Bauernregeln treffen seit Jahrhunderten Wetter- und Erntevorhersagen. Der Martinstag soll dabei vor allem das Wetter im Winter bestimmen.
Stand: 05.11.2025, 22:24 Uhr
Von: Robin Dittrich
KommentareDruckenTeilen
Bauernregeln treffen seit Jahrhunderten Wetter- und Erntevorhersagen. Der Martinstag soll dabei vor allem das Wetter im Winter bestimmen.
Frankfurt – Am 11. November ist Sankt Martin – ein Tag, der laut überlieferten Bauernregeln das kommende Winter-Wetter ankündigen kann. Wenn Kinder mit ihren Laternen umherziehen, schauen Wetter-Fachleute aufmerksam in den Himmel. Nach den alten Wetterregeln der Bäuerinnen und Bauern zeigt sich nämlich am Martinstag bereits, ob ein sanfter oder strenger Winter auf uns zukommt, berichtet unter anderem wetter.de.
Die wohl berühmteste Bauernregel zu Sankt Martin besagt: „Wenn an Martini Nebel sind, wird der Winter meist gelind.“ Ein anderer Spruch verkündet: „Ist Martini trüb und feucht, wird gewiss der Winter leicht.
Start
Deutschland
Deutschland — in German Bauernregeln im November: Winter-Wetter in Deutschland durch Martinstag bestimmt