Start Blog Seite 84929

センター試験、全国で始まる 大雪警戒、繰り下げ会場も

0

NewsHub本格的な入試シーズンの幕開けとなる大学入試センター試験が14日、全国の691会場で始まった。日程は15日までの2日間で、志願者数は前年度より1万2199人多い57万5967人。参加大学の内訳は国立82校、公立86校、私立526校で、国公立大は大学院大を除く全校が利用する。短大は154校。 試験期間中、列島の広い範囲で大雪や猛吹雪になるとして、気象庁は警戒を呼び掛けている。長岡技術科学大など新潟県内の3会場(志願者計約2千人)が大雪による交通の乱れを受け、試験開始時刻を1時間繰り下げた。遅れて到着した受験生を別室受験させた会場もあった。

Similarity rank: 6.5
Sentiment rank: 1.1

© Source: http://www.tokyo-np.co.jp/s/article/2017011401001030.html
All rights are reserved and belongs to a source media.

FBI Apple iPhone hackers Cellebrite falls victim to web hack

0

NewsHubCellebrite, the Israeli company that helped the FBI hack into an encrypted Apple iPhone 5C last year, has fallen victim to hackers itself.
The company has admitted it on its website, with a statement that there was „unauthorised access to an external web server“. It is now investigating the cause of the breach.
„The impacted server included a legacy database backup of my. Cellebrite, the company’s end user licence management system. The company had previously migrated to a new user accounts system,“ it said.
„Presently, it is known that the information accessed includes basic contact information of users registered for alerts or notifications on Cellebrite products and hashed passwords for users who have not yet migrated to the new system. “
It added that it did not believe there was any significant risk to customers as a result of the incident, but customers were nevertheless advised to change their passwords. Customers are also being notified of the incident.
„The company is working with relevant authorities regarding this illegal action and are assisting in their investigation,“ it said.
It does not appear the attack has any relation to the work the company did helping the FBI crack the iPhone’s security.

Similarity rank: 0

© Source: http://www.computing.co.uk/ctg/news/3002567/fbi-apple-iphone-hackers-cellebrite-falls-victim-to-web-hack
All rights are reserved and belongs to a source media.

Is this the year IoT standards will finally make sense?

