Wer setzt sich in den Stichwahlen um die kommunalen Spitzenämter in Nordrhein-Westfalen durch? In Köln, Duisburg und Gelsenkirchen werden spannende Rennen erwartet.
© Rolf Vennenbernd/dpa
Wer setzt sich in den Stichwahlen um die kommunalen Spitzenämter in Nordrhein-Westfalen durch? In Köln, Duisburg und Gelsenkirchen werden spannende Rennen erwartet.
Stand: heute, 03:31 Uhr
In fast 150 Kommunen in Nordrhein-Westfalen stehen heute Stichwahlen um Oberbürgermeister-, Bürgermeister-, und Landratsposten an. Besonders spannend dürften es in der Millionenstadt Köln sowie in den Städten Duisburg, Gelsenkirchen und Hagen werden.
In Köln kämpfen Landtagsvizepräsidentin Berivan Aymaz und der SPD-Politiker Torsten Burmester um das Oberbürgermeisteramt. Bei einem Sieg von Aymaz würde die einzige NRW-Millionenstadt erstmals von den Grünen regiert.
In Duisburg, Gelsenkirchen und Hagen haben es jeweils AfD-Kandidaten in die zweite Wahlrunde geschafft. Mit Spannung wird erwartet, ob erstmals ein AfD-Politiker in NRW einen OB-Posten erobern kann. SPD und CDU hatten angekündigt, sich bei Stichwahlen gegenseitig zu unterstützen, um AfD-Politiker auf Spitzenposten zu verhindern. Auch in der Stadt Bergheim (Rhein-Erft-Kreis) kam ein AfD-Bewerber in die Stichwahl um das Bürgermeisteramt.
Sollte tatsächlich einer der AfD-Kandidaten den Chefsessel in einem Rathaus erringen, wäre er nicht der erste in Deutschland: Im August 2023 wurde in Raguhn-Jeßnitz in Sachsen-Anhalt ein von der AfD nominierter Bewerber zum bundesweit ersten Bürgermeister gewählt.
Домой
Deutschland
Deutschland — in German Kommunalwahlen NRW: Stichwahlen in NRW – Kampf um Köln und Ruhrgebietsstädte