Home Blog Page 71408

Newspaper headlines: Fury over Trump's refugee ban

0

NewsHubThe Observer leads with what it calls “global fury” in reaction to President Trump’s move to temporarily ban migrants from seven mainly Muslim countries. His decision to suspend refugee admissions to the US, including an indefinite ban on Syrian refugees, has resulted in legal action, the paper writes.

Similarity rank: 16
Sentiment rank: -3.5

© Source: http://www.bbc.co.uk/news/blogs-the-papers-38786231
All rights are reserved and belongs to a source media.

В Южно-китайском море исчезло судно с туристами

0

NewsHubПо его словам, судно отчалило от города Кота Кинабалу, но в ожидаемое время не прибыло к месту назначения – популярного среди туристов острова Менгалум.
Сейчас по маршруту движения судна продолжается поисковая операция, которая осложняется тяжелыми погодными условиями и большой зоной поиска, что занимает более 400 квадратных водных миль.
“Работы ведут в условиях сильных ветров и волн. Мы были вынуждены обратиться за помощью к Вооруженным силам, чтобы они провели поиск с воздуха”, – сказал Рамле.

Similarity rank: 6.5

© Source: http://korrespondent.net/world/3807402-v-yuzhno-kytaiskom-more-yschezlo-sudno-s-turystamy
All rights are reserved and belongs to a source media.

Ben Affleck's Live by Night joins list of costly film flops

0

NewsHubIt was written and directed by the guy who plays Batman, but in terms of box office receipts, Live by Night was more of a Joker.
According to Variety , the Ben Affleck crime drama is set to lose the Warner Bros studio $75m (£60m).
The film cost an estimated $65m (£52m) to make but has only made $16.5m (£13m) of it back.
Factor in the costs of marketing and distribution and the period gangster thriller looks like it’s firing blanks.
It’s a galling comedown for Affleck, whose last film as director was the Oscar-winning Argo.
It also came off the back of the stinging reviews he received for both Batman v Superman: Dawn of Justice and another thriller calledThe Accountant.
Yet the 44-year-old should perhaps take heart from the fact that Live by Night will occupy a fairly lowly position on any rundown of expensive film flops.
Indeed, it would have had to lose more than twice as much to challenge 47 Ronin , a 2013 martial arts fantasy starring Keanu Reeves.
With worldwide grosses of $151m (£119.4m) set against an estimated budget of £225m (£179m), the film is believed to have left Universal with a $149m (£118m) hole in its coffers.
Variety called it “one of the costliest box office flops of 2013”, citing rewrites, reshoots and a “novice” director as factors in its downfall.
Then there is Mars Needs Moms , a 2011 Disney fantasy that made use of the performance capture technology popularised by 2004’s The Polar Express.
Estimated to have cost $150m (£119.3m) to make, Simon Wells’s film took just $38.9m (£30.9m) at cinemas – landing the House of Mouse with an estimated write-down of $130.5m (£103.7m).
Other Disney offerings that had their bean-counters running for cover include 2012’s John Carter – estimated to have lost the company $125m (£99.4m) – and 2013’s The Lone Ranger , thought to have accrued losses of around $150m (£119.5m).
Yet even these may be dwarfed by The 13th Warrior , a 1999 action fantasy that is rumoured to be the biggest box office disaster ever.
We say “rumoured” because it has never been accurately ascertained exactly how much Antonio Banderas’s Viking saga cost to produce.
Could it be as high as $160m (£127m)? If so, its adjusted for inflation losses can be calculated to be around $183m – an eye-watering £145m in UK currency.
Follow us on Facebook , on Twitter @BBCNewsEnts , or on Instagram at bbcnewsents. If you have a story suggestion email entertainment.news@bbc.co.uk .

Sentiment rank: -2.2

© Source: http://www.bbc.co.uk/news/entertainment-arts-38773378
All rights are reserved and belongs to a source media.

