Zum 35. Jahrestag der deutschen Vereinigung 1990 richtet das Saarland den Festakt mit den Spitzen des Staats aus. Der Bundeskanzler hat schon angedeutet, dass er die große Bühne nutzen will.
© Laszlo Pinter/dpa
Zum 35. Jahrestag der deutschen Vereinigung 1990 richtet das Saarland den Festakt mit den Spitzen des Staats aus. Der Bundeskanzler hat schon angedeutet, dass er die große Bühne nutzen will.
Stand: heute, 05:01 Uhr
Zum 35. Jahrestag der Deutschen Einheit will Bundeskanzler Friedrich Merz eine nach vorne gerichtete Rede halten. Er wolle beim zentralen Festakt in Saarbrücken nicht so viel zurückschauen, sondern Themen anschneiden, „die ich zur Lösung der Probleme in unserem Land als dringlich ansehe“, hat der CDU-Vorsitzende angekündigt.
So hatte sich Merz am Mittwoch nach der Kabinettsklausur ausgedrückt, als er gefragt wurde, ob er eine „Ruck-Rede“ halten wolle. Der Begriff geht zurück auf eine Ansprache des damaligen Bundespräsidenten Roman Herzog von 1997. Er sagte damals: „Durch Deutschland muss ein Ruck gehen. Wir müssen Abschied nehmen von liebgewordenen Besitzständen.“ Der Appell wurde danach oft zitiert.
Merz müht sich seit Monaten sowohl um eine bessere Stimmung im Land als auch um Rückhalt für Reformen etwa der Sozialsysteme. „Hören wir doch mal auf, so larmoyant und so wehleidig zu sein in diesem Land“, sagte der Kanzler schon vor ein paar Tagen in einer Rede bei der Mittelstandsunion.
Auch das Kabinett befasste bei seiner ersten Klausurtagung in der Villa Borsig intensiv mit der Frage, wie man die Stimmung drehen und Freude am Wandel erzeugen könnte. „Im Prinzip ist unser Hauptgegner die Laune“, wurde Vizekanzler Lars Klingbeil (SPD) von Teilnehmern zitiert.
Home
Deutschland
Deutschland — in German Zentrale Feier: Tag der Einheit: Merz will nach vorne blicken