Fernseher oder Waschmaschine kaputt? Eine neue Vorgabe soll Reparaturen erleichtern.
Köln – Das geplante Recht auf Reparatur könnte laut einer Umfrage zu höheren Preisen für neue Elektro- und Haushaltsgeräte sowie für Reparaturen führen. Das geht aus einer Befragung des Kölner Handelsforschungsinstituts IFH hervor. 68 Prozent der Fachhändler erwarten demnach steigende Reparaturkosten – vor allem wegen teurerer Ersatzteile und mehr Personalaufwand.
Mehr News zum Thema Wirtschaft
Auch knapp zwei Drittel der Hersteller (63 Prozent) rechnen damit, dass Reparaturen für Kunden durch das neue Recht teurer werden. Sie verweisen ebenfalls auf zusätzlichen Personalaufwand und Extrakosten für die Lagerung von Ersatzteilen. 62 Prozent der Fachhändler gehen außerdem davon aus, dass die Preise für Neugeräte steigen, um die Reparaturkosten zu decken.