Start Deutschland Deutschland — in German Darum dreht sich der "Autogipfel" beim Kanzler

Darum dreht sich der "Autogipfel" beim Kanzler

82
0
TEILEN

Die Auto-Bosse sind häufiger Regierungsgäste in Berlin. Jetzt wird auch Friedrich Merz zum Autokanzler und sucht das Gespräch mit der Industrie in schwieriger Lage.
Die Auto-Bosse sind häufiger Regierungsgäste in Berlin. Jetzt wird auch Friedrich Merz zum Autokanzler und sucht das Gespräch mit der Industrie in schwieriger Lage. Kann die Politik helfen?
Berlin – Die Bundesregierung lädt zum „Autogipfel“, um über mehr Anschub für die kriselnde deutsche Schlüsselbranche zu beraten. An dem Treffen bei Kanzler Friedrich Merz (CDU) nehmen heute Spitzenvertreter von Autoherstellern und Zulieferern, Verbänden und Gewerkschaft sowie aus Bundesländern mit größeren Produktionsstandorten teil. Die Koalition hat vorab signalisiert, dass es um eine dringende Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit gehen soll. Kommen womöglich auch neue Anreize für Autokäufer in den Blick?
Die großen Ziele lauten: zukunftsträchtige Technologien, sichere Arbeitsplätze und zugleich auch das Einhalten von Klimazielen. Und dafür sollen möglichst schnelle und konkrete Lösungen her. Das klang bei früheren Auto-Runden im Kanzleramt schon ähnlich, aber die Lage der stolzen Leitbranche ist heikel.
Die stark exportorientierte deutsche Autoindustrie mit 770.000 Beschäftigten und 540 Milliarden Euro Jahresumsatz steckt in einer schwierigen Phase. Die Branche hat mit einer Absatzflaute, wachsender Konkurrenz aus China und Problemen beim Wandel zur Elektromobilität zu kämpfen. Dazu kommen EU-Klimaschutzvorgaben für weniger CO2-Emissionen und Zölle für den US-Markt. Viele Firmen meldeten Gewinneinbrüche, fahren Sparkurse, streichen Stellen.
Vizekanzler Lars Klingbeil (SPD) sagte, es müsse „ein starkes Paket“ geschnürt werden, um die Autoindustrie in die Zukunft zu führen und Jobs zu sichern. Dabei wüssten alle, „dass die Zukunft elektrisch ist“. Ein erstes Element lieferte der Finanzminister vorab: Die Befreiung reiner E-Autos von der Kfz-Steuer soll bis 2035 verlängert werden.

Continue reading...