Start United States USA — mix Stavros Benos: der Mann, der Euböa nach den Waldbränden retten soll

Stavros Benos: der Mann, der Euböa nach den Waldbränden retten soll

157
0
TEILEN

Der griechische Premier Kyriakos Mitsotakis beauftragt den Ex-Politiker Stavros Benos mit dem wirtschaftlichen Wiederaufbau der abgebrannten Insel Euböa. Der 73-jährige Katastrophenmanager Benos ist ein Urgestein der griechischen Sozialdemokratie. Dass der konservative Mitsotakis gerade ihn beruft, dürfte auch politisches Kalkül sein.
Athen. Manche nennen es noch heute das „Wunder von Kalamata“. Als am Abend des 13. September 1986 ein Erdbeben die griechische Hafenstadt Kalamata verwüstete, verlor Bürgermeister Stavros Benos keine Zeit. Sobald die Verletzten versorgt und die Toten geborgen waren, ging Benos daran, seine Heimatstadt neu aufzubauen. Heute ist Benos 73 Jahre alt, das Haar gelichtet, der einst schwarze Schnauzbart weiß. Jetzt steht der Ex-Politiker vor einer Herausforderung, die noch größer ist als der Wiederaufbau von Kalamata. Ministerpräsident Mitsotakis berief ihn zum Vorsitzenden eines Komitees, das die Zukunft der Insel nach den verheerenden Waldbränden planen soll. Aktivierungsmail verschickt Vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Newsletter. In Kürze erhalten Sie einen Aktivierungslink per E-Mail von uns. Die Newsletter-Anmeldung hat leider nicht geklappt. Bitte versuchen Sie es noch einmal und laden Sie die Seite im Zweifel neu. Er habe „keine Sekunde gezögert, sondern die Aufgabe sofort angenommen“. Das sei für ihn „eine nationale Pflicht“, sagt Benos. „Ich habe Erfahrung mit Krisen, ich werde mein Bestes geben.“ Die Feuer auf Euböa sind gelöscht. Die Feuerwehren aus 24 Ländern, die während der vergangenen Wochen in Griechenland geholfen hatten, treten den Heimweg an. Am Montag reisten auch 57 Feuerwehrleute aus Bonn zurück. Aber für die Menschen auf Euböa beginnt jetzt das eigentliche Drama. „Wir haben versucht, unsere Häuser zu schützen, aber die Bienen konnten wir nicht retten“, sagt der Imker Antonios Vakas. Die meisten seiner 130 Bienenstöcke sind verbrannt.

Continue reading...