Start Blog Seite 76609

Best running gadgets 2017: the top fitness tech to help you run better

0

These fitness gadgets will take your running to the next level and make sure you’re having fun in the process.
Running’s easy, right? It’s just heading outdoors and putting one foot in front of the other.
But while it may seem like the most natural sport known to mankind there’s nothing a bit of innovative gadgetry can’t improve on.
And as any runner will tell you (along with an encyclopedic knowledge of public toilets and local water fountains) one thing all pavement plodders accrue over time is a love of data.
Monitoring your form and knowing how far, how fast, how heart-boundingly close to a personal best (PB) you’re running is a sure-fire way to help you understand your training, identify areas to work on and spur you onward to achieve your goals.
While a decent running watch, trainers and some sweat-wicking kit is probably top of your list, we’ve gone the extra mile to bring you a raft of running tech that could take you one step closer to that PB, one step further from injury and generally make running a smoother, more comfortable ride.
Ultimate stash belt for all your run-tech
In a market saturated with stats, apps and data tracking, FlipBelt is one of the simplest bits of kit around. It’s also one of the most effective.
Pull the stretchy fabric tube up around your waist, fill it with all your run essentials – phone, credit card, energy gels, emergency change for the public loo – flip over. Hey presto, everything stays securely around your middle.
Unlike a bum bag with its adjustable straps and buckles, the belt sits flush to the body so there’s virtually no bounce. No zips on the openings mean no chafe, and providing you get the right size – there are five to choose from ranging from a 23- to 41-inch waist – there’s no riding up either.
You can even get water bottles designed to fit inside the belt, so it’s ‘see you later’ to that sloshing lopsided gait.
Two-for-one HR tracker and phone holster
If there’s one thing every streamlined runner loves, it’s a space-saving two-in-one device like the Shapeheart Armband.
Unless you’re about to invest in the Apple Watch 3, carrying your smartphone on runs is often a necessary evil and that means while armbands aren’t everyone’s favorite, they often feature too. And if that’s the case you may as well make it twice as useful.
Not only does the Shapeheart deliver on the phone carrying front, with a magnetic case that allows you to easily detach your mobile from the strap to answer calls, take those vital running selfies (or check Google Maps), it also monitors your heart rate.
A removable optical heart rate (HR) sensor located in the neoprene armband sends your heart rate data to pretty much any running app you choose – Nike+, Strava and Runkeeper – so you can ensure you’re training in the right zone for your goals.
While it won’t trump the accuracy of a HR chest strap, the armband should be more reliable than the data from a watch as you’re less likely to get that gap between sensor and wrist that can skew HR stats.
Perfect for fixing form
If you’re serious about improving your speed and efficiency, the Lumo Run is one of the best running form trackers out there.
With no fewer than seven different sensors, including accelerometer, gyroscope and vibration sensor, all you have to do is clip the 25g lightweight device to the back of your shorts and you’ve negates the need for a trip to the biomechanics lab.
Lumo tracks all your vital running form stats – that’s cadence (steps per minute), bounce, pelvic movement and how much brake you apply with each step – and fires them to the Lumo app for you to pore over later, alongside personalized recommendations for pre- and post-run exercises based on how you’ve just performed.
You’ll also get recommendations on aspects of your form to work on during each run, along with real-time audio-coaching to help you adjust your form on the go.
The downside for those who prefer running on the light-side, however, is that audio cues and GPS stats such as pace and distance are only available if you take your phone along for the ride.
With 20 days of run time and onboard storage for sessions where you want to track phone-free runs this is your best weapon for improving form.
Lightweight sounds for wireless miles
The Jaybird X2 in-ear headphones were a popular choice with runners and we expect the X3 to have a similar fan club. These new neckband-style Bluetooth buds offer plenty of improvements and an even friendlier price point.
For a start, they’re slightly smaller but retain the sweat-proof design and surprisingly great sound.
Bluetooth 4.1 means longer battery life that can easily cope with a marathon with juice to spare, while there’s also greater control over the audio thanks to a new companion MySound app that lets you tweak the levels to your preference.
But what makes them a killer choice for runners is how they fit and feel on the move. The abundance of fitting options means they stay secure in your lugholes while the lightweight band kills off any tug. The only thing that reminds you they’re attached to your head at all is your power song pumping you to a PB.
Perfect for safer running soundtracks in urban spaces
Designed for working out, the new generation of wireless AfterShokz IP55 sweat-resistant bone-conduction headphones weigh in at 30g, that’s around 20% lighter than the original Trekz Titanium – because every gram counts when you’re gunning for a PB.
Perfect for running, no wires mean no knocking your earbuds out with every arm swing, six hours of music and calls from a 90-minute full charge means they’ll see you through a marathon with change.
One of the best things though: the open-ear design allows you to hear what’s going on around you at all times, particularly important on darker nights and misty mornings and makes them race legal in the UK for open-road running.
Other useful improvements include dual noise cancelling mics so you can actually take that call while you’re on the run (as long as you can breathe) and redesigned bone transducers that deliver more bass, one of our biggest bugbears with previous AfterShokz. The pause button has been overhauled to be easier to tap too… in short, this is a brilliant upgrade.
And because sport headphones tend to spend a lot of time kicking about in the bottom of a bag, they come with a durable premium titanium frame and wraparound band that can withstand a few knocks.
Smart shoes for improving technique
Designed to improve your technique and reduce the chance of injury, just about the only thing these smart trainers don’t do is run for you.
As you plod the pavements they’re collecting all kinds of data via lightweight pressure sensors that run the length of the shoes, storing the stats on the Altra IQ app and providing live coaching tips to help you improve your stride.
Monitoring cadence, impact every time you hit the ground, data on how you’re landing – heel, midfoot or forefoot first – how your stride changes with terrain and elevation and even how long your foot is in contact with the floor, these zero-drop cushioned shoes are a stat-loving strider’s dream.
The future of run coaching
Vi is an AI running coach who lives in specially designed earphones. Offering personalized advice based on your goals and running history, she’ll adapt to your training schedule and throw out workout suggestions and tips as you run.
The bio-sensing earphones track your speed, distance, cadence, elevation, heart rate and more so Vi can train you on the go, encouraging you to keep going when you’re about to hit a new goal, telling you to slow down if you have a tendency to set off too fast, offering pace-specific training and suggesting recovery days or harder sessions where necessary.
Rather creepily, Vi also knows your name, the weather and where you are and can tailor her advice to your current situation, such as throwing in a few tips for running in the rain if you’re heading into winter.
Ambitious by design, Vi represents the future of running and fitness gadgets. We’ve spent a lot of time with her – the AI is female – and while right now she’s a great tool for casual and newer runners building fitness, she lacks a few of the essential features that will satisfy the more serious runners chasing PBs.
However, with the ability to support years of software upgrades, Vi can only get better as you do and for those who’d love real-time run coaching but can’t afford it, Vi could make for a good AI option.
Using brain science to improve your performance
There’s a reason these headphones look like they’re going to tweak your brain – they are.
Part of a rising trend for applying advanced neuroscience to sport and fitness, Halo Sport employs clever, and somewhat complex, brain science to make you run faster. Worn before your workout, Halo delivers a tingling electrical stimulation over a 20-minute warm up period known as ‘neuropriming’.
The idea is that electric signals help the movement-controlling neurons in your brain fire more easily.
Your brain learns to repeat movements such as the strides you make when running through a process called plasticity, but neuropriming is intended to get your brain into a state of ‘hyper-plasticity’ so it reaches its fine-tuning state more quickly and you get greater muscle control and better results from your workout.
Small-scale studies with baseball team San Francisco Giants showed improvements in speed and explosiveness and there’s a weight of scientific research to back up their effectiveness.
However, unless you really, really care about shaving that elusive minute off your Parkrun time, then this might be a trend to monitor rather than dive in to at this stage.

© Source: http://www.techradar.com/news/best-running-gadgets
All rights are reserved and belongs to a source media.

Facebook to Relicense React Under MIT

0

Facebook has decided to change the React license from BSD+Patents to MIT to make it possible for companies to include React in Apache projects, and to avoid uncertain relationship with the open source community.
Facebook has decided to change the React license from BSD+Patents to MIT to make it possible for companies to include React in Apache projects, and to avoid uncertain relationship with the open source community.
Adam Wolff, an Engineering Director at Facebook, has announced that a number of projects – React, Jest, Flow, and Immutable.js – will soon start using the more standard MIT License instead of BSD+Patents. The reason provided is „because React is the foundation of a broad ecosystem of open source software for the web, and we don’t want to hold back forward progress for nontechnical reasons.“ While aware that the React’s BSD+Patents license has created „uncertainty“ among users of the library, prompting some to select an alternative solution, Facebook does not „expect to win these teams back“ but they still hope some will reconsider the issue. The change in license will become effective when React 16 will be released next week.
Regarding other projects, Wolff said that „many of our popular projects will keep the BSD + Patents license for now“, while they are „evaluating those projects‘ licenses too, but each project is different and alternative licensing options will depend on a variety of factors.“ It seems from this clause that Facebook plans to get rid of the BSD+Patents license entirely, but they need to figure out the best option for each project.
The BSD+Patents is a non-standard 3-clauses BSD license accompanied by a PATENTS file introduced to protect Facebook against litigation. A React user would be revoked the right to use the library or any other Facebook project with the same license if it sues Facebook directly or indirectly for a Patent Assertion, or has a financial interest in such assertion, defined by Facebook as
A „Patent Assertion“ is any lawsuit or other action alleging direct, indirect, or contributory infringement or inducement to infringe any patent, including a cross-claim or counterclaim.
In the beginning this license raised some eyebrows but it did not bother most users until Apache decided to include BSD+Patents on the Category X of licenses not allowed to be included in an Apache product. The list includes among others several GNU licenses, Microsoft Limited Public License, and Amazon Software License (ASL). The main problem is that such licenses are not a „universal donor to downstream projects, and as such introduces limitations surrounding the use of this software.“ A number of important open source projects have been impacted by Facebook’s license, including Samza, Flink, Marmotta, Kafka and Bahir. Apache allowed companies some time to fix the problem until August 31st, at which point „ANY and ALL usage of these Facebook BSD+patents licensed artifacts are DISALLOWED.“ More details on the reason behind Apache’s decision can be found on issue RocksDB/LEGAL-303 .
Facebook’s plan to switch to a standard license MIT, supported by Apache, completely solves this problem with React and several other projects. It remains to see what happens with the license of other Facebook projects, and how much this license issue has affected how React is perceived by the community.

© Source: https://www.infoq.com/news/2017/09/facebook-react-mit?utm_campaign=infoq_content&utm_source=infoq&utm_medium=feed&utm_term=global
All rights are reserved and belongs to a source media.

