Домой United States USA — mix Polizeimeldungen aus Zürich: Bancomat in Hüntwangen gesprengt

Polizeimeldungen aus Zürich: Bancomat in Hüntwangen gesprengt

135
0
ПОДЕЛИТЬСЯ

NZZ Nachrichten, Hintergründe, Meinungen aus der Schweiz, International, Sport, Digital, Wirtschaft, Auto & mehr. Fundierte Berichterstattung rund um die Uhr.
tla. Nach Angaben von «20-Minuten» wurden am Samstagabend im Industriegebiet Dietikon mindestens fünf laute Explosionen gemeldet. Kurz darauf seien Flammen und riesige Rauchschwaden zu sehen gewesen, berichteten Augenzeugen. Die Kantonspolizei hat diese Angaben auf Anfrage der Redaktion von «20-Minuten» bestätigt. Gemäss der Polizei befanden sich die Sattelmotorfahrzeuge auf dem Gelände einer Speditionsfirma. Die Meldung sei kurz vor 21 Uhr 30 eingegangen. Ausgebrochen sei der Brand in Lastwagen mit Anhängern, die beide unbeladen waren. Die Feuerwehr habe das Feuer aber schnell unter Kontrolle gebracht. Nun versuche man mit eigenen Spezialisten des Brandermittlungsdiensts die Ursache des Brandes herauszufinden, sagt die Kantonspolizei. Verletzte gab es laut der Polizei keine. hat. Am frühen Samstagmorgen (18.9.) haben unbekannte Täter in Hüntwangen einen Bancomaten der Zürcher Kantonalbank gesprengt. Die Detonation ereignete sich laut der Kantonspolizei Zürich kurz nach zwei Uhr. Dabei wurde das Gebäude, in dessen Fassade der Automat eingebaut war, stark beschädigt. Auch ein gegenüberliegendes Verkaufsgeschäft wurde leicht in Mitleidenschaft gezogen. Der entstandene Sachschaden beträgt mehrere hunderttausend Franken. Trotz der sofort eingeleiteten Fahndung konnten die Täter flüchten. Die Polizei geht nach derzeitigem Ermittlungsstand davon aus, dass die Täter kein Bargeld erbeuten konnten. Die Kantonspolizei Zürich sucht Zeugen des Vorfalls: Sie bittet Personen, die Angaben zum Tathergang machen können oder in der Region Rafzerfeld Verdächtiges beobachtet haben, sich mit ihr in Verbindung zu setzen. bai. In der Nacht auf Freitag (17.9.) kam es in der Innenstadt von Winterthur zu einem handgreiflichen Streit. Die Patrouillen der Stadtpolizei Winterthur trafen vor Ort auf zwei Personen mit erheblichen Stich- und Schnittverletzungen. Die beiden 26-jährigen Schweizer wurden vom Rettungsdienst ins Spital gebracht. Laut ersten Erkenntnissen waren in die Auseinandersetzung nebst den beiden Verletzten drei weitere Personen involviert gewesen. Letztere verliessen die Örtlichkeit aber vor dem Eintreffen der Polizei. Dank der daraufhin eingeleiteten Nahbereichsfahndung konnten die drei Gesuchten in der näheren Umgebung des Tatorts angehalten und verhaftet werden. Dabei wurde auch die mutmassliche Tatwaffe sichergestellt. Bei den Verhafteten handelt es sich nach Angaben der Stadtpolizei Winterthur um einen 18-jährigen Schweizer, einen 15-jährigen Türken und einen 15-jährigen Bulgaren. Sie alle wurden der Kantonspolizei Zürich übergeben, welche die weiteren Ermittlungen mit der Staatsanwaltschaft I für Gewaltdelikte führt. dho. Im Kreis 2 am Mythenquai ist es am Mittwochmorgen (15.9.) zu einer Kollision zwischen einem Auto und mehreren Kindern gekommen. Vier Kinder seien dabei verletzt worden. Am Steuer des Fahrzeugs sei laut Stadtpolizei Zürich ein 81-jähriger Schweizer gesessen. Der Unfall sei kurz vor der Verzweigung mit der Breitingerstrasse im Bereich des Fussgängerstreifens passiert, schreibt die Stadtpolizei in ihrer Mitteilung. Ein dreijähriger Knabe und ein fünfjähriges Mädchen mussten mit der Sanität von Schutz und Rettung Zürich mit unbekannten Verletzungen ins Spital gebracht werden, so das Communiqué. Die beiden anderen verletzten Kinder im Alter von drei und fünf Jahren wurden durch die Sanität ambulant behandelt. Warum der Rentner die Kontrolle über seinen Wagen verlor, war zunächst nicht klar. Arbeiter einer angrenzenden Baustelle, die den Unfall miterlebten, eilten den Kindern zu Hilfe und mussten danach psychologisch betreut werden. dho. Am Montagnachmittag (14.9.) hat die Kantonspolizei Zürich zwei Taschendiebinnen auf frischer Tat ertappt und verhaftet. Die beiden Frauen hätten sich laut Communiqué der Kantonspolizei in der Innenstadt auffällig verhalten. Anschliessend konnten zwei Polizisten der Kantonspolizei beobachten, wie die beiden Frauen in der Sihlpost nach möglichen Opfern Ausschau hielten, heisst es in der Mitteilung. Nur etwas später hätte das Duo aus einem Einkaufswagen ein Lederetui mit Bargeld gestohlen, schreibt die Kantonspolizei. Die Diebinnen wurden im Anschluss angehalten und verhaftet. Das gestohlene Bargeld konnte laut Communiqué der geschädigten Person wieder zurückgegeben werden. Es bestehen aufgrund weiterer Ermittlungen Hinweise, dass die 20 und 41-jährigen Bulgarinnen für weitere Diebstähle verantwortlich gewesen sein könnten bai. Nach einem Raub am Sonntagmittag (12.9.) im Hauptbahnhof Zürich ist der Täter verhaftet worden. Wie die Kantonspolizei Zürich am Dienstag (14.9.) mitteilte, entriss ein junger Mann einer Passantin die Handtasche.

Continue reading...