Sammelt und verwertet Facebook missbräuchlich Nutzerdaten aus Drittquellen? Das Bundeskartellamt wirft dem Online-Netzwerk die Einnahme einer marktbeherrschenden Stellung vor. In einer Stellungnahme
Sammelt und verwertet Facebook missbräuchlich Nutzerdaten aus Drittquellen? Das Bundeskartellamt wirft dem Online-Netzwerk die Einnahme einer marktbeherrschenden Stellung vor.
In einer Stellungnahme warf die Behörde Facebook vor, dass das Netzwerk in Deutschland „unbegrenzt jegliche Art von Nutzerdaten aus Drittquellen sammelt“ und mit dem Facebook-Konto zusammenführt. Solche Drittquellen sind beispielsweise Facebooks Messengerdienst WhatsApp oder die Fotosharing-Plattform Instagram.
Auch Daten anderer Websites, die auf Facebooks Schnittstellen zugreifen, werden nach Ansicht des Kartellamts missbräuchlich gesammelt.
Kartellamts-Präsident Andreas Mundt sagte: „Mit Hilfe von Schnittstellen fließen auch dann Daten an Facebook und werden dort gesammelt und verwertet, wenn man andere Internetseiten besucht. Dies geschieht sogar schon, wenn man zum Beispiel einen „Gefällt mir“-Button gar nicht nutzt, aber eine entsprechende Seite aufgerufen hat, in die ein solcher Button eingebettet ist. Das Ausmaß und die Ausgestaltung der Datensammlung verstößt gegen zwingende europäische Datenschutzwertungen.