Renters find few options after Hurricane Irma

0

Orlando renters struggle after Irma damage
Emily Moll and her boyfriend watched a televised New York Giants game on Sunday with no idea they were about to lose their Apopka-area rental home, possessions and hopes to purchase in the next year.
Then Hurricane Irma struck Central Florida.
“I know it was only a rental,” said Moll, 24. “But we were building our life, building our things. We were planning on buying a house.”
The plight of Orlando-area renters sheds light on a new set of post-Irma realities — rent payments on uninhabitable homes and apartments, challenges getting rent deposits refunded and few housing options in a tight rental market.
„It’s kind of like being stuck in the mud right now,“ said Jay Myers, owner of Orlando Realty and Property Management. „You just have to work your way through it.“
Of the 600 Central Florida rental properties his group manages, only about 1.5 percent were vacant leading up to Irma. That supply has tightened further with damaged properties. Also, residents of Naples and other harder-hit areas have started looking for rentals in Orlando, Myers said. The advantage goes to tenants with pay stubs and tax returns in hand but, even then, the process has slowed, he added.
Moll and Ryan Rose, 26, had to suddenly leave their home as Irma swept through the Orlando area early Sept. 11. An old pecan tree crushed the house Rose had rented for three years. Moll said it sounded like a car crashing into the house, breaking glass as it fell into the living room.
After smelling smoke, Rose called 911. A recording of the call captured his despair: “… I don’t know if the middle of my house is going to collapse. Oh my God.…”
Apopka firefighters responded within 10 minutes and told the couple to evacuate. The couple crammed a few belongings into bags, and grabbed their Chihuahua mix and two dogs owned by a roommate who was away. They left in their roommate’s Tahoe SUV, dodging downed trees en route to a friend’s house near Longwood.
Their hopes of getting back all of the $1,500 deposit on their rental were dashed in part because Rose’s lease exempted refunds for natural disasters. The landlord told the Sentinel he was trying to work with them on a deposit refund.
Orlando attorney Justin Clark said the “force majeure” lease clause about natural disasters isn’t all that common but just another challenge renters may face when their house becomes inhabitable. He suggested tenants discuss options for discounted rent or a short break on rent.
“A damaged property is incredibly difficult for both the landlord and tenant,” Clark said.”The landlord is forced to pay for repairs often out of pocket while still also paying the mortgage. The tenant still has to pay the rent while not happy with the living situation.”
To help find funds so they could lease an apartment, Moll said she called FEMA, only to be told she was ineligible for aid until she settled with her rental insurance. They outlined $5,300 in damages to their furnishings and belongings. The insurance company agreed to pay $3,300. The couple started an online fundraising campaign and quickly reached their goal of $3,000 with help mostly from friends and family members.
“We did as much as we could and helped out,” said Ryan’s father, New York resident Michael Cuoco. “… Of course FEMA has to help a lot of people but how much worse could it be than losing everything?”
Moll and Rose have been in Central Florida’s hospitality industry for years, serving meals and beverages to locals and visitors. Rose works at a Disney hotel restaurant and The Melting Pot in Longwood. Moll works as a nanny and Uber driver, trying to complete her associate’s degree at Seminole State College. They went from enjoying their own place to sharing a three-bedroom house with Rose’s family, including his three younger siblings and three cats. It’s unclear how long it would take to rebuild the house they rented on a month-to-month basis.
Last-minute apartment hunting is particularly tough in one of the country’s strongest rental markets. Only about 5 percent of Orlando-area units are vacant.
Property managers did not return calls from Moll seeking an immediate opening on rentals. But CBRE vice chairman Shelton Granade said new complexes are coming on line but there may be a price to pay.
“There are definitely units available, and new supply in the pipeline in various submarkets, but the high occupancy likely suggests that prospective renters will see higher lease rates than they would have seen 12, six, or even three months ago,” he said.
Rent at their old rental was $1,700, with three roommates sharing expenses. Post-Irma, Moll and Rose found a two-bedroom apartment for $1,500 but will have to split it two ways once they move in Sept. 29. Their roommate is likely to face challenges finding a rental with his two larger dogs, Rose said.
In a rare program aimed at renters rebuilding their lives after a disaster, HUD offers a no-down-payment mortgage that forgives many credit issues. Rob Nunziata, president of FBC Mortgage, said HUD’s 203(H) home loan opens rare opportunities for renters who lost their homes in the disaster.
Few, though, know about it, he added. Moll and Rose said Irma left them unsettled about immediate plans but they said they would investigate the disaster-related mortgage.
They worry their hopes of fine-tuning their credit to qualify for an affordable mortgage during the next year might be dashed. She said she was three classes from completing her associate’s degree. She said she was saving up to register for spring classes but might not be able to take them.
“We were working so hard and now it’s back to square one,” she said.
Is Orlando’s workforce capable of handling Amazon’s next headquarters?
The EEOC has lined up more than 250 witnesses against Darden who say they were discriminated against by Darden Restaurant’s Seasons 52 during hiring.
Nova Restaurant is testing out an early, discounted dinner menu starting at 5 p.m.
Church Street Exchange, Grand Avenue Elementary and the former home of the Orlando Ballet are the latest Orlando landmarks to face the prospect of new identities instead of demolition.
Former NFL offensive lineman Clint Oldenburg, who played for several teams including the Washington Redskins, talks about his transition to Electronic Arts and the Madden NFL video game franchise, Wednesday, Sept. 6,2017. (Joe Burbank/Orlando Sentinel)
See the 25 most valuable Central Florida mansions based on property appraisal records. Limited images available: Some properties have multiple images, while others only have an image of the property entrance.

© Source: http://www.orlandosentinel.com/news/hurricane-irma-recovery/os-hurricane-irma-orlando-renters-20170923-story.html
All rights are reserved and belongs to a source media.

Iran meldet Test von Mittelstreckenrakete: Reaktion auf Donald Trump?

