Donald Trump plant neue US-Zölle auf Pharmaimporte, um Preise zu senken. Doch es drohen Engpässe und Mehrkosten – auch in Europa.
Stand: 15.04.2025, 21:51 Uhr
Von: Mark Simon Wolf
KommentareDruckenTeilen
Donald Trump plant neue US-Zölle auf Pharmaimporte, um Preise zu senken. Doch es drohen Engpässe und Mehrkosten – auch in Europa.
Washington – Nach einer kurzen Entspannungsphase nimmt US-Präsident Donald Trump nun erneut die Pharmabranche ins Visier seiner Strafzölle. Bei einem Abendessen des National Republican Congressional Committee kündigte er an, dass seine Regierung in Kürze „hohe Zölle auf Pharmazeutika“ erheben werde.
Wie hoch die Zölle ausfallen und was konkret sanktioniert werden würde, blieb vorerst offen – doch das Ziel von Trump ist klar: „Die meisten ihrer Produkte werden hier verkauft und sie werden ihre Fabriken überall eröffnen“, ergänzte er bei dem Gala-Dinner und verwies darauf, dass künftig wieder alle relevanten pharmazeutischen Produkte in den USA gefertigt werden sollen. Dadurch erhofft sich der US-Präsident den Effekt, dass die Pharmazeutika günstiger werden. Im ohnehin schon teuren US-amerikanischen Gesundheitssystem zahlen die Patienten laut einem Bericht von RAND zwei- bis dreimal so viel für verschreibungspflichtige Medikamente als in Europa oder anderen Industrieländern weltweit.
Die Strategie Trumps, dieses Ungleichgewicht mit Import-Zöllen zu verhindern, könnte besonders die EU hart treffen. Laut einer DZ-Studie stammen rund drei Viertel der Pharma-Einfuhren aus der EU. Aus Deutschland beläuft sich der Exportwert auf fast 28 Milliarden Euro pro Jahr, was laut dem Verband Forschender Arzneimittelhersteller (vfa) rund 24 Prozent der gesamten deutschen Ausfuhren umfasst.
Besonders bei komplexen Pharmazeutika ist es üblich, dass diese an verschiedenen Standorten in Etappen produziert werden. So „pendelt“ ein Medikament, bis es tatsächlich marktreif ist, mehrmals zwischen nordamerikanischen und europäischen Produktionsstätten hin und her.
Домой
Deutschland
Deutschland — in German Neue US-Zölle: Donald Trumps Pläne setzen Europas Pharmabranche unter Druck