Die Rekorde für Big Tech gehen weiter: Apple verzeichnet das umsatzstärkste Jahr seiner Geschichte, Amazons Cloud-Dienste boomen. Die CEOs geben sich auch für die nächsten Monate optimistisch.
Die Rekorde für Big Tech gehen weiter: Apple verzeichnet das umsatzstärkste Jahr seiner Geschichte, Amazons Cloud-Dienste boomen. Die CEOs geben sich auch für die nächsten Monate optimistisch.Begeisterung um das iPhone 17 in New York.
Künstliche Intelligenz beschert Big Tech derzeit Höhenflüge: Nvidia, Alphabet, Microsoft, Meta, sie alle vermeldeten diese Woche Milliardengewinne und stellten teils Rekorde an den Börsen auf. Im Fall von Apple ist die Geschichte jedoch eine andere, denn der Konzern hinkt bei künstlicher Intelligenz hinterher. Doch Apple kann mit anderem trumpfen: Das 18 Jahre alte iPhone bescherte dem Konzern das umsatzstärkste Jahr der Firmengeschichte.
NZZ.ch benötigt JavaScript für wichtige Funktionen. Ihr Browser oder Adblocker verhindert dies momentan.
Bitte passen Sie die Einstellungen an.
Wie die Firma am Donnerstag bei der Präsentation ihrer Quartals- und Jahreszahlen mitteilte, setzte sie 416 Milliarden Dollar in den zwölf Monaten bis Ende September um, 6 Prozent mehr als im Vorjahr, und schrieb 112 Milliarden Dollar Gewinn (+19 Prozent).
Noch nie setzte der Konzern so viel Geld mit dem iPhone um (209 Milliarden Dollar), es war mehr als jeder zweite Dollar im Konzern. Insbesondere das im September vorgestellte neue Gerät der 17. Generation kommt bei den Kunden extrem gut an – so gut, dass Apple die Nachfrage nicht bedienen kann. Bei mehreren iPhone-Generationen und -Versionen gebe es derzeit Lieferengpässe, und man könne nicht vorhersagen, wann diese behoben seien.
Dennoch gab sich der CEO Tim Cook sehr optimistisch und kündigte vollmundig an, er erwarte nicht nur das stärkste Weihnachtsgeschäft in Apples Geschichte, sondern auch das stärkste Quartal – eine bemerkenswerte Aussage für eine fast 50 Jahre alte Firma.
«Wir erleben eine gigantische Reaktion von Kunden in aller Welt», sagte Cook über das im September vorgestellte iPhone. Auf Nachfrage eines Analysten erklärte er sich das damit, dass die Basisversion des iPhone 17 ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis aufweise. Das Gerät biete erstmals Funktionen, die bisher der teureren Pro-Version vorbehalten waren.