Rund 13,7 Millionen Menschen durften in NRW wählen – und die CDU gewinnt klar. Doch die AfD sorgt mit ihrem Sprung auf Platz drei für Aufsehen. Die OB-Wahlen sind vielerorts noch nicht entschieden.
© Fabian Strauch/dpa
Rund 13,7 Millionen Menschen durften in NRW wählen – und die CDU gewinnt klar. Doch die AfD sorgt mit ihrem Sprung auf Platz drei für Aufsehen. Die OB-Wahlen sind vielerorts noch nicht entschieden.
Stand: heute, 23:05 Uhr
Die CDU bleibt bei der Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen klar die stärkste Kraft. Zu den Gewinnern im bevölkerungsreichsten Bundesland gehört aber auch die AfD, die ihr Ergebnis fast verdreifachen konnte. Damit landete sie in der bundesweit beachteten Wahl auf dem dritten Platz hinter der SPD. Die Grünen mussten erhebliche Einbußen hinnehmen.
Die Abstimmung in NRW galt als erster politischer Stimmungstest für die schwarz-rote Bundesregierung unter Kanzler Friedrich Merz (CDU) nach der vorgezogenen Bundestagswahl im Februar.
Das Erstarken der AfD im Westen löste bei den anderen Parteien Sorge aus. „Dieses Ergebnis muss uns zu denken geben, kann uns auch nicht ruhig schlafen lassen“, sagte NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU). „Selbst meine Partei nicht, die diese Wahl so klar gewonnen hat.“
Laut einer Hochrechnung zu den Kommunalwahlen um 21.45 Uhr im WDR kommt die CDU landesweit auf 33,3 Prozent. Damit schnitten die Christdemokraten um einen Prozentpunkt schlechter ab als bei der Kommunalwahl 2020 (34,3 Prozent).
Auf Platz zwei folgt die SPD mit 22,1 Prozent und einem Minus von 2,2 Prozentpunkten im Vergleich zu 2020. Stark im Aufwind ist die AfD, die um 9,7 Punkte auf 14,8 Prozent zulegte und sich damit vor die Grünen auf Platz drei schob. Diese erlitten erhebliche Verluste von 6,7 Prozentpunkten und landeten bei 13,3 Prozent. Schon bei der Bundestagswahl im Februar hatte die AfD in NRW die Grünen überholt.
Die FDP sank auf 3,6 Prozent und verlor 2 Prozentpunkte. Die Linke verbesserte sich um 1,8 Punkte auf 5,6 Prozent.
Die Wahlbeteiligung lag laut einer aktuellen Hochrechnung am Abend mit 56,5 Prozent höher als bei der Kommunalwahl 2020 (51,9 Prozent).
Gewählt wurden neben den Kommunalparlamenten auch Bürgermeister, Oberbürgermeister und Landräte. Viele Großstädte wie Aachen, Bonn, Bochum, Bielefeld, Düsseldorf, Dortmund, Duisburg, Köln und Münster steuern auf Stichwahlen um die Oberbürgermeister-Posten am 28. September zu.
In der größten NRW-Stadt Köln kommt es zu einer Stichwahl zwischen der Grünen-Landtagsvizepräsidentin Berivan Aymaz und dem SPD-Mann Torsten Burmester.
Start
Deutschland
Deutschland — in German Entscheidung in NRW: CDU siegt klar in NRW – AfD schafft Sprung...