Start Deutschland Deutschland — in German Feuergefahr vom Himmel: Wie ein neues Wetter-Phänomen Deutschland bedrohen könnte

Feuergefahr vom Himmel: Wie ein neues Wetter-Phänomen Deutschland bedrohen könnte

104
0
TEILEN

Die aus dem Süden bekannten Trockengewitter könnten durch die Klimakrise auch in Deutschland häufiger werden. Mit verheerenden Risiken.
Stand: 12.09.2025, 20:33 Uhr
Von: Melanie Grünauer
KommentareDruckenTeilen
Die aus dem Süden bekannten Trockengewitter könnten durch die Klimakrise auch in Deutschland häufiger werden. Mit verheerenden Risiken.
Frankfurt – Ein klassisches Gewitter wird von Donnergrollen, Himmelsblitzen und fallendem Regen begleitet. Deutlich seltener erleben wir in Deutschland jedoch ein sogenanntes Trockengewitter, bei dem keinerlei Niederschlag fällt.
Ein Trockengewitter bildet sich prinzipiell auf ähnliche Weise wie ein reguläres Gewitter. Feuchte Luft steigt dabei auf und kühlt in den oberen Atmosphärenschichten ab, was zur Kondensation von Wasserdampf und der Bildung von Wolken führt. In diesen Wolken entstehen elektrische Ladungen. Erreichen diese Ladungen eine ausreichende Stärke, entladen sie sich als Blitze. Bei einem typischen Gewitter sind Blitze und Donner meist von Niederschlägen wie Regen oder Hagel begleitet.
Der wesentliche Unterschied bei einem Trockengewitter ist das Ausbleiben des Regens. Nach Angaben des Deutschen Wetterdienstes (DWD) liegt dies daran, dass die Luftschichten unterhalb der Wolken so extrem trocken und heiß sind, dass herabfallende Regentropfen oder Hagelkörner auf ihrem Weg zum Erdboden vollständig verdampfen.

Continue reading...