Start Blog Seite 76651

Iraq's Kurds vote on independence, raising regional fears

0

Iraqi Kurds voted Monday in a landmark referendum on supporting independence, a move billed by the Kurdish leadership as an exercise in self-determination but viewed as a hostile act by…
IRBIL, Iraq (AP) – Iraqi Kurds voted Monday in a landmark referendum on supporting independence, a move billed by the Kurdish leadership as an exercise in self-determination but viewed as a hostile act by Iraq’s central government. Neighboring Turkey even threatened a military response.
To Baghdad, the vote threatens a redrawing Iraq’s borders, taking a sizeable part of the country’s oil wealth with it. For Turkey and Iran, leaders feared the move would embolden their own Kurdish populations.
The vote – likely to be a resounding „yes“ when official results are revealed later this week – is not binding and will not immediately bring independence to the autonomous region. Nevertheless, it has raised tensions and fears of instability in Iraq and beyond.
Just hours after polls closed Monday night across the Kurdish region of northern Iraq, the Defense Ministry announced the launch of „large-scale“ joint military exercises with Turkey.
Earlier in the day, President Recep Tayyip Erdogan of Turkey threatened the Kurdish region with military intervention. Iran – which also opposed the vote – held military exercises along their border Sunday.
The Iraqi Kurdish push for independence has been made even more combustible because Kurdish forces captured extensive territory in fighting against the Islamic State group in the past year. Those areas run from northwestern Iraq to the Iranian border on the east – including the oil-rich city of Kirkuk. Baghdad claims those territories, but the Kurds say they are part of their zone and some residents there are participating in the referendum.
An escalation in rhetoric within Iraq set the stage for increased tensions as Iraqi Kurds lined up to vote.
The Kurdish region’s president, Masoud Barzani, and Iraqi Prime Minister Haider al-Abadi both threatened to use force ahead of Monday’s vote.
Barzani softened his tone before he voted. He told a news conference Sunday that he believed the vote would be peaceful but acknowledged the path to independence would be „risky.“
„We are ready to pay any price for our independence,“ he said.
Al-Abadi had said on the eve of the referendum that the vote „threatens Iraq“ and „is a danger to the region.“
„We will take measures to safeguard the nation’s unity and protect all Iraqis,“ he warned in a televised address from Baghdad.
The United States came out as an early opponent to the vote, initially urging it to be called off and then announcing a deal had been presented to Baghdad and Iraq’s Kurdish leadership. But the Kurdish region pressed on with the vote despite the concerns.
U. S. officials warned that the vote is likely to destabilize the region and take resources and attention from the fight against IS.
The promise of an independent state has long been at the center of Iraqi Kurdish politics. When colonial powers drew the map of the Middle East after World War I, the Kurds were divided among Turkey, Iran, Syria and Iraq.
That dream was evident among some of the voters in the disputed city of Kirkuk.
„I feel so great and happy. I feel we’ll be free,“ said Kurdish resident Suad Pirot after voting. „Nobody will rule us. We will be independent.“
The oil-rich city has large Kurdish, Arab, Turkmen and Christian communities, and it has seen some low-level clashes in the days leading up to the vote. A curfew was imposed Monday evening for fear of more violence.
Baghdad residents strongly criticized the referendum, saying it would raise sectarian tensions and create an „Israel in Iraq.“
„This is a division of Iraq,“ said journalist Raad Mohammad. Another Baghdad resident, Ali al-Rubayah, described the vote as a „black day in the history of the Kurds.“
Lawyer Tariq al-Zubaydi said the referendum was inappropriate amid the „ongoing threat of terrorism and Islamic State“ militants.
„The country is going through a difficult period. This requires a coming together of our efforts, he said. „A unified country is better for all.“
Speaking in Istanbul, Erdogan said Turkey doesn’t recognize the referendum and declared its results would be „null and void.“
Erdogan also suggested Turkey could halt the flow of oil from a pipeline from northern Iraq, a lifeline for the land-locked Kurdish region battling a severe economic crisis.
Turkey has urged the international community – and especially regional countries – not to recognize the vote and urged Iraq Kurdish leaders to abandon „utopic goals,“ accusing them of endangering peace and stability for Iraq and the whole region.
„We could arrive suddenly one night,“ Erdogan said, pointing to Turkish military exercises underway along Turkey’s border with the Iraqi Kurdish region.
„Our military is not (there) for nothing,“ he added.
___
Associated Press writers Qassim Abdul-Zahra in Baghdad, Balint Szlanko and Ali Abdul-Hassan in Irbil, Iraq, Bram Janssen in Kirkuk, Iraq, and Suzan Fraser in Ankara, Turkey, contributed.
Copyright 2017 The Associated Press. All rights reserved. This material may not be published, broadcast, rewritten or redistributed.

© Source: http://www.cbs46.com/story/36441532/iraqs-kurds-vote-on-independence-raising-regional-fears
All rights are reserved and belongs to a source media.

