Домой Deutschland Deutschland — in German VW kann Folgen der Chipkrise eindämmen, Vorsicht wegen Ukraine-Krieg

VW kann Folgen der Chipkrise eindämmen, Vorsicht wegen Ukraine-Krieg

211
0
ПОДЕЛИТЬСЯ

Der Mangel an Mikrochips belastet VW weiter, auch zum Jahresbeginn sanken die Auslieferungen. Ein Ende der Lieferkrise ist bisher nicht in Sicht – von den …
Der Mangel an Mikrochips belastet VW weiter, auch zum Jahresbeginn sanken die Auslieferungen. Ein Ende der Lieferkrise ist bisher nicht in Sicht – von den steigenden Risiken in Osteuropa einmal abgesehen. Die Bilanz für 2021 fällt allerdings noch stark aus. Trotz erheblicher Probleme wegen der Chipkrise hat Volkswagen 2021 wieder deutlich mehr verdient – aber der Krieg in der Ukraine und die zähen Lieferengpässe halten den Konzern unter Druck. Wie die Wolfsburger am Freitagabend mitteilten, stieg der Gewinn von Europas größter Autogruppe auf Basis vorläufiger Zahlen gegenüber 2020 unterm Strich um fast 75 Prozent auf 15,4 Milliarden Euro. Der Umsatz konnte nach den coronabedingten Schwierigkeiten des Vorjahres ebenso zulegen. Er wuchs um 12,3 Prozent auf 250,2 Milliarden Euro. Viele Kunden müssen derzeit lange auf ihren Wagen warten. Die Preise könnten infolge zunehmender Energie- und Rohstoffkosten ebenfalls anziehen, deutete Finanzvorstand Arno Antlitz an. Vieles hänge von Entwicklung und Dauer des Konflikts in Osteuropa ab. Sollte dieser länger anhalten, könnte sich womöglich auch unternehmensintern zusätzlicher Sparbedarf ergeben. An den Investitionen halte VW fest. Während sich die Finanzkennzahlen 2021 stark verbesserten, schnitt der Konzern bei den Auslieferungen schlechter ab. Die Zahl der weltweit übergebenen Fahrzeuge sank um 4,5 Prozent auf knapp 8,9 Millionen. Auch nach den ersten beiden Monaten dieses Jahres wurde eine Rückgang gemeldet, es ging um rund ein Sechstel abwärts. Die Kernmarke verhängte wegen fehlender Teile gerade einen Bestellstopp für Plug-in-Hybride. Besonders schmerzlich für VW: Der wichtigste Markt China lag im Januar und Februar um beinahe 17 Prozent im Minus. Die Toyota-Gruppe lieferte weltweit etwa 10,5 Millionen Autos aus und übernahm in dieser Betrachtung die Führung.

Continue reading...