In der EU gibt es bereits seit Juni einen Plan für einen vollständigen Stopp der Öl- und Gaslieferungen aus Russland. US-Präsident Trump reicht das allerdings nicht.
In der EU gibt es bereits seit Juni einen Plan für einen vollständigen Stopp der Öl- und Gaslieferungen aus Russland. US-Präsident Trump reicht das allerdings nicht. Nun soll nachgelegt werden.
Brüssel — US-Präsident Donald Trump knüpft neue amerikanische Sanktionen gegen Russland daran, dass die EU vollständig auf Energie aus dem Land verzichtet. Kommissionschefin Ursula von der Leyen kündigt nun nach einem Telefonat mit Trump einen neuen Plan an. Werden Strom und das Heizen für Menschen in Deutschland jetzt teurer? Fragen und Antworten im Überblick.
Die Deutsche hat eine Initiative für einen schnelleren Stopp aller russischen Öl- und Gaslieferungen nach Europa angekündigt. Sie begründet das damit, dass Russlands Kriegswirtschaft insbesondere durch Einnahmen aus dem Verkauf von Öl und Gas finanziert werde. Ein beschleunigter Ausstieg solle den wirtschaftlichen Druck auf Moskau erhöhen und damit die Finanzierung des Krieges gegen die Ukraine erschweren.
Die Energieversorgung in Deutschland und vielen anderen EU-Staaten wurde bis zum Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine zu einem großen Teil mit Hilfe von günstigem Öl und Gas aus Russland sichergestellt. Die Umstellung kostet Zeit — vor allem, weil allzu große Auswirkungen auf die Verbraucherpreise für Energie vermieden werden sollen.
In Folge des Angriffskrieges erließ die EU weitgehende Einfuhrverbote für russische Energieträger wie Kohle und Öl, allerdings gibt es noch Ausnahmeregelungen.