Alternate Site for Conferences: Movie Theaters

0

They’ve come a long way from the days of sticky floors and uncomfortable seats. Many offer extensive food offerings and the technology used for 3-D films.
Before the lights dimmed at a summer showing of “Wonder Woman” in Bridgeport, Conn., an advertisement flashed on the screen for the movie theater itself — as a venue for meetings, events and small conferences.
Many movie theaters have come a long way from the days of sticky floors and uncomfortable seats. They now provide stadium seating or reclining seats with improved visibility; more extensive food and drink offerings, including, in some cases, beer and wine; and the same technology that is used for 3-D blockbusters or the Metropolitan Opera in HD.
And then, there’s the lower cost.
“For meeting professionals, there is a balance between the meeting experience and the investment required to hold the meeting,” said Issa Jouaneh, senior vice president and general manager of American Express meetings and events. He said there was increasing interest in low-cost alternatives.
In June, the International Association of Conference Centers, with offices in Southam, England, Chicago and Melbourne, Australia, released a report, “ Predicting the Future of Meetings,” that found a greater interest in the adoption of new technology and a preference for novelty and shorter meeting sessions. The 2017 Global Meetings and Events Forecast issued by American Express reached similar conclusions.
As travel becomes more complicated, technology becomes more sophisticated and organizations place an increasing emphasis on the efficient use of time, the humble movie theater is able to play a role as an alternative place for a meeting.
Showcase Cinemas, with 29 cinemas in six states including the one in Connecticut, is not alone. AMC Cinemas, with its purchase of Carmike Cinemas in late 2016, offers meetings in 660 theaters. AMC and Regal Entertainment Group, with over 560 theaters in 43 states, have dedicated event-planning staffs. Regal said the number of events it hosted had increased to 11,000 in 2016 from about 5,000 in 2011. The theaters are used by nonprofit groups and for church services as well as business meetings.
By using technology, multiple locations can provide an identical experience. In February, Bruce Reid, while working at Mills James, a media production company in Columbus, Ohio, coordinated a meeting for a major retailer in 22 movie theaters across the country. Allowing for changes in time zones, half were used one day, the remainder the next.
Mr. Reid, who is now an independent consultant, said he saw social media as influencing where to hold an event. “How social media depicts travel is making travel less attractive and something we don’t want to go out of our way to do anymore,” he said.
And from the theaters’ perspective, the meetings and gatherings are providing additional revenue. “Because the theater owners are already paying rent, real estate taxes, utilities, payroll, etc., the incremental revenue from meetings is highly profitable because only the incremental costs are measured relative to the meeting revenue,” Bjorn Hanson, a clinical professor of hospitality and tourism at New York University, said in an email.
Smaller chains, like Alamo Drafthouse (29 theaters) and AFI Cinemas (two theaters), also court gatherings.
At Alamo Drafthouse, food is served directly to a theatergoer’s seat. Customers have a choice of craft cocktails and craft beers. Kimberly Sandel, manager of private and community events at the Austin Drafthouse Cinema, said companies use the theater as a recruiting tool. It sends a message, she said, “‘Look at how cool and fun we are.’”
AFI Silver Theater and Cultural Center in Silver Spring, Md., has made a virtue of the high-definition digital cinema projection in its Art Deco theater. Physicians and residents attending the American Institute for Radiologic Pathology, a program of the American College of Radiology, can use the projector to study slides of diseases. The physicians occupy the theater five times a year for four weeks at a time, according to Tiffany Graham-Golden, director of marketing and events for the theater.
LeeAnn Downey, the chief administrative officer at Bellco Credit Union in Denver, said the company used to hold its annual meeting for 300 to 400 employees after work at a local hotel. “The audiovisual was always a problem,” she said, and attendees had trouble seeing the presentation.
For the last two years, the company has gone to a local multiplex for a breakfast meeting on Columbus Day, when branches are closed. There is boxed catering; the theater provides coffee.
She said the big draw at the mandatory meeting is the technology and screen visibility. During presentations, quizzes appear on the screen. When a speaker from the National Credit Union Foundation in Madison, Wis., asked what percentage of Americans lived from paycheck to paycheck, participants could check answers they keyed in on their mobile devices with the actual answer on the screen. (The answer is nearly half .)
Ms. Downey said the theater rental is “probably a little cheaper than the hotel, but not a lot.” Conference room rental fees and audiovisual requirements cost a couple of thousand dollars at a hotel, she said. At a movie theater, those fees are included in the rental.
Christina Panos, chief marketing officer at the Corcoran Group, a real estate company with offices in New York, the Hamptons and Florida, said the company chose the Ziegfeld Theater (now closed) to present a website redesign in November 2012.
The 900 sales agents came “came to theater expecting entertainment,” she said, not to be focused on their BlackBerries, the prevailing technology at the time.
The theater setting provided additional motivation. “It’s been home to amazing entertainment,” she said.
While movie theaters are gaining acceptance among meeting planners, they probably will not replace traditional meeting spaces. Mark Cooper, the chief executive of the International Association of Conference Centers, said in an email: “The use of unusual venues for events is not new, but also often offers an environment that has a novelty appeal but lacking the ideal facilities (acoustics, lighting, furniture and technology) required for effective meetings and conferences. They are used more for evening corporate events rather than serious meetings and conferences in my experience.”
But Mr. Jouaneh, the Amex executive, said technology was transforming meetings, allowing planners to adjust content. And he said using theaters allows for a hybrid approach, with a combination of face-to-face meetings and extending meetings to a broader virtual audience.
For Ms. Downey, there may be another reason for popularity of a movie theaters among employees. She said she had received high praise both for the central location and the ease of parking. Parking downtown for the hotel meetings “was a bear and expensive,” she said.

© Source: https://www.nytimes.com/2017/09/25/business/movie-theaters-conferences.html?partner=rss&emc=rss
All rights are reserved and belongs to a source media.

Microsoft plans to replace Skype for Business with Teams

0

The company’s Slack rival, launched six months ago, will ‘over time’ become the primary communications client in Office 365.
Microsoft’s Skype for Business will be replaced by Teams, which is slated to become the primary communications client within Office 365.
The Teams instant messaging platform – which is bundled with the company’s Office 365 productivity suite – was launched only six months ago as a rival to Slack. According to Microsoft, there are now 125,000 organizations using the software globally.
Teams is already running on Skype’s cloud-based infrastructure for video and audio calls, which Microsoft is “evolving rapidly.”
“We are excited about this new infrastructure because it will provide both speed of innovation as well as higher quality communication experiences,” the company said in an announcement pegged to its Microsoft Ignite event in Orlando, Fla.
Skype for Business had been the primary tool for video conferencing and enterprise chat since taking over from chat application Lync.
Alan Lepofsky, vice president and principal analyst at Constellation Research, said the decision to phase out Skype for Business in favor of Teams should be met by customers in “a positive light,” as it will further simplify Microsoft’s product portfolio.
“Reducing the number of applications that end users have to choose between should lead to a more seamless collaboration experience,” he said.
Gartner research director, Larry Cannell, called the decision a “bold move” as Microsoft faces tough competition in the enterprise collaboration market. “With Teams, Microsoft isn’t just taking on Slack or Cisco or whomever, they are trying to change the rules of the game for team collaboration on their own terms,” he said.
“By replacing the desktop Skype for Business Online client with Teams, Microsoft is exposing the Teams experience to a significantly broader audience,” Cannell said.
Team will replace Skype for Business “over time,” Microsoft said in a blog post, though it plans to continue to support both on-premise and cloud Skype for Business deployments. A new version of Skype for Business Server will also be released in the second half of 2018.
Although Microsoft did not give a specific date for retiring Skype for Business, Patrick Moorhead, at Moor Insights & Strategy, said users are likely to be given plenty of time to migrate. “I’m not concerned with any current Skype customer transitioning over, as Microsoft gives customers literally years on these kinds of things,” he said.
Microsoft also announced new capabilities for Teams at the Ignite conference today. They include the ability to make and receive public network phone calls from the application, as well as call hold, call transfer and voicemail functionality.
An audio conferencing feature, available now in preview, will allow users to join a Teams meeting by dialing a phone number, and there will be greater interoperability with Skype for Business.
Microsoft said that Teams will be the central tool for what it calls “intelligent communications,” and it laid out plans for new features such as surfacing documents ahead of a meeting, recording and transcribing discussions, and subsequently adding notes and recordings to relevant Teams channels for review.
The new features follow Microsoft’s addition of guest access within Teams earlier this month, as well as integrations with Adobe’s portfolio of products.

© Source: https://www.computerworld.com/article/3227922/collaboration/microsoft-plans-to-replace-skype-for-business-with-teams.html
All rights are reserved and belongs to a source media.

