Start Blog Seite 85157

Airlines turning away passengers following Trump travel ban

0

NewsHubLast Updated Jan 28, 2017 2:26 PM EST
Qatar Airways is advising passengers bound for the United States from seven newly banned majority Muslim countries that they need to have either a U. S. green card or diplomatic visa to travel.
A statement on the company’s website says: “Nationals of the following countries: Sudan, Libya, Somalia, Syria, Iran, Iraq, Yemen … may travel to the U. S. only if they are in possession of a permanent resident card (Green card) or any of the below visas.”
It listed foreign government, United Nations, international organization and NATO visas.
One day after President Trump signed an executive order banning people from seven Muslim-majority countries from crossing U. S borders, several mi…
Dutch airline KLM confirmed to CBS News that it has had to turn away seven would-be passengers because they would no longer have been accepted into the United States under President Donald Trump’s ban on refugees .
Manel Vrijenhoek, at KLM’s press office, told the Associated Press said the seven were due to fly with KLM from different airports around the world. Vrijenhoek said she had no specifics on their nationalities.
Also, airport officials in Cairo said six U. S.-bound migrants – six from Iraq and one from Yemen – were prevented from boarding an EgyptAir flight to New York’s JFK airport.
Cairo airport officials say the five U. S.-bound Iraqi migrants from one family would return to Iraq.
They said the five will spend Saturday night at Cairo airport and leave for Erbil, capital of Iraq’s Kurdish region, Sunday morning.
They added that the sixth U. S.-bound migrant, a Yemeni national, left the airport to return to Cairo, where he resides.

Similarity rank: 23
Sentiment rank: 0

© Source: http://www.cbsnews.com/news/airlines-turning-away-passengers-following-trump-travel-ban/
All rights are reserved and belongs to a source media.

Marc Terenzi ist "Dschungelkönig" 2017

0

NewsHubMarc Terenzi hat das erreicht, wovon Deutschlands Buchstaben-Prominenz träumt: Er ist Gewinner des Dschungelcamps, der elften Ausgabe der RTL-Show Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!. Bei einer der erfolgreichsten deutschen Unterhaltungssendungen gibt es kein Preisgeld, dafür aber jede Menge öffentliche Aufmerksamkeit. Auf den Plätzen zwei und drei landeten TV-Maklerin Hanka Rackwitz und Florian Wess, der vor seiner Show-Teilnahme in der Boulevardpresse als „Botox-Boy“ firmierte.
Terenzi, der als Sänger der Boyband Natural Anfang des neuen Jahrtausends bekannt wurde und später mit der deutschen Popsängerin Sarah Connor eine publikumswirksame Ehe führte, stand von Beginn an im Fokus der Camp-Kameras. Gleich in der ersten Sendung traf er auf seine Ex-Freundin Gina-Lisa Lohfink. Die 30-Jährige war 2017 die prominenteste Teilnehmerin, wenn es allein nach der Medienpräsenz im vergangenen Jahr geht. Lohfink stand im Sommer 2016 im Mittelpunkt eines Prozesses um Vergewaltigung und falsche Verdächtigungen und wurde – eher unfreiwillig – zur Symbolfigur der Nein-heißt-Nein-Debatte. Im Dschungelcamp landete sie überraschenderweise nur auf Platz sieben.
In der letzten Show mussten sich die Finalisten traditionell noch einmal in persönlichen Herausforderungen beweisen. Terenzi bekam eine der gefürchteten „Ekelprüfungen“: Er sollte unter anderem Kuheuter, die Vagina eines Krokodils und eine lebende Spinne verspeisen. Der 38-Jährige verweigerte jedoch Euter, Vagina und Spinne und konnte nur zwei von fünf Sternen gewinnen.
Dass er am Ende trotzdem den Sieg davontragen konnte, dürfte auch an der im Vergleich zu Vorjahren schwachen Konkurrenz gelegen haben. Keiner der Teilnehmer schaffte es, sich vorab als klarer Favorit zu positionieren. Obwohl der Unterhaltungswert der einzelnen Sendungen sehr stark schwankte, blieb die Quote stabil auf einem guten Niveau: In der Spitze erreichte RTL mit dem Dschungelcamp 30 Prozent der Zuschauer in der werberelevanten Zielgruppe der 14- bis 49-Jährigen.
Der Amerikaner Terenzi, der in der Show erklärte, er habe bei der US-Wahl für Donald Trump gestimmt (was sein Manager später dementierte), war selbst überrascht von seinem Sieg. Er verabschiedete sich mit den Worten: „Holy shit. „

Similarity rank: 1.1

© Source: http://www.sueddeutsche.de/medien/dschungelcamp-marc-terenzi-ist-dschungelkoenig-1.3354305?source=rss
All rights are reserved and belongs to a source media.