0

Nach Kritik von Donald Trump ist die Beziehung zwischen dem Iran und den USA angespannt. Nun hat der Iran einen eine neue Mittelstreckenrakete getestet. Die…
Inmitten der Spannungen mit den USA hat der Iran nach eigenen Angaben eine neue Mittelstreckenrakete „erfolgreich“ getestet. Das Staatsfernsehen zeigte am Samstag Start und Flug einer Choramschahr-Rakete, die eine Reichweite von 2000 Kilometern hat und mit Mehrfachsprengköpfen ausgerüstet werden kann. Wann genau der Test stattfand, blieb offen.
Irans Präsident Hassan Ruhani hatte erst am Vortag einen Ausbau der militärischen Kapazitäten und des Raketenprogramms seines Landes angekündigt. Wenn es um die Verteidigung des Landes gehe, „werden wir niemanden um Erlaubnis fragen“, sagte er. Er reagierte damit auf die jüngsten verbalen Angriffe von US-Präsident Donald Trump. Dieser hatte den Iran in seiner Rede vor der UN-Vollversammlung am Dienstag als destabilisierende Kraft in der Region angeprangert und mit der Aufkündigung des Atomabkommens gedroht.
Bei der Parade am Freitag hatte die iranische Armee auch die neue Rakete präsentiert. Ruhani versicherte, das iranische Militär diene allein der Verteidigung.
Die Zeichen für den von US-Präsident Donald Trump angestrebten Rückbau des als „Obamacare“ bezeichneten Gesundheitssystems stehen schlecht: Der republikanische Senator John McCain erklärte am Freitag in Washington, er könne nicht „guten Gewissens“ für einen Reformvorschlag seiner Parteifreunde Lindsey Graham und Bill Cassidy stimmen. Zugleich rief er dazu auf, mit den Demokraten zusammen an einer Lösung zu arbeiten.
Es ist das zweite Mal in zwei Monaten, dass sich McCain gegen die Mehrheit seiner Partei und Präsident Donald Trump stellt. Dieser hatte die Abschaffung von „Obamacare“ und seinen Ersatz durch ein stärker marktwirtschaftlich orientiertes Modell zu einem zentralen Wahlkampfversprechen gemacht.
Nach dem Nein von McCain und seinem Kollegen Paul Rand braucht es nur eine einzige weitere Stimme aus dem Lager der Republikaner, um das Reformvorhaben vor Fristablauf am 30. September zu verhindern. Dann endet das Haushaltsjahr. Die Republikaner verfügen im Senat nur über eine knappe Mehrheit von 52 der 100 Sitze, die oppositionellen Demokraten sind geschlossen gegen den Gesetzentwurf.
US-Präsident Donald Trump will angeblich neue Einreisebeschränkungen in die USA bekanntgeben. Das Heimatschutzministerium erklärte am Freitag laut Medienberichten, man habe dem Weißen Haus Restriktionen für eine Reihe von Ländern empfohlen, die nach einem langen Prüfprozess den US-Standards der Terrorabwehr nicht genügten.
An diesem Sonntag endet das 90-tägige vorläufige Einreiseverbot. Die neuen Regeln sollen den Angaben zufolge am Wochenende bekanntgegeben werden. Welche Länder genau betroffen sind, wurde nicht gesagt.
US-Präsident Donald Trump hat in seinem scharfen rhetorischen Schlagabtausch mit dem nordkoreanischen Machthaber Kim Jong Un noch einmal nachgelegt. Kim sei „offensichtlich ein Verrückter, dem es gleichgültig ist, dass er sein eigenes Volk aushungert oder tötet“, schrieb Trump am Freitag im Kurzbotschaftendienst Twitter. Er warnte den nordkoreanischen Staatschef, dieser werde „auf die Probe gestellt werden wie nie zuvor“.
Trump reagierte damit offensichtlich auf die persönlichen Attacken, die Kim kurz zuvor gegen ihn lanciert hatte. Der Machthaber in Pjöngjang bezeichnete den US-Präsidenten als einen „geistig umnachteten senilen Amerikaner“, der für seine Rede vor der UN-Vollversammlung „teuer bezahlen“ werde.
Trump habe ihn und sein Land „vor den Augen der Welt beleidigt und die wildeste Kriegserklärung der Geschichte abgegeben“ hieß es in einer von den nordkoreanischen Staatsmedien veröffentlichten Erklärung Kims.
Der US-Präsident hatte am Dienstag in seinem ersten Auftritt vor der UN-Vollversammlung gedroht, die USA würden Nordkorea notfalls mit einem Militärangriff „völlig zerstören“, falls Pjöngjang im Streit um sein Atom- und Raketenprogramm nicht einlenke. Er bezeichnete Kim als „Raketenmann“, der sich auf einer „Selbstmordmission für sich selbst und sein Regime“ befinde.
Russlands Außenminister Sergej Lawrow hat den amerikanischen Präsidenten Donald Trump für dessen Rede bei den Vereinten Nationen und seinen Fokus auf die nationale Souveränität gelobt. Souveränität sei ein Grundsatz, „dem wir uns alle anschließen können“, sagte Lawrow am Donnerstag vor der UN-Vollversammlung. „Länder mit anderen Werten und anderer Kultur können nicht nur nebeneinander existieren, sondern Seite an Seite arbeiten.“
Mit Blick auf Nordkorea sprach Lawrow von einer „gefährlichen Spirale der Konfrontation“. Es gebe keine Alternative, als den Konflikt auf der koreanischen Halbinsel mit diplomatischen Mitteln zu lösen. „Militärische Hysterie ist nicht nur eine Sackgasse, sie ist ein Desaster.“
Lawrow warnte davor, Sanktionen im Alleingang zu verhängen, die über Strafmaßnahmen des UN-Sicherheitsrats hinausgehen. Wie falsch solch „einseitige Schritte“ seien, habe sich am Beispiel des US-Embargos gegen Kuba gezeigt, sagte Lawrow. Es sei auch nicht hinnehmbar, mit Blick auf die Lage in Venezuela „Unruhen anzustacheln“ und „Gewalt anzudrohen“, um das Land zu demokratisieren.
Trump hatte am Dienstag in einer Rede vor der UN-Generalversammlung den Iran unter anderem als wirtschaftlich ausgelaugten Schurkenstaat bezeichnet, der vor allem Gewalt exportiere. Das 2015 abgeschlossene Atomabkommen mit dem Iran nannte er eine Erniedrigung für die USA.
Der Grund für Trumps Rede sei seiner Einschätzung nach die Wut der Amerikaner, weil sie wegen des Irans ihre langjährigen Pläne in der Region nicht umsetzen konnten, sagte Chamenei. „Die Elite in den USA sollte sich für solch einen Präsidenten und solche Reden schämen, was sie ja auch getan haben.“ Als oberster Führer hat Chamenei laut Verfassung das letzte Wort in allen strategischen Belangen.
Seine Pläne für eine Mauer an der Grenze zu Mexiko bringen US-Präsident Donald Trump neuen Ärger im eigenen Land ein. Der US-Bundesstaat Kalifornien reichte wegen des geplanten Mauerbaus Klage gegen die Trump-Regierung ein. Das teilte Generalstaatsanwalt Xavier Becerra l aut einem Bericht der „LA Times“ mit. Die US-Regierung habe sich nicht an die Umweltauflagen gehalten. Zudem sei es ihr nicht erlaubt, das Bauprojekt in den Landkreisen San Diego und Imperial County zu genehmigen.
„Niemand darf die Gesetze ignorieren. Nichtmal der Präsident der Vereinigten Staaten“, sagte Becerra laut Bericht. „Die Grenze zwischen den USA und Mexiko ist 2000 Meilen lang. Die Liste der Gesetze, die Regierung des Präsidenten verletzt hat, um seine Wahlkampf-Mauer zu bauen, ist fast genauso lang.“
Dem Bericht zufolge hat die Klage zum Ziel, die Einwohner Kaliforniens sowie seine Bodenschätze, seine wirtschaftlichen Interessen und die Souveränität des Bundesstaates zu schützen. Zudem heiße es in der Klage, die Bundesbeamten hätten bisher keine Daten vorgelegt, die bewiesen, dass eine neue Grenzsicherung in der Region von San Diego die illegale Einwanderung in die USA verringern würde, oder dass es in diesem Bereich ernsthafte Probleme gebe.
Bundesaußenminister Sigmar Gabriel (SPD) hat sich nach einem Treffen zum Atom-Abkommen mit dem Iran sehr besorgt gezeigt, dass die USA aus der Vereinbarung aussteigen könnten. Zwar gebe es „keinerlei Anzeichen, dass der Iran seinen Verpflichtungen nicht nachkommt“, sagte Gabriel nach seinem Gespräch mit den Außenministern aus den USA, Russland, China, Frankreich und Großbritannien am Rande der UN-Generalversammlung in New York.
„Andererseits muss man die allergrößte Sorge haben, dass das Abkommen trotzdem zerstört wird, weil es eine Situation gibt, dass die Vereinigten Staaten von Amerika dieses Abkommen nicht für ausreichend halten.“
Laut Gabriel waren sich die sechs Staaten inklusive der USA bei dem Treffen einig, dass der Iran das Abkommen einhält. Die Amerikaner würden sich aber daran stören, dass sich die Politik des Iran in anderen Bereichen nicht geändert habe.
Als Beispiele nannte Gabriel die Rolle des Iran in Konflikten wie im Jemen oder im Libanon. Es habe bei dem Treffen eine „klare Botschaft“ der USA gegeben, „dass sie nicht bereit sind, dieses Abkommen länger mitzutragen“. Man wolle aber in den nächsten Wochen alles versuchen, die Vereinbarung noch zu retten.
Die deutsche Bundesregierung hat US-Präsident Donald Trump heute eindringlich ermahnt, an dem Atomabkommen mit dem Iran festzuhalten. „Eine Zerstörung des Atomabkommens mit dem Iran wäre ein großer Rückschritt“, sagte Außenminister Sigmar Gabriel in New York. Es wäre eine „große Gefahr für Frieden und Stabilität in der Region“. Auch Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) sagte in einem Interview der Deutschen Welle, sie halte das Atomabkommen für richtig.
Trump hat den Atomdeal wiederholt in scharfen Worten kritisiert. In seiner Rede vor der Generalversammlung am Dienstag bezeichnete er ihn als „Erniedrigung“ für die USA. Den Iran nannte er einen Schurkenstaat. Man könne dieses mörderische Regime nicht so weitermachen lassen, erklärte er. Der Iran müsse endlich die Rechte seiner Nachbarn akzeptieren und sich konsequent gegen jede Form von Terrorismus stellen.
Der Iran hat die erste Rede von US-Präsident Donald Trump bei den Vereinten Nationen verurteilt. „Solche Hassreden gehören ins Mittelalter und nicht ins 21. Jahrhundert“, twitterte Außenminister Mohamed Dschawad Sarif. Daher sei es für Teheran auch unwürdig, auf diese Rede überhaupt einzugehen.
China rief nach Trumps neuen Drohungen gegenüber Nordkorea zur Zurückhaltung auf. Die Lage auf der koreanischen Halbinsel sei kompliziert und heikel. „Wir hoffen, dass die betroffenen Parteien Zurückhaltung üben und richtige Schritte unternehmen, um zu helfen, die Spannungen abzubauen“, sagte der Sprecher des Außenministeriums, Lu Kang, am Mittwoch in Peking als Reaktion auf die Rede von Trump vor den Vereinten Nationen.
Auch in den internationalen Medien gibt es viel Kritik an der Rede des Präsidenten. Ein Überblick über die internationalen Pressestimmen.
US-Präsident Donald Trump hat seinen ersten Auftritt vor der UN-Vollversammlung für scharfe Drohungen gegen Nordkorea, aber auch den Iran genutzt. Die USA würden den „Schurkenstaat“ Nordkorea „völlig zerstören“, wenn Pjöngjang im Konflikt um sein Raketenprogamm nicht nachgebe, warnte Trump am Dienstag in New York. Den Atomdeal mit dem Iran, den er ebenfalls als „Schurkenstaat“ einstufte, bezeichnete Trump als „Schande“.
Den nordkoreanischen Machthaber Kim Jong Un, der Anfang des Monats die bislang gewaltigste Atomwaffe seines Landes hatte testen lassen, nahm Trump persönlich ins Visier: „Raketenmann befindet sich auf einer Selbstmordmission für sich selbst und sein Regime“, sagte Trump. Die nordkoreanische Führung verurteilte er als „verkommenes Regime“.
Es handelte sich um Trumps bisher schärfste Warnung an Nordkorea. Er fügte allerdings hinzu, dass ein US-Militäreinsatz „hoffentlich nicht notwendig sein wird“. Dafür müssten alle Nationen zusammenarbeiten, um die nordkoreanische Regierung zu isolieren, damit sie „ihr feindseliges Verhalten einstellt“.
Donald Trump steht am Dienstag vor seiner ersten Rede vor einer UN-Vollversammlung – und damit vor einem Gremium, das viel zu häufig schreiendes Unrecht untätig hinnimmt. Es ist davon auszugehen, dass der US-Präsident weiter Drohungen gegen Nordkorea aussprechen wird. Und es ist nicht auszuschließen, dass Trump im Konflikt mit dem Regime militärische Optionen ergreift und damit viele Menschenleben aufs Spiel setzt.
Kurz: Trump könnte in Nordkorea so handeln wie Bush im Irak. Wieso das gerade für die Vereinten Nationen eine neue große Niederlage wäre, erläutert Winfried Züfle in seinem Kommentar.
Der frühere Wahlkampfmanager von US-Präsident Donald Trump, Paul Manafort, ist laut einem CNN-Bericht heimlich von den Behörden abgehört worden. Manaforts Gespräche seien auf Grundlage einer geheimen Gerichtsanordnung bis mindestens Anfang dieses Jahres mitgeschnitten worden, berichtete der US-Nachrichtensender. Unklar sei, ob auch Gespräche mit Trump abgehört worden seien.
Manafort hatte Trumps Wahlkampf von Juni bis August 2016 geleitet. Unter Berufung auf drei Quellen berichtete CNN, die abgehörten Gespräche hätten bei den Ermittlern den Verdacht genährt, dass Manafort Russland ermutigt habe, zugunsten von Trump in den Wahlkampf einzugreifen. Zwei der Quellen gaben demnach allerdings an, dass die Beweise nicht ausreichend gewesen seien.
Dem Bericht zufolge hatten die Behörden Manafort erstmals 2014 überwacht. Dies sei im Rahmen von Ermittlungen der Bundespolizei FBI geschehen, bei der es um die Arbeit von in Washington ansässigen Beraterfirmen für die damalige Regierungspartei in der Ukraine gegangen sei. Aus Mangel an Beweisen sei die Überwachung 2016 eingestellt worden.
Auf Grundlage einer neuen Anordnung sei die Überwachung aber wieder aufgenommen und bis mindestens Anfang 2017 fortgesetzt worden, berichtete CNN. Die zweite richterliche Anordnung wurde demnach im Zusammenhang mit FBI-Ermittlungen wegen Russland-Kontakten von Trumps Team ausgestellt.
Die USA schicken mehr als 3000 weitere Soldaten nach Afghanistan. Das sagte Verteidigungsminister James Mattis am Montag im Pentagon, wie ein Sprecher bestätigte. Einige der zusätzlichen Kräfte sind demnach bereits auf dem Weg in das Land am Hindukusch. Die Truppenaufstockung ist Teil der Afghanistan-Strategie von US-Präsident Donald Trump. Diese hatte vor vier Wochen angekündigt, dass die USA ihr Engagement in dem Land verstärken wollen.
Das US-Militär hat derzeit rund 11.000 Soldaten in Afghanistan. Der Einsatz ist mit fast 16 Jahren der längste Krieg der USA. Die Sicherheitslage in dem Land hat sich mit dem Erstarken der radikalislamischen Taliban zuletzt wieder deutlich verschlechtert. Nach Militärangaben kontrollieren die Aufständischen rund elf Prozent des Landes. Weitere knapp 30 Prozent gelten als umkämpft. Zudem gibt es einen Ableger der Terrormiliz Islamischer Staat (IS).