Trump wants the Department of Education to commit $200 million per year to computer science education

0

President Donald Trump will soon direct the Department of Education to commit $200 million every year to K-12 computer science education, which Code.org is..
President Donald Trump will soon direct the Department of Education to commit $200 million every year to K-12 computer science education, which Code.org is marking as a victory for its nonprofit organization. As Recode reported earlier today, Trump’s memorandum calls on the Department of Education to commit at least $200 million of its grant funds to STEM education.
“Today’s $200M per year commitment to computer science education marks a victory for Code.org, and for the movement we started four years ago to expand access to computer science and increase participation by women and underrepresented minorities,” Code.org founder and CEO Hadi Partovi said in a statement to TechCrunch.
Last year, during the good ol’ days of President Barack Obama, our former president called for more than $4 billion in funding for states to ensure everyone has access to computer science education. Unfortunately, Congress ended up not approving the initiative. No matter what your stance may be on Trump, this is a good thing for the youth of America.
“This federal commitment along with the continuing generous support of private industry, state and local governments will accelerate the adoption of computer science as core curriculum in American K-12 schools,” Partovi said. “More teachers will be trained and more students will have access to learning and achieving success in computer science. Today, only 40 percent of U. S. schools teach computer science, whether using Code.org’s popular curriculum or alternatives. By 2022, we hope that number is 100 percent.”
According to the memo, Trump is directing the Department of Education to explore ways to increase or add focus on CS in K-12 schools, take into account gender and racial diversity and produce an annual report highlighting the department’s effectiveness in these efforts.

© Source: https://techcrunch.com/2017/09/25/white-house-commits-200-million-per-year-to-computer-science-education/?ncid=rss&utm_source=feedburner&utm_medium=feed&utm_campaign=Feed%3A+Techcrunch+%28TechCrunch%29
All rights are reserved and belongs to a source media.

Best PCs 2017: the top computers for every task

0

Consider splashing out on one of the best PCs of 2017, handpicked by our computing experts.
You need the best PC. We know you need the best computer because you’re here right now on a page full of contenders for that title. Rather than throwing money at the new iPhone X, you would rather put that money to a PC that can game, make videos or simply power a big screen for media.
Yet, while we and most people would recommend a DIY project, we recognize that assembling the best PC takes time and a bit of skill. And, time is a scarce resource in 2017. It’s for that reason we’ve found the best computers you can buy off the shelf (or, more than likely, online).
At the same time, the best PC can vary in both function and form. While some of us prefer conventional desktop towers, detached from their accompanying inputs and screens, others enjoy a concise, all-in-one computing experience. Alternatively, PCs come in all shapes and sizes from half-sized towers to micro-sized boxes and even systems that fit inside a stick.
Whatever the use case or form factor you seek, you’ll find the best computer for you below:
Don’t be fooled, this mainstream machine is a gaming PC at heart
For lack of a better description, the Dell XPS Tower Special Edition is a master of disguise. Appearing as subtle as the PC your parents hid under the desk, don’t be deceived by this boring exterior. Inside, you’ll find your choice of one of the latest high-end graphics card solutions from AMD and Nvidia in addition to a powerful Kaby Lake processor paired with plenty of hard drive and/or SSD storage. While the Special Edition of this PC is only available in the US, our readers in Australia and the United Kingdom will still be able to pick up the regular Dell XPS Tower and configure a system to the top spec.
The art kid’s dream computer in a metallic nutshell
The Microsoft Surface Studio is one of the most glamorous PCs you can buy. It shakes up the all-in-one formula of putting all the components behind the screen, and instead moves everything to the base. The resulting device has one of the thinnest 28-inch PixelSense Displays that puts even most 4K screens to shame. What’s more, the fully-articulating stand makes it a versatile tool for work and play with Surface Pen support. All in all, the Surface Studio is an exceptional work of, and for, art.
A VR-ready micro-machine
The Zotac Magnus EN1060 is practically as small as the Apple Mac Mini, but it’s an exponentially more powerful gaming PC, potent enough to drive virtual reality experiences. Thanks to its small size and understated features, users can place this mini PC under an entertainment center and it won’t draw attention to itself. Keep in mind, though, this system doesn’t come with storage or RAM pre-installed, not to mention it lacks an operating system, so interested users will need buy these components and software separately.
Great gaming performance without breaking the bank
The Alienware Aurora R6 is an excellent gaming PC that offers brilliant performance in a conveniently compact body. The affordable price is pretty great as well, considering the power on offer and users itching for upgrades will have room to pick up a second graphics card, plus more RAM and storage.
A slimline console-sized mini PC for your living room
Positioned as a “console killer,” the MSI Trident 3 looks a lot like an Xbox One X and PS4 Pro, but it’s a far more powerful PC that feels just right in your living room. Complete with all the ports you could ever dream of, the MSI Trident 3’s advantages are clear. Still, in trying to be as thin and light as possible, the MSI Trident 3 comes equipped with a 330W external power supply brick, resembling some of the least attractive console designs.
A stylish all-in-one with a stunning screen
The iMac keeps it classy and, better yet, simple. Easy-to-use hardware combined with the famed accessibility of macOS makes for a nigh-perfect computing experience. A built-in screen, speakers and 802.11ac wireless networking are complemented by the fantastic Magic Keyboard and Magic Mouse 2. Of course, trumpeting that gorgeous 5K screen, the iMac is sleek and, best of all, only requires a single cable to get up and running.
It’s a prettier, if less-beefy, Mac Pro
Though at first you might confuse it for a fabric-woven Mac Pro refresh, the HP Pavilion Wave is anything but. This compact Windows machine packs in 6th-generation Intel Core processors and optional discrete AMD graphics with a uniquely integrated Bang & Olufsen speaker. Wrapped in a handsome fabric exterior, this is the perfect PC to have on the desk, as it radiates crisp sound while you browse the web or watch movies.
The tiny computer that can
No, this isn’t a USB thumb drive you’re looking at. The Intel Core Compute Stick might look like something you would store a PowerPoint presentation on shortly before losing it, but it’s actually a palm-sized personal computer that plugs into any screen with an HDMI port. Configurations start at a lowly 1.33GHz Intel Atom processor running Linux, and at the highest end is a notebook-class Intel Core m5 processor.

© Source: http://www.techradar.com/news/computing/pc/10-of-the-best-desktop-pcs-of-2015-1304391
All rights are reserved and belongs to a source media.