Silicon Valley prepares to take on Trump over immigration agenda

0

NewsHubThe president’s aggressive immigration agenda has Silicon Valley preparing to take on Mr. Trump.
At issue: H-1B visas. Companies rely on them to recruit top talent from around the world.
“The immigration policy, in particular this visa program, is — I think it’s very much on the table,” said Jessica Levinson, a law professor at Loyola University. “My guess is it will be changed and it is very much up in the air.”
President Trump Friday signed a controversial executive order to suspend all refugees from entering the U. S. while the administration tightens th…
Currently, the U. S. grants visas to 85,000 foreign workers a year through a lottery. But a draft of a proposed executive order published in The New York Times this week suggests change is coming. The administration wants to “consider ways to make the process for allocating H-1B visas more efficient and ensure that beneficiaries of the program are the best and the brightest.”
Just how the administration would do that is what concerns Mike Grandinetti, chief marketing officer at Reduxio, a digital storage startup.
“We are looking to recruit at least 10 engineers and you know we can’t afford to slow down… to continue to stay head of the big guys,” he said.
More than half of the country’s startup companies — worth more than a billion dollars — were founded by immigrants.
Tesla and SpaceX CEO Elon Musk is from South Africa, and two of the world’s largest tech companies, Microsoft and Google, also have immigrant CEOs.
In a statement, Google says it’s “concerned” — a feeling now prominent in Silicon Valley.
“Even if they’re here legally, there’s a level of paranoia,” Grandinetti said.
The concern among some business leaders is that if tech companies can’t bring in the best workers in the world, then they just might move their operation to countries where those workers are allowed.

Similarity rank: 9
Sentiment rank: -3.5

© Source: http://www.cbsnews.com/news/silicon-valley-prepares-to-take-on-trump-over-immigration-agenda/
All rights are reserved and belongs to a source media.

Malaysia tourist boat missing with 31 people on board

0

NewsHubA boat carrying 31 people, including at least 28 Chinese tourists, has gone missing off the Malaysian coast, maritime authorities say.
The boat lost contact after departing the eastern state of Sabah on Saturday.
The Malaysian Maritime Enforcement Agency said search and rescue efforts were being hampered by bad weather.
The incident coincides with the first day of China’s week-long Lunar New Year celebration, which is also marked by ethnic Chinese in Malaysia.
The catamaran boat left Kota Kinabalu on Saturday at 09:00 local time (01:00 GMT) and was heading towards Pulau Mengalum, a popular tourist island 60km (37 miles) west of the city.
The Malaysian Maritime Enforcement Agency said it received a distress call from the boat but contact was lost soon after.
“I, like all the relatives of those on board, am hoping for progress in the search and rescue operation,” the tourism minister for Sabah state, Masidi Manun, told the AFP news agency.
The search area covers 400 nautical square miles between Kota Kinabalu and Pulau Mengalum, according to the New Strait Times .
Storms are common in the area at this time of year.
Three crew members were on board the vessel, alongside the 31 passengers.

Similarity rank: 3.2
Sentiment rank: -1.6

© Source: http://www.bbc.co.uk/news/world-asia-38786942
All rights are reserved and belongs to a source media.

Judge bars U. S. from deporting travelers with valid visas covered by Trump order

