Deutschland blieb bisher von Extremhitze verschont. Andere Teile Europas brechen indes Temperaturrekorde. Eine Wetter-Kolumne von Dominik Jung.
Stand: 24.07.2025, 07:15 Uhr
Von: Dominik Jung
KommentareDruckenTeilen
Deutschland blieb bisher von Extremhitze verschont. Andere Teile Europas brechen indes Temperaturrekorde – und der Sommer ist noch nicht vorbei. Eine Wetter-Kolumne von Dominik Jung.
München – Im Mai schürten Langfristprognosen des europäischen Wetterzentrums ECMWF Erwartungen auf einen Rekordsommer 2025. Die Modellläufe zeigten über Wochen hinweg auffällig hohe Temperaturabweichungen, insbesondere für Mittel- und Südeuropa.
Medien griffen die Vorhersagen auf, viele rechneten mit wochenlanger Gluthitze – auch für Deutschland. Doch hierzulande blieb der große Hitzeschub bislang aus. Der bisherige Höchstwert wurde Anfang Juli mit 39,3 Grad Celsius gemessen – heiß, aber kein Rekord. Und obwohl Wettermodelle in den Folgewochen mehrfach 40 Grad und mehr andeuteten, blieb der tatsächliche Temperaturverlauf vergleichsweise gemäßigt.
Doch diese Beobachtung greift zu kurz. Denn Europa besteht nicht nur aus Deutschland. Während Mitteleuropa teilweise durch Tiefdruckeinflüsse abgekühlt wurde, erlebten andere Regionen einen extremen Sommer. Großbritannien, Frankreich, Spanien und Portugal verzeichneten den heißesten Juni seit Beginn der Wetteraufzeichnungen.
Home
Deutschland
Deutschland — in German Hitzesommer blieb in Deutschland bislang weitestgehend aus – warum das ein großes...