Donald Trump ruft neue Einreisebeschränkungen aus

0

US-Präsident Donald Trump hat am Sonntag neue Einreisebeschränkungen für Menschen aus acht Ländern verkündet. Unter anderem sind der Tschad und Syrien betroffen.
US-Präsident Donald Trump hat am Sonntag neue Einreisebeschränkungen für Menschen aus acht Ländern verkündet. Damit will er die Terrorbedrohung für die USA verringern, wie das Weiße Haus am Sonntagabend (Ortszeit) betonte. Die neuen Regelungen sollen am 18. Oktober in Kraft treten.
Zu den betroffenen Staaten zählen der Tschad, Iran, Libyen, Nordkorea, Syrien, Venezuela und der Jemen. Diese Staaten genügten den Anforderungen der USA für ausreichende Sicherheitsüberprüfungen von Visa-Antragstellern und Informationsaustausch nicht, hieß es in der Mitteilung.
Darüber hinaus wurden auch Restriktionen für Somalia verfügt. Das Land werde zwar minimalen Anforderungen gerecht. Aber „besondere Umstände“ erforderten Beschränkungen zum Schutz der amerikanischen Bevölkerung, erklärte das Weiße Haus mit Hinweis auf Terrorbedrohungen, die vom somalischen Territorium ausgingen.
Gerade noch hat er sich schrille Wortgefechte mit Nordkoreas Machthaber Kim Yong Un geliefert, da bricht Donald Trump einen neuen Krieg der Worte vom Zaun: Erst beschimpft der US-Präsident Footballer, die gegen den Rassismus protestieren, dann lädt er aus Ärger über Kritik von Basketball-Star Stephen Curry dessen ganze Mannschaft aus dem Weißen Haus aus. Die halbe US-Sportswelt ist in Aufruhr.
Bei einem Auftritt am Freitag vor Anhängern im US-Bundesstaat Alabama hatte Trump die meist afroamerikanischen Football-Stars scharf attackiert, die aus Protest gegen Rassismus die US-Nationalhymne boykottierten und sich weigerten, während des Abspielens vor dem Spiel aufzustehen. „Würdet ihr es nicht lieben, wenn jemand unsere Flagge verachtet und der Eigner darauf sagt, ’nehmt den Hurensohn vom Feld. Er ist gefeuert.'“, sagte er vor jubelnden Anhängern.
Aus Verärgerung über Kritik des Basketball-Superstars Stephen Curry zog Trump dann am Samstag die traditionelle Einladung an das Gewinner-Team der US-Basketball-Liga zu einem Besuch im Weißen Haus zurück. „Ein Besuch im Weißen Haus gilt als große Ehre für das Meisterschaftsteam“, schrieb der US-Präsident. „Stephen Curry zögert, deswegen wird die Einladung zurückgezogen.“ Curry spielt bei den Golden State Warriors aus Kalifornien, die dieses Jahr die Basketballmeisterschaft gewonnen haben.
Der neuerliche Raketentest des Iran stellt nach Ansicht von US-Präsident Donald Trump das internationale Atomabkommen mit Teheran erneut in Frage. „Iran hat gerade eine ballistische Rakete getestet, die in der Lage ist, Israel zu erreichen“, schrieb Trump am Samstag beim Kurzmitteilungsdienst Twitter. „Sie arbeiten zudem mit Nordkorea zusammen. Wir haben kein gutes Abkommen!“
Der Iran hatte vor dem Hintergrund wachsender Spannungen mit den USA nach eigenen Angaben am Samstag eine neue Mittelstreckenrakete getestet. Das Staatsfernsehen meldete, der Test sei „erfolgreich“ verlaufen. Es zeigte undatierte Bilder vom Start und Flug der neuen Choramschahr-Rakete.
Nach Angaben von Luftwaffengeneral Amir Ali Hadschisadeh von Freitag kann die Rakete mit mehreren Sprengköpfen bestückt werden. Zugleich betonte Teheran, dass die Waffen nicht mit atomaren Sprengkörpern ausgerüstet werden könnten und eine maximale Reichweite von 2000 Kilometern hätten.
Inmitten der Spannungen mit den USA hat der Iran nach eigenen Angaben eine neue Mittelstreckenrakete „erfolgreich“ getestet. Das Staatsfernsehen zeigte am Samstag Start und Flug einer Choramschahr-Rakete, die eine Reichweite von 2000 Kilometern hat und mit Mehrfachsprengköpfen ausgerüstet werden kann. Wann genau der Test stattfand, blieb offen.
Irans Präsident Hassan Ruhani hatte erst am Vortag einen Ausbau der militärischen Kapazitäten und des Raketenprogramms seines Landes angekündigt. Wenn es um die Verteidigung des Landes gehe, „werden wir niemanden um Erlaubnis fragen“, sagte er. Er reagierte damit auf die jüngsten verbalen Angriffe von US-Präsident Donald Trump. Dieser hatte den Iran in seiner Rede vor der UN-Vollversammlung am Dienstag als destabilisierende Kraft in der Region angeprangert und mit der Aufkündigung des Atomabkommens gedroht.
Bei der Parade am Freitag hatte die iranische Armee auch die neue Rakete präsentiert. Ruhani versicherte, das iranische Militär diene allein der Verteidigung.
Die Zeichen für den von US-Präsident Donald Trump angestrebten Rückbau des als „Obamacare“ bezeichneten Gesundheitssystems stehen schlecht: Der republikanische Senator John McCain erklärte am Freitag in Washington, er könne nicht „guten Gewissens“ für einen Reformvorschlag seiner Parteifreunde Lindsey Graham und Bill Cassidy stimmen. Zugleich rief er dazu auf, mit den Demokraten zusammen an einer Lösung zu arbeiten.
Es ist das zweite Mal in zwei Monaten, dass sich McCain gegen die Mehrheit seiner Partei und Präsident Donald Trump stellt. Dieser hatte die Abschaffung von „Obamacare“ und seinen Ersatz durch ein stärker marktwirtschaftlich orientiertes Modell zu einem zentralen Wahlkampfversprechen gemacht.
Nach dem Nein von McCain und seinem Kollegen Paul Rand braucht es nur eine einzige weitere Stimme aus dem Lager der Republikaner, um das Reformvorhaben vor Fristablauf am 30. September zu verhindern. Dann endet das Haushaltsjahr. Die Republikaner verfügen im Senat nur über eine knappe Mehrheit von 52 der 100 Sitze, die oppositionellen Demokraten sind geschlossen gegen den Gesetzentwurf.
US-Präsident Donald Trump will angeblich neue Einreisebeschränkungen in die USA bekanntgeben. Das Heimatschutzministerium erklärte am Freitag laut Medienberichten, man habe dem Weißen Haus Restriktionen für eine Reihe von Ländern empfohlen, die nach einem langen Prüfprozess den US-Standards der Terrorabwehr nicht genügten.
An diesem Sonntag endet das 90-tägige vorläufige Einreiseverbot. Die neuen Regeln sollen den Angaben zufolge am Wochenende bekanntgegeben werden. Welche Länder genau betroffen sind, wurde nicht gesagt.