0

NewsHubPresident Trump signed an executive order that puts a four-month hold on all refugees settling in the U. S., a 90-day ban for visitors from seven …
Cheers broke out in a crowd of demonstrators outside a Brooklyn courthouse as the decision, effective nationwide, was announced. The order barred U. S. border agents from removing anyone who arrived in the U. S. with a valid visa from Iraq, Syria, Iran, Sudan, Libya, Somalia and Yemen. It also covered anyone with an approved refugee application.
The Department of Homeland Security has not seen the judge’s order issuing an injunction and therefore could not say how it will change how they implement the president’s orders tomorrow, CBS News justice reporter Paula Reid reported.
It was unclear how quickly the order might affect people in detention, or whether it would allow others to resume flying.
“Realistically, we don’t even know if people are going to be allowed onto the planes,” said American Civil Liberties Union (ACLU) lawyer Lee Gelernt. “This order would protect people who they allow to come here and reach U. S. soil.”
The ACLU and other legal organizations had filed a lawsuit on behalf of individuals subject to the ban that resulted from an executive order Mr. Trump signed on Friday. The U. S. government detained those who were the lead plaintiffs in the case and threatened them with deportation, the ACLU said in a statement , noting that the plaintiffs had valid visas to enter the U. S.
Gelernt, who is deputy director of the ACLU’s Immigrants’ Rights Project, said the Saturday ruling “preserves the status quo and ensures that people who have been granted permission to be in this country are not illegally removed off U. S. soil.”
Judge Ann Donnelly made the ruling a day after Mr. Trump signed the executive order that changed American immigration and refugee policies. The order banned people from seven countries with Muslim majorities — Syria, Iraq, Libya, Iran, Sudan, Somalia and Yemen — from entering the U. S. It also placed a temporary hold on any refugees entering the U. S. for 120 days, until officials decide on a new screening process, and placed an indefinite hold on the entry of Syrian refugees fleeing war in their country.
Senior administration officials told CBS News that green card holders from the seven listed countries would be evaluated on a case-by-case basis to determine if they can enter the U. S.
A senior Department of Homeland Security official said that as a result of operational actions in the first 23 hours after the executive order, the department denied entry to 109 travelers who were covered by the order and in transit to the U. S. when it was put into place. The official said 173 travelers had entry suspended before they boarded from their last point of departure.
Friday’s order sparked protests at several of the nation’s international airports , including New York’s Kennedy and Chicago’s O’Hare and facilities in Minneapolis and Dallas-Forth Worth. In San Francisco, hundreds blocked the street outside the arrival area of the international terminal. Several dozen demonstrated at the airport in Portland, Oregon, briefly disrupting light rail service while hoisting signs that read “Portland Coffee Is From Yemen” and chanting anti-Trump slogans.
Outside New York’s Kennedy airport, protesters held signs reading: “Let Them In,” Disobey,” and “Refugees Welcome.”
U. S. lawmakers and officials around the globe also criticized the move.
Iranian President Hassan Rouhani criticized Mr. Trump Saturday after the executive orders started taking effect, saying that it was “not the time to build walls between nations.”
Javad Zarif, Iran’s foreign minister, had harsher words for what he termed on Twitter a “#Muslimban.” He charged that Mr. Trump’s actions would be considered by history as a “great gift to extremists and their supporters” and said it showed the “baselessness of U. S. claims of friendship with the Iranian people.”
Sen. Ben Sasse, a Nebraska Republican on the Senate Armed Services Committee, said while Trump is right to focus on border security, the order is “too broad.”
“If we send a signal to the Middle East that the U. S. sees all Muslims as jihadis, the terrorist recruiters win by telling kids that America is banning Muslims and that this is America versus one religion,” Sasse said. “Our generational fight against jihadism requires wisdom.”
Canadian Prime Minister Justin Trudeau posted his message on Twitter .
“To those fleeing persecution, terror & war, Canadians will welcome you, regardless of your faith,” he tweeted.
Two of the first people blocked from entering the United States were Iraqis with links to the U. S. military. Hameed Khalid Darweesh and Haider Sameer Abdulkhaleq Alshawi were detained by immigration officials after landing at New York’s Kennedy airport Friday night. Both had been released by Saturday night after their lawyers intervened.
Trump’s order drew support from some Republican lawmakers who have urged more security measures for the refugee vetting program, particularly for those from Syria.
“We are a compassionate nation and a country of immigrants. But as we know, terrorists are dead set on using our immigration and refugee programs as a Trojan Horse to attack us,” House Homeland Security Committee Chairman Michael McCaul said in a statement Friday. “With the stroke of a pen, he is doing more to shut down terrorist pathways into this country than the last administration did in eight years.”

Similarity rank: 20
Sentiment rank: 3.6

© Source: http://www.cbsnews.com/news/judge-bars-us-from-deporting-travelers-with-valid-visas-covered-by-trump-order/
All rights are reserved and belongs to a source media.

