Home Deutschland Deutschland — in German Ablehnung von minderjährigen integrierten Geflüchteten: „Die Jugendlichen fühlen sich betrogen“

Ablehnung von minderjährigen integrierten Geflüchteten: „Die Jugendlichen fühlen sich betrogen“

98
0
SHARE

Mit der Kanzlerschaft von Merz ändert sich die Arbeit mit minderjährigen Geflüchteten. Die traumatisierten Menschen erfahren Ablehnung vom BAMF.
Stand: 22.11.2025, 10:53 Uhr
Von: Katja Thorwarth
KommentareDruckenTeilen
Mit dem Regierungswechsel und der Kanzlerschaft von Merz ändert sich die Arbeit mit minderjährigen Geflüchteten. Die traumatisierten Menschen erfahren Ablehnung.
Frankfurt – Viele minderjährige Geflüchtete erhalten seit der schwarz-roten Koalition um Kanzler Friedrich Merz (CDU) Vollablehnungen ihrer Asylanträge, obwohl sie in Schule, Sprachkurs oder Ausbildung integriert sind. Mit diesen Ablehnungen startet oft ein jahrelanges und belastendes Verfahren, in dem sie um einen sicheren Aufenthaltstitel kämpfen müssen.
DIE BASE in Frankfurt schult, begleitet und vermittelt seit vielen Jahren ehrenamtliche Vormund:innen an Kinder und Jugendliche ohne elterliche Unterstützung. Sie vertreten die jungen Menschen rechtlich, begleiten sie im Alltag und stärken sie beim Übergang in Schule, Ausbildung und ein selbstbestimmtes Leben. Die Frankfurter Rundschau von IPPEN.MEDIA sprach mit der Leiterin Anja Sommer.
Frau Sommer, Sie leiten „Die Base“ als Teil des Kinderschutzbundes in Frankfurt. Was genau bieten Sie den Kindern und Jugendlichen an?
Seit über zehn Jahren begleiten wir Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, die aus verschiedenen Gründen nicht bei ihren Eltern, sondern in der Kinder- und Jugendhilfe aufwachsen. Darunter einen großen Anteil an Kindern und Jugendlichen, die aus Kriegs- und Krisengebieten allein nach Deutschland fliehen, sogenannte unbegleitete minderjährige Geflüchtete. Das Herzstück unseres Angebotes ist die 1:1-Begleitung durch ehrenamtliche Einzelvormünder, Menschen aus der Zivilgesellschaft, die diese jungen Menschen begleiten, ihnen Halt geben und ihre rechtliche Vertretung übernehmen, also etwa auch für die Stellung des Asylantrages zuständig sind. Eine Aufgabe, die für unsere Tandems schon immer herausfordernd, aber mit unserer fachlichen Expertise im Hintergrund, durchaus zu bewältigen war.
Um wie viele Menschen handelt es sich?
Pro Jahr begleiten wir ca.

Continue reading...