Die USA haben in Afghanistan zum einen Ausbilder im Rahmen der Nato-Mission „Resolute Support“ im Einsatz. Zum anderen fliegen sie unabhängig davon auch Luftangriffe und sind mit Spezialkräften vor Ort.
US-Präsident Donald Trump stößt mit seinen Plänen für eine Reform der Vereinten Nationen auf Widerstand Russlands. Bei einem hochrangigen Treffen am Montag in New York wollte Trump möglichst viele der 193 UN-Mitgliedstaaten dazu bewegen, eine politische Absichtserklärung zu unterzeichnen. In dem Entwurf wird UN-Generalsekretär António Guterres zu „größerer Transparenz und Berechenbarkeit bei benötigten Ressourcen“ gedrängt.
Russland kündigte noch vor Beginn des Treffens an, Trumps Reform nicht mitzutragen. Das Dokument werde von Russland nicht mitunterzeichnet, sagte der russische UN-Botschafter Wassili Nebensja am Montagmorgen im Interview der Agentur Tass. Eine Reform könne nur durch Dialog aller Mitglieder herbeigeführt werden und nicht durch Unterzeichnung einer von einem einzigen Land vorgelegten Erklärung.
Auch bei der am Dienstag beginnenden, einwöchigen UN-Generaldebatte in der Vollversammlung steht das Thema UN-Reform weit oben auf der Agenda. Fragen rund um das Budget der Weltorganisation dürfte Trump auch in seiner mit Spannung erwarteten Rede am Dienstag aufgreifen.
Darunter Model Chrissy Teigen. Über sieben Millionen Follower hat sie auf Twitter. Ein „Lolllllll no one likes you“ – als eine Antwort von hunderten unter einem seiner Tweets – reichte aus, dass der US-Präsident offenbar persönlich tätig wurde und Teigen blockierte.
Eine Antwort auf einen Vertipper Trumps bescherte einem Chirurgen mit knapp 50.000 Followern die Missachtung des US-Präsidenten. „Covfefe: The same guy who doesn’t proofread his Twitter handles the nuclear button“, schrieb Eugene Gu und bezog sich einen halbfertigen Tweet Trumps, den der US-Präsident spätabends verfasst hatte und am nächsten Morgen wieder löschte.
Alle Geschichten lesen Sie auf der Seite des New York Magazines .
US-Außenminister Rex Tillerson hat die Bereitschaft zu einem Entgegenkommen seiner Regierung hinsichtlich des Pariser Klimaschutzabkommens angedeutet. „Wir möchten produktiv sein, wir möchten hilfreich sein“, sagte Tillerson am Sonntag dem US-Sender CBS. Der Wirtschaftsberater von US-Präsident Donald Trump, Gary Cohn, prüfe eine Zusammenarbeit mit anderen Ländern beim Klimaschutz, aber es handele sich weiterhin um ein „schwieriges Thema“.
Trump hatte im Juni angekündigt, dass sein Land sich aus dem Pariser Abkommen zurückzieht. Er argumentierte, das von fast 200 Staaten unterzeichnete Abkommen begünstige Länder wie China und Indien auf Kosten der USA und koste sein Land Jobs. Mit dem Ende 2015 geschlossenen Abkommen soll die Erderwärmung auf deutlich unter zwei Grad im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter beschränkt werden.
Die Ankündigung der größten Wirtschaftsmacht der Welt löste international Kritik aus. Aufgrund vertraglicher Bestimmungen können die USA allerdings frühestens am 4. November 2020 aus dem Abkommen ausscheiden – und damit erst einen Tag nach der nächsten regulären US-Präsidentschaftswahl.
Im Vorfeld der am Dienstag beginnenden UN-Generaldebatte veranstaltet US-Präsident Donald Trump am Montag ein hochrangiges Treffen zur Reform der Vereinten Nationen. Ziel ist eine politische Absichtserklärung, die möglichst viele der 193 Mitgliedstaaten unterzeichnen sollen. In dem Entwurf, der Deutschen Presse-Agentur vorliegt, wird UN-Generalsekretär António Guterres zu „größerer Transparenz und Berechenbarkeit bei benötigten Ressourcen“ gedrängt.
Auch in der einwöchigen Generaldebatte in der Vollversammlung dürfte das Thema UN-Reform neben dem Atomkonflikt mit Nordkorea und der Lage in Syrien und Myanmar weit oben auf der Agenda stehen. Außerdem wollen sich die anreisenden Staats- und Regierungschefs und deren Minister in New York mit dem Klimaschutz befassen. Trump hatte im Juli erklärt, sich die Tür für einen Verbleib im Pariser Klimaabkommen weiterhin offen zu halten. Am Rande der Generaldebatte sind zahlreiche bilaterale Treffen auf hochrangiger Ebene geplant.
Nach den jüngsten Atom- und Raketentests Nordkoreas mahnen US-Präsident Donald Trump und sein südkoreanischer Amtskollege Moon Jae In eine gründlichere Umsetzung der Sanktionen gegen Pjöngjang an. Beide Präsidenten hätten sich bei einem Telefonat auf eine engere Zusammenarbeit geeinigt, um „mehr praktischen Druck“ auf Nordkorea auszuüben, teilte Moons Büro am Sonntag mit. Ziel sei es, dass das „nordkoreanische Regime realisiert, das weitere Provokationen größere Isolation und wirtschaftlichen Druck bedeuten und zu seinem Kollaps führen“.
Moon und Trump verurteilten den Angaben zufolge den Test einer nordkoreanischen Mittelstreckenrakete am Freitag. Der Test sei trotz des neuen Sanktionsbeschlusses des UN-Sicherheitsrats wegen des nordkoreanischen Atomtests vom 3. September erfolgt. Beide Präsidenten hätten betont, dass es wichtig sei, in Zusammenarbeit mit der Staatengemeinschaft die entsprechende UN-Resolution „voll und ganz“ umzusetzen.
Nordkorea hatte erneut eine Rakete vom Typ Hwasong-12 über den Norden Japans hinweg in den Pazifik geschossen. Der Weltsicherheitsrat verurteilte die jüngste „Provokation“ Pjöngjangs, er einigte sich in seiner Sitzung aber vorerst auf keine weiteren Schritte. Erst am Montag erweiterte das wichtigste UN-Gremium die Sanktionen gegen Nordkorea. Diese umfassen jetzt auch eine Deckelung der Öllieferungen an das Land und ein Verbot der Textilexporte.
US-Präsident Donald Trump hat mit einem Kommentar zum Londoner U-Bahn-Anschlag den Unmut der britischen Regierung und Sicherheitsbehörden hervorgerufen. Trump schrieb am Freitag im Kurzbotschaftendienst Twitter, die mutmaßlichen Attentäter seien im Vorfeld „im Visier von Scotland Yard“ gewesen. Es sei notwendig, „proaktiv“ gegen die Extremisten vorzugehen, fügte er hinzu.
Die britische Premierministerin Theresa May reagierte mit deutlicher Verärgerung: Sie halte es nicht für hilfreich, wenn jemand über den Inhalt von „andauernden Ermittlungen“ spekuliere, sagte sie in London, ohne Trump beim Namen zu nennen.
Another attack in London by a loser terrorist. These are sick and demented people who were in the sights of Scotland Yard. Must be proactive!
Mays früherer Stabschef Nick Timothy zeigte sich überzeugt, dass Trump nicht wisse, wovon er rede. Ob die Anmerkung des US-Präsidenten zutreffe oder nicht – sie sei „so wenig hilfreich“ vom Präsidenten eines Landes, mit dem Großbritannien in der Geheimdienstarbeit kooperiere, schrieb Timothy auf Twitter. Auch die Londoner Polizei bezeichnete Trumps Bemerkung als „nicht hilfreiche Spekulation“.
US-Präsident Donald Trump hat eine Resolution zur Bekämpfung von Rassismus unterschrieben. Darin verurteilt er jegliche Form von Fanatismus, wie es in einer Mitteilung des Weißen Hauses vom Donnerstagabend (Ortszeit) hieß. „Unabhängig unserer Hautfarbe oder ethnischen Herkunft leben wir alle nach den gleichen Gesetzen, grüßen alle dieselbe Flagge und wir sind alle vom gleichen allmächtigen Gott gemacht worden“, sagte Trump demnach.
Die Resolution geht insbesondere auf die Vorfälle in Charlottesville im US-Bundesstaat Virginia im vergangenen Monat ein. Demnach werde die Gewalt der „weißen Nationalisten und Rassisten, Ku-Klux-Klan, Neonazis und anderer Hassgruppen“ missbilligt. Bei der Demonstration von Rechtsextremisten in Charlottesville war es zu gewalttätigen Ausschreitungen zwischen den rassistischen Gruppierungen und Gegendemonstranten gekommen, eine Frau starb. Der Kongress drängte Trump diese Woche dazu, die Erklärung zu unterschreiben, um sich klar gegen weißen Rassismus zu positionieren.
US-Präsident Donald Trump hat der Darstellung der Demokraten widersprochen, wonach sich beide Seiten auf ein Schutzprogramm für junge Migranten (Daca) geeinigt hätten. „Es gab letzte Nacht keinen Deal über Daca“, schrieb Trump am frühen Donnerstagmorgen (Ortszeit) im Kurznachrichtendienst Twitter. Um einen Konsens zu erreichen, müsse man sich zunächst auf einen „massiven Grenzschutz“ einigen, fügte er hinzu. „Das wäre Gegenstand einer Abstimmung.“
Der Präsident legte zugleich jedoch auch nahe, dass er kein Interesse daran habe, jungen Migranten ihren Schutzstatus zu entziehen. „Will jemand ernsthaft gute, gebildete und versierte junge Menschen aus dem Land schmeißen, die Jobs haben und von denen manche im Militär dienen?“, schrieb er in einer weiteren Twitternachricht.
Die Demokraten haben sich nach eigenen Angaben mit US-Präsident Donald Trump darauf geeinigt, rasch ein Gesetz zum Schutz von jungen Immigranten vor Abschiebung zu erlassen. Außerdem habe man vereinbart, ein Paket zur Sicherung der Grenzen auszuarbeiten, das aber keine Mauer beinhalte, erklärten die demokratischen Fraktionschefs in Abgeordnetenhaus und Sena, Nancy Pelosi und Chuck Schumer, am Mittwochabend (Ortszeit) nach einem Treffen mit Trump.
Hintergrund ist das sogenannte Daca-Programm. Dieses hatte hunderttausenden jungen Menschen, die als Kinder mit ihren Eltern illegal in die USA eingewandert waren, einen vorläufigen Schutzstatus gewährt. Es bewahrte sie vor der Ausweisung und gab ihnen eine Arbeitserlaubnis. Trump hatte sich vor einer Woche dazu entschieden, das Programm zu beenden. Allerdings räumte er dafür eine Frist von sechs Monaten ein. Er forderte den Kongress auf, in dieser Zeit eine Neuregelung zu finden.
Aus dem Weißen Haus verlautete am Abend, Trump habe ein sehr konstruktives Gespräch mit Schumer und Pelosi gehabt. Es sei um die Steuerreform, die Sicherheit an den Grenzen, das Daca-Programm, Infrastruktur und Handel gegangen, erklärte ein Mitarbeiter, der nicht namentlich zitiert werden wollte. Trump sei an überparteilichen Lösungen gelegen, das Gespräch sei in dieser Hinsicht ein positiver Schritt vorwärts gewesen. Die Regierung freue sich darauf, die Gespräche mit führenden Parteimitgliedern von beiden Seiten fortzuführen.
Donald Trumps langjährige Vertraute Hope Hicks ist nun offiziell seine Kommunikationschefin. Das teilte das Weiße Haus in der Nacht zum Mittwoch mit. Hicks (28) tritt die Nachfolge von Anthony Scaramucci an, der nach nur zehn Tagen seinen Job wieder losgeworden war.
Hicks arbeitet bereits seit längerem für Trump und gehört als eines der ganz wenigen Nicht-Familienmitglieder zu seinem innersten Kreis. Sie arbeitet fast vollständig hinter den Kulissen. Im Wahlkampf 2016 war Hicks Trumps Sprecherin. Zuvor arbeitete sie im PR-Bereich von Trumps Firma und für seine Tochter Ivanka. Die Rolle einer Kommunikationsdirektorin ist anders als die einer Pressesprecherin. Während Trumps Sprecherin Sarah Sanders Briefings und Pressekonferenzen gibt, soll eine Kommunikationschefin eine einheitliche Botschaft aus dem Weißen Haus orchestrieren.
Mit Hicks bestätigte das Weiße Haus eine Handvoll weiterer Namen, die allesamt den Versuch einer weiteren Professionalisierung der Öffentlichkeitsarbeit nahelegen. Darunter ist auch Mercedes Schlapp, eine frühere Kommentatorin für Fox News und Mitarbeiterin im Wahlkampf von George W. Bush.
Nach den Zerstörungen durch den Hurrikan „Irma“ im US-Bundesstaat Florida will Präsident Donald Trump die betroffenen Gebiete am Donnerstag besuchen. Das kündigte Trumps Sprecherin Sarah Huckabee Sanders am Dienstag in Washington an.
Trumps Frau Melania gab bekannt, dass sie ihren Mann auf der Reise begleiten werde. „Meine Sorge gilt weiter all denjenigen, die von den Hurrikanes betroffen sind“, schrieb sie im Kurzmitteilungsdienst Twitter.
Trump hatte nach dem verheerenden Wirbelsturm „Harvey“ bereits zwei Mal die betroffenen Gebiete in Texas besucht, auch im benachbarten Bundesstaat Louisiana machte er Station. Das Weiße Haus hebt immer wieder hervor, dass Trump federführend an der Bewältigung der Sturmkatastrophen beteiligt sei. „Die Taten des Präsidenten in diesen Zeiten demonstrieren, warum er ein echter Führer ist“, sagte Präsidentensprecherin Huckabee Sanders am Dienstag.
US-Präsident Donald Trump ist zum neunten Mal Großvater geworden. Sein Sohn Eric Trump verkündete am Dienstag über den Kurzmitteilungsdienst Twitter die Geburt seines ersten Kindes. Seine Frau Lara Lea und er seien erfreut, die Geburt ihres Sohnes Eric ‚Luke‘ Trump „um 8.50 Uhr heute morgen“ mitteilen zu können.
Donald Trump hat fünf Kinder aus drei Ehen. Sein jüngster Spross Barron ist erst elf Jahre alt und lebt mit dem 71-jährigen Präsidenten und dessen Frau Melania im Weißen Haus in Washington. Trumps Tochter Tiffany ist kinderlos, seine Tochter Ivanka hat schon drei Kinder und sein Sohn Donald junior fünf.
Donald Trump junior gratulierte seinem Bruder via Twitter zu dem glücklichen Ereignis. Zugleich kündigte er die „Rache des älteren Bruders“ dafür an, dass Eric seinen Kindern einmal Schlagzeug geschenkt habe.
Hillary Clinton macht ihrem Ärger über den verlorenen Wahlkampf in einem Buch Luft. Ihr Werk „What Happened“ (dt. „Was geschehen ist“) ist am Dienstag auf Englisch erschienen. In den USA stieg das Buch am ersten Verkaufstag auf Rang eins der Amazon-Bestsellerliste.
„Ich denke, das Land ist in Gefahr, und ich versuche, Alarm zu schlagen, so dass mehr Menschen zumindest Notiz nehmen“, sagte Clinton im US-Rundfunk NPR über ihre Motivation, das Buch zu schreiben. Zu Präsident Donald Trump sagte sie: „Ich denke, er versteht nicht einmal ansatzweise die strategische Gesamtlage in der Welt und was wir tun müssen, um uns vorzubereiten – deshalb werde ich nicht still sein.“