0

NewsHubA few brave souls predict IoT standards will start to gel this year, but making all those connected things work together still looks like a long shot.
Two years ago, some industry analysts cautiously suggested that a vast array of IoT standards would merge into just a few beginning in 2017. If the internet of things in late 2014 was a cacophony of discordant musicians tuning up, it’s now reached the point where a few virtuosos are playing the same tune. But there’s still a lot of sheet music getting passed around.
Two of the biggest rivals in IoT did find harmony last year. The Open Connectivity Foundation (OCF) was formed out of the AllSeen Alliance — which used the Qualcomm-developed AllJoyn — and the Intel-backed Open Interconnect Consortium. Previously, each group had been promoting its own way for devices to discover and learn about each other.
In another promising sign, the IEEE p2413 standard, which will provide a unified approach to defining IoT architectures, may be finished this year, according to Oleg Logvinov, chairman of the p2413 working group. The standard is meant to span all industries plus consumer devices. It wouldn’t replace existing data formats but would reduce the amount of effort required to share data among them.
Some players are offering established technologies as common layers for interoperability. Last week at CES, the ZigBee Alliance announced Dotdot , which it calls a universal language for IoT. It’s an open application layer that handles the same kinds of things as OCF, but it’s based on the upper-layer protocol already implemented in many devices that use the ZigBee wireless network. Dotdot can already work with Thread networks.
Sigma Designs, the main company behind Z-Wave networks, has released the Z-Wave interoperability layer to help developers integrate those networks with applications and services using cloud-based platforms like HomeKit.
But there are still too many choices, for both developers and consumers, to make IoT simple and easy, industry analysts say. That will probably still be true 12 months from now, and maybe for two or three more years, they said.
„I don’t think we’ve gotten to the point where consolidation has made the lives of solution providers and application developers much easier,” Machina Research analyst Andy Castonguay said. “You still have a tremendous array of options out there. „
That’s kept consumer choices fragmented, too, which is one issue holding back smart homes, Avi Greengart at Current Analysis said. Most consumers won’t buy IoT gear until they see clear value, ease of installation, and ease of interoperability, he said.
“Every major computing and silicon vendor is competing in this space, and there hasn’t been a consolidation around winners just yet. The market is kind of a mess right now,” Greengart said.
Why is it so hard to agree on standards? „They’re big companies, and they move slowly,“ said Mike Krell of Moor Insights and Strategy. Standards tend to raise intellectual property issues that bring armies of lawyers into the picture.
Even breakthroughs in standards diplomacy aren’t guarantees. Just because an impressive list of vendors, including Microsoft, Samsung, Cisco Systems, GE Digital, and Haier belong to OCF, that doesn’t mean they’ll all adopt the organization’s standard across all their products, Krell said. It’s common for big vendors to join many industry groups just to engage with and influence trends.
There’s too much at stake in a potentially huge market for major companies to give up the chance to dominate home IoT, Greengart said.
“I’m highly skeptical that ‚co-opetition‘ in this regard will prevail over competition. And given than nobody knows what layer of the stack is going to be the most valuable one, everyone is fighting for their own,” he said.
The common thread that will make smart homes work may turn out to be a system from one vendor, like Apple’s HomeKit, Greengart said. Apple is as well-positioned as any company to make that happen. But even though many manufacturers at last week’s CES show introduced products that use HomeKit, they didn’t play up that capability much, he said.
Alexa, Amazon’s cloud-based AI platform that made a splash at CES, at least provides a single user interface, though Greengart said it’s not really a full IoT platform like HomeKit — yet.
Even if part of the technology stack is standardized and life gets easier for developers and buyers, there are other hurdles to mass adoption of home IoT.
Security, one of consumers’ biggest worries, has to be addressed across the board instead of one component at a time, as it is now, Machina’s Castonguay said.
“We still are waiting for the market to develop an approach that would allow for a full, end-to-end, consistently updated and audited security approach,” he said.
Then there’s the issue of how consumers will choose to buy IoT products. While most smart homes are do-it-yourself affairs today, carriers and cable companies may become the main sales channel, Krell said. But it’s still too soon to say.
While things may be murky at home, there are glimmers of hope in another part of the internet of things.
Last year, the 3GPP, which sets cellular standards, settled on two specifications for low-power versions of LTE. Those technologies, called Category M1 and Category NB1, will lead carriers to roll out specialized IoT services, Castonguay said. Both of the new technologies are slower than regular mobile data service but use less energy, so they’re compatible with small, battery-powered connected objects like sensors. As part of the LTE standard, these systems are relatively easy and economical upgrades to current networks.
Another low-power, wide-area networking standard, LoRa, is gaining momentum with more national rollouts, Castonguay said. Comcast announced in October that it’s considering a nationwide LoRa network to serve enterprises. Some carriers in other countries already use the technology. Ingenu, a U. S. company with its own type of low-power network, is also making gains around the world, he said.
Wherever IoT does reach mass adoption, it will be thanks to one or two technologies — open or not — that have somehow caught on with users. “Sometimes ubiquity is the most important part of a standard,” Greengart said.

Similarity rank: 1.1

© Source: http://www.pcworld.com/article/3157826/internet-of-things/is-this-the-year-iot-standards-will-finally-make-sense.html
All rights are reserved and belongs to a source media.