US-Präsident Donald Trump hat in seinem scharfen rhetorischen Schlagabtausch mit dem nordkoreanischen Machthaber Kim Jong Un noch einmal nachgelegt. Kim sei „offensichtlich ein Verrückter, dem es gleichgültig ist, dass er sein eigenes Volk aushungert oder tötet“, schrieb Trump am Freitag im Kurzbotschaftendienst Twitter. Er warnte den nordkoreanischen Staatschef, dieser werde „auf die Probe gestellt werden wie nie zuvor“.
Trump reagierte damit offensichtlich auf die persönlichen Attacken, die Kim kurz zuvor gegen ihn lanciert hatte. Der Machthaber in Pjöngjang bezeichnete den US-Präsidenten als einen „geistig umnachteten senilen Amerikaner“, der für seine Rede vor der UN-Vollversammlung „teuer bezahlen“ werde.
Trump habe ihn und sein Land „vor den Augen der Welt beleidigt und die wildeste Kriegserklärung der Geschichte abgegeben“ hieß es in einer von den nordkoreanischen Staatsmedien veröffentlichten Erklärung Kims.
Der US-Präsident hatte am Dienstag in seinem ersten Auftritt vor der UN-Vollversammlung gedroht, die USA würden Nordkorea notfalls mit einem Militärangriff „völlig zerstören“, falls Pjöngjang im Streit um sein Atom- und Raketenprogramm nicht einlenke. Er bezeichnete Kim als „Raketenmann“, der sich auf einer „Selbstmordmission für sich selbst und sein Regime“ befinde.
Russlands Außenminister Sergej Lawrow hat den amerikanischen Präsidenten Donald Trump für dessen Rede bei den Vereinten Nationen und seinen Fokus auf die nationale Souveränität gelobt. Souveränität sei ein Grundsatz, „dem wir uns alle anschließen können“, sagte Lawrow am Donnerstag vor der UN-Vollversammlung. „Länder mit anderen Werten und anderer Kultur können nicht nur nebeneinander existieren, sondern Seite an Seite arbeiten.“
Mit Blick auf Nordkorea sprach Lawrow von einer „gefährlichen Spirale der Konfrontation“. Es gebe keine Alternative, als den Konflikt auf der koreanischen Halbinsel mit diplomatischen Mitteln zu lösen. „Militärische Hysterie ist nicht nur eine Sackgasse, sie ist ein Desaster.“
Lawrow warnte davor, Sanktionen im Alleingang zu verhängen, die über Strafmaßnahmen des UN-Sicherheitsrats hinausgehen. Wie falsch solch „einseitige Schritte“ seien, habe sich am Beispiel des US-Embargos gegen Kuba gezeigt, sagte Lawrow. Es sei auch nicht hinnehmbar, mit Blick auf die Lage in Venezuela „Unruhen anzustacheln“ und „Gewalt anzudrohen“, um das Land zu demokratisieren.
Trump hatte am Dienstag in einer Rede vor der UN-Generalversammlung den Iran unter anderem als wirtschaftlich ausgelaugten Schurkenstaat bezeichnet, der vor allem Gewalt exportiere. Das 2015 abgeschlossene Atomabkommen mit dem Iran nannte er eine Erniedrigung für die USA.
Der Grund für Trumps Rede sei seiner Einschätzung nach die Wut der Amerikaner, weil sie wegen des Irans ihre langjährigen Pläne in der Region nicht umsetzen konnten, sagte Chamenei. „Die Elite in den USA sollte sich für solch einen Präsidenten und solche Reden schämen, was sie ja auch getan haben.“ Als oberster Führer hat Chamenei laut Verfassung das letzte Wort in allen strategischen Belangen.
Seine Pläne für eine Mauer an der Grenze zu Mexiko bringen US-Präsident Donald Trump neuen Ärger im eigenen Land ein. Der US-Bundesstaat Kalifornien reichte wegen des geplanten Mauerbaus Klage gegen die Trump-Regierung ein. Das teilte Generalstaatsanwalt Xavier Becerra l aut einem Bericht der „LA Times“ mit. Die US-Regierung habe sich nicht an die Umweltauflagen gehalten. Zudem sei es ihr nicht erlaubt, das Bauprojekt in den Landkreisen San Diego und Imperial County zu genehmigen.
„Niemand darf die Gesetze ignorieren. Nichtmal der Präsident der Vereinigten Staaten“, sagte Becerra laut Bericht. „Die Grenze zwischen den USA und Mexiko ist 2000 Meilen lang. Die Liste der Gesetze, die Regierung des Präsidenten verletzt hat, um seine Wahlkampf-Mauer zu bauen, ist fast genauso lang.“
Dem Bericht zufolge hat die Klage zum Ziel, die Einwohner Kaliforniens sowie seine Bodenschätze, seine wirtschaftlichen Interessen und die Souveränität des Bundesstaates zu schützen. Zudem heiße es in der Klage, die Bundesbeamten hätten bisher keine Daten vorgelegt, die bewiesen, dass eine neue Grenzsicherung in der Region von San Diego die illegale Einwanderung in die USA verringern würde, oder dass es in diesem Bereich ernsthafte Probleme gebe.
Bundesaußenminister Sigmar Gabriel (SPD) hat sich nach einem Treffen zum Atom-Abkommen mit dem Iran sehr besorgt gezeigt, dass die USA aus der Vereinbarung aussteigen könnten. Zwar gebe es „keinerlei Anzeichen, dass der Iran seinen Verpflichtungen nicht nachkommt“, sagte Gabriel nach seinem Gespräch mit den Außenministern aus den USA, Russland, China, Frankreich und Großbritannien am Rande der UN-Generalversammlung in New York.
„Andererseits muss man die allergrößte Sorge haben, dass das Abkommen trotzdem zerstört wird, weil es eine Situation gibt, dass die Vereinigten Staaten von Amerika dieses Abkommen nicht für ausreichend halten.“
Laut Gabriel waren sich die sechs Staaten inklusive der USA bei dem Treffen einig, dass der Iran das Abkommen einhält. Die Amerikaner würden sich aber daran stören, dass sich die Politik des Iran in anderen Bereichen nicht geändert habe.
Als Beispiele nannte Gabriel die Rolle des Iran in Konflikten wie im Jemen oder im Libanon. Es habe bei dem Treffen eine „klare Botschaft“ der USA gegeben, „dass sie nicht bereit sind, dieses Abkommen länger mitzutragen“. Man wolle aber in den nächsten Wochen alles versuchen, die Vereinbarung noch zu retten.
Die deutsche Bundesregierung hat US-Präsident Donald Trump heute eindringlich ermahnt, an dem Atomabkommen mit dem Iran festzuhalten. „Eine Zerstörung des Atomabkommens mit dem Iran wäre ein großer Rückschritt“, sagte Außenminister Sigmar Gabriel in New York. Es wäre eine „große Gefahr für Frieden und Stabilität in der Region“. Auch Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) sagte in einem Interview der Deutschen Welle, sie halte das Atomabkommen für richtig.
Trump hat den Atomdeal wiederholt in scharfen Worten kritisiert. In seiner Rede vor der Generalversammlung am Dienstag bezeichnete er ihn als „Erniedrigung“ für die USA. Den Iran nannte er einen Schurkenstaat. Man könne dieses mörderische Regime nicht so weitermachen lassen, erklärte er. Der Iran müsse endlich die Rechte seiner Nachbarn akzeptieren und sich konsequent gegen jede Form von Terrorismus stellen.