Die Schuld für ihre Niederlage sieht Clinton nicht nur bei sich selbst. Sie „schultert die Vorwürfe früh und oft in ihrem Buch“, schrieb die Zeitung „Chicago Tribune“. Zugleich machte sie aber auch Frauenfeindlichkeit und aus ihrer Sicht unbegründete Vorwürfe in der E-Mail-Affäre für die Niederlage verantwortlich.
Das Buch sei eine „aufrichtige und schwarzhumorige“ Beschreibung ihres Gemütszustands direkt nach der Niederlage gegen Donald Trump, schrieb die „New York Times“. Clinton bewege sich „zwischen Bereuen und gerechtem Ärger, manchmal in einem Absatz“, vermerkte die „Washington Post“.
Die Devise „Amerika zuerst“ im Welthandel würde einer aktuellen Studie zufolge zu einem Bumerang für US-Präsident Donald Trump. Laut einer am Dienstag vorgestellten Untersuchung der Bertelsmann-Stiftung führt die Abschottungspolitik im ungünstigsten Fall zu einem Rückgang der amerikanischen Wirtschaftsleistung um langfristig 2,3 Prozent. Auf Basis der aktuellen Zahlen würde dies bedeuten, dass das Bruttoinlandsprodukt (BIP) um 415 Milliarden US-Dollar sinkt. 2016 lag das amerikanische BIP bei rund 18,6 Billionen Dollar (rund 15,5 Bio Euro).
Das Münchner Ifo-Institut hat im Auftrag der Gütersloher Stiftung verschiedene Szenarien durchgerechnet, um die Folgen für 43 Staaten und den Rest der Welt aufzuzeigen. Demnach würde eine Abschottung in der Handelspolitik auch die US-Exporte sinken lassen.
„Wirtschaftliche Abschottung ist ein Verlustgeschäft für alle Handelspartner“, sagte der Vorstandsvorsitzende der Bertelsmann-Stiftung, Aart De Geus. „Was wir brauchen, ist eine faire Handelspolitik, die den freien Austausch von Waren und Dienstleistungen ermöglicht und weltweit zum Wohle von Produzenten und Konsumenten wirkt.“
Beispiel: Würde Donald Trump im Freihandel zwischen den USA, Mexiko und Kanada Zölle, technische Auflagen und Dokumentationspflichten einführen, würde das langfristig das Pro-Kopf-Jahreseinkommen in den USA um rund 0,2 Prozent sinken lassen. Kanada wäre mit einem Minus von 1,5 Prozent allerdings noch stärker betroffen. Deutschland würde dagegen vom Ende des nordamerikanischen Freihandels profitieren. Nach Berechnungen des Ifo-Instituts würde in diesem Fall der deutsche Export in die USA um 3,2 Prozent und 4,4 Milliarden US-Dollar nach oben klettern.
Zum 16. Jahrestag der Anschläge des 11. September 2001 hat US-Präsident Donald Trump eine entschlossene Fortsetzung des Kampfes gegen den Terrorismus angekündigt. „Amerika lässt sich nicht einschüchtern“, sagte Trump am Montag bei einer Zeremonie im Pentagon. In das Verteidigungsministerium war damals eines der vier von den islamistischen Attentätern gekaperten Passagierflugzeuge gestürzt.
Mit ihrem Anti-Terror-Kampf stellten die USA sicher, dass die islamistischen Extremisten „niemals wieder einen sicheren Unterschlupf finden, um Attacken gegen unser Land zu lancieren“, sagte Trump. Diesen „wilden Mördern“ werde klar gemacht, dass sie sich nirgends auf der Welt vor dem Zugriff der Vereinigten Staaten verstecken könnten.
Vor der Rede im Verteidigungsministerium hatten Trump und seine Frau Melania in den Gärten des Weißen Hauses eine Schweigeminute zur Erinnerung an die Opfer von „9/11“ – wie das einschneidende historische Datum in den USA bezeichnet wird – abgehalten. Bei den Angriffen auf das World Trade Center in New York, das Pentagon bei Washington sowie dem Absturz eines weiteren entführten Flugzeuges im US-Bundesstaat Pennsylvania waren damals fast 3000 Menschen getötet worden.
Wenige Wochen nach den Anschlägen hatte der damalige Präsident George W. Bush die US-Streitkräfte in Afghanistan einrücken lassen, wo das für die Attacken verantwortliche Al-Kaida-Netzwerk seinerzeit Unterschlupf gefunden hatte.
Im Wahlkampf des vergangenen Jahres hatte Trump angekündigt, den langjährigen US-Einsatz in Afghanistan beenden zu wollen. Mitte August machte er dann aber den Weg für die Entsendung von bis zu 3900 zusätzlichen US-Soldaten frei. Der US-Präsident begründete dies mit dem weiterhin großen Einfluss von „Terroristen“ am Hindukusch.
In den USA werden hohe Schäden durch Wirbelsturm „Imra befürchtet“ Präsident Donald Trump appellierte an die Menschen in den betroffenen Gegenden, wachsam zu sein und auf die Empfehlungen der Behörden zu hören. „Dies ist ein Sturm mit einem absolut historischen Zerstörungspotential“, erklärte er.
In dem US-Bundesstaat sind vor Eintreffen des Wirbelsturms am Sonntagmorgen (Ortszeit) 6,3 Millionen Menschen zum Verlassen ihrer Häuser aufgerufen – fast ein Drittel der Bevölkerung. Mehr als 54.000 Menschen haben in Notunterkünften Zuflucht gefunden. Tausende Menschen versuchten noch in buchstäblich letzter Minute, nach Norden zu fliehen ( Aktuelles zu „Irma“ lesen Sie hier).
An mehreren Orten in Florida wurden bereits starker Regen und Stromausfälle gemeldet. Miami Beach mit seinen normalerweise 100.000 Einwohnern glich einer „Geisterstadt“, wie Bürgermeister Phil Levine sagte. Auch Fort Myers an der Westküste wappnete sich gegen den Sturm. Bürgermeister Randall Henderson sprach von einem „Worst-Case-Szenario“ für die Stadt.
Das US-Militär mobilisierte in Erwartung des Hurrikans tausende Soldaten. Dem Verteidigungsministerium zufolge waren insgesamt fast 14.000 Angehörige der Nationalgarde in Alarmbereitschaft. Damit sollten Such- und Rettungsmissionen sowie Evakuierungen unterstützt werden. Mehrere große Marineschiffe bereiteten sich auf Hilfseinsätze vor.
US-Präsident Donald Trump hat ein Gesetz unterzeichnet, das Bundeshilfen in Höhe von 15,25 Milliarden US-Dollar (rund 12,7 Mrd Euro) für die Opfer der Flutkatastrophe in Texas nach Hurrikan „Harvey“ vorsieht. Das teilte Trumps Sprecherin Sarah Sanders am Freitagabend im Kurznachrichtendienst Twitter mit. Zuvor hatten das Repräsentantenhaus und der Senat dem Paket zugestimmt.
Die Hilfen sind Teil eines völlig überraschenden Deals zwischen Trump und den oppositionellen Demokraten. Der Kongress hob entsprechend der Abmachung auch die Schuldenobergrenze an, so dass ein Regierungsstillstand („shutdown“) zumindest bis in den Dezember hinein vermieden werden kann.
Mit der Verknüpfung von Fluthilfe und Schuldenobergrenze hatte Trump das konservative Lager seiner eigenen Partei ausgetrickst. Der rechte Flügel der Republikaner, die eine Mehrheit in Senat und Abgeordnetenhaus halten, wollte einer Anhebung der Obergrenze für die Staatsverschuldung nicht ohne weiteres zustimmen. Eine Ablehnung der Fluthilfen für die Menschen in Texas – zudem ein republikanisch regierter Bundesstaat – kam andererseits aber auch nicht in Frage.
Erneuter Rückschlag für die US-Regierung im juristischen Tauziehen um Einreiseverbote für Bürger mehrerer muslimischer Länder: Ein Berufungsgericht in San Francisco hat bestimmte Ausnahmeregelungen für das Dekret bestätigt. Sie betreffen Flüchtlinge, deren Asylanträge in den USA bereits positiv beschieden wurden, sowie Einreisewillige, die ihre Kinder, Enkel oder andere enge Angehörige in den USA besuchen wollen.
Die Richter erklärten, ein Einreiseverbot für diese Flüchtlinge könne diese in Gefahr bringen und zugleich den auf Flüchtlingsfragen spezialisierten Behörden „schaden“. Das Berufungsgericht bestätigte damit ein Urteil eines Bundesgerichts in Hawaii, gegen das die Regierung von US-Präsident Donald Trump Widerspruch eingelegt hatte.
Das Justizministerium erklärte in einer Stellungnahme, die Regierung werde „wieder vor das Oberste Gericht ziehen, „um die Pflicht der Exekutive zu verteidigen, die Nation zu schützen“.
US-Präsident Donald Trump sieht eine militärische Option im eskalierenden Konflikt mit Nordkorea nicht als unausweichlich an. Eine andere Lösung sei besser, sagte Trump in Washington. Er würde es bevorzugen, nicht den militärischen Weg zu gehen. Aber das sei sicher etwas, was passieren könnte. Mexiko wies als Reaktion auf den jüngsten Atomtest Nordkoreas den nordkoreanischen Botschafter aus. Russland warnte vor gefährlichen Folgen neuer Sanktionen gegen die Führung in Pjöngjang.
US-Präsident Donald Trump hat seine Bereitschaft zur Vermittlung im diplomatischen Konflikt zwischen dem Golfstaat Katar und einer von Saudi-Arabien geführten Koalition angeboten. Aufgrund seiner guten Beziehungen zu Saudi-Arabien könnte „sehr schnell ein Deal ausgehandelt werden“, sagte Trump am Donnerstag in Washington. Die Gespräche könnten sogar „genau hier im Weißen Haus“ geführt werden, sagte Trump nach einem Treffen mit dem kuwaitischen Scheich Sabah. Saudi-Arabien, Bahrain, Ägypten und die Vereinigten Arabischen Emirate hatten Anfang Juni alle diplomatischen Beziehungen zu Katar abgebrochen. Sie werfen dem kleinen Wüstenemirat Terrorunterstützung und zu enge Beziehungen zum schiitischen Iran vor.
Als Reaktion auf den weltweit verurteilten Atomtest Nordkoreas wollen die USA das kommunistische Land mit einem Öl-Embargo belegen und die Vermögen von Machthaber Kim Jong Un einfrieren. Das geht einem Resolutionsentwurf hervor, den die USA bei den Vereinten Nationen vorlegten. Eine Abstimmung darüber ist derzeit für Montag geplant.
Alle UN-Mitglieder sollen die „direkte oder indirekte Belieferung (Nordkoreas), Verkauf oder Transfer von Rohöl, Kondensaten, veredelten Petroleumprodukten und Gas verbieten“, heißt es darin weiter. Zudem solle Nordkorea daran gehindert werden, Textilien zu exportieren. Darüber hinaus soll verboten werden, nordkoreanische Arbeitskräfte im Ausland anzustellen, was dem isolierten Land wichtige Devisen bringt. Mehrere Menschen, darunter auch Kim Jong Un, sollten zudem mit einem Reiseverbot belegt werden.
Der Entwurf wurde den anderen Mitgliedern des Sicherheitsrats vorgelegt. Die US-Botschafterin bei den Vereinten Nationen, Nikki Haley, hatte zuvor mit „größtmöglichen Sanktionen“ gedroht. Die USA werfen Kim Jong Un vor, einen Krieg provozieren zu wollen.
Trump sagte nach dem Telefonat, eine militärische Lösung sei „sicherlich nicht unsere erste Wahl“. „Aber wir werden sehen, was passiert.“ Das Gespräch mit Xi bezeichnete er als sehr freimütig und sehr stark. Sie stimmten in Sachen Nordkorea zu 100 Prozent überein. Unter Bezug auf Nordkoreas Raketen- und Atomprogramm sagte Trump: „Er (Xi) möchte auch nicht, dass das passiert, was dort passiert.“ Trump sagte: „Präsident Xi würde gerne irgendetwas machen. Wir werden sehen, ob er es tun kann oder nicht.“
Zur Aufklärung der Russland-Affäre wird sich der älteste Sohn von US-Präsident Donald Trump am Donnerstag hinter verschlossenen Türen mit den Mitgliedern des Justizausschusses treffen. Donald Trump Jr. soll dabei von Mitarbeitern des Komitees befragt werden, wie die stellvertretende Vorsitzende des Ausschusses, die demokratische Senatorin Dianne Feinstein, am Mittwoch (Ortszeit) sagte. Es war unklar, ob nach dem Treffen etwas zu dessen Inhalt bekannt wird.
Trump Jr. steht im Fokus, weil er sich während des Wahlkampfs mit einer russischen Anwältin getroffen hatte. Diesem Gespräch hatte er zugestimmt, nachdem ihm belastende Informationen über die demokratische Präsidentschaftskandidatin Hillary Clinton versprochen worden waren. In einer E-Mail an ihn war von einem Versuch der russischen Regierung die Rede, dem älteren Trump zu helfen. Dies gilt als bisher deutlichstes Indiz, dass Mitglieder aus Trumps Wahlkampflager bereit gewesen sein könnten, mit Russland zusammenzuarbeiten.
In den USA ist die politische Auseinandersetzung um die Einwanderungspolitik erneut voll entbrannt. In vielen Städten formierten sich Proteste gegen die Entscheidung von Präsident Donald Trump, Einwanderer-Kindern den Schutz vor Ausweisung zu nehmen. Die Demokraten kündigten politische Gegenwehr an. Trumps Amtsvorgänger Barack Obama nannte es am Dienstag (Ortszeit) unmenschlich, Menschen, die in den USA ihr Leben aufgebaut hätten, mit Ausweisung zu drohen.
Trump hat die Anordnung Obamas aus dem Jahr 2012 revidiert, die Hunderttausenden als Kinder mit ihren Eltern in die USA eingewanderten Menschen ohne US-Staatsbürgerschaft eine Arbeitserlaubnis gibt (Daca-Programm). Damit sind sie bisher vor Ausweisung geschützt. Nun soll der Kongress bis zum Frühjahr eine Neuregelung finden. Bis dahin wird es keine Neuaufnahmen in das Programm geben.
Trump twitterte am Dienstagabend, das Parlament habe sechs Monate Zeit, um Daca gesetzlich zu regeln. „Wenn sie es nicht schaffen, werde ich mir das Thema wieder vornehmen!“ Damit löste er eine große Geschäftigkeit im Senat und Abgeordnetenhaus aus. Ein Teil der Parlamentarier würde am liebsten die Finger von dem Reizthema lassen. Andere haben Angst um den Verlust der Stimmen aus der Latino-Bevölkerung bei den Parlamentswahlen im Herbst 2018.
Der erwartete Vorstoß gegen Obamas Regelung wurde von Trumps Justizminister Jeff Sessions verkündet. Schon unmittelbar zuvor kam es zu Protesten dagegen in Washington. In New York wurden 34 Menschen bei Sitzprotesten in der Nähe des Trump Towers festgenommen. Auch in Denver, Los Angeles, San Francisco und Minneapolis protestierten Bürgerrechtler.
Trump habe gesagt, er liebe die sogenannten „Dreamers“, sagte Gustavo Torres von der Einwanderer-Organisation Casa der „Washington Post“. „Er hat uns belogen.“ Der Fraktionschef der Demokraten im US-Senat, Charles Schumer, nannte die Entscheidung Trumps „herzlos und hirnlos“. Teile der Wirtschaft kündigten Gegenmaßnahmen an.
Er hatte das Dekret zur Deferred Action for Childhood Arrivals (Daca) 2012 erlassen, das hunderttausenden Kindern ohne gültige Papiere ein Aufenthaltsrecht gewährte und vor Abschiebung schützte.
Obamas Nachfolger Trump hatte das Programm am Dienstag für beendet erklärt. Er begründete seine Entscheidung damit, dass „amerikanische Arbeiter“ Vorrang haben müssten. „Unsere erste und höchste Priorität bei der Einwanderungsreform ist es, die Jobs, Gehälter und Sicherheit für amerikanische Arbeiter und ihre Familien zu verbessern“, erklärte Trump in einer schriftlichen Mitteilung.
Den vorangegangenen Teil unseres News-Blogs lesen Sie hier.

