Start Blog Seite 85276

Father of Hanyu Pinyin dies aged 111

0

NewsHubBEIJING: Zhou Youguang, a linguist considered the father of modern China’s Hanyu Pinyin Romanisation system, died on Saturday (Jan 14). He was 111.
Born in 1906 during China’s Qing dynasty, Zhou died at his home in Beijing, one day after celebrating his birthday, according to state broadcaster Chinese Central Television and other official media.
He moved to the United States after receiving a Western-style education at Shanghai’s St. John’s University, and for a time worked as a banker on Wall Street.
After the communist victory in 1949, Zhou returned to China and was placed in charge of a committee working on a new writing system to allow Chinese characters to be converted into Roman script.
Adopted by the People’s Republic of China in 1958, Hanyu Pinyin has virtually become the global standard due to its simplicity and consistency, although some Chinese communities, especially in Taiwan and Hong Kong, continue to use alternatives.
During the Cultural Revolution, Zhou was sent to live in the countryside and be „re-educated“, like many intellectuals at that time. He spent two years in a labour camp.
After 1980, Zhou worked on an official Chinese translation of the Encyclopedia Britannica and write on topics including the evolution of Chinese historical languages and scripts.
From 2000, he wrote 10 books, some of which have been banned in China. In his old age Zhou became an advocate for political reform, and was critical of the Communist Party of China’s attacks on traditional Chinese culture after it came into power.

Similarity rank: 6

© Source: http://www.channelnewsasia.com/news/asiapacific/father-of-hanyu-pinyin-dies-aged-111/3438964.html
All rights are reserved and belongs to a source media.

China, Vietnam pledge to settle differences over South China Sea claims — RT News

0

NewsHubThen statement came after Vietnamese Communist Party chief Nguyen Phu Trong held talks with Chinese President Xi Jinping in Beijing on Saturday.
The communique, released by China’s Xinhua news agency after the talks, described the discussions of bilateral relations by the top officials as “candid.”
Beijing and Hanoi agreed to “manage well their maritime difference, avoid actions that complicate the situation and escalate tensions, and safeguard the peace and stability of the South China Sea,“ the agency said.
The joint communique also said that the parties agreed to continue to „fully and effectively“ implement the Declaration on the Conduct (DOC) of Parties in the South China Sea and strive for the early conclusion of a Code of Conduct (COC) on the basis of the declaration.
During the talks, Xi also urged both China and Vietnam to increase communication and consolidate mutual trust in order to lay a solid political foundation for the settlement of disputes in the South China Sea and work together on maritime exploration.
He stressed that China “is willing to work with Vietnam to advance their comprehensive strategic cooperative partnership in a sustained, healthy and steady way, making more contributions to peace, cooperation, development and prosperity in Asia and the world as a whole.”
Conflicting territorial claims in the South China Sea have become a stumbling block in relations between the neighboring states in recent years.
Hanoi has started a quite military buildup in order to be able to secure its 200-nautical mile Exclusive Economic Zone as Beijing’s claims currently span almost all of the South China Sea.
READ MORE: ‚Stop island-building, prevent access‘: Tillerson threatens tough stance over S. China Sea
Brunei, Malaysia, the Philippines and Taiwan also have claims in the sea, through which $5 trillion worth of maritime trade passes every year. 
READ MORE: Taiwan scrambles jets, navy vessels to ‘surveil & control’ passage of Chinese warships
Xinhua said that China and Vietnam have jointly patrolled and explored for oil in the Beibu Gulf in the South Chia Sea, calling it one of the “success stories” that “demonstrate that both countries are committed to shelving their maritime differences through cooperation rather than confrontation, which will yield more win-win results and larger-scale cooperation.”

Similarity rank: 5.5

© Source: https://www.rt.com/news/373709-china-vietnam-sea-disputes/?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=RSS
All rights are reserved and belongs to a source media.

Trump team sends out contradictory signals as it seeks to craft tougher China policy

0

NewsHubWASHINGTON – The incoming U. S. administration’s tough talk against China has set the stage for showdowns on everything from security to trade and cyberspace, but contradictory signals are sowing uncertainty over how far President-elect Donald Trump is prepared to go in confronting Beijing.
Highlighting the contested South China Sea as a potential flash point, Trump’s secretary of state nominee Rex Tillerson threw out an explosive challenge to Beijing on Wednesday by calling for it be denied access to artificial islands it is building in the strategic waterway.
A Trump transition adviser said that Tillerson, Trump’s pick to be America’s top diplomat, did not mean to suggest the new administration would impose a naval blockade, which would risk armed confrontation with China, something the new administration was not seeking.
But another official authorized to speak on behalf of the transition team pushed back on that view, saying Tillerson “did not misspeak” when he said China should be barred from its man-made islands.
Amid the conflicting signals on policy, the team appears to be making progress on plans for a major naval build-up in East Asia to counter China’s rise.
The transition adviser spoke about specifics under consideration, such as basing a second aircraft carrier in the region, deploying more destroyers, attack submarines and missile-defense batteries and expanding or adding new bases in Japan and Australia.
They are also looking at installing “air force long-range strike assets” in South Korea, bordering China’s nuclear-armed neighbor North Korea, said the adviser who spoke on the condition of anonymity.
Trump, who succeeds President Barack Obama on Jan. 20, has vowed to greatly expand the U. S. Navy to 350 ships, but his transition team has not made clear how he will fund this, amid other massive spending plans.
China’s Foreign Ministry said it could not guess what Tillerson meant by his remarks, which came after Trump questioned Washington’s long-standing and highly sensitive “one-China” policy over Taiwan. But an influential Chinese state-run tabloid warned Friday that blocking Chinese access to South China Sea islands would require the United States to “wage war.”
Trump’s pick for defense secretary, retired U. S. Marine Gen. James Mattis, did not endorse Tillerson’s message on the South China Sea, which would seem at odds with Washington’s own long-standing commitment to freedom of navigation for all.
Asked about the remarks at his confirmation hearing Thursday, Mattis said China’s actions in the South China Sea were part of a broader attack on the world order, but said the State, Defense and Treasury Departments needed to put together an integrated policy “so we are not dealing with an incomplete or an incoherent strategy.”
The conflicting messages underscore the incoming administration’s struggle in crafting an approach to one of the biggest foreign policy challenges facing Trump, who during his election campaign repeatedly bashed China, saying it was “killing” and “raping” America on trade.
A former U. S. official who has informally advised Trump’s transition team said it may not have fully thought through the risks of any new U. S. military or trade pressure on China.
“We should not underestimate China’s willingness to retaliate in kind,” said the former official, who spoke on condition of anonymity.
As part of a drive to protect American jobs, Trump has threatened to declare China a currency manipulator — even though economists say Beijing has been seeking to prop up, not weaken, its currency. He has also threatened to slap punitive tariffs on Chinese goods, risking a trade war that could hurt both countries and the global economy.
Trump has yet to name to his national security team high-level members with deep experience of the region, leading some analysts to question whether the new administration will have enough expertise to translate rhetoric on a more robust Asia policy into action.
But Trump has appointed two harsh China critics to his trade team — Peter Navarro, an academic who authored a book entitled “Death by China,” and Robert Lighthizer, a former Reagan administration official.
Trump advisers dismiss concerns their approach could prove risky or counterproductive, arguing that a “peace through strength” stance will put real muscle behind U. S. policy in the region after decades of under-resourcing due to U. S. distractions elsewhere in the world.
“Once we start correcting the military imbalance, I actually think you will get more cooperation rather than less,” the Trump adviser said.
Trump and his Cabinet nominees have also vowed to step up pressure on China to rein in North Korea’s nuclear and missile programs, including by holding out the possibility of “secondary sanctions” on Chinese entities found to be violating sanctions on Pyongyang.
But analysts say China may be in no mood to cooperate if Washington is leaning on it on other issues. Those include U. S. pressure on Beijing to curb its hacking of U. S. entities.
China’s official responses to recent broadsides have been measured so far as they wait to see how Trump will act once he takes office.
“We have seen many conflicting messages from people within his prospective administration,” said Tu Xinquan, a trade expert at Beijing’s University of International Business and Economics.
But analysts say confronting Beijing over hot-button nationalist issues like Taiwan and the South China Sea could trigger strong reactions, especially in a year when President Xi Jinping is seeking to further consolidate power at a congress of the ruling Communist Party held every five years.
Zha Daojiong, a professor at Peking University, said the theme of clash of civilizations was becoming increasingly popular in Chinese circles and this was ominous.
“This does not bode well at all. … And it means that the continued war drums from America on the South China Sea would not help matters at all.”

