Die Handelspolitik von US-Präsident Trump lässt die Preise für US-Importe steigen. Für Verbraucher in den USA könnte es teurer werden.
Stand: 16.08.2025, 23:01 Uhr
Von: Nicola de Paoli
KommentareDruckenTeilen
Die Handelspolitik von US-Präsident Trump lässt die Preise für US-Importe steigen. Für Verbraucher in den USA könnte es in Zukunft teurer werden.
Washington – Die Preise für US-Importe haben im Juli überraschend deutlich zugelegt. Das werde als mögliches Anzeichen gewertet, dass die Inflation aufgrund der Handelspolitik von Donald Trump und aufgrund der US-Zölle anzusteigen drohe, berichtete die Nachrichtenagentur Reuters. Die Importpreise stiegen demnach um 0,4 Prozent, wie das Bureau of Labor Statistics beim US-Arbeitsministerium mitteilte. Von Reuters befragte Ökonomen hatten hingegen vorausgesagt, dass die Importpreise unverändert bleiben würden.
Zudem hat sich die Stimmung der US-Konsumenten im August unerwartet eingetrübt. Das Barometer für das Verbrauchervertrauen sank auf 58,6 Punkte, nach 61,7 Zählern im Juli, wie die Universität Michigan am Freitag zu ihrer Umfrage mitteilte. Das ist der erste Rückgang in vier Monaten.
Home
Deutschland
Deutschland — in German Verbraucher besorgt: US-Handelspolitik schürt erneut Inflationsängste