Villeneuve 'very disappointed' at Amy Adams Oscar snub

0

NewsHubOscar-nominated Canadian filmmaker Denis Villeneuve spoke Saturday of his exasperation at the Academy overlooking Amy Adams’s acclaimed performance in sci-fi thriller „Arrival. “
The alien invasion drama, re-released in US theaters this week, has eight nominations for February’s Oscars, including for best film and for Villeneuve’s direction.
But Adams, widely expected to get a sixth Oscar nomination for „Arrival“ — and perhaps another for „Nocturnal Animals“ — was left off the list, leaving the trade press and many leading industry figures bewildered.
„I was very disappointed, because she is the soul of the movie. She was my biggest ally. She gave everything, she gave a tremendous, very complex performance,“ Villeneuve, 49, told AFP at the Producers Guild Awards (PGAs) in Beverly Hills.
Taking its cue from classics such as „Close Encounters of the Third Kind“ (1977) and „Contact“ (1997), „Arrival“ was filmed in Villeneuve’s native Quebec for a relatively small $50 million.
Adams, 42, was universally lauded for her portrayal of Louise Banks, a linguist enlisted by the army after alien pods pop up worldwide, to help figure out what their occupants want.
The picture pairs Adams with fellow „American Hustle“ star Jeremy Renner, playing against type as a shy, soft-spoken mathematician.
The best actress Oscar nominations went to Emma Stone („La La Land“), Natalie Portman („Jackie“), Ruth Negga („Loving“), Isabelle Huppert („Elle“) and Meryl Streep („Florence Foster Jenkins“).
Villeneuve told AFP he had spoken to Adams several times since the nominations and that she had been nothing but magnanimous.
„Amy Adams is the incarnation of grace,“ said the director, who made „Sicario“ (2015) and has just finished filming the much-anticipated sequel to iconic sci-fi favorite „Blade Runner. “
„She just said to me, ‚Danny — it’s all right. The movie is nominated, you are nominated, it’s all good. Don’t think about it, please just celebrate.'“
„Arrival“ was competing for best film at the PGAs alongside „Deadpool,“ „Fences,“ „Hacksaw Ridge,“ „Hell or High Water,“ „Hidden Figures,“ „La La Land,“ „Lion,“ „Manchester by the Sea“ and „Moonlight. “
„Blade Runner 2049“ — which comes out in October, some 35 years after the cult neo-noir original — sees Harrison Ford reprising his role as Rick Deckard, this time opposite Ryan Gosling.
„It was like the most powerful and intense cinematic experience of my life. It’s tough to talk about it — I’m still in it — but it was a very powerful experience,“ Villeneuve told AFP.
Describing his 74-year-old star as his „childhood hero,“ he admitted to being in awe of Ford when filming began last summer in Budapest, Hungary.
„A good thing is that Harrison is a very humble, very funny, generous human being. He broke the ice,“ Villeneuve said.

Sentiment rank: -3.1

© Source: http://www.digitaljournal.com/news/world/villeneuve-very-disappointed-at-amy-adams-oscar-snub/article/484685
All rights are reserved and belongs to a source media.

Mexiko-Motte nach Donald Trump benannt

0

NewsHubWashington. Gelblich-weiße Schuppen auf dem Kopf der Motte erinnerten den Biologen an Trumps Frisur und brachten ihn auf die Idee, die Motte nach dem designierten Präsidenten zu benennen, schreibt Nazari im Fachmagazin „ZooKeys“.
Der Forscher entdeckte die neue Art durch einen Vergleich gesammelter Exemplare des Bohart Museums of Entomology in Kalifornien. In „ZooKeys“ schreibt der Forscher, dass man „Neopalpa donaldtrumpi“ erst für die 1998 erstmals beschriebene Art „Neopalpa neonata“ hielt. Mit Hilfe einer DNA-Untersuchung konnte Nazari jedoch eine eigene Mottenart nachweisen, die in Kalifornien und Mexiko zu Hause ist.
Sie lebt in dicht besiedelten Gebieten, ihre Population sei daher gefährdet, so der Forscher. Umso wichtiger sei der Schutz der Lebensräume. „Das Ziel dieser Namenswahl ist es, mehr öffentliche Aufmerksamkeit darauf zu lenken, wie wichtig der Schutz fragiler Lebensräume in den Vereinigten Staaten ist, die noch immer viele unentdeckte Arten beherbergen“, schreibt Nazari.
Die Motte ist allerdings nicht das erste Insekt, das an Trumps Frisur erinnert. Bereits vor vier Jahren wurde eine stark behaarte Schmetterlings-Raupe im Netz als „Donald Trump caterpillar“ oder auch „Trumpapillar“, also als „Donald-Trump-Raupe“ berühmt.
Von RND/dpa/caro

