Der Arbeitsmarkt entwickelt sich verstärkt zum Vorteil der Arbeitgeber. Das verändert die Regeln für Bewerberinnen und Bewerber deutlich. Was Sie jetzt auf Jobsuche beachten sollten.
Stand: 04.04.2025, 00:07 Uhr
KommentareDruckenTeilen
Der Arbeitsmarkt entwickelt sich verstärkt zum Vorteil der Arbeitgeber. Das verändert die Regeln für Bewerberinnen und Bewerber deutlich. Was Sie jetzt auf Jobsuche beachten sollten.
Nürnberg/Überlingen – Die schwierige Wirtschaftslage macht sich derzeit auch auf dem Arbeitsmarkt bemerkbar. Der Arbeitnehmermarkt – in dem sich gut ausgebildete Fachkräfte Konditionen und Arbeitgeber aussuchen konnten – wandelt sich zunehmend zum Arbeitgebermarkt. Viele Unternehmen bauen Stellen ab, die Zahl der Bewerberinnen und Bewerber auf offene Stellen steigt.
Das beeinflusst auch den Bewerbungsprozess. So gibt ein Drittel der Bewerberinnen und Bewerber in einer Umfrage im Auftrag des Stellenportals Jobtensor an, dass mindestens ein laufender Bewerbungsprozess in den vergangenen beiden Jahren vom Arbeitgeber eingestellt wurde – mit der Begründung, dass die wirtschaftliche Situation nun doch keine Einstellung mehr zulasse.
Bei 39 Prozent der gut 1.000 Befragten pausierte der Einstellungsprozess aus dem gleichen Grund zumindest. „Für Talente, die in Boom-Zeiten noch auf der Pole Position standen und die Regeln des Bewerbungsprozesses weitgehend bestimmt haben, wird es nun anspruchsvoller“, so Thomas Hense, Geschäftsführer von Jobtensor zu den Ergebnissen der Studie. „Sie merken, dass sich die Ausgangssituation für sie ändert und sie es sind, die nun liefern müssen.“
Wie positionieren sich Bewerberinnen und Bewerber jetzt am besten auf der Suche nach einem neuen Job? Grundsätzlich gilt: In wirtschaftlich herausfordernden Zeiten sind Arbeitgeber stärker als früher gezwungen, sehr kosteneffizient zu agieren. Die Nachfrage nach Fachkräften bleibe aber weiterhin hoch. So beschreibt Andre Stephan-Park das Umfeld, in dem sich Arbeitssuchende und Arbeitgeber derzeit begegnen.
Home
Deutschland
Deutschland — in German Was die Entwicklungen am Arbeitsmarkt für Bewerber bedeuten