Similarity rank: 4

© Source: http://www.japantimes.co.jp/news/2017/01/14/asia-pacific/politics-diplomacy-asia-pacific/trump-team-sends-contradictory-signals-seeks-craft-tougher-china-policy/
All rights are reserved and belongs to a source media.

Die Liste der Stars bei Donald Trumps Amtseinführung ist draußen

0

NewsHubEndlich wissen wir Näheres über den Verlauf von Donald Trumps Amtseinführung am 20. Januar. Lange war nicht klar, welche Entertainer auftreten würden, ob Trumps Team überhaupt irgendwelche Musiker bekommen würde, nachdem die allermeisten angefragten Musiker dankend abgelehnt hatten (Charlotte Church, Bruce Springsteen, etc.). Trump selbst machte aus der Not eine Tugend und erklärte auf Twitter, er wolle sowieso keine Stars bei dem Ereignis haben, es solle vielmehr eine Veranstaltung fürs Volk werden.
Eine Veranstaltung fürs Volk also, die einen sehr speziellen Ton haben wird, wenn es nach Chef-Organisator Tom Barrack geht, der in einem Interview beschrieb, welche Stoßrichtung die Veranstaltung nehmen wird: Eine „weiche Sinnlichkeit“ (soft sensuality) sei geplant und ein „poetischer Tonfall“ (poetic cadence).
Nachdem die Liste der auftretenden Stars nun draußen ist, kann man sich ein hübsches Mixtape basteln, das man auch gut an Freunde und Verwandte verschenken kann, mit denen man eventuell noch ein Hühnchen zu rupfen hat. (Hier, nur zur Einstimmung, die Liste der Performer bei Barack Obamas Amtseinführung .)
„Three Doors Down“ dürfte den Älteren unter uns ein Begriff sein von Mitfahrgelegenheitenfahrten durch die Provinz mit Menschen, die vollkommen unironisch „Antenne Bayern“ hörten, im Sitzen headbangten und trotzdem mit 160 Sachen über die verschneite Landstraße fuhren. Stichwort „Powerballaden mit großflächigem Streichereinsatz“, Stichwort „verletzliche Männer mit Tribal-Tattoos bereuen voll den Scheiß, mit dem sie damals die Beziehung kaputt gemacht haben“. Wie Nickleback halt, nur in weniger bekannt, dafür aber mit amerikanischen Pässen. Anfang der Nuller Jahre hatte die Band mit „Kryptonite“ und „Here Without You“ einige Hits.
Toby Keith ist der personifizierte Grund, warum Countrymusik bei vielen Menschen einen schlechten Ruf hat. Am liebsten singt der Mann mit dem Backpfeifengesicht über die körperlichen Vorzüge junger Frauen, Bier und – natürlich – Amerika. Er ist in etwa das musikalische Äquivalent zur Reality Show „Duck Dynasty“. Einer seiner beliebteren Songs behandelt das übliche Problem, dass Weiber einfach nicht die Schnauze halten können. Hauptzweck seines Daseins scheint es zu sein, Party zu machen, sich auf die sein Redneckdasein etwas einzubilden und sehr, SEHR stolz auf Amerika zu sein. Bestimmt wird er bei Trumps Amtseinführung seinen 9/11-Hit „Courtesy of the Red, White And Blue (The Angry American)“ spielen.
Jennifer Holliday ist in der Liste die einzige Künstlerin, die leicht stutzig macht. Sie ist nämlich zum einen Afro-Amerikanerin, zum anderen eine hochdekorierte Künstlerin, die vor allem am Broadway in den 1980er Jahren im Musical „Dreamgirls“ große Erfolge gefeiert hat. Der New York Times sagte sie, sie trete bei der Amtseinführung “ für die Leute “ auf. Bekannt ist sie vor allem für die Interpretation des Heulers „And I’m Telling You“ aus „Dreamgirls“.
„The Piano Guys“ sind so etwas wie Bibi’s Beauty Palace der Klassikszene. Sie wurden auf Youtube bekannt für klassisch angehauchte Coverversionen von bekannten Popsongs. „Hello“ von Adele und so Zeugs. Im Grunde genommen also Klassik für Leute, die Klassik nicht mögen, außer es findet im Rahmen der „Night of the Proms“ statt, dann kann man das Getröte schon aushalten.
Lee Greenwod ist auch so ein Country-Musiker, den man als Country-Fan am liebsten unter den Tisch fallen lassen würde. Was im Grunde genommen nicht so schwer ist, weil der Mann in den 1980er Jahren seine größten Erfolge feierte. Er ist langjähriges Mitglied der Republikanischen Partei und tritt gerne in Klamotten auf, die mit der amerikanischen Flagge bedruckt sind. Damit es halt auch jeder checkt. Sein größter Hit lautet „God Bless The U. S. A.“
DJ Ravidrums scheint in seiner DJ-Karriere auch schon einiges mitgemacht zu haben. Auf seiner Wikipedia-Seite kann man lesen, dass er eine Zeit lang „persönlicher DJ“ von Hugh Hefner war. Und in Teil 2 der „Matrix“-Trilogie hatte er ebenfalls einen Kurzauftritt.
Jon Voight, Vater von Angelina Jolie, ist ebenfalls langjähriger überzeugter Republikaner und bekannt dafür, bereitwillig seine interessante Ansichten der Öffentlichkeit mitzuteilen.
Außerdem treten noch die 16-jährige „American Idol“ Vizegewinnerin Jacki Evancho auf, eine E-Street Coverband (Bruce Springsteen hat gar nicht erst abgesagt), einige Schulchöre und –Bands, ein Dudelsack-Orchester, eine Stepptanztruppe und einige Militärbands. Und natürlich – wie ausdrücklich in der offiziellen Pressemitteilung vermerkt ist – wird auch der neue Präsident Trump zu Wort kommen.
Wem bei diesem Line-Up nicht sofort die Schlüsselwörter „weiche Sinnlichkeit“ und „poetischer Tonfall“ einfallen, der ist ein Mensch mit ohne Herz und Sinnlichkeit und Poetik.
Ach so: ein Feuerwerk soll’s natürlich auch geben.
Mehr zum 45. Präsidenten der Vereinigten Staaten:

Similarity rank: 2.1

© Source: http://www.jetzt.de/netzteil/die-liste-der-stars-bei-donald-trumps-amtseinfuehrung-ist-draussen?source=rss
All rights are reserved and belongs to a source media.

Ist es der verschwundene HSV-Manager? ++ Erste Suche ergebnislos abgebrochen | Wasserleiche in der Elbe gesichtet

0

NewsHubHamburg – Große Aufregung am Museumshafen Övelgönne.
Drei Barkassenführer haben am Samstagmittag gleichzeitig eine Wasserleiche in der Elbe auf Höhe des Leuchtturms gemeldet. Polizei und Feuerwehr rückten sofort aus.
Kann das Rätsel um den vermissten HSV-Manager doch noch gelöst werden? Jetzt hat sich ein Zeuge bei der Polizei gemeldet!
Vor einer Woche ging HSV-Manager Timo Kraus mit Kollegen feiern. Seitdem gibt es kein Lebenszeichen mehr von dem Familienvater.
Ist es der verschwundene HSV-Manager Timo Kraus (44)?
Von dem Familienvater fehlt seit einer Woche jede Spur. Das letzte Signal seines Handys wurde auf Höhe der „Rickmer Rickmers“ geortet. Danach verliert sich die Spur.
Erst gestern meldete sich ein Zeuge bei der Polizei: Er habe Kraus an den Landungsbrücken gesehen! Unheimlich: Demnach trug der HSV-Angestellte nicht mehr seine beige Jacke, sondern nur noch seinen Pullover mit kleiner Raute drauf. Die Polizei vermutet, dass Kraus betrunken in die Elbe gestürzt sein könnte.
Ob es sich wirklich um eine Wasserleiche handele, sei unklar. Es könne auch etwas anderes gewesen sein, was im Wasser getrieben sei.
Nach rund drei Stunden wurde die Suche ergebnislos abgebrochen.
Die Top-Geschichten aus Hamburg und Umgebung findet ihr auf Facebook , Twitter und natürlich auf hamburg.bild.de .
Ihr persönliches BILD.de: Folgen Sie diesem Thema und verpassen Sie keinen neuen Artikel. So funktioniert’s!

Similarity rank: 2.1

© Source: http://www.bild.de/regional/hamburg/vermisste-personen/wasserleiche-in-der-elbe-gesichtet-49779978.bild.html
All rights are reserved and belongs to a source media.

