Домой Deutschland Deutschland — in German Sigmar Gabriel bei Maischberger | „Keine Angst, wenn Wohnung zwei Grad kälter...

Sigmar Gabriel bei Maischberger | „Keine Angst, wenn Wohnung zwei Grad kälter ist“

128
0
ПОДЕЛИТЬСЯ

Thema bei Maischberger: „Was kann der Staat tun, damit Energie nicht unbezahlbar wird?“
Deutschland im Vor-Herbst: Preise im Mond, Stimmung im Keller, Nerven am Flackern, Geduld unter null. Das Einzige, was klappt, sind die Türen auf Schloss Meseberg, wo der Kanzler jetzt die Ampel retten will.
„Was kann der Staat tun, damit Energie für viele Verbraucher nicht unbezahlbar wird?“, fragte Talkmasterin Sandra Maischberger am Dienstag.
▶︎ Sigmar Gabriel (62, SPD). Deutschlands jüngster Polit-Oldie twitterte stocksauer: „Weil Deutschland nicht nur aus Atom & Kohle, sondern auch schnell aus Gas rauswill, kaufen wir sauteuer am Spotmarkt und treiben die Verbraucher in den Wahnsinn!“
▶︎ Jan Hempel (51). Der Ex-Olympiakämpfer kommt für das zweite Thema der Show: Missbrauchsskandale im Sport. Widerlich!
▶︎ Hajo Seppelt (59). Der ARD-Journalist aus der Investigativ-Redaktion prangert die sexualisierte Gewalt an: „Das gleiche Problem wie beim Doping!“
▶︎ Amelie Fried (63). Die Autorin kassierte mal ein dickes Twitter-Lob von Hajo Seppelt für ihren Beitrag über Corona-Leugner: „Toller Text!“ Kollegen-Lob ist am schönsten.
▶︎ Anna Mayr (29). Die Journalistin („Zeit“) stellt Fragen wie „Wofür geben eigentlich Leute ihr Energiegeld aus, die es nicht brauchen?“
▶︎ Rainer Hank (69). Der Wirtschaftsjournalist der „Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung“ freut sich auf die Debatte über „die ganze unübersichtliche ‚Entlastungs‘-Politik“. Uff!
„Zeit“-Journalistin Anna Mayr mit ihrem FAS-Kollegen Rainer Hank, Autorin Amelie Fried und Talkmasterin Sandra Maischberger (v.l.n.r.)
Erste Show nach zwei Monaten Sommerpause, die drei Medien-Profis wärmen das Publikum als Vorgruppe auf. Autorin Fried glänzt dabei mit einer Story um das 9-Euro-Ticket: „Bei dem Versuch, den Zug zu besteigen, hat ein Herr mich an den Schultern gepackt und versucht, mich aus dem Zug zu stoßen!“
Ihre wütende Beschwerde: „Auch der Rest der Fahrt war ziemlich furchtbar. Heiß und so eng: Selbst wenn man ohnmächtig geworden wäre, hätte man nicht umfallen können. Das war das erste und letzte Mal, dass ich das gemacht habe!“
Autorin Amelie Fried
Kollege Hank hat wenig Trost: „Es ist nicht Aufgabe des Staates, den Menschen die Zugfahrt zu finanzieren“, stellt er fest. „Wenn es was umsonst gibt, werden die Menschen tatsächlich irrational.“
Seine unbequeme Schlussfolgerung: „Es ist rappelrappelvoll. Würden wir mehr zahlen, dann würde die Bahn auch mehr Züge bereitstellen.“ Und: „Warum sollen Menschen, die Fahrrad fahren, dafür zahlen, dass andere Menschen Zug fahren?“
Rainer Hank, Wirtschaftsjournalist der „Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung“
Die „Zeit“-Journalistin stößt sich an Finanzminister Lindners Vorwurf „Gratismentalität“. Ihr Konter: „Das finde ich schwierig, weil ja viele Leute Dinge gratis kriegen, zum Beispiel den Sprit für den Dienstwagen.“ Dafür gibt’s prompt den ersten Beifall.
„Zeit“-Journalistin Anna Mayr
Die Talkmasterin möchte sich Hanks Neuwort „Entlasteritis“ erklären lassen.

Continue reading...