The Nintendo Switch is our last chance for modular gadgets

0

NewsHubIt’s a home console, it’s a tabletop gaming system and it’s a portable games tablet. It’s the Nintendo Switch and after months of waiting, we’ve finally taken it for a spin.
2016 was supposed to be the year modular gadgets caught on. Phones like Google’s Project Ara , the LG G5 and the Moto Z promised to let you upgrade your phone just by snapping on new parts. Intel’s Thunderbolt 3 port paved the way to turn a thin laptop into a beefy gaming PC just by plugging in an external graphics dock.
(Motorola appears to be full steam ahead on Moto Mods, promising 12 new snap-on accessories per year , but a leak suggests that the company’s upcoming Moto X may not include the feature.)
Nintendo’s Joy-Con controllers slide right into the Switch console, and maybe other devices will do the same down the road.
What does any of this have to do with the new Nintendo Switch? It could be the last, best chance to prove people actually do want modular gadgets — or the final nail in their coffin.
The Nintendo Switch is a portable gaming system that uses modular parts to transform. Snap on a pair of controllers and pick it up like a gamepad, or snap ‚em off to use as wireless motion controllers. Drop the tablet into a dock to connect it to your TV like a full game console, and snap the two tiny controllers together into a bigger gamepad that charges their batteries at the same time. Cool, no?
While that may sound like a bold new idea, it’s actually a lot like Nvidia’s Shield tablet from 2014, or the Razer Edge tablet from 2013, each of which let you buy an optional gamepad, dock and cables so you could use them with a TV as well.
Here’s everything you’ll get in the box.
Unlike most modular gadgets (including every single one I mention above), you don’t need to buy the parts separately. For $300, £280 or AU$470, it comes with everything you need to transform the Switch into each of its modes. It’s the smartest thing Nintendo could have done, and a little surprising considering Nintendo is the company that stopped including power adapters with its latest handhelds.
Including everything means Nintendo doesn’t have to worry about whether you’ll actually buy any of the modular pieces, decide how to market them or stock them on shelves. (You’ll only need to buy replacements or extras for friends.)
It means game developers can create games for the Switch without worrying about whether you’ll be able to transform it into the right mode — unlike software for, say, the old Wii Balance Board (which came with Wii Fit ) or MotionPlus peripherals.
Heck, it might even mean accessory developers can build intriguing modular accessories for the Switch, knowing owners are already familiar with swapping on and off pieces of their console.
It also can’t hurt that the Switch is a Nintendo product, which (unlike pretty much every other modular product I’ve mentioned) will be widely known and recognized around the world.
It’s pretty much the perfect ambassador for modular gadgets. But that’s a double-edged sword: if the Switch fails, it’ll be held up as the ultimate example of how people don’t want gadgets with pieces that pop off.
If Nintendo doesn’t make modular work with the Switch, I doubt anyone will.

Similarity rank: 1.1

© Source: https://www.cnet.com/news/nintendo-switch-last-chance-modular-systems/
All rights are reserved and belongs to a source media.

Gartner Predicts Return to Growth for Some IT Market Sectors in 2017

0

NewsHubFor some sectors of the IT industry 2016 was a difficult year particularly hardware, which struggling with lower sales for years, particularly in the PC market. However, 2017 is looking up for the worldwide IT industry, according to Gartner’s 2017 Worldwide IT Spending Forecast. The research firm’s data indicates that these troubled divisions last year will at least see their sales performance stabilize this year while stronger sectors experience significant growth. However, Gartner said that IT industry as a whole can expect to see spending rise in the next couple of years, thanks in part to investments in innovation from major companies like Microsoft and Google. Still, there are lingering signs of business uncertainty in the industry, according to Gartner, since is a chance that hardware sales could again take a hit in 2018. This slide show cover the highlights of Gartner’s IT market findings and explain why the worldwide IT industry should expect to have an up year in 2017 after a rather disappointing 2016. Gartner also looks farther ahead to see what the business prospects are for 2018.

Similarity rank: 1.1

© Source: http://www.eweek.com/pc-hardware/slideshows/gartner-predicts-return-to-growth-for-some-it-market-sectors-in-2017.html
All rights are reserved and belongs to a source media.

Bush-Töchter schreiben Brief an Obama-Schwestern

0

NewsHubWashington — In wenigen Tagen wird Barack Obama nach acht Jahren US-Präsidentschaft das Weiße Haus verlassen, und mit ihm seine Frau Michelle und die beiden Töchter Malia (18) und Sasha (15). Für die Zeit danach haben die beiden „First Daughters“ nun guten Rat aus erster Hand mit auf den Weg bekommen: Die Zwillinge Jenna Bush Hager und Barbara Bush (35) haben sich in einem offenen Brief an die Obama-Schwestern gewandt.
Die Zwillinge, die erst als Enkelkinder von George H. W. Bush mit sieben und dann als Töchter von George W. Bush mit 19 ins Weiße Haus kamen, erinnern in dem im Time-Magazin veröffentlichten Brief daran, wie sie den Obama-Mädchen damals das Haus zeigten und als Einstandsritual ein Stiegengeländer im Weißen Haus hinunterrutschten.
Die Bush-Töchter betonen, wie viel Druck auf den Kindern eines US-Präsidenten lastet: „Ihr habt den unglaublichen Druck des Weißen Hauses durchlebt. Ihr habt harsche Kritik an euren Eltern gehört von Leuten, die eure Eltern nie getroffen haben. Ihr seid danebengestanden, als eure geliebten Eltern zu Schlagzeilen wurden. “ Zugleich sei es jedoch ein großes Privileg, im Weißen Haus aufzuwachsen.
„Wir haben gesehen, wie ihr von Mädchen zu beeindruckenden jungen Frauen voller Anmut und Leichtigkeit herangewachsen seid. Und immer hattet ihr einander. Genauso wie wir“
„Macht Fehler — ihr dürft das“
Auch Ratschläge für die Zeit, die jetzt kommt, geben die Zwillinge den Obama-Mädchen: „Genießt das College. Ihr werdet das Gewicht der Welt nicht länger auf euren jungen Schultern tragen. Entdeckt eure Leidenschaft. Findet heraus, wer ihr seid. Macht Fehler — ihr dürft das. “
Ihre Erfahrungen aus der Zeit im Weißen Haus sollten Sasha und Malia nutzen, um Gutes zu bewirken, raten die Bush-Töchter weiter. „Ihr seid mit euren Eltern gereist, und das hat euch mehr beigebracht, als jede Schule es könnte. Es hat euch die Augen geöffnet für neue Menschen, neue Kulturen, neue Ideen. “
Bereits zum Amtsantritt Obamas hatten die Bush-Schwestern einen Brief an die damals noch Zehn- und Siebenjährigen Obama-Töchter geschrieben. Barbara Bush arbeitet heute als Chefin eines Gesundheitsunternehmens, Jenna Bush Hager arbeitet als Journalistin für NBC. Malia Obama plant nach einer Auszeit ein Studium an der renommierten Harvard University. Ihre jüngere Schwester Sasha muss erst noch die High School abschließen. Auch deshalb will Familie Obama zunächst in Washington bleiben. (TT.com)

