Start Deutschland Deutschland — in German Sahra Wagenknecht gibt BSW-Vorsitz ab – Was sie jetzt machen will

Sahra Wagenknecht gibt BSW-Vorsitz ab – Was sie jetzt machen will

107
0
TEILEN

Sahra Wagenknecht zieht sich vom BSW-Vorsitz zurück. Fabio De Masi soll übernehmen. Was die ehemalige BSW-Chefin jetzt machen will.
Für das BSW beginnt ein neues Kapitel: Die Gründerin und prägende Stimme der Partei, Sahra Wagenknecht, gibt den Bundesvorsitz ab. „Um mich weiter für das BSW gerade in den Feldern einzusetzen, wo meine Stärken liegen, haben wir uns darauf verständigt, die Arbeit in Zukunft besser aufzuteilen und sie auf ein größeres Team zu verteilen“, sagte die 56-Jährige in Berlin. Als Parteichefin sei sie zuletzt zu stark durch „Parteimanagement und Organisation“ gebunden gewesen. Wagenknecht will nun den Kopf wieder frei haben „für das, was dem BSW wirklich helfen kann“.
An der Spitze der Partei soll künftig Amira Mohamed Ali stehen – an ihrer Seite Fabio De Masi, der noch beim Parteitag Anfang Dezember bestätigt werden muss. Wie Wagenknecht war auch De Masi ursprünglich Mitglied der Linken. Von 2017 bis 2021 saß er für die Partei im Bundestag, war stellvertretender Fraktionsvorsitzender und wirtschaftspolitischer Sprecher. Im September 2022 erklärte er auf X seinen Austritt: Er wolle „nicht mehr in Verantwortung für das eklatante Versagen der maßgeblichen Akteure in dieser Partei genommen werden“. Im Januar 2024 trat er dem BSW bei – getrieben von Kritik an der Politik der Ampelregierung, die er als wirtschaftlich desaströs und als „Erntehelferin der AfD“ bezeichnete. Der 45-Jährige gilt als Wirtschafts- und Finanzexperte und sitzt für das BSW im Europäischen Parlament.
Meine schwerste Entscheidung
Wagenknecht selbst will künftig die Leitung einer Grundwertekommission übernehmen – sofern sie dafür gewählt wird. Das Gremium soll das Profil des BSW schärfen und die Zusammenarbeit von Bundes- und Landesebene enger verzahnen. Neben Parteimitgliedern sollen auch „nahe stehende“ Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Teil der Kommission sein, um mit Expertise die zentralen Politikfelder Wirtschaft, Sozialpolitik sowie Freiheit und Digitalisierung zu präzisieren.

Continue reading...