© Source: http://www.augsburger-allgemeine.de/politik/Iran-meldet-Test-von-Mittelstreckenrakete-Reaktion-auf-Donald-Trump-id42585911.html
All rights are reserved and belongs to a source media.

Hurrikan "Maria" wütet weiter in Karibik

0

Ein Damm in Puerto Rico droht in Folge des Hurrikans „Maria“ zu brechen. 70.000 Menschen sollen evakuiert werden. Indes zieht „Maria“ weiter durch die Karibik.
Puerto Rico kämpft weiter mit den Folgen des Hurrikans „Maria“. Im Nordwesten der Karibikinsel drohte nach Angaben der Behörden ein Damm zu brechen. Ein Gebiet, in dem 70.000 Menschen leben, sollte evakuiert werden, teilte Gouverneur Ricardo Rossello am Freitag mit. „Maria“ hatte am Mittwoch in dem US-Territorium gewütet. Nach jüngsten Behördenangaben kamen dabei sechs Menschen ums Leben. Auf anderen Karibikinseln starben weitere 19 Menschen. Experten schätzten, dass durch die Zerstörungen und dem wirtschaftlichen Ausfall in der Region ein Schaden in Höhe von insgesamt 45 Milliarden Dollar anfallen dürfte.
Am Freitagabend fegte „Maria“ nach Angaben des Nationalen Hurrikan-Zentrums der USA mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 205 Stundenkilometern an den Turks- und Caicosinseln vorbei. Es wurde erwartet, dass der Sturm sich auf dem Weg Richtung Norden nach und nach abschwächen dürfte. Teile der Südost-Küste der USA müssten dennoch mit hohen Wellen rechnen.
(Reuters)

© Source: http://diepresse.com/home/ausland/welt/5290672/Hurrikan-Maria-wuetet-weiter-in-Karibik?from=rss
All rights are reserved and belongs to a source media.