Similarity rank: 4.6

© Source: http://www.haz.de/Nachrichten/Wissen/Uebersicht/Neopalpa-donaldtrumpi-Mexiko-Motte-nach-Donald-Trump-benannt
All rights are reserved and belongs to a source media.

FC Bayern sucht seine Souveränität

0

NewsHubAm Ende gab es für die Münchner zusätzlich zu den drei Punkten sogar noch ein Präsent, allerdings nicht ohne das schlechte Gewissen zu unterfüttern. Wo er denn gesteckt habe, wollte Werders Torschütze Max Kruse von Bayerns Innenverteidiger Mats Hummels wissen, „ich habe eine halbe Stunde vor der Kabine gewartet“, sagte der ehemalige Kollege aus der Nationalmannschaft. Sein Trikot überreichte Kruse dennoch, Hummels verstaute es in seinem Rucksack.
Ein bisschen stand diese Szene am Samstagabend für den Auftritt des FC Bayern in Bremen insgesamt. Beschenkt durften sich die Münchner nach dem 2:1 (2:0) im Weser-Stadion durchaus fühlen. Denn dass sich der von ihnen gewünschte Ertrag in Form des zweiten Auswärtssieges in Serie eingestellt hatte, lag auch an Werder, das sich zwar in der ersten und letzten halben Stunde als widerspenstig erwiesen hatte, in den entscheidenden Szenen aber auch als spendabel.
Arjen Robbens 1:0 in der 30. Minute war eine vergebene Chance von Kruse vorausgegangen, ehe Franck Ribéry im Gegenzug bedacht für Robben zurücklegte, der präzise ins Toreck vollendete. Und David Alabas 2:0 per direktem Freistoß aus knapp 20 Metern in der Nachspielzeit des ersten Durchgangs war auf ein Foul an Robben gefolgt, das in die Kategorie unnötig bis ungeschickt einzuordnen war. Hinzu kamen Felix Wiedwalds für strenge Beobachter etwas verzögert wirkende Flugeinlage bei Alabas Linksschuss – und während der gesamten Partie manch hastig abgeschlossener Angriff der Bremer.
In Summe durften sich, ähnlich wie beim ebenfalls knappen 2:1-Sieg beim SC Freiburg am Freitag vor einer Woche, vor allem die Solisten des Meisters als Gewinner fühlen. In Freiburg galt das für Robert Lewandowski wegen seiner beiden Tore, von denen vor allem das zweite in der Nachspielzeit als Beleg seiner besonderen Fähigkeiten stand. Diesmal galt es für Robben, der erst sehr sehenswert traf, dann den Freistoß vor dem 2:0 herbeiführte und insgesamt viele Aktionen inszenierte. Ähnlich engagiert präsentierte sich Ribéry, nicht nur wegen seiner gekonnten Vorarbeit zu Robbens 1:0.
Es ist vermutlich kein besonders gutes Zeichen, wenn das schon etwas in die Jahre gekommene Künstlerduo Robbéry als Hauptgrund für einen Sieg der Bayern betrachtet werden darf oder muss. Der Franzose und der Niederländer, beide 33 Jahre alt, hatten Carlo Ancelottis Mannschaft jene Finessen verliehen, die einen Erfolg ermöglichten. Erstaunlicherweise erstmals seit fast zwei Jahren hatten sie beim 1:0 gemeinsam ein Tor herbeigeführt. „Franck ist ein wichtiger Spieler, das hat er wieder gezeigt“, lobte Kumpel Alaba artig.

Similarity rank: 1.1

© Source: http://www.sueddeutsche.de/sport/bundesliga-fc-bayern-sucht-die-souveraenitaet-1.3352423?source=rss
All rights are reserved and belongs to a source media.

Leichtathletik – Demnächst Botschafter

0

NewsHubDiskus-Olympiasieger Robert Harting gibt bekannt, seine Karriere im Sommer 2018 zu beenden. Bis dahin hat er noch viel vor.
Mit einem Heimspiel wird sich Diskuswurf-Olympiasieger Robert Harting im Sommer 2018 von seinen Fans verabschieden. Nach den Leichtathletik-Europameisterschaften im Berliner Olympiastadion will er seine Karriere definitiv beenden. „Ich freue mich jetzt noch auf dieses und das nächste Jahr – und dann gucke ich euch allen zu“, sagte der dreimalige Weltmeister dem Portal leichtathletik.de. Bisher hatte der 32-Jährige das Ende seiner Laufbahn vom Ausgang der Heim-EM abhängig gemacht.
Nach einer weiteren Knie-Operation und der Absage für das Hallenmeeting ISTAF Indoor (10. Februar) hat der Berliner erstmals ein Wintertrainingslager im verschneiten österreichischen Ramsau absolviert. Dort stand er zum ersten Mal auf Langlaufski und stürzte mehrfach in den tiefen Schnee. „Es hat gut getan hinzufallen und zu sehen, dass man sich nichts tut. Man bekommt ein Gefühl dafür, wie robust der Körper ist“, erklärte der zweimalige Europameister. „Meiner hat sich in letzter Zeit immer wieder Auszeiten genommen. “
Nach einem Hexenschuss war Harting in der Qualifikation der Olympischen Spiele 2016 in Rio de Janeiro ausgeschieden. Gold gewann überraschend sein jüngerer Bruder Christoph. Bei der WM im Sommer in London könnten die beiden im Kampf um einen internationalen Titel aufeinandertreffen – ausgerechnet in dem Stadion, in dem Robert Harting 2012 seinen Olympiasieg feierte. Harting, der seit Herbst bei Marko Badura trainiert, freut sich auf die Rückkehr an seine Erfolgsstätte. Eine WM-Prognose wollte er aber nicht abgeben: „Ich habe bisher immer das Podium zum Ziel erklärt. Diesmal will ich es offen lassen. “
Schon jetzt denkt Harting an die Zeit nach seiner aktiven Laufbahn. Ein zweites Standbein könnte ein Job in der Wirtschaft sein. Der gebürtige Cottbuser steigt als Gesellschafter bei der bayerischen Profession-Fit BGF GmbH ein. Gleichzeitig wird er als Unternehmensbotschafter für den Dienstleister aus dem Sektor der betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) tätig sein.

Similarity rank: 2.1

© Source: http://www.sueddeutsche.de/sport/leichtathletik-demnaechst-botschafter-1.3352451?source=rss
All rights are reserved and belongs to a source media.

Schauspieler John Hurt mit 77 Jahren gestorben

0

NewsHubLondon. Im Alter von 77 Jahren ist der britische Schauspieler Sir John Hurt gestorben. Er sei einem Krebsleiden erlegen, teilte sein Agent Charles McDonald am Freitag mit. Der zweimal für einen Oscar nominierte Darsteller ist vor allem für sein Porträt des deformierten Joseph Merrick in „Der Elefantenmensch“ bekannt. Doch auch die „Harry Potter“-Filmreihe wurde durch seine Präsenz ein kleines bisschen magischer.
Als Mr. Ollivander schwebte er damals mit langen Leitern durch sein Geschäft, um für den jungen Harry einen Zauberstab auszuwählen. Auch wenn die Rolle viel Unterhaltung für ein großes Publikum bot, waren manche Rollen in seiner mehr als 50 Jahre andauernde Karriere in TV und Kinofilm sicher herausfordernder für den Schauspieler.
In „12 Uhr nachts – Midnight Express“ etwa spielte er einen Heroinabhängigen und wurde für einen Oscar nominiert. Ebenfalls nur nominiert, aber nicht ausgezeichnet, wurde er für seine Darstellung in „Der Elefantenmensch“ von 1980. Acht Stunden täglich verbrachte er in der Maske, um in den stark deformierten Joseph Merrick verwandelt zu werden. Während Drehpausen war es ihm nicht erlaubt, sich für einen kurzen Schlaf hinzulegen. Sogar Essen war tabu.
„Es war schrecklich, heute von John Hurts Tod zu erfahren“, schrieb der Komiker, Schauspieler und Regisseur Mel Brooks via Twitter, der einmal mit ihm zusammengearbeitet hatte. „Er war ein wahrhaft großartiges Talent.“
Als Hurt im Jahr 2015 bereits wegen seiner Bauchspeicheldrüsenkrebserkrankung behandelt wurde, gab er auch Interviews über den Tod. „Wir alle verbringen hier unsere Zeit – und besetzen unseren Stuhl nur sehr kurz.“ In dem für einen Oscar nominierten Film „Jackie“ ist der Schauspieler noch einmal in Aktion zu sehen: Der verwitweten First Lady Natalie Portman bietet er dabei seinen Beistand als Priester an.
Von RND/dpa

Similarity rank: 2.1

© Source: http://www.haz.de/Nachrichten/Kultur/Uebersicht/Schauspieler-John-Hurt-mit-77-Jahren-gestorben
All rights are reserved and belongs to a source media.

