Sonderermittler Robert Mueller soll gegen den US-Präsidenten ermitteln. Er soll versucht haben, in der Russland-Affäre unzulässigen Einfluss auf die Justiz zu nehmen. Bisher wurde lediglich gegen Personen in Donald Trumps Umfeld ermittelt.
Der Sonderermittler Robert Mueller hat einem Bericht der « Washington Post » zufolge Ermittlungen gegen US-Präsident Donald Trump aufgenommen. Es würden Vorwürfe gegen den Präsidenten geprüft, er habe in der Russland-Affäre versucht, unzulässigen Einfluss auf die Justiz zu nehmen. Dies bestätigten der Zeitung mehrere mit der Sache vertraute Personen. Bisher hatten sich die Ermittlungen nur gegen Personen in Trumps Umfeld gerichtet. Der Präsident hatte selbst immer wieder hervorgehoben, dass gegen ihn persönlich nicht ermittelt werde. Seine Rechtsvertreter reagierten entsprechend wütend auf den Bericht: « Das Enthüllen von Informationen des FBI über den Präsidenten ist ungeheuerlich, unentschuldbar und illegal », sagte Mark Corallo, ein Sprecher der Kanzlei von Trump-Anwalt Marc Kasowitz, am Donnerstag.
In der vergangenen Woche hatte der frühere, von Trump entlassene FBI-Chef James Comey vor dem Geheimdienst-Ausschuss des US-Senats beschrieben, wie Trump bei einem Vier-Augen-Gespräch versucht hatte, ihn von einem Fallenlassen der Ermittlungen gegen Trumps früheren Nationalen Sicherheitsberater Michael Flynn zu überzeugen. Comey sei darauf nicht eingegangen. Neben dem früheren FBI-Chef waren auch der Nationale Geheimdienstdirektor Dan Coats sowie der Chef des Abhördienstes NSA, Michael Rogers, vernommen worden. Teile der Anhörungen fanden unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt. Auch Justizminister Jeff Sessions, ein treuer Trump-Unterstützer, hatte aussagen müssen. Coats und Rogers hätten sich auch bereit erklärt, beim FBI auszusagen.