Start Deutschland Deutschland — in German Taliban nehmen Kandahar ein

Taliban nehmen Kandahar ein

258
0
TEILEN

Die Taliban haben in Afghanistan ihren Eroberungszug fortgesetzt und mit Kandahar die zweitgrößte Stadt des Landes eingenommen. Die USA und Großbritannien schicken Truppen, um den Abzug von diplomatischem Personal zu schützen.
Die Taliban haben in Afghanistan ihren Eroberungszug fortgesetzt und mit Kandahar die zweitgrößte Stadt des Landes eingenommen. Die USA und Großbritannien schicken Truppen, um den Abzug von diplomatischem Personal zu schützen. Die radikalislamischen Taliban haben bei ihrem Vormarsch in Afghanistan nach eigenen Angaben die zweitgrößte Stadt Kandahar eingenommen. „Kandahar ist vollkommen erobert“, erklärte ein Taliban-Sprecher im Onlinedienst Twitter. „Die Mudschaheddin haben den Märtyrerplatz in der Stadt erreicht.“ Ein Anwohner sagte der Nachrichtenagentur AFP, die afghanische Armee habe offenbar den Rückzug angetreten. Zahlreiche Soldaten begaben sich demnach zu einer Militäreinrichtung außerhalb der Stadt. Am Donnerstag war bereits die drittgrößte afghanische Stadt Herat in die Hände der Islamisten gefallen. Zudem rückten die Taliban weiter auf die Hauptstadt Kabul vor und nahmen die 150 Kilometer südwestlich von Kabul gelegene Provinzhauptstadt Ghasni ein. Die Regierungstruppen haben mittlerweile die Kontrolle über den größten Teil des Nordens und Westens von Afghanistan verloren. Die afghanische Regierung kontrolliert neben Kabul lediglich noch eine Handvoll Gebiete und vielerorts belagerte Städte. Zuvor hatten die USA angekündigt, angesichts des Vormarsches der Taliban ihr Botschaftspersonal in den kommenden Wochen auf ein Minimum reduzieren zu wollen. Außerdem sollen 3000 zusätzliche Soldaten an den Flughafen Kabul verlegt werden, um den geordneten Abzug von Teilen des Personals zu unterstützen, teilten das US-Außen- und Verteidigungsministerium mit. „Es handelt sich nicht um eine Evakuierung. Es handelt sich nicht um einen vollständigen Rückzug“, betonte der Sprecher des Außenministeriums, Ned Price.

Continue reading...