Der Iran hat die erste Rede von US-Präsident Donald Trump bei den Vereinten Nationen verurteilt. „Solche Hassreden gehören ins Mittelalter und nicht ins 21. Jahrhundert“, twitterte Außenminister Mohamed Dschawad Sarif. Daher sei es für Teheran auch unwürdig, auf diese Rede überhaupt einzugehen.
China rief nach Trumps neuen Drohungen gegenüber Nordkorea zur Zurückhaltung auf. Die Lage auf der koreanischen Halbinsel sei kompliziert und heikel. „Wir hoffen, dass die betroffenen Parteien Zurückhaltung üben und richtige Schritte unternehmen, um zu helfen, die Spannungen abzubauen“, sagte der Sprecher des Außenministeriums, Lu Kang, am Mittwoch in Peking als Reaktion auf die Rede von Trump vor den Vereinten Nationen.
Auch in den internationalen Medien gibt es viel Kritik an der Rede des Präsidenten. Ein Überblick über die internationalen Pressestimmen.
US-Präsident Donald Trump hat seinen ersten Auftritt vor der UN-Vollversammlung für scharfe Drohungen gegen Nordkorea, aber auch den Iran genutzt. Die USA würden den „Schurkenstaat“ Nordkorea „völlig zerstören“, wenn Pjöngjang im Konflikt um sein Raketenprogamm nicht nachgebe, warnte Trump am Dienstag in New York. Den Atomdeal mit dem Iran, den er ebenfalls als „Schurkenstaat“ einstufte, bezeichnete Trump als „Schande“.
Den nordkoreanischen Machthaber Kim Jong Un, der Anfang des Monats die bislang gewaltigste Atomwaffe seines Landes hatte testen lassen, nahm Trump persönlich ins Visier: „Raketenmann befindet sich auf einer Selbstmordmission für sich selbst und sein Regime“, sagte Trump. Die nordkoreanische Führung verurteilte er als „verkommenes Regime“.
Es handelte sich um Trumps bisher schärfste Warnung an Nordkorea. Er fügte allerdings hinzu, dass ein US-Militäreinsatz „hoffentlich nicht notwendig sein wird“. Dafür müssten alle Nationen zusammenarbeiten, um die nordkoreanische Regierung zu isolieren, damit sie „ihr feindseliges Verhalten einstellt“.
Donald Trump steht am Dienstag vor seiner ersten Rede vor einer UN-Vollversammlung – und damit vor einem Gremium, das viel zu häufig schreiendes Unrecht untätig hinnimmt. Es ist davon auszugehen, dass der US-Präsident weiter Drohungen gegen Nordkorea aussprechen wird. Und es ist nicht auszuschließen, dass Trump im Konflikt mit dem Regime militärische Optionen ergreift und damit viele Menschenleben aufs Spiel setzt.
Kurz: Trump könnte in Nordkorea so handeln wie Bush im Irak. Wieso das gerade für die Vereinten Nationen eine neue große Niederlage wäre, erläutert Winfried Züfle in seinem Kommentar.
Der frühere Wahlkampfmanager von US-Präsident Donald Trump, Paul Manafort, ist laut einem CNN-Bericht heimlich von den Behörden abgehört worden. Manaforts Gespräche seien auf Grundlage einer geheimen Gerichtsanordnung bis mindestens Anfang dieses Jahres mitgeschnitten worden, berichtete der US-Nachrichtensender. Unklar sei, ob auch Gespräche mit Trump abgehört worden seien.
Manafort hatte Trumps Wahlkampf von Juni bis August 2016 geleitet. Unter Berufung auf drei Quellen berichtete CNN, die abgehörten Gespräche hätten bei den Ermittlern den Verdacht genährt, dass Manafort Russland ermutigt habe, zugunsten von Trump in den Wahlkampf einzugreifen. Zwei der Quellen gaben demnach allerdings an, dass die Beweise nicht ausreichend gewesen seien.
Dem Bericht zufolge hatten die Behörden Manafort erstmals 2014 überwacht. Dies sei im Rahmen von Ermittlungen der Bundespolizei FBI geschehen, bei der es um die Arbeit von in Washington ansässigen Beraterfirmen für die damalige Regierungspartei in der Ukraine gegangen sei. Aus Mangel an Beweisen sei die Überwachung 2016 eingestellt worden.
Auf Grundlage einer neuen Anordnung sei die Überwachung aber wieder aufgenommen und bis mindestens Anfang 2017 fortgesetzt worden, berichtete CNN. Die zweite richterliche Anordnung wurde demnach im Zusammenhang mit FBI-Ermittlungen wegen Russland-Kontakten von Trumps Team ausgestellt.
Die USA schicken mehr als 3000 weitere Soldaten nach Afghanistan. Das sagte Verteidigungsminister James Mattis am Montag im Pentagon, wie ein Sprecher bestätigte. Einige der zusätzlichen Kräfte sind demnach bereits auf dem Weg in das Land am Hindukusch. Die Truppenaufstockung ist Teil der Afghanistan-Strategie von US-Präsident Donald Trump. Diese hatte vor vier Wochen angekündigt, dass die USA ihr Engagement in dem Land verstärken wollen.
Das US-Militär hat derzeit rund 11.000 Soldaten in Afghanistan. Der Einsatz ist mit fast 16 Jahren der längste Krieg der USA. Die Sicherheitslage in dem Land hat sich mit dem Erstarken der radikalislamischen Taliban zuletzt wieder deutlich verschlechtert. Nach Militärangaben kontrollieren die Aufständischen rund elf Prozent des Landes. Weitere knapp 30 Prozent gelten als umkämpft. Zudem gibt es einen Ableger der Terrormiliz Islamischer Staat (IS).
Die USA haben in Afghanistan zum einen Ausbilder im Rahmen der Nato-Mission „Resolute Support“ im Einsatz. Zum anderen fliegen sie unabhängig davon auch Luftangriffe und sind mit Spezialkräften vor Ort.
US-Präsident Donald Trump stößt mit seinen Plänen für eine Reform der Vereinten Nationen auf Widerstand Russlands. Bei einem hochrangigen Treffen am Montag in New York wollte Trump möglichst viele der 193 UN-Mitgliedstaaten dazu bewegen, eine politische Absichtserklärung zu unterzeichnen. In dem Entwurf wird UN-Generalsekretär António Guterres zu „größerer Transparenz und Berechenbarkeit bei benötigten Ressourcen“ gedrängt.
Russland kündigte noch vor Beginn des Treffens an, Trumps Reform nicht mitzutragen. Das Dokument werde von Russland nicht mitunterzeichnet, sagte der russische UN-Botschafter Wassili Nebensja am Montagmorgen im Interview der Agentur Tass. Eine Reform könne nur durch Dialog aller Mitglieder herbeigeführt werden und nicht durch Unterzeichnung einer von einem einzigen Land vorgelegten Erklärung.
Auch bei der am Dienstag beginnenden, einwöchigen UN-Generaldebatte in der Vollversammlung steht das Thema UN-Reform weit oben auf der Agenda. Fragen rund um das Budget der Weltorganisation dürfte Trump auch in seiner mit Spannung erwarteten Rede am Dienstag aufgreifen.