Leipzig und Hoffenheim beglücken Löw

0

NewsHubDer Bundestrainer verdankt beiden Klubs viel. Vor allem dies: dass das Sturmproblem der DFB-Elf bald gelöst sein könnte.
Natürlich sah der Bundestrainer wieder umwerfend aus. Eine Nachricht ist das ja eigentlich nicht mehr, wenn Joachim Löw in einem Bundesliga-Stadion seine Lässigkeit vorführt, aber an diesem Samstag hatten Löw und sein Style einen gewissen Neuigkeitswert: Als Beobachter gab er seine Premiere im Leipziger Stadion, und es machte ihm gar nichts aus, dass die Leute um ihn herum sich vermutlich fragten, ob man durch eine so dunkle Pilotenbrille überhaupt ein Spiel betrachten kann. Zu vermuten ist: Man kann.
Joachim Löw hat einiges zu sehen bekommen bei seinem Debüt, vielleicht sah er sogar die aktuell stilprägenden Mannschaften der Liga, deren Spiel zumindest deutlich zackiger ausschaut als das des sehr beliebigen FC Bayern. Vor allem aber dürfte Löw nach vielen, vielen Jahren erstmals eine leise Hoffnung beschleichen: Vielleicht muss er bald nicht mehr nur zwischen Mario Gomez und Mario Götze auswählen, wenn er den Sturm seiner Nationalmannschaft besetzen will.
Löw sah in Leipzig die beiden treffsichersten deutschen Stürmer, den immer noch sehr jungen Timo Werner, 20, und den nicht mehr sehr jungen Sandro Wagner, 29, die vor seiner Pilotenbrille durchaus bemerkenswerte Szenen hatten. Werner schoss eines der inzwischen für ihn schon typischen Tore, sein elftes in der Liga; und Wagner mischte auffällige spielerische Momente oft mit angemessener, manchmal aber auch mit unangemessener Aggressivität. Seine rote Karte dürfte dem sehr ästhetischen Bundestrainer nicht gefallen haben, aber selbstverständlich hat Löw dennoch nicht übersehen, auf welch beachtlichem Niveau dieser Wagner inzwischen zu stürmen versteht.
Auch das ist ja bisher eine Geschichte dieser Saison: Leipzig und Hoffenheim haben der Liga mit ihrer Art des Fußballs nicht nur eine neue Farbe hinzugefügt, sie haben auch dem anspruchsvollen Bundestrainer neue Optionen vermittelt: Werner gilt inzwischen als seriöser Kandidat für das Confed-Cup-Aufgebot, das Löw nach Saisonende nominieren wird; alternativ könnte er als Mittelstürmer der U21 versuchen, die DFB-Junioren bei deren Europameisterschaft in Polen zum Titel zu schießen. Sollte Werner in Polen stürmen, könnte an seiner Stelle tatsächlich der lange verkannte Sandro Wagner mit der A-Elf nach Russland reisen.
Joachim Löw weiß, was er Leipzig und Hoffenheim bzw. deren Trainern Ralph Hasenhüttl und Julian Nagelsmann zu verdanken hat. Sie sind nicht nur dabei, ihm zwei Stürmer zu erziehen, unter ihrer Hand sind auch andere Kandidaten zuletzt deutlich besser geworden: die Hoffenheimer Niklas Süle und Sebastian Rudy, die der FC Bayern sicherheitshalber gleich weggekauft hat; auch die Leipziger Verteidiger Willi Orban und (der zurzeit verletzte) Lukas Klostermann sind längst im Blickfeld der Pilotenbrille aufgetaucht; und der junge Hoffenheimer Nadiem Amiri, 20, gilt als Geheimtipp, der, wenn er so weitermacht, bald nicht mehr sehr geheim ist.
Im Moment sind es Leipzig und Hoffenheim, die dem Bundestrainer Freude machen. Mit den Gedanken an sie kann er sich trösten, wenn er mal wieder dem Dortmunder Götze oder den Münchner Müller bei der verzweifelten Formsuche zuschauen muss.

Similarity rank: 2.1

© Source: http://www.sueddeutsche.de/sport/bundesliga-leipzig-und-hoffenheim-begluecken-loew-1.3352421?source=rss
All rights are reserved and belongs to a source media.

Klopps FC Liverpool scheidet gegen Wolverhampton aus

0

NewsHubAls Jürgen Klopp vor eineinhalb Jahren Brendan Rodgers als Trainer des FC Liverpool ablöste, übernahm er auch dessen Anwesen im beschaulichen Formby, 20 Kilometer nördlich vom Stadtzentrum. Vor Klopp und Rodgers hatte dort bereits Klublegende Steven Gerrard residiert. Anders als seine Vorgänger verzichtete Klopp darauf, das Haus zu kaufen, sondern mietete es.
Das Trainer-Dasein ist ja eher ein schnelllebiges Gewerbe. Ein Haus zu kaufen oder gar zu bauen, lohnt sich in den seltensten Fällen. Zumal der Hausbau selbst ein ziemlich unsicherer Akt ist, wie Klopp unter der Woche bemerkte: „Du startest voller Enthusiasmus. Im Sommer ist alles gut und du glaubst, du ziehst in ein paar Monaten ein. Aber dann wird es Winter, das Wetter wird schlecht und du bist immer noch am bauen. “
Im Sommer 2016 hat Klopp seinen Vertrag vorzeitig bis 2022 verlängert. Er soll der Bauleiter sein, der den Klub wieder zur Größe vergangener Tage aufbaut. Und im Sommer war tatsächlich alles gut. Liverpool spielte gut, stand zwischenzeitlich sogar an der Spitze der Premier League. Doch zuletzt sind die Arbeiten ins Stocken geraten. Liverpool hat nur eines der letzten acht Spiele gewonnen. Am Mittwoch schied Klopps Mannschaft im Ligapokal gegen Southampton aus, zuvor gab es eine peinliche 2:3 Niederlage zu Hause gegen den Tabellenletzten Swansea City. Am Samstag hat sich die Lage weiter verschärft: Liverpool scheiterte in der vierten Runde des FA Cups an den Wolverhampton Wanderers, Tabellenachtzehnter der zweiten Liga.
Als Klopp nach der 1:2-Niederlage vor die Fernsehkameras trat, rang er sich ein gequältes Lächeln ab und gab dann zu: „Ich bin verantwortlich. Zu 100 Prozent. Das war richtig schlecht, viel mehr kann man dazu nicht sagen. “ Klopp hatte gegen den Zweitligisten zahlreiche Stammspieler geschont, unter anderem Philippe Coutinho und Nationalspieler Emre Can. Doch die Strategie ging gründlich schief. Schon nach 52 Sekunden traf Richard Stearman, kurz vor der Halbzeit erhöhte Andreas Weimann. „Wir sind schlecht gestartet und es wurde nicht besser. Jeder hat es gesehen“, klagte Klopp. Jeder sah auch, dass es etwas besser wurde, als Klopp später Mittelfeldlenker Coutinho einwechselte. „Es war auch unmöglich, dass es schlechter wurde. “ Doch es war eben nicht gut genug, um das Spiel zu drehen.

Similarity rank: 2.1

© Source: http://www.sueddeutsche.de/sport/fussball-in-england-risse-in-klopps-werk-1.3352457?source=rss
All rights are reserved and belongs to a source media.

安倍首相、日本車産業の米への貢献を説明 会談のポイント

0

NewsHub日米首脳電話会談のポイント ・2月10日に米ワシントンで初の首脳会談を行うことで合意 ・経済や安全保障などの課題で日米同盟の重要性を確認。トランプ米大統領は日米同盟は極めて重要で、日本は米国にとって極めて重要なパートナーであると指摘 ・安倍晋三首相はトランプ氏のリーダーシップで米国がより偉大な国になることに期待感を示し、同盟国としての役割を果たす意向を表明 ・日米の経済関係の重要性で一致。環太平洋戦略的経済連携協定(TPP)や自由貿易協定(FTA)について具体的な言及はなし ・安倍首相がトランプ氏に日本の自動車産業の米国への貢献について説明

Similarity rank: 6
Sentiment rank: 4.6

© Source: http://www.sankei.com/politics/news/170129/plt1701290006-n1.html
All rights are reserved and belongs to a source media.

Timeline words data