Home Deutschland Deutschland — in German Wie, wann und warum? Sieben Fragen und Antworten zur allgemeinen Impfpflicht

Wie, wann und warum? Sieben Fragen und Antworten zur allgemeinen Impfpflicht

225
0
SHARE

Lange Zeit galt sie als Tabu in der Corona-Pandemie, doch das Blatt hat sich angesichts der dramatisch steigenden Infektionszahlen gewendet: Eine allgemeine Impfpflicht findet immer mehr Anhänger – wirft aber auch praktische und juristische Fragen auf.
D ie Rufe nach einer allgemeinen Impfpflicht werden in der Politik und der Bevölkerung immer lauter – auch wenn noch einige Fragen offen sind. Ein Überblick über die wichtigsten Fakten und Stimmen zur wissenschaftlichen, rechtlichen und politischen Lage. Weitgehender Konsens zwischen Bund und Ländern besteht darin, dass es eine Impfpflicht für einen bestimmten Personenkreis geben soll. Gedacht wird dabei vor allem an eine einrichtungsbezogene Verpflichtung – etwa für alle Menschen, die in einem Alters- oder Pflegeheim arbeiten. Skeptischer wird die rein berufsbezogene Impfpflicht gesehen – etwa für Ärzte, Pfleger oder Erzieher. Die auf eine bestimmte Gruppe bezogene Pflicht gibt es in Deutschland derzeit zur Masernimpfung – und zwar für alle Kinder ab dem ersten Lebensjahr beim Eintritt in die Schule oder den Kindergarten. Weitergehender wäre die jetzt diskutierte allgemeine Corona-Impfpflicht für alle Menschen. Für eine allgemeine Pflicht spricht die nach wie vor nur schleppend vorankommende Impfkampagne. Denn die Immunisierung gilt in Zeiten der hochansteckenden Delta-Variante als einzige Möglichkeit, die Ausbreitung des Corona-Virus wirksam einzudämmen – und damit eine Überlastung der Krankenhäuser zu verhindern, wo schon jetzt vielfach Operationen in anderen Bereichen verschoben werden müssen.

Continue reading...