Biathlon-Weltcup | Nur Platz 3 für Dahlmeier

0

NewsHubDie Biathlon-KAISArin von Finnland war heute einfach zu stark für unsere Laura!
Kaisa Mäkäräinen (34) gewinnt nach starker Laufleistung und fehlerfreiem Schießen den 7,5-Kilometer-Sprint in Ruhpolding.
Laura Dahlmeier (23) leistet sich im tiefen Schnee in der Chiemgau-Arena zwar ebenfalls keine Fehler, konnte läuferisch jedoch nicht ganz mithalten. Nach dem starken Sieg mit der Staffel am Donnerstag reicht es mit 30,1 Sekunden Rückstand nur für Platz 3.
Zweite wird Gabriela Koukalova (27/+ 22 Sekunden), die nach null Fehlern Zweite wird und das Gelbe Trikot der Gesamtführenden behält.
Diesmal konnte uns nicht einmal ein Unfall stoppen. Bei der 4×6-Kilometer-Staffel schnappen sich unsere Biathlon-Mädels Gold – trotz eines Sturzes!
Die Biathlon-Herren-Staffel mit Benedikt Doll, Erik Lesser (28), Arnd Peiffer (29) und Simon Schempp (28) wird in Ruhpolding Dritter.
Zweitbeste Deutsche hinter Dahlmeier wird Franziska Hildebrand (29). Gefeiert von „Oh, wie ist das schön“-Gesängen der Zuschauer kommt die DSV-Athletin zwischenzeitlich als Schnellste ins Ziel und landet am Ende auf Platz 6.
Hildebrand: „Ich bin jetzt mit zwei Mal Null durchgekommen, das ist immer schon mal gut. Beim Laufen habe ich alles gegeben.“
Ihr persönliches BILD.de: Folgen Sie diesem Thema und verpassen Sie keinen neuen Artikel. So funktioniert’s!

Similarity rank: 2.1

© Source: http://www.bild.de/sport/wintersport/biathlon/trotz-top-leistung-nur-platz-3-fuer-dahlmeier-49780046.bild.html
All rights are reserved and belongs to a source media.

Holm nach Stasi-Debatte entlassen

0

NewsHubBerlin. Der wegen seiner Stasi-Vergangenheit umstrittene Berliner Bau-Staatssekretär Andrej Holm (parteilos) wird nach nur einem Monat seinen Job los. Regierungschef Michael Müller (SPD) will den Stadtsoziologen wegen falscher Angaben zu seiner Stasi-Tätigkeit in der Wendezeit entlassen.
Er habe die zuständige Senatorin Katrin Lompscher (Linke) „nach reiflicher Überlegung und intensiven Gesprächen mit den Koalitionspartnern“ gebeten, dem Senat eine Vorlage zur Entlassung Holms zuzuleiten, erklärte Müller am Samstag in Berlin. Der 46-jährige Stadtsoziologe und Mietenexperte Holm war von der Linken in den rot-rot-grünen Senat entsandt worden.
Er hatte bereits 2007 in einem Interview publik gemacht, dass er in der DDR Stasi-Offizier werden wollte und in der Wendezeit eine militärische Ausbildung bei Einheiten der Staatssicherheit absolvierte. Zuletzt musste er allerdings einräumen, 2005 dazu falsche Angaben in einem Personalfragebogen der Humboldt-Universität gemacht zu haben. Dort war er bis zu seiner Berufung in den Senat als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig. Der Fall hatte den Start der rot-rot-grünen Koalition im Land Berlin überschattet und zuletzt für immer mehr Unruhe in dem Bündnis gesorgt.
„Andrej Holm hat in den letzten Wochen Gelegenheit gehabt, sich und seinen Umgang mit der eigenen Biografie zu überprüfen und zu entscheiden, ob er ein hohes politisches Staatsamt ausfüllen kann“, erklärte Müller. „Seine Interviews und Aussagen in dieser Frage zeigen mir, dass er zu dieser Selbstprüfung und den dazugehörigen Rückschlüssen nicht ausreichend in der Lage ist.“
Ein Staatssekretär habe nicht nur fachliche Verantwortung, er führe eine Verwaltung und übernehme damit auch als hoher politischer Beamter Verantwortung für Menschen, so Müller. „Polarisierung in dieser Rolle kann nicht den gemeinsamen Zielen dieser Koalition dienen. Vielmehr schadet es der Umsetzung einer glaubwürdigen Stadtentwicklungs- und Wohnungspolitik des Senats.“
Im Ressort von Stadtentwicklungssenatorin Lompscher sollte Holm, der sich als Kritiker immer höherer Mieten einen Namen machte, den strategisch wichtigen Bereich Wohnen verantworten. Die Linke beharrte bis zuletzt auf seiner Nominierung und begründete dies damit, Holm habe in seiner nur fünf Monate währenden Stasi-Tätigkeit von September 1989 bis Januar 1990 niemanden bespitzelt und keine repressiven Tätigkeiten ausgeübt.
Holm war am 13. Dezember ernannt worden und damit bundesweit das erste bekannte Regierungsmitglied, dass hauptberuflich für das DDR-Ministerium für Staatssicherheit arbeitete. In dem fraglichen Fragebogen der Universität hatte er 2005 verneint, hauptamtlicher Mitarbeiter bei der Stasi gewesen zu sein. Er habe das aber nicht wissentlich getan, erklärte er zuletzt wiederholt. Erst nach Lektüre seiner Stasi-Akte vor einigen Wochen sei ihm klar geworden, dass seine Tätigkeit zur Wendezeit als hauptamtlich galt. So seien seine falschen Angaben im Fragebogen der Universität zu erklären.
Die Hochschule hatte von ihm eine Stellungnahme verlangt und will in der kommenden Woche entscheiden, ob die personalrechtliche Schritte gegen Holm einleitet. Eigentlich hatte Rot-Rot-Grün verabredet, diese Entscheidung abzuwarten und dann neu über die Personalie zu befinden.
Von RND/dpa