Darunter Model Chrissy Teigen. Über sieben Millionen Follower hat sie auf Twitter. Ein „Lolllllll no one likes you“ – als eine Antwort von hunderten unter einem seiner Tweets – reichte aus, dass der US-Präsident offenbar persönlich tätig wurde und Teigen blockierte.
Eine Antwort auf einen Vertipper Trumps bescherte einem Chirurgen mit knapp 50.000 Followern die Missachtung des US-Präsidenten. „Covfefe: The same guy who doesn’t proofread his Twitter handles the nuclear button“, schrieb Eugene Gu und bezog sich einen halbfertigen Tweet Trumps, den der US-Präsident spätabends verfasst hatte und am nächsten Morgen wieder löschte.
Alle Geschichten lesen Sie auf der Seite des New York Magazines .
US-Außenminister Rex Tillerson hat die Bereitschaft zu einem Entgegenkommen seiner Regierung hinsichtlich des Pariser Klimaschutzabkommens angedeutet. „Wir möchten produktiv sein, wir möchten hilfreich sein“, sagte Tillerson am Sonntag dem US-Sender CBS. Der Wirtschaftsberater von US-Präsident Donald Trump, Gary Cohn, prüfe eine Zusammenarbeit mit anderen Ländern beim Klimaschutz, aber es handele sich weiterhin um ein „schwieriges Thema“.
Trump hatte im Juni angekündigt, dass sein Land sich aus dem Pariser Abkommen zurückzieht. Er argumentierte, das von fast 200 Staaten unterzeichnete Abkommen begünstige Länder wie China und Indien auf Kosten der USA und koste sein Land Jobs. Mit dem Ende 2015 geschlossenen Abkommen soll die Erderwärmung auf deutlich unter zwei Grad im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter beschränkt werden.
Die Ankündigung der größten Wirtschaftsmacht der Welt löste international Kritik aus. Aufgrund vertraglicher Bestimmungen können die USA allerdings frühestens am 4. November 2020 aus dem Abkommen ausscheiden – und damit erst einen Tag nach der nächsten regulären US-Präsidentschaftswahl.
Im Vorfeld der am Dienstag beginnenden UN-Generaldebatte veranstaltet US-Präsident Donald Trump am Montag ein hochrangiges Treffen zur Reform der Vereinten Nationen. Ziel ist eine politische Absichtserklärung, die möglichst viele der 193 Mitgliedstaaten unterzeichnen sollen. In dem Entwurf, der Deutschen Presse-Agentur vorliegt, wird UN-Generalsekretär António Guterres zu „größerer Transparenz und Berechenbarkeit bei benötigten Ressourcen“ gedrängt.
Auch in der einwöchigen Generaldebatte in der Vollversammlung dürfte das Thema UN-Reform neben dem Atomkonflikt mit Nordkorea und der Lage in Syrien und Myanmar weit oben auf der Agenda stehen. Außerdem wollen sich die anreisenden Staats- und Regierungschefs und deren Minister in New York mit dem Klimaschutz befassen. Trump hatte im Juli erklärt, sich die Tür für einen Verbleib im Pariser Klimaabkommen weiterhin offen zu halten. Am Rande der Generaldebatte sind zahlreiche bilaterale Treffen auf hochrangiger Ebene geplant.
Nach den jüngsten Atom- und Raketentests Nordkoreas mahnen US-Präsident Donald Trump und sein südkoreanischer Amtskollege Moon Jae In eine gründlichere Umsetzung der Sanktionen gegen Pjöngjang an. Beide Präsidenten hätten sich bei einem Telefonat auf eine engere Zusammenarbeit geeinigt, um „mehr praktischen Druck“ auf Nordkorea auszuüben, teilte Moons Büro am Sonntag mit. Ziel sei es, dass das „nordkoreanische Regime realisiert, das weitere Provokationen größere Isolation und wirtschaftlichen Druck bedeuten und zu seinem Kollaps führen“.
Moon und Trump verurteilten den Angaben zufolge den Test einer nordkoreanischen Mittelstreckenrakete am Freitag. Der Test sei trotz des neuen Sanktionsbeschlusses des UN-Sicherheitsrats wegen des nordkoreanischen Atomtests vom 3. September erfolgt. Beide Präsidenten hätten betont, dass es wichtig sei, in Zusammenarbeit mit der Staatengemeinschaft die entsprechende UN-Resolution „voll und ganz“ umzusetzen.
Nordkorea hatte erneut eine Rakete vom Typ Hwasong-12 über den Norden Japans hinweg in den Pazifik geschossen. Der Weltsicherheitsrat verurteilte die jüngste „Provokation“ Pjöngjangs, er einigte sich in seiner Sitzung aber vorerst auf keine weiteren Schritte. Erst am Montag erweiterte das wichtigste UN-Gremium die Sanktionen gegen Nordkorea. Diese umfassen jetzt auch eine Deckelung der Öllieferungen an das Land und ein Verbot der Textilexporte.
US-Präsident Donald Trump hat mit einem Kommentar zum Londoner U-Bahn-Anschlag den Unmut der britischen Regierung und Sicherheitsbehörden hervorgerufen. Trump schrieb am Freitag im Kurzbotschaftendienst Twitter, die mutmaßlichen Attentäter seien im Vorfeld „im Visier von Scotland Yard“ gewesen. Es sei notwendig, „proaktiv“ gegen die Extremisten vorzugehen, fügte er hinzu.
Die britische Premierministerin Theresa May reagierte mit deutlicher Verärgerung: Sie halte es nicht für hilfreich, wenn jemand über den Inhalt von „andauernden Ermittlungen“ spekuliere, sagte sie in London, ohne Trump beim Namen zu nennen.
Another attack in London by a loser terrorist. These are sick and demented people who were in the sights of Scotland Yard. Must be proactive!
Mays früherer Stabschef Nick Timothy zeigte sich überzeugt, dass Trump nicht wisse, wovon er rede. Ob die Anmerkung des US-Präsidenten zutreffe oder nicht – sie sei „so wenig hilfreich“ vom Präsidenten eines Landes, mit dem Großbritannien in der Geheimdienstarbeit kooperiere, schrieb Timothy auf Twitter. Auch die Londoner Polizei bezeichnete Trumps Bemerkung als „nicht hilfreiche Spekulation“.
US-Präsident Donald Trump hat eine Resolution zur Bekämpfung von Rassismus unterschrieben. Darin verurteilt er jegliche Form von Fanatismus, wie es in einer Mitteilung des Weißen Hauses vom Donnerstagabend (Ortszeit) hieß. „Unabhängig unserer Hautfarbe oder ethnischen Herkunft leben wir alle nach den gleichen Gesetzen, grüßen alle dieselbe Flagge und wir sind alle vom gleichen allmächtigen Gott gemacht worden“, sagte Trump demnach.
Die Resolution geht insbesondere auf die Vorfälle in Charlottesville im US-Bundesstaat Virginia im vergangenen Monat ein. Demnach werde die Gewalt der „weißen Nationalisten und Rassisten, Ku-Klux-Klan, Neonazis und anderer Hassgruppen“ missbilligt. Bei der Demonstration von Rechtsextremisten in Charlottesville war es zu gewalttätigen Ausschreitungen zwischen den rassistischen Gruppierungen und Gegendemonstranten gekommen, eine Frau starb. Der Kongress drängte Trump diese Woche dazu, die Erklärung zu unterschreiben, um sich klar gegen weißen Rassismus zu positionieren.
US-Präsident Donald Trump hat der Darstellung der Demokraten widersprochen, wonach sich beide Seiten auf ein Schutzprogramm für junge Migranten (Daca) geeinigt hätten. „Es gab letzte Nacht keinen Deal über Daca“, schrieb Trump am frühen Donnerstagmorgen (Ortszeit) im Kurznachrichtendienst Twitter. Um einen Konsens zu erreichen, müsse man sich zunächst auf einen „massiven Grenzschutz“ einigen, fügte er hinzu. „Das wäre Gegenstand einer Abstimmung.“
Der Präsident legte zugleich jedoch auch nahe, dass er kein Interesse daran habe, jungen Migranten ihren Schutzstatus zu entziehen. „Will jemand ernsthaft gute, gebildete und versierte junge Menschen aus dem Land schmeißen, die Jobs haben und von denen manche im Militär dienen?“, schrieb er in einer weiteren Twitternachricht.
Die Demokraten haben sich nach eigenen Angaben mit US-Präsident Donald Trump darauf geeinigt, rasch ein Gesetz zum Schutz von jungen Immigranten vor Abschiebung zu erlassen. Außerdem habe man vereinbart, ein Paket zur Sicherung der Grenzen auszuarbeiten, das aber keine Mauer beinhalte, erklärten die demokratischen Fraktionschefs in Abgeordnetenhaus und Sena, Nancy Pelosi und Chuck Schumer, am Mittwochabend (Ortszeit) nach einem Treffen mit Trump.
Hintergrund ist das sogenannte Daca-Programm. Dieses hatte hunderttausenden jungen Menschen, die als Kinder mit ihren Eltern illegal in die USA eingewandert waren, einen vorläufigen Schutzstatus gewährt. Es bewahrte sie vor der Ausweisung und gab ihnen eine Arbeitserlaubnis. Trump hatte sich vor einer Woche dazu entschieden, das Programm zu beenden. Allerdings räumte er dafür eine Frist von sechs Monaten ein. Er forderte den Kongress auf, in dieser Zeit eine Neuregelung zu finden.
Aus dem Weißen Haus verlautete am Abend, Trump habe ein sehr konstruktives Gespräch mit Schumer und Pelosi gehabt. Es sei um die Steuerreform, die Sicherheit an den Grenzen, das Daca-Programm, Infrastruktur und Handel gegangen, erklärte ein Mitarbeiter, der nicht namentlich zitiert werden wollte. Trump sei an überparteilichen Lösungen gelegen, das Gespräch sei in dieser Hinsicht ein positiver Schritt vorwärts gewesen. Die Regierung freue sich darauf, die Gespräche mit führenden Parteimitgliedern von beiden Seiten fortzuführen.
Donald Trumps langjährige Vertraute Hope Hicks ist nun offiziell seine Kommunikationschefin. Das teilte das Weiße Haus in der Nacht zum Mittwoch mit. Hicks (28) tritt die Nachfolge von Anthony Scaramucci an, der nach nur zehn Tagen seinen Job wieder losgeworden war.
Hicks arbeitet bereits seit längerem für Trump und gehört als eines der ganz wenigen Nicht-Familienmitglieder zu seinem innersten Kreis. Sie arbeitet fast vollständig hinter den Kulissen. Im Wahlkampf 2016 war Hicks Trumps Sprecherin. Zuvor arbeitete sie im PR-Bereich von Trumps Firma und für seine Tochter Ivanka. Die Rolle einer Kommunikationsdirektorin ist anders als die einer Pressesprecherin. Während Trumps Sprecherin Sarah Sanders Briefings und Pressekonferenzen gibt, soll eine Kommunikationschefin eine einheitliche Botschaft aus dem Weißen Haus orchestrieren.
Mit Hicks bestätigte das Weiße Haus eine Handvoll weiterer Namen, die allesamt den Versuch einer weiteren Professionalisierung der Öffentlichkeitsarbeit nahelegen. Darunter ist auch Mercedes Schlapp, eine frühere Kommentatorin für Fox News und Mitarbeiterin im Wahlkampf von George W. Bush.
Nach den Zerstörungen durch den Hurrikan „Irma“ im US-Bundesstaat Florida will Präsident Donald Trump die betroffenen Gebiete am Donnerstag besuchen. Das kündigte Trumps Sprecherin Sarah Huckabee Sanders am Dienstag in Washington an.
Trumps Frau Melania gab bekannt, dass sie ihren Mann auf der Reise begleiten werde. „Meine Sorge gilt weiter all denjenigen, die von den Hurrikanes betroffen sind“, schrieb sie im Kurzmitteilungsdienst Twitter.
Trump hatte nach dem verheerenden Wirbelsturm „Harvey“ bereits zwei Mal die betroffenen Gebiete in Texas besucht, auch im benachbarten Bundesstaat Louisiana machte er Station. Das Weiße Haus hebt immer wieder hervor, dass Trump federführend an der Bewältigung der Sturmkatastrophen beteiligt sei. „Die Taten des Präsidenten in diesen Zeiten demonstrieren, warum er ein echter Führer ist“, sagte Präsidentensprecherin Huckabee Sanders am Dienstag.
US-Präsident Donald Trump ist zum neunten Mal Großvater geworden. Sein Sohn Eric Trump verkündete am Dienstag über den Kurzmitteilungsdienst Twitter die Geburt seines ersten Kindes. Seine Frau Lara Lea und er seien erfreut, die Geburt ihres Sohnes Eric ‚Luke‘ Trump „um 8.50 Uhr heute morgen“ mitteilen zu können.
Donald Trump hat fünf Kinder aus drei Ehen. Sein jüngster Spross Barron ist erst elf Jahre alt und lebt mit dem 71-jährigen Präsidenten und dessen Frau Melania im Weißen Haus in Washington. Trumps Tochter Tiffany ist kinderlos, seine Tochter Ivanka hat schon drei Kinder und sein Sohn Donald junior fünf.
Donald Trump junior gratulierte seinem Bruder via Twitter zu dem glücklichen Ereignis. Zugleich kündigte er die „Rache des älteren Bruders“ dafür an, dass Eric seinen Kindern einmal Schlagzeug geschenkt habe.
Hillary Clinton macht ihrem Ärger über den verlorenen Wahlkampf in einem Buch Luft. Ihr Werk „What Happened“ (dt. „Was geschehen ist“) ist am Dienstag auf Englisch erschienen. In den USA stieg das Buch am ersten Verkaufstag auf Rang eins der Amazon-Bestsellerliste.
„Ich denke, das Land ist in Gefahr, und ich versuche, Alarm zu schlagen, so dass mehr Menschen zumindest Notiz nehmen“, sagte Clinton im US-Rundfunk NPR über ihre Motivation, das Buch zu schreiben. Zu Präsident Donald Trump sagte sie: „Ich denke, er versteht nicht einmal ansatzweise die strategische Gesamtlage in der Welt und was wir tun müssen, um uns vorzubereiten – deshalb werde ich nicht still sein.“
Die Schuld für ihre Niederlage sieht Clinton nicht nur bei sich selbst. Sie „schultert die Vorwürfe früh und oft in ihrem Buch“, schrieb die Zeitung „Chicago Tribune“. Zugleich machte sie aber auch Frauenfeindlichkeit und aus ihrer Sicht unbegründete Vorwürfe in der E-Mail-Affäre für die Niederlage verantwortlich.
Das Buch sei eine „aufrichtige und schwarzhumorige“ Beschreