Der bevorstehende Rechtsstreit wirft wichtige Fragen zur Unabhängigkeit der Zentralbank und zur Machtfülle des amerikanischen Präsidenten auf. Amerikas Elite ist aufgewühlt – nur die Finanzmärkte nehmen die Auseinandersetzung gelassen hin.
Der bevorstehende Rechtsstreit wirft wichtige Fragen zur Unabhängigkeit der Zentralbank und zur Machtfülle des amerikanischen Präsidenten auf. Amerikas Elite ist aufgewühlt – nur die Finanzmärkte nehmen die Auseinandersetzung gelassen hin.Die Fed-Gouverneurin Lisa Cook klagt wie angekündigt gegen ihre Entlassung durch Donald Trump.
Lisa Cook schlägt zurück. Die Fed-Gouverneurin geht juristisch gegen ihre Entlassung durch Donald Trump vor. Der amerikanische Präsident hat die erste schwarze Frau im Führungsgremium der Zentralbank am späten Montagabend fristlos entlassen. Im Entlassungsschreiben argumentierte Trump, er habe ausreichenden Grund, um Cook von ihrem Posten zu entfernen.
NZZ.ch benötigt JavaScript für wichtige Funktionen. Ihr Browser oder Adblocker verhindert dies momentan.
Bitte passen Sie die Einstellungen an.Keine Anklage, kein Urteil
In ihrer am Dienstag bei einem Washingtoner Gericht eingereichten Klage bestreitet Cook nun, dass die von Trump vorgebrachten Gründe für eine Entlassung ausreichen. Die Vorwürfe seien unbestätigt und hätten sich ohnehin vor ihrer Zeit beim Fed ereignet.
Im Zentrum des anstehenden Gerichtsverfahrens werden zwei Fragen stehen. Erstens: Reichen die Vorwürfe gegen Cook tatsächlich aus für eine Entlassung? Bill Pulte, der Chef der Wohnfinanzierungsbehörde FHFA und ein Verbündeter von Trump, bezichtigt die Fed-Gouverneurin, 2021 einen Hypothekenbetrug begangen zu haben.