Die Koalition hat ein neues Wehrdienst-Gesetz beschlossen: Alle 18-jährigen Männer müssen ab 2026 einen Fragebogen ausfüllen. Die Wehrpflicht ist ein Notfallplan.
Stand: 27.08.2025, 19:03 Uhr
Von: Christoph Gschoßmann
KommentareDruckenTeilen
Die Koalition hat ein neues Wehrdienst-Gesetz beschlossen: Alle 18-jährigen Männer müssen ab 2026 einen Fragebogen ausfüllen. Die Wehrpflicht ist ein Notfallplan.
Berlin – Die Wehrdienst-Reform kommt: Nach wochenlangem Ringen in der schwarz-roten Koalition beschloss das Bundeskabinett am Mittwoch (den 27. August 2025) die Reform von Verteidigungsminister Boris Pistorius (65, SPD). Der Koalitionsstreit um den Gesetzentwurf, der der Zeitung Bild und dem Magazin Zeit vorliegt, ist beigelegt. Die Reform bedeutet eine Kehrtwende in der deutschen Sicherheitspolitik. Deutschland führt die systematische Erfassung seiner wehrfähigen Bevölkerung wieder ein – eine direkte Reaktion auf die verschärfte Bedrohungslage durch den russischen Angriffskrieg in der Ukraine.
Der Weg zum Kabinettsbeschluss war von erheblichen Spannungen geprägt. Der Gesetzentwurf wurde Anfang der Woche durch einen Leitungsvorbehalt des CDU-geführten Auswärtigen Amts aufgehalten. Pistorius zeigte sich verärgert über das Vorgehen: Er habe „kein Verständnis dafür, dass man aus dem Parlament heraus einen Gesetzentwurf der Regierung schon vorher versucht aufzuhalten über ein Ministerium“.
Der Streit zwischen den Koalitionspartnern entzündet sich an der Frage, wie verbindlich die Rückkehr zur Wehrpflicht geregelt werden soll.
Start
Deutschland
Deutschland — in German Merz-Regierung vor Einigung: So wird der Wehrdienst künftig reformiert