Similarity rank: 1.1

© Source: http://www.tt.com/politik/12486790-91/bush-t%C3%B6chter-schreiben-brief-an-obama-schwestern.csp
All rights are reserved and belongs to a source media.

Dschungelcamp 2017: Tag 1 im Live-Ticker – Kader, Klappe!!!

0

NewsHubWir legen uns fest: Hanka wird Dschungelkönigin 2017
Ein großer Moment für die Kandidaten. Noch nennen sie es Disney. Das wird sich bald ändern.
… sonst müsste wild gepixelt werden.
Obwohl sich Marc sehr bemüht, gewinnt am Ende Malle-Jens wegen des Vorsprungs eindeutig! Team Snake-Rock gewinnt also das erste Dschungel-Duell 2017!
Sonja zu Marc:
20 Huntsman-Spinnen warten in zwei Boxen, in die Marc und Jens ihre Köpfe stecken müssen. 2.000 Grillen und 2.000 Kakerlaken kommen hinzu. Mit der Zunge oder mit dem Mund muss dann jeweils ein Stern von einem Gewinde abgeschraubt werden. Da Snake Rock bisher mehr Sterne erspielt hat, ist die Strecke, die Jens‘ Stern an dem Gewinde abgeschraubt werden muss, sehr viel kürzer.
Klingt ein bisschen süß.
Es steht nach sechs Runden vier zu eins für Snake Rock (gelb). Das letzte Duell entscheidet, welches Team überhaupt seine erspielten Sterne mitnehmen kann.
Mark und Jens (gelb) melden sich freiwillig und entscheiden die „alles oder nichts“-Frage.
Nicole kämpft und hat Probleme, den dickflüssigen Brei anzusaugen. Thomas läuft tapfer hin und her und füllt mühsam den Becher. Dann schafft auch Nicole ihre erste Mundfüllung in den Becher zu spuken: „Mir ist übel. Es ist echt ekelig.“ Nach einigen weiteren Runden streicht Nicole die Segel: „Ich komme da nicht mehr hinterher. Sorry. Ich schaffe es nicht mehr!“
Trotzdem müsste Thomas jetzt sein Glas noch voll machen, um zu gewinnen. Obwohl er zunächst noch weiter kämpft, gibt er kurz vor dem Ziel auf: „Geht nicht mehr! Ich muss kotzen. Tut mir leid!“
Eine Schüssel voller pürierter Fischabfälle muss mit einem Strohhalm und dem Mund in einen Becher umgefüllt werden. „Das sind Fischabfälle, die haben wir für euch gekauft – allerdings letzte Staffel schon“, erklärt Daniel Hartwich. Nicole ist entsetzt, Thomas versucht tapfer zu lächeln.
Dr. Bob klebt ein kleines Pflaster an Hankas Bein. Hanka weint. Aber sie hält recht tapfer durch und lässt die für sie sehr furchtbare Prozedur über sich ergehen.
Hanka ist verletzt. Also ihr Körper blutet. MAN MUSS SIE ALSO ANFASSEN.
Nur einer darf Hanka anfassen: Dr. Bob. Der Gute. Er ist auch sauber. Hapuh.
Kader: „1920.“ Und damit gewinnt sie sogar. Denn Sarah Joelle sagt 1930. #hilfe
Was kann der? Wo kommt der her? Alle Antworten hier:
Es geht um Schlüpfer. Immer ein guter Opener für ein Video…
So viel Einsicht. Wow.
Auf Sarah Joelle und Kader wartet je ein „Kakerlakenhelm“. Während ihr Kopf mit 6.000 Kakerlaken in dem gläsernen Helm steckt, müssen sie eine Schätzfrage beantworten. Kakerlaken UND Köpfchen – RTL verlangt ganz schön viel von den Kandidaten!
Am Ende hat Hanka ihren Stern zuerst zusammengefügt und gewinnt damit den dritten Stern für Team Gelb.
Durch Hanka werden die Sachsen-Witze jetzt wieder häufiger. RB Leipzig hatte das Image doch so schön aufpoliert.
Jeder muss einen Stern in einer Box zusammenpuzzeln, ohne die Teile zu sehen. In der Box befinden sich unzählige, bissige grüne Ameisen
In Nullkommanix haben beide die Maden gefuttert. DAS ist wahrer Einsatz. Der Punkt geht aber an Florian Wess und Team gelb, da er schneller war!
Wir würgen. Sarah Joelle staunt.
Gina-Lisa muss nun gegen BFF Florian Wess antreten. Und es wird geschlemmt! Jeder von ihnen muss drei fette, lebendige Maden futtern. NOMNOMNOM
Unsere SEO-Kollegen sagen gerade, dass die Suchanfragen steigen für: Florian Wess schwul. Das interessiert also Deutschland. Ja.
Punkt für das blaue Team
Aufgabe: Aus 12 Bauklötzen muss ein Turm gebaut werden, der drei Sekunden stehen bleibt. Doch das ist natürlich nicht alles: Ein lebender Flusskrebs steckt während der „Bauarbeiten“ im Mund der Promis.
Denn Honey hat die Hand zur Hilfe genommen und nicht nur mit dem Mund gearbeitet. War halt schon immer ’ne faule Sau.

