Start Deutschland Deutschland — in German Luxus-Wohntürme ziehen reiche Kunden an

Luxus-Wohntürme ziehen reiche Kunden an

140
0
TEILEN

Schick, teuer, schwindelerregend: Im Immobilienboom sind Wohntürme in deutschen Großstädten in den Himmel gewachsen. Sie zielen auf eine mondäne Klientel. Doch die raueren Zeiten am Immobilienmarkt machen auch vor den Luxusprojekten nicht Halt.
Erstellt: 01.11.2022, 09:31 Uhr
KommentareTeilen
Schick, teuer, schwindelerregend: Im Immobilienboom sind Wohntürme in deutschen Großstädten in den Himmel gewachsen. Sie zielen auf eine mondäne Klientel. Doch die raueren Zeiten am Immobilienmarkt machen auch vor den Luxusprojekten nicht Halt.
Frankfurt/Main – Aus 180 Metern Höhe wirkt Frankfurt wie eine Modelllandschaft. Winzig selbst mehrstöckige Häuser, dazwischen hereingewürfelt Autos und Bäume, die S-Bahnen fahren hindurch wie Märklin-Züge. Aus dem 47. Stock des Grand Towers, Deutschlands höchstem reinen Wohnturm, ist der Blick auf die Stadt ein anderer.
Dort wird eine Penthouse-Wohnung renoviert über zwei Stockwerke, mit bodentiefen Fenstern, Dachterrasse und ganz sicher unverbaubarem Blick. „Nur die feinsten Materialien kommen hier zum Einsatz“, sagt Jerzy Behnke, der als Projektleiter bei gsp Städtebau den Bau des Grand Tower betreut hat. Preis der Wohnung: rund 8 Millionen Euro.
Der Grand Tower nahe der Frankfurter Messe habe unterm Strich rund 250 Millionen Euro gekostet, berichtet Behnke. Er bietet rund 450 Wohnungen in allen Größen – und Bewohnern viele Annehmlichkeiten, darunter eine Lobby mit Sofa-Lounge und Kamin, Concierge, Dachterrasse und Gemeinschaftsküche in Edelvariante.
So viel Luxus hat seinen Preis. Zwischen 20 und 30 Euro Miete je Quadratmeter werden laut dem Makler Jones Lang LaSalle (JLL) für Wohnungen im Grand Tower fällig, je nach Höhe, Ausstattung und Möblierung. Der Kaufpreis für eine Wohnung mit 90 Quadratmetern lag zuletzt laut Webseite bei gut 1,8 Millionen Euro, rund 20.000 Euro je Quadratmeter. JLL zufolge ist der Turm dennoch fast voll vermarktet.
Früher standen Wohntürme für soziale Brennpunkte am Stadtrand.

Continue reading...