Abschaffung von "Obamacare" droht endgültig zu scheitern

0

Republikaner McCain stellt sich erneut gegen zentrales Wahlversprechen des US-Präsidenten. Damit wackelt die knappe Mehrheit der Republikaner im Senat.
Die von US-Präsident Donald Trump im Wahlkampf versprochene Abschaffung von „Obamacare“ droht endgültig zu scheitern. Der republikanische Senator John McCain erklärte am Freitag in Washington, er könne nicht „guten Gewissens“ für den Rückbau des Gesundheitssystems stimmen. Damit haben bereits zwei Republikaner ihr Nein angekündigt; im Senat hat die Partei nur eine knappe Mehrheit.
McCain kritisierte, der vorliegende Entwurf der Republikaner Lindsey Graham und Bill Cassidy habe nicht die üblichen Anhörungen und Änderungsverfahren im Senat durchlaufen. Zudem gebe es keine Bewertung durch den parteiunabhängigen Rechnungshof des Kongresses (CBO). Er könne kein Gesetzesvorhaben unterstützen, „ohne zu wissen, was es kostet (…) und wie vielen Menschen dadurch geholfen oder geschadet wird“. Zugleich rief der 81-Jährige dazu auf, mit den oppositionellen Demokraten zusammen an einer Lösung zu arbeiten.
Noch vor dem 30. September, wenn das Haushaltsjahr endet, will Trump eigentlich über den Reformvorschlag abstimmen lassen. Die Republikaner verfügen im Senat nur über eine knappe Mehrheit von 52 der 100 Sitze, die oppositionellen Demokraten sind geschlossen gegen den Gesetzentwurf.
Nach dem Nein von McCain und seinem Kollegen Paul Rand braucht sich nur noch ein einziger weiterer Republikaner dagegen zu entscheiden, und das Reformvorhaben wäre gescheitert. Große Bedenken haben bereits die als moderat geltenden Senatorinnen Susan Collins und Lisa Murkowski verlauten lassen.
Es ist das zweite Mal in zwei Monaten, dass sich McCain gegen die Mehrheit seiner Partei und Präsident Trump stellt. Dieser hatte die Abschaffung von „Obamacare“ und seinen Ersatz durch ein stärker marktwirtschaftlich orientiertes Modell zu einem zentralen Wahlkampfversprechen gemacht. Ende Juli war McCain kurz nach einer Operation wegen eines Hirntumors nach Washington zurückgekehrt, um an einer Abstimmung über die Gesundheitsreform teilzunehmen: Er stimmte dagegen.
Trump räumte ein, dass die erneute Absage McCains einen Rückschlag für ihn darstelle. Es werde „etwas schwieriger“ ohne die Stimme McCains, sagte der Präsident bei einer Rede in Alabama am Freitagabend. Aber er werde nicht aufgeben, und am Ende werde er gewinnen, versprach er seinen Anhängern.
Beifall bekam der Parteirebell McCain von den Demokraten. Der führende Senator Chuck Schumer erklärte, der Vietnam-Veteran habe im Kongress „denselben Mut bewiesen wie als Pilot“. Der TV-Komiker Jimmy Kimmel, der eine Kampagne gegen die Abschaffung von „Obamacare“ gestartet hat, schrieb auf Twitter: „Danke, Senator McCain, dass Sie wieder und wieder und heute wieder ein Held sind.“
Das Reformvorhaben spaltet nicht nur das Land, sondern auch die Republikaner: Dem erzkonservativen Parteiflügel gehen die geplanten Einschnitte in die Gesundheitsversorgung nicht weit genug, Moderate fürchten um die Auswirkungen für Millionen von US-Bürgern, denen der Verlust ihres Versicherungsschutzes droht. Das Repräsentantenhaus, wo die Republikaner über eine deutliche Mehrheit verfügen, hatte mit einiger Mühe einen eigenen Entwurf im Mai verabschiedet.
Durch „Obamacare“, das nach Trumps Vorgänger Barack Obama benannt ist, war der Anteil der Bürger ohne Krankenversicherung in den vergangenen Jahren von 16 auf unter neun Prozent gesunken. Allerdings gilt das System auch unter den Demokraten als überholungsbedürftig, unter anderem wegen des teilweise starken Anstiegs von Versicherungsbeiträgen.
(APA/AFP)

© Source: http://diepresse.com/home/ausland/aussenpolitik/5290668/Abschaffung-von-Obamacare-droht-endgueltig-zu-scheitern?from=rss
All rights are reserved and belongs to a source media.

New Zealanders head to polls for neck-and-neck national vote

0

New Zealanders are voting in national elections with opinion polls indicating a close race.
Auckland – New Zealanders were voting on Saturday in a national election that appears to be a close race between conservative Prime Minister Bill English and liberal challenger Jacinda Ardern.
Ardern has enjoyed a remarkable surge in popularity since taking over as opposition leader in August. The 37-year-old has been greeted like a rock star at large rallies and has generated plenty of excitement among her fans.
English, 55, has run a more low-key campaign, highlighting his experience and the economic growth the country has enjoyed over recent years. He’s promising tax cuts for most workers.
Opinion polls indicate there has been a swing back to English in the waning days of the campaign after Ardern had all the early momentum.
Voting continues until 19:00 local time with first results expected about 90 minutes later. Figures released by New Zealand election authorities show a record 1.2 million people chose to cast their votes before election day.
Results
That equates to about half of all the votes likely to be cast in the nation of just under five million people. Election authorities have been making it easier for people to cast early votes, which they can do at certain polling stations up to two weeks before the election.
It also means that New Zealanders might find out the results quicker, because early votes are counted before the polls close.
Sitting on his campaign bus as it rattled through some of New Zealand’s struggling smaller towns on Thursday, English said Ardern had taken the nation by surprise and made him question himself.
„It tests your faith in your product and your faith in your approach,“ English said during a rare quiet moment between the frequent stops at cafés and main streets.
English enjoyed those low-key meet-and-greets, a contrast to the larger rallies Ardern held.
English said the polls have been volatile, and small changes could have a big effect on the outcome.
„People have been changing their views very quickly, and I think the polls have reflected that,“ said English. „You’ve really taken what normally takes two to three years in a political cycle and telescoped it into six weeks.“
Ardern laughed when asked if she ever expected to do as well as she has so far.
„You know what, I really didn’t have any time to set any expectations,“ she said. „It was just hit the ground running, and run a campaign that was good enough to win.“
Economy
At stake for both candidates is how to capitalise on New Zealand’s growing economy.
English said people should stay the course after his government set the country on a path toward increasing prosperity.
Ardern said she wants to build thousands of affordable homes to combat runaway house prices, spend more money on health care and education, and clean up polluted waterways.
At a rally at an Auckland mall, excited fans asked Ardern to take selfie after selfie with them.
„I love her dynamism, her freshness, her energy and her honesty,“ said Susie Powell, who attended the rally.
English said he thinks the televised debates between the two candidates helped swing the momentum his way, as people focused more on the issues and how policy changes would affect them.
But his opponent accused him of scaremongering over her plans for taxes and the economy.
„Certainly it’s been somewhat frustrating dealing with their negative campaign,“ Ardern said. „But, from what I’ve seen, this is an election that’s going to come down to turnout.“
Ardern is hoping that if younger voters turn out in big numbers, it could help swing the election her way.
English’s campaigning went better than many expected, including himself.
The former finance minister was seen by many as more of a numbers guy than a schmoozer. But he said he’d been surprised at how much he’d enjoyed all the handshaking.
And New Zealand, with a population of just under five million, is a small enough place that he met some old colleagues by chance.
„When you’ve been in government, there’s always some proportion of people who aren’t happy with the things you’ve done, or haven’t done,“ English said.
„But I’ve found people at least polite. Very occasionally rude, but usually at least polite and often very warm.“

© Source: http://www.news24.com/World/News/new-zealanders-head-to-polls-for-neck-and-neck-national-vote-20170923
All rights are reserved and belongs to a source media.

別人の遺体を司法解剖 署員気づかず 顔などの確認怠る 兵庫県警また不祥事…

0

兵庫県警川西署は22日、 交通事故後に死亡した男性の 遺体を司法解剖する際、 誤って別の 男性の 遺体を解剖したと発表した。 取り違えられた男性は自宅で死亡し、 解剖の 必要は…
兵庫県警川西署は22日、交通事故後に死亡した男性の遺体を司法解剖する際、誤って別の男性の遺体を解剖したと発表した。取り違えられた男性は自宅で死亡し、解剖の必要はないとされていた。署員が顔などの確認を怠ったのが原因という。同署は2人の遺族に謝罪した。 85歳と74歳の遺体を取り間違え… 同署によると、誤って解剖されたのは同県川西市の無職男性(85)。21日に自宅の風呂場で死亡しているのが見つかった。解剖の必要はないと判断され、22日に死体検案書を作成して遺族のもとへかえす予定になっていた。 霊安室では、18日にオートバイで自損事故を起こして20日に死亡し、司法解剖が必要と判断された同市の無職男性(74)の遺体が袋に入れられて冷蔵庫内で保存され、22日朝に解剖のため西宮市の病院に搬送される予定になっていた。しかし同署交通課の男性警部補(53)ら4人は同日午前7時半ごろ、検視台の上の85歳男性の遺体を74歳男性の遺体と思い込み、誤って病院に運んだという。 同署の刑事課員が午前11時半ごろ、検案する予定だった遺体がないことに気づき、取り違えが発覚。司法解剖は同10時半ごろには終了していた。 85歳男性の遺体が入れられた袋には氏名などの記載がなく、警部補らは顔などの確認をしないまま遺体を車両に乗せていた。 続きを読む

© Source: http://www.sankei.com/west/news/170923/wst1709230022-n1.html
All rights are reserved and belongs to a source media.

Facebook-Chef Zuckerberg lenkt im Streit mit Investoren ein

0

Facebook-Chef Mark Zuckerberg wollte seine Macht im Konzern mit einer neuen Struktur bei den Aktien sichern. Doch nun beugt er sich dem Widerstand der Investoren.
Facebook-Chef Mark Zuckerberg hat nach Widerstand von Investoren Pläne für eine neue Aktienstruktur zur Sicherung seines Einflusses im Konzern aufgegeben. Die Einführung einer zusätzlichen Anteilsklasse ohne Stimmrechte sei abgeblasen worden, teilte der Unternehmer am Freitag mit.
Zuckerberg hatte eigentlich sicherstellen wollen, dass er trotz massiver Aktienverkäufe nicht die Kontrolle über das Online-Netzwerk verliert. Er und seine Frau Priscilla Chan haben angekündigt, im Laufe ihres Lebens fast ihre gesamte Facebook-Beteiligung für wohltätige Zwecke zu spenden.
Anleger hatten gegen die Abspaltung einer stimmrechtslosen Aktienkategorie geklagt. Laut Zuckerberg ist das für seinen Machterhalt nun ohnehin nicht mehr nötig. Dank der guten Kursentwicklung sei er inzwischen so reich, dass er sein philanthropisches Engagement finanzieren und zugleich in den nächsten 20 Jahren die Kontrolle bei Facebook behalten könne.

© Source: http://www.augsburger-allgemeine.de/digital/Facebook-Chef-Zuckerberg-lenkt-im-Streit-mit-Investoren-ein-id42753051.html
All rights are reserved and belongs to a source media.

What’s the point of party conferences? “A lifestyle, not just a season”: how autumn became a product

0

How they work and what happens at them.
Party conferences are often referred to as the Glastonbury of the political calendar. Sad though it sounds, there is some truth in it. A lot of people go, and they’re very messy. (Plus, to many Westminster types, they’re an exciting social occasion – and far away on the train.)
Every UK party has an annual autumn conference, where their members and politicians go to discuss the state of the party and its future. Each one works slightly differently, but all are covered by the media and result in policy announcements (and, with any luck, massive rows).
But what actually happens at these dry looking events in wet seaside towns, and why should you care?
Location
Historically, party conferences have been held in seaside towns – for cheap accommodation. While Brighton and Bournemouth are still part of the circuit, big cities like Manchester, Birmingham, Liverpool and Glasgow are the main hosts. They’re not in London because, well, every other political event is in London and party conferences are ostensibly for party members to get a chance to meet and listen to their politicians unfiltered by the press.
This leads to enjoyable scenarios, like Conservative party conference clashing with Birmingham uni freshers’ week, when you see 18-year-olds in torn Carnage t-shirts and old bald men in lanyards in equal measure queuing up for the same clubnights.
Delegates
Party conference delegates are ordinary party members who pay to attend. They receive a pass and access to all the speeches by politicians in the main auditorium, as well as the conference fringe (see below). Delegates get to vote on policy motions they put forward in most parties’ conferences – apart from at Tory and Ukip conference, where they mainly bray or boo to register their mood.
Labour, Tory, Lib Dem and SNP conferences last for longer than a weekend, so many working party members have to take days off to attend the full conference programme. Green and Ukip party conferences are usually over a weekend.
Lobbyists
Lobbyists – ie. everyone with an agenda from the European Azerbaijan Society to the Campaign for Real Ale – send their public affairs teams to most party conferences, in the hope that their stands in the exhibition space (see below) or drinks receptions, dinners and panels that they put on will influence policy-makers.
Journalists
Journalists descend on party conferences to cover everything that happens on stage and behind-the-scenes. They all get conference flu.
Speeches
Most of a party’s key players get to make a speech in the main auditorium. This is good for the members, because they are given the chance to see their beloved politicians speak in the flesh, rather than through a TV clip or print interviews. It’s also good for the politicians, because if they have career aspirations, these are the people who will be voting for them in leadership contests to come.
The conference stage can also be a place where rising stars are born. In 1977, a 16-year-old William Hague famously spoke at Conservative party conference, and was touted as one-to-watch from then on.
Motions
Delegates at all party conferences but Tory and Ukip get the chance to put motions forward, and vote on policy decisions and rule changes. It works differently at different conferences, but for Labour, delegates get to vote on motions proposed by constituency parties and unions, and policy proposals formulated by the party’s National Policy Forum.
Exhibition space
A big echoey room full of stalls and stands set up by all the interest groups attending conference. Similar from conference to conference, except Labour has unions where the Tories have tweed merchants (no, really).
All the free stress balls and biros a girl could ask for. But at what cost?
Fringes
The conference fringe is a schedule of panels, debates, speeches, drinks receptions and parties that are not part of the official conference agenda. They are organised by various interest groups and publications. These are mainly significant for allowing outspoken MPs a chance to air their views, and exhausted journalists and delegates to have a sandwich.
Some are within the secure zone – the closed-off party conference area only accessible to those with a pass – and some are scattered around the city or town where party conference is taking place.
Momentum now has its own big fringe in the same city and on the same dates as Labour conference called The World Transformed. This will be its second year.
Parties
Conference is a little like freshers’ week but with old men. Everyone’s rushing their work and going to as many drinks events and meeting as many people as possible. There are parties – some more exclusive than others – that happen within and without the secure zone, which are also a big source of news and hangovers for the journalists who prowl the circuit. Ed Balls can often be seen dancing, which, for some reason, everyone still thinks is hilarious.
The Wikipedia page for autumn confidently states that “one of its main features is the shedding of leaves from deciduous trees”. As a season traditionally associated with melancholy, it is unsurprising that for hundreds of years the most notable aspect of autumn could be succinctly summarised as “crunchy leaves”. But not anymore. Now autumn is characterised by the Autumn Leaves® Yankee Candle, the Lush Sparkly Pumpkin bath bomb, berry-coloured lipsticks, and the #PSL (pumpkin spice latte, of course).
A post shared by Anna (@ruby_jester) on Aug 21,2017 at 10:53am PDT
In recent years, the autumn market has exploded. Where once cold weather could lead to a lull in sales, businesses now make a fortune selling specifically autumn-themed products. In America, pumpkin spice can be found in everything from yoghurt to deodorant. In the UK, Christmas decorations are now preceded by autumn ones, with Sainsbury’s releasing a “ woodland walk ” series of cushions and candles, while Asda’s online “autumn catalogue” features a “ fox in a bell jar ” for £12.
Since 2014, there has also been a huge boom in people searching for “autumn lipstick” online. How did this happen?
“I just feel like some shops get into the spirit of it and some don’t,” says Britain’s premier lifestyle vlogger Zoella in her 2016 “ Autumn & Halloween Home Haul ”. To 1,397,933 viewers, she praises Asda for being “great” at “autumny” homeware (throughout the last few years, Asda has intermittently paid YouTubers to promote its Halloween products).
Bloggers, vloggers, and Instagrammers have undeniably been instrumental in the commercialisation of the seasons. At the time of writing, 40,372,228 posts on Instagram are hashtagged #autumn, and there are 1,730,000 YouTube results for the words “autumn haul”. Instead of just showing off new autumn clothes (after all, people have been buying A/W clothes since before most bloggers were born) these hauls showcase: acorn bunting, ceramic pumpkins, copper clocks, fake foliage, Halloween tea-towels, and clove, vanilla, and apple cider candles. Autumn is now so popular among social media stars, that one beauty blogger recently bemoaned: “I liked autumn when everyone’s favourite season was summer.”
“From about July onwards, my inbox is inundated with press releases for autumn and winter,” says Ellie Dickinson, a 22-year-old blogger who writes about beauty at www.lifeofelliegrace.com. Dickinson says the changing of the seasons can help with writers block, as it is “easy” to get involved in the trend. “It’s a good way to refresh your aesthetic as you can also rely upon stereotypical warm and autumnal colours to update your Instagram look,” she explains.
Nonetheless, the beauty blogger says she does feels pressure to post autumnal content (“it’s all materialism and capitalism really”) and explains that she and others hop onto a trend started by “mega blogger” Zoella.
“Because blogging is so trend driven and there’s the constant pressure to be the first to post about something, there’s almost a sense of competition to who will be the first to post about the ‘perfect chunky knit’ or the ‘ultimate berry lipstick’,” she says.
Many other bloggers feel the same – though most do say they have a genuine, warm love of autumn. “I think autumn would be a little depressing if we hadn’t found a way to make it feel more festive,” says Lauren Chassebi, a 22-year-old London based blogger who writes at laurenevie.co.uk. Like Dickinson, Chassebi feels that autumn provides a fun and easy way to update her “brand”, saying that posting about autumn “just seems to work”. She pinpoints last year’s obsession with hygge (the Danish concept of comfort) as the moment when autumn became “a lifestyle instead of just a season”.
Saskia O’Donoghue is a 28-year-old Londoner and a rare breed of internet influencer who does not like autumn. She posts pictures at @saskiassecrets, where she has over 10,000 followers, and dreads the autumn season. “I think the whole autumn obsession thing is a total joke,” she explains, “How can everyone be so obsessed with it when it’s just a metaphor for the death of the year?
“I’d say I’m the absolute opposite of an ‘autumnal princess’ and hate the pressure put on to me by other influencers and fashion magazines. I’m already praying for 1st March and being able to wear light colours and drink white wine outside again, rather than having to pretend I prefer hot chocolate indoors when it’s pitch black at 5pm!”
A post shared by A Goods and Events Company (@revelryco_jc) on Sep 22,2017 at 7:40am PDT
Whether or not certain bloggers like it, there’s no denying that autumn is profitable. Brands profit by creating new products, while internet influencers can get advertising deals to promote new lipsticks or cardigans. While autumn décor is more traditional in America – where Thanksgiving provides a nice break between summer and Christmas – seasonal homeware fills up a dull, bank-holiday-less lull in the UK’s autumn months.
In The Simpsons season 9 episode “Trash of the Titans”, a bigwig department store makes up a new August holiday intended to boost sales. “Love day” sees the matriarch Marge purchasing a Sir Loves-A-Lot teddy, kissing frogs, and an ornamental pumpkin, in a parody of “Hallmark holidays” (a pejorative term for holidays deemed to have been made up for commercial purposes). The Noughties‘ autumn lifestyle wasn’t necessarily created by one brand or blogger – but both profit. Those who would otherwise find the months dreary arguably benefit too. Regardless, autumn is now known for a lot more than just crunchy leaves.

© Source: https://www.newstatesman.com/politics/uk/2017/09/what-s-point-party-conferences
All rights are reserved and belongs to a source media.

Timeline words data