Similarity rank: 1.1

© Source: http://www.bild.de/unterhaltung/tv/dschungelcamp/der-grosse-dschungel-einzug-der-kandidaten-im-live-ticker-49730292.bild.html
All rights are reserved and belongs to a source media.

Donald Trump im Interview | Deutschland-exklusiv bei BILD

0

NewsHubBILD-Interview mit Donald Trump (70)! Es ist das erste, das der künftige US-Präsident einem deutschen Medium gibt.
Trump stellt sich am Freitag in New York (Ortszeit) den Fragen von BILD und der Londoner „Times“, die das Gespräch gemeinsam führen werden.
► Das Trump-Interview lesen Sie am Sonntag ab 23 Uhr auf BILD.de und am Montag in der gedruckten BILD.
Ob Skandale, Statements, Klatsch oder Tratsch: Alle News zu Donald Trump lesen Sie hier im Live-Ticker.
Nächsten Freitag, 20. Januar, wird Trump im Weißen Haus als 45. US-Präsident vereidigt. Der Eid lautet: „Ich schwöre feierlich, dass ich das Amt des Präsidenten treu ausführen werde und mit allen meinen Möglichkeiten die Verfassung der Vereinigten Staaten erhalten, schützen und verteidigen werde. Möge Gott mir beistehen.“
Nach der Vereidigung wird Trump seine erste Ansprache als Präsident halten, es folgt eine Parade vor dem Weißen Haus. BILD.de wird live berichten.
PS: Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von BILD.de-Politik!
Ihr persönliches BILD.de: Folgen Sie diesem Thema und verpassen Sie keinen neuen Artikel. So funktioniert’s!

Similarity rank: 2.1

© Source: http://www.bild.de/politik/ausland/donald-trump/bild-interviewt-donald-trump-49771454.bild.html
All rights are reserved and belongs to a source media.