Similarity rank: 3.3

© Source: http://www.haz.de/Nachrichten/Politik/Deutschland-Welt/Holm-nach-Stasi-Debatte-entlassen
All rights are reserved and belongs to a source media.

Der Fall Amri | Union offen für Untersuchungs-Ausschuss

0

NewsHubErmittler waren dem ISIS-Terroristen vor seinem Anschlag in Berlin über Monate hinweg auf der Spur und kannten den abgelehnten Asylbewerber unter 14 verschiedenen Namen. Trotzdem konnte Anis Amri ein Blutbad anrichten. Kann ein Untersuchungsausschuss klären, was schief gelaufen ist?
Die Union kann sich vorstellen, die Vorwürfe gegen die ermittelnden Behörden im Fall des Attentäters vom Berliner Weihnachtsmarkt in einem Untersuchungsausschuss des Bundestages aufzuklären. Einen entsprechenden Vorschlag werde Unionsfraktionschef Volker Kauder (CDU) seinem SPD-Kollegen Thomas Oppermann machen, erfuhr die Deutsche Presse-Agentur am Rande der Klausur der CDU-Spitze im saarländischen Perl aus Unionskreisen.
Der 24-jährige Tunesier Anis Amri hatte am 19. Dezember einen Lastwagen in einen Weihnachtsmarkt an der Berliner Gedächtniskirche gesteuert, zwölf Menschen getötet und mehr als 50 verletzt. Der Islamist war wenige Tage später bei einer Polizeikontrolle in Mailand erschossen worden.
Zur Begründung für einen Untersuchungsausschuss hieß es aus der Unionsfraktion, das Thema müsse in dem von der Verfassung für solche Fälle vorgesehenen Gremium aufgearbeitet werden. Das diene auch dem Schutz der Sicherheitsbehörden und sei in deren eigenem Interesse. Es gebe viele Spekulationen über mögliches Fehlverhalten der Behörden. Nun müsse klargestellt werden, ob es tatsächlich Versäumnisse gegeben habe.
Zudem müsse dann auf parlamentarischer Ebene gegebenenfalls über Schlussfolgerungen beraten werden. Dazu gehörten auch mögliche Versäumnisse in den mit dem Fall befassten Ländern.
Rund drei Wochen nach dem Anschlag auf den Berliner Weihnachtsmarkt befinden sich noch elf Schwerstverletzte in Krankenhäusern.
Zwölf Menschen überlebten den Anschlag auf den Berliner Weihnachtsmarkt nicht. Noch sind nicht alle Toten identifiziert.
Amri war nicht nur Bundesbehörden wie dem Bundesamt für Verfassungsschutz und dem Bundesnachrichtendienst als möglicher Gefährder bekannt, der jederzeit einen Anschlag in Deutschland verüben könnte, auch die Ausländerbehörden hatten sich lange Zeit mit dem unter zahlreichen falschen Namen auftretenden Tunesier beschäftigt. Eine geplante Ausweisung in sein Heimatland scheiterte allerdings an fehlenden Personalunterlagen aus Tunesien.
Der Lkw-Anschlag von Berlin liegt knapp vier Wochen zurück. Die Aufarbeitung hat starke Kritik an der Arbeit der Behörden zur Folge. Die Grünen rügen…
Ermittler waren dem Anhänger der Terrormiliz „Islamischer Staat im Irak und in Syrien“ (kurz: ISIS oder IS) vor seinem Anschlag über Monate hinweg deutschlandweit auf der Spur, wussten um seine Besuche in Salafisten-Moscheen und kannten den abgelehnten Asylbewerber unter mindestens 14 verschiedenen Namen. Zudem gab es Warnungen eines marokkanischen Geheimdienstes, Amri plane einen Anschlag.
Die Linken haben bereits einen Untersuchungsausschuss des Bundestages gefordert. Mitte Januar befassen sich die Geheimdienst-Kontrolleure des Parlaments erstmals offiziell mit dem Fall.
NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (SPD) hatte Mitte der Woche einen Sonderermittler auf Bundesebene ins Gespräch gebracht. Für einen Untersuchungsausschuss des nordrhein-westfälischen Landtags reiche die Zeit bis zum Ende der Wahlperiode im Mai dagegen nicht mehr aus, sagte sie.
Die Liste von Pannen bei der Überwachung des Berlin-Attentäters Anis Amri ist beispiellos – und wird immer länger.
Amri hatte sich lange in NRW aufgehalten, bevor er nach Berlin kam. Er war zwar als islamistischer Gefährder eingestuft worden, die zuständige Ausländerbehörde in Kleve versuchte aber vergeblich, ihn abzuschieben.
Die nordrhein-westfälische Landesregierung wies am Samstag Medienberichte zurück, wonach Amri ein V-Mann des Landesverfassungsschutzes gewesen sein könnte. „Er war kein V-Mann“, sagte ein Sprecher. Die CDU-Landtagsfraktion hatte zuvor eine entsprechende Anfrage an die Landesregierung gestellt.
PS: Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von BILD.de-Politik!

Similarity rank: 4.2

© Source: http://www.bild.de/politik/inland/terrorberlin/kauder-u-ausschuss-amri-49779064.bild.html
All rights are reserved and belongs to a source media.

Stasi-Vorwürfe: Staatssekretär Holm soll Posten räumen

0

NewsHubBerlins Regierender Bürgermeister Michael Müller hat die Nase voll: Er will den wegen seiner Stasi-Vergangenheit umstrittenen Berliner Bau-Staatssekretär Andrej Holm nun doch entlassen. Der Linken-Landesverband ist mit dieser Entscheidung nicht einverstanden.
Der wegen seiner Stasi-Vergangenheit umstrittene Berliner Bau-Staatssekretär Andrej Holm (parteilos) wird nach nur einem Monat seinen Job los. Regierungschef Michael Müller (SPD) will den Stadtsoziologen wegen falscher Angaben zu seiner Stasi-Tätigkeit in der Wendezeit entlassen.
Er habe die zuständige Senatorin Katrin Lompscher (Linke) „nach reiflicher Überlegung und intensiven Gesprächen mit den Koalitionspartnern“ gebeten, dem Senat eine Vorlage zur Entlassung Holms zuzuleiten, erklärte Müller am Samstag in Berlin. Der 46-jährige Stadtsoziologe und Mietenexperte Holm war von der Linken in den rot-rot-grünen Senat entsandt worden.
Doch anders als von Müller dargestellt erfolgte die Entscheidung offenbar im völligen Dissens: Der Linken-Landesverband schrieb auf Twitter: „Die öffentliche Äußerung von Michael Müller ist nicht mit uns abgesprochen und liegt außerhalb des vereinbarten Verfahrens. “ Was diese Äußerung genau bedeutet, dazu will sich Linken-Landeschef und Kultursenator Klaus Lederer in der rbb-Abendschau äußern.
Schon vor vier Wochen hatte die rot-rot-grüne Koalition in ihrem ersten Koalitionstreffen über die Entlassung Holms wegen dessen Stasi-Vergangenheit und seinem Umgang damit beraten – schon damals erwog Müller, Konsequenzen zu ziehen, verzichtete aber aus Rücksicht auf seinen Koalitionspartner darauf.
„Andrej Holm hat in den letzten Wochen Gelegenheit gehabt, sich und seinen Umgang mit der eigenen Biografie zu überprüfen und zu entscheiden, ob er ein hohes politisches Staatsamt ausfüllen kann“, erklärte Müller nun. „Seine Interviews und Aussagen in dieser Frage zeigen mir, dass er zu dieser Selbstprüfung und den dazugehörigen Rückschlüssen nicht ausreichend in der Lage ist. „
Ein Staatssekretär habe nicht nur fachliche Verantwortung, er führe eine Verwaltung und übernehme damit auch als hoher politischer Beamter Verantwortung für Menschen, so Müller. „Polarisierung in dieser Rolle kann nicht den gemeinsamen Zielen dieser Koalition dienen. Vielmehr schadet es der Umsetzung einer glaubwürdigen Stadtentwicklungs- und Wohnungspolitik des Senats. “ Müller hatte bereits Anfang der Woche Zweifel an der Glaubwürdigkeit Holms geäußert.
Mit seiner Entscheidung reagiert Müller auch auf den wachsender Druck des Koalitionspartners. Der Landesvorstand der Linken hatte sich noch am Freitag voll hinter Holm gestellt. Der Ausgang des arbeitsrechtlichen Verfahrens an der Universität könne nicht die politische Entscheidung des Berliner Senats ersetzen, betonte das Gremium. „Es ist aus unserer Sicht dringend nötig, als Regierung eine klare politische Rückendeckung für Andrej Holm zu signalisieren“, heißt es wörtlich in der Stellungnahme.
Dabei war bei dem Koalitionsgipfel vor vier Wochen explizit vereinbart worden war, dass man das Ergebnis der arbeitsrechtlichen Überprüfung von Andrej Holm durch die HU abwarten wolle – dort hatte Holm bei seiner Einstellung im Jahr 2005 auf einem Personalfragebogen verschwiegen, dass er hauptamtlicher Mitarbeiter der Stasi gewesen war. Nach Holms Angaben geschah das nicht wissentlich.
Die Grünen reagierten mit Erleichterung auf die angekündigte Entlassung Holms. „Jetzt wird sich der Senat auf seine Arbeit konzentrieren“, sagte Vize-Regierungschefin und Wirtschaftssenatorin Ramona Pop (Grüne) am Samstag der Deutschen Presse-Agentur in Berlin. „Der Senat hat auf seiner Klausur ein 100-Tage-Programm für die Verbesserung der Infrastruktur, für mehr soziale Sicherheit und Nachhaltigkeit beschlossen, was wir nun zügig in der Regierungsarbeit umsetzen werden. „
CDU-Fraktionschef Florian Graf nannte die Entscheidung Müllers in einer Stellungnahme längst überfällig. „Würde Müller wirklich den Anforderungen und der Handlungskompetenz des Amtes des Regierenden Bürgermeister gerecht, hätte er Holm niemals ernannt, denn genug Informationen, diese Personalie zu verhindern, hatte er auch bei der Ernennung“, so Graf.
Afd-Fraktionschef Georg Padzerski erklärte: „Müllers einknicken zeigt aber auch, dass Druck aus der Opposition wirkt, wenn der Senat die Regeln des Anstandes und damit letztlich den Willen der Mehrheit der Berliner vergisst und stattdessen nur noch linke Klientel- und Personalpolitik macht. „

Similarity rank: 5.4

© Source: http://www.tagesschau.de/inland/holm-stasi-101.html
All rights are reserved and belongs to a source media.

Mann bezahlt mit 300.000 Ein-Cent-Münzen

0

NewsHubEs dauerte Stunden, bis die Mitarbeiter das Geld nachgezählt hatten: In den USA hat ein Mann mit 300.000 einzelnen Ein-Cent-Münzen seine Kfz-Steuer bezahlt – er wollte es der Behörde heimzahlen. Das war ihm einiges wert.

Similarity rank: 1.1

© Source: http://www.haz.de/Nachrichten/Panorama/Uebersicht/Mann-bezahlt-mit-300.000-Ein-Cent-Muenzen
All rights are reserved and belongs to a source media.

Timeline words data