Google ruft Mitarbeiter aus dem Ausland zurück

0

NewsHubMountain View. „Es ist schmerzlich zu sehen, wie sich diese Anordnung persönlich auf unsere Kollegen auswirkt“, schrieb Google-Chef Sundar Pichai am Freitag (Ortszeit) in einer Nachricht an seine Mitarbeiter, aus der die Nachrichtenagentur Bloomberg zitierte. „Wir haben unsere Position zu Einwanderungsfragen immer öffentlich bekannt gemacht und werden das auch weiterhin tun“, heißt es darin weiter.
Die Aufforderung, vor dem Inkrafttreten der Anordnung in die USA zurückzukehren , betrifft demnach mehr als 100 Google-Mitarbeiter, die sich derzeit beruflich oder privat im Ausland aufhalten und aus muslimischen Ländern stammen.
„Wir sind besorgt über die Auswirkungen dieser Anordnung und über alle Vorschläge, die Einschränkungen für Google-Mitarbeiter und ihre Familien mit sich bringen könnten, oder die Schranken aufbauen, die große Talente an der Einreise in die USA hindern könnten“, sagte eine Google-Sprecherin später in einer Stellungnahme.
Auch Facebook-Chef Mark Zuckerberg hatte sich am Freitag „besorgt“ über eine Beschränkung der Einwanderung in die USA geäußert.
Trump hatte massive Einreisebeschränkungen verfügt, um „radikale islamische Terroristen“ aus dem Land fernzuhalten. Vorerst sind alle Flüchtlinge und viele Menschen aus muslimischen Ländern betroffen.
Von dpa/RND

Similarity rank: 2.1

© Source: http://www.haz.de/Nachrichten/Wirtschaft/Deutschland-Welt/Google-ruft-Mitarbeiter-aus-dem-Ausland-zurueck
All rights are reserved and belongs to a source media.

RTL-Dschungelcamp: Marc Terenzi ist Dschungelkönig 2017

0

NewsHubMarc Terenzi hat das erreicht, wovon Deutschlands Buchstaben-Prominenz träumt: Er ist Gewinner des Dschungelcamps, der elften Ausgabe der RTL-Show Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!. Bei einer der erfolgreichsten deutschen Unterhaltungssendungen gibt es kein Preisgeld, dafür aber jede Menge öffentliche Aufmerksamkeit. Auf den Plätzen zwei und drei landeten TV-Maklerin Hanka Rackwitz und Florian Wess, der vor seiner Show-Teilnahme in der Boulevardpresse als “Botox-Boy” firmierte.
Terenzi, der als Sänger der Boyband Natural Anfang des neuen Jahrtausends bekannt wurde und später mit der deutschen Popsängerin Sarah Connor eine publikumswirksame Ehe führte, stand von Beginn an im Fokus der Camp-Kameras. Gleich in der ersten Sendung traf er auf seine Ex-Freundin Gina-Lisa Lohfink. Die 30-Jährige war 2017 die prominenteste Teilnehmerin, wenn es allein nach der Medienpräsenz im vergangenen Jahr geht. Lohfink stand im Sommer 2016 im Mittelpunkt eines Prozesses um Vergewaltigung und falsche Verdächtigungen und wurde – eher unfreiwillig – zur Symbolfigur der Nein-heißt-Nein-Debatte. Im Dschungelcamp landete sie überraschenderweise nur auf Platz sieben.
In der letzten Show mussten sich die Finalisten traditionell noch einmal in persönlichen Herausforderungen beweisen. Terenzi bekam eine der gefürchteten “Ekelprüfungen”: Er sollte unter anderem Kuheuter, die Vagina eines Krokodils und eine lebende Spinne verspeisen. Der 38-Jährige verweigerte jedoch Euter, Vagina und Spinne und konnte nur zwei von fünf Sternen gewinnen.
Dass er am Ende trotzdem den Sieg davontragen konnte, dürfte auch an der im Vergleich zu Vorjahren schwachen Konkurrenz gelegen haben. Keiner der Teilnehmer schaffte es, sich vorab als klarer Favorit zu positionieren. Obwohl der Unterhaltungswert der einzelnen Sendungen sehr stark schwankte, blieb die Quote stabil auf einem guten Niveau: In der Spitze erreichte RTL mit dem Dschungelcamp 30 Prozent der Zuschauer in der werberelevanten Zielgruppe der 14- bis 49-Jährigen.
Der Amerikaner Terenzi, der in der Show erklärte, er habe bei der US-Wahl für Donald Trump gestimmt (was sein Manager später dementierte), war selbst überrascht von seinem Sieg. Er verabschiedete sich mit den Worten: “Holy shit. “

