
TEILEN

Die beiden Kunstgegenstände des Stiftes werden für die Besucher im heurigen Jahr öffentlich ersichtlich sein. Zudem kann man in der Bibliothek Originalfragmente des Nibelungenliedes einsehen.

Die beiden Kunstgegenstände des Stiftes werden für die Besucher im heurigen Jahr öffentlich ersichtlich sein. Zudem kann man in der Bibliothek Originalfragmente des Nibelungenliedes einsehen. MELK. Das Stift Melk hat seine Pforten wieder geöffnet. Jetzt werden die kostbarsten Kunstschätze gezeigt – das Melker Kreuz mit Partikel vom Kreuz Christi aus vergoldetem Silber und die Kolomani-Monstranz, ein Reliquiar des Goldschmiedes Joseph Moser aus dem Jahre 1752. Erstmals zu sehen sind Originalfragmente des Nibelungenliedes, die in der Bibliothek ausgestellt sind. Mit dem Eintritt ist heuer der Zugang zur Mineraliensammlung inkludiert; besucht werden können auch die „Kunststationen“ in der Säulenhalle und im kleinen Barockkeller, sowie die Nordbastei mit der Sonderausstellung „Fluss“ im Wachaulabor. Vom oberen Geschoss der Nordbastei bietet sich ein wunderbarer Ausblick über die Stadt, über das gesamte Ensemble – und über den Stiftspark – dieser sollte keinesfalls versäumt werden. Der Stiftspark lädt zu jeder Jahreszeit ein – mit dem barocken Pavillon mit exotischen Fresken von Johann W. Bergl, dem Jardin oriental mit Blick ins Donautal, dem meditativ gestalteten Benediktusweg, dem Paradiesgärtlein und anderen Bereichen versetzt er die Besucher*innen in Staunen bzw. verspricht er Entspannung und Erholung. Da es viel zu entdecken gibt, bietet die neue Saisonkarte „Stift Melk Card“ eine gute Möglichkeit, öfter zu kommen und den Stiftspark oder die Kunstschätze zu erleben und zu erkunden! Der Heilige Koloman war, der Legende nach, ein irischer Königssohn, der in Niederösterreich als Spion verdächtigt, an einem Holunderbaum erhängt wurde – der Leichnam verweste nicht, der verdorrte Holunderbaum trieb aus.

Continue reading...