Dieses Video ist nicht verfügbar

0

NewsHub„Dieses Video ist nicht verfügbar“. Weder auf dem PC noch auf dem Smartphone konnten die Handball-Fans am Freitagabend zunächst das Eröffnungsspiel des deutschen Teams gegen Ungarn verfolgen. Die Deutsche Kredit-Bank , der Sponsor des Deutschen Handball-Bundes, hatte die Übertragung dieser Partie wie auch über 50 weiterer Spiele von der WM im kostenlosen Live-Stream www.handball-dkb.de angekündigt. „Nach unseren bisherigen Informationen waren der Grund des temporären Ausfall keine Serverprobleme oder der hohe Ansturm mit über 500 000 Fans, sondern eine Unterbrechung des Livestreams durch den Rechtevergeber“, teilte ein DKB-Sprecher mit. Auch auf dem Youtube-Kanal war am Freitag nur ein Schwarzbild mit der schmalen Entschuldigung „Das tut uns leid“ zu sehen.
Erst nach rund 20 Minuten die Erlösung für die Fans: Live-Bilder aus Frankreich – bei deutlicher Führung für das deutsche Team.

Similarity rank: 2.1

© Source: http://www.tagesspiegel.de/sport/deutschland-ungarn-bei-der-handball-wm-dieses-video-ist-nicht-verfuegbar/19252118.html
All rights are reserved and belongs to a source media.

Stasi-Unterlagen-Gesetz: 25 Jahre Einsicht in Stasi-Akten

0

NewsHubNutzungsbedingungen Embedding Tagesschau: Durch Anklicken des Punktes „Einverstanden“ erkennt der Nutzer die vorliegenden AGB an. Damit wird dem Nutzer die Möglichkeit eingeräumt, unentgeltlich und nicht-exklusiv die Nutzung des tagesschau.de Video Players zum Embedding im eigenen Angebot. Der Nutzer erkennt ausdrücklich die freie redaktionelle Verantwortung für die bereitgestellten Inhalte der Tagesschau an und wird diese daher unverändert und in voller Länge nur im Rahmen der beantragten Nutzung verwenden. Der Nutzer darf insbesondere das Logo des NDR und der Tageschau im NDR Video Player nicht verändern. Darüber hinaus bedarf die Nutzung von Logos, Marken oder sonstigen Zeichen des NDR der vorherigen Zustimmung durch den NDR.
Der Nutzer garantiert, dass das überlassene Angebot werbefrei abgespielt bzw. dargestellt wird. Sofern der Nutzer Werbung im Umfeld des Videoplayers im eigenen Online-Auftritt präsentiert, ist diese so zu gestalten, dass zwischen dem NDR Video Player und den Werbeaussagen inhaltlich weder unmittelbar noch mittelbar ein Bezug hergestellt werden kann. Insbesondere ist es nicht gestattet, das überlassene Programmangebot durch Werbung zu unterbrechen oder sonstige online-typische Werbeformen zu verwenden, etwa durch Pre-Roll- oder Post-Roll-Darstellungen, Splitscreen oder Overlay. Der Video Player wird durch den Nutzer unverschlüsselt verfügbar gemacht. Der Nutzer wird von Dritten kein Entgelt für die Nutzung des NDR Video Players erheben. Vom Nutzer eingesetzte Digital Rights Managementsysteme dürfen nicht angewendet werden. Der Nutzer ist für die Einbindung der Inhalte der Tagesschau in seinem Online-Auftritt selbst verantwortlich.
Der Nutzer wird die eventuell notwendigen Rechte von den Verwertungsgesellschaften direkt lizenzieren und stellt den NDR von einer eventuellen Inanspruchnahme durch die Verwertungsgesellschaften bezüglich der Zugänglichmachung im Rahmen des Online-Auftritts frei oder wird dem NDR eventuell entstehende Kosten erstatten
Das Recht zur Widerrufung dieser Nutzungserlaubnis liegt insbesondere dann vor, wenn der Nutzer gegen die Vorgaben dieser AGB verstößt. Unabhängig davon endet die Nutzungsbefugnis für ein Video, wenn es der NDR aus rechtlichen (insbesondere urheber-, medien- oder presserechtlichen) Gründen nicht weiter zur Verbreitung bringen kann. In diesen Fällen wird der NDR das Angebot ohne Vorankündigung offline stellen. Dem Nutzer ist die Nutzung des entsprechenden Angebotes ab diesem Zeitpunkt untersagt. Der NDR kann die vorliegenden AGB nach Vorankündigung jederzeit ändern. Sie werden Bestandteil der Nutzungsbefugnis, wenn der Nutzer den geänderten AGB zustimmt.

Similarity rank: 0

© Source: http://www.tagesschau.de/inland/stasi-akteneinsicht-101.html
All rights are reserved and belongs to a source media.

Timeline words data