Similarity rank: 3.2

© Source: http://www.sueddeutsche.de/medien/dschungelcamp-marc-terenzi-ist-dschungelkoenig-1.3354305?source=rss
All rights are reserved and belongs to a source media.

Tennis, Australian Open: Finale unter Schwestern geht an Serena Williams

0

NewsHubDie 35-Jährige aus den USA gewann am Samstag (28.01.17) das Finale von Melbourne mit 6:4, 6:4 gegen ihre Schwester Venus, überflügelte in der “ewigen” Bestenliste Steffi Graf (22 Grand-Slam-Erfolge) und löst ab Montag Angelique Kerber wieder als Nummer eins der Weltrangliste ab.
“Mein Dank gilt zuallererst Gott. Ich habe gebetet und gebetet, dass es klappt. Es war ein ganz hartes Turnier für mich”, sagte Serena Williams und dankte bei der Siegerehrung ihrer 15 Monate älteren Schwester Venus: “Sie ist meine Inspiration. Sie ist der einzige Grund, warum ich hier stehe. Ohne Venus würde es die Williams-Sisters gar nicht geben. ” Auch Venus Williams war gerührt und rief ihrer jüngeren Schwester zu: “Dein Sieg ist auch immer mein Sieg! “
Nach 1:22 Stunden verwandelte die Weltranglistenzweite vor 15.000 Zuschauern in der ausverkauften Rod-Laver-Arena ihren ersten Matchball und ist mit 35 Jahren und 125 Tagen die bislang älteste Major-Gewinnerin der Geschichte.
Durch ihren siebten Coup beim ersten Grand-Slam-Event der Saison seit 2003 wird die Wimbledonsiegerin am Montag auch wieder die Nummer eins der Welt sein. Williams wird Angelique Kerber von der Spitze des WTA-Rankings verdrängen, die den Platz an der Spitze am 12. September 2016 nach ihrem US-Open-Sieg erstmals und für insgesamt 19 Wochen übernommen hatte. Die Kielerin war als Titelverteidigerin im Achtelfinale an Coco Vandeweghe (USA) gescheitert.
Es war das erste Mal seit knapp acht Jahren, dass sich Serena und Venus Williams (36) wieder im Finale eines Grand-Slam-Turniers gegenüberstanden. Im insgesamt 28. Sister Act seit 1998 war den Schwestern die große Anspannung deutlich anzumerken. In den ersten vier Spielen gab es gleich vier Breaks. Vor allem die Favoritin, die das Match zuvor als “den Moment” ihrer beider Karrieren bezeichnet hatte, kam zunächst gar nicht in Tritt und zeigte große Schwächen beim Aufschlag.
Ihre Gemütslage wurde deutlich, als Serena Williams nach einem glücklichen Netzroller von Venus ihr Racket zertrümmerte. Nach nur fünf Spielen hatte die siebenmalige Wimbledonsiegerin bereits 13 unerzwungene Fehler auf dem Konto und wirkte gehemmt. Ihr Verlobter Alexis Ohanian, ein millionenschwerer Internet-Unternehmer, blickte in der Box besorgt drein.
Langsam fing sich Serena Williams dann aber und brachte nach dem Break zum 4:3 endlich ihre Service durch, das nun immer stabiler wurde. Bezeichnenderweise mit ihrem siebten Ass holte sich die Nummer zwei der Welt nach 41 Minuten den ersten Satz. Das Niveau der von Fehlern auf beiden Seiten geprägten Partie konnte die Zuschauer allerdings nicht zufriedenstellen. Es herrschte eine seltsam emotionslose Stimmung auf den Rängen.
Was sich auch im zweiten Durchgang nicht änderte. Längere Ballwechsel gab es kaum. Serena Williams gelang wie bereits im ersten Durchgang im siebten Spiel das vorentscheidende Break. Das Frauen-Finale war das “älteste” Endspiel in der Open Era (seit 1968) – gemessen am kombinierten Alter der beiden Williams-Schwestern. Die Daphne-Akhurst-Trophäe wurde von der zweimaligen Australian-Open-Siegerin und gebürtigen Tschechin Hana Mandlikova überreicht.

Similarity rank: 5.2

© Source: http://www.sportschau.de/weitere/tennis/tennis-australian-open-finale-serena-venus-williams-100.html
All rights are reserved and belongs to a source media.

Erstes Telefonat mit dem neuen US-Präsidenten | Trump lädt Merkel ins Weiße Haus ein

0

NewsHubBundeskanzlerin Angela Merkel und US-Präsident Donald Trump wollen die bilateralen Beziehungen beider Länder weiter ausbauen. Darauf hätten sie sich in einem ausführlichen Telefongespräch am Samstagnachmittag verständigt, teilte Merkels Sprecher Steffen Seibert am Abend in Berlin mit.
Sie seien sich einig gewesen, wie wichtig sowohl die Nato als auch die deutsch-amerikanische Zusammenarbeit für die Sicherheit und den Wohlstand beider Länder seien, hieß es. Themen seien neben der Nato die Lage im Nahen und Mittleren Osten, in Nordafrika sowie die Beziehungen zu Russland und der Konflikt in der Ostukraine gewesen.
► Ob in dem nach US-Angaben 45-minütigen Telefonat auch über die Frage der Aufhebung der Sanktionen gesprochen wurde, teilte Seibert nicht mit.
Ob Skandale, Statements, Klatsch oder Tratsch: Alle News zu Donald Trump lesen Sie hier im Live-Ticker.
Deutschland und Frankreich hatten zuvor klar gemacht, dass sie die EU-Sanktionen gegen Russland erst bei Fortschritten beim Minsk-Friedensabkommen lockern würden. In den vergangenen Tagen war spekuliert worden, ob Trump die US-Sanktionen gegen Russland aufheben könnte.
Merkel und Trump hatten bisher nur einmal kurz nach dessen Wahl zum US-Präsidenten miteinander telefoniert.
Im dem Telefonat habe Trump auch seine Teilnahme am G20-Treffen in Hamburg im Juli zugesagt, teilte Seibert weiter mit. Trump habe „seine Freude ausgedrückt, sie bald in Washington zu begrüßen“.
Beide seien überzeugt, „dass die NATO sich den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts stellen muss und dass eine gemeinsame Verteidigung angemessene Investitionen in die militärischen Fähigkeiten und einen fairen Beitrag aller Verbündeten zur kollektiven Sicherheit erfordert“, hieß es weiter.
Hintergrund sind Trumps Forderungen nach höheren Verteidigungsausgaben der europäischen Verbündeten. Man wolle die Zusammenarbeit gegen Terrorismus verstärken und versuchen, den Nahen und Mittleren Osten sowie Nordafrika zu stabilisieren.
US-Präsident Donald Trump hat am Samstag erstmals seit seinem Amtsantritt mit seinem russischen Kollegen Wladimir Putin telefoniert. In dem Gespräch hätten die beiden Staatschefs vereinbart, bilaterale Beziehungen auf „Augenhöhe“ anzustreben, teilte der Kreml mit.
► Zudem solle die Absprache zwischen den USA und Russland im Kampf gegen ISIS verbessert werden. Trump hatte kürzlich erklärt, er stehe möglichen gemeinsamen Militäreinsätzen mit Russland gegen den IS offen gegenüber.
Trump hatte sich in den vergangenen Monaten wiederholt positiv über Putin geäußert und für eine engere Bindung an Russland plädiert. Putin war auch einer der ersten Staatschefs, die Trump zu dessen Wahlsieg im November gratulierten.
Der US-Präsident will laut einem Bericht mit der Kanzlerin über den Ukraine-Konflikt und die Russland-Sanktionen sprechen.
Wladimir Putin bastelt sich seine Welt zurecht. Doch warum wollte er unbedingt Donald Trump als Präsident im Weißen Haus?
Die Bundesregierung ist alarmiert, die EU-Zuständigen in Brüssel auch: Mehrere EU-Länder (u.a. Ungarn, Italien) wollen ebenfalls ein Ende der Sanktionen. Bislang konnte Merkel die EU zusammenhalten – auch dank der Rückendeckung von US-Präsident Obama.
Schwedens Ex-Außenminister (bis 2014) Carl Bildt warnte im BILD-Interview vor einem Ende der Sanktionen: Dieser Schritt würde Putin signalisieren, dass seine „Politik der Destabilisierung Erfolg hat“, so Bildt.
„Die EU und die USA haben immer ganz klar gesagt, dass die Aufhebung der Sanktionen an die vollständige Umsetzung des Minsker-Abkommens gebunden ist. Wenn diese Politik jetzt zugunsten der plötzlichen einseitigen Akzeptanz des russischen Verhaltens über Bord geworfen wird, könnte dies ernste Konsequenzen für die Zukunft haben.“
Manfred Weber (44, CSU), Chef der EVP-Fraktion im EU-Parlament: „Eine Aufhebung der Russland-Sanktionen durch die USA, die ja wegen massiven Völkerrechtsverstößen verhängt wurden, wäre ein Abschied von gemeinsamen Werten. Wir Europäer dürfen uns nicht auseinanderdividieren l assen, sonst werden wir zum Spielball von Trump und Putin.“ Die britische Premierministerin Theresa May (60) betonte am Freitag, dass die EU-Sanktionen weiter gelten müssen.
Wie verabreden sich die Mächtigen der Welt zum Telefonat? Greifen sie spontan zum Hörer, nutzten sie womöglich sogar dass geheimnisumwitterte „rote Telefon“ oder werden solche Gespräche von langer Hand geplant?
Ausgeschlossen ist das zwar nicht, dass ein Staats- oder Regierungschef spontan zum Hörer greift, weiß Wolfgang Ischinger zu berichten. Er war über viele Jahre einer der einflussreichsten und erfahrensten deutschen Diplomaten und leitet heute die weltberühmte Münchener Sicherheitskonferenz, bei der sich jedes Jahr im Februar die Elite der Sicherheitspolitiker aus aller Welt in die bayerischen Landeshauptstadt trifft.
In der Regel, weiß Ischinger zu berichten, werden solche Telefonate von Mitarbeitern der Mächtigen vorbereitet und nicht direkt vereinbart. Dass ein Präsident einen anderen Präsidenten mitten in der Nacht aus dem Bett klingelt sei höchstens vorstellbar, wenn Gefahr im Verzug ist.
Die Mächtigen haben in der Regel auch Mithörer am Telefon und auch Dolmetscher sind immer dabei. Keine Lauscher aus den Reihen der Geheimdienste, da sie ihre Telefonate natürlich verschlüsseln können.
Der amerikanische und der russische Präsident verfügen zudem zur ganz raschen Kontaktaufnahme allerdings auch über einen „heißen Draht“, das sogenannte „rote Telefon“. Das nütze man aber nur, „wenn es wirklich brennt“, weiß Ex-Diplomat Ischinger zu berichten.
Allerdings war das „rote Telefon“ noch nie rot, obwohl in zahllosen Polit-Thrillern im Fernsehen und Kino meist ein rotes Telefon auf dem Schreibtisch von Mächtigen steht. Das „rote Telefon“ ist nichts anderes als eine besonders schnelle Kommunikationsverbindung.
PS: Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von BILD.de-Politik!
Ihr persönliches BILD.de: Folgen Sie diesem Thema und verpassen Sie keinen neuen Artikel. So funktioniert’s!

Similarity rank: 6.3

© Source: http://www.bild.de/politik/ausland/donald-trump/telefonat-mit-merkel-50001996.bild.html
All rights are reserved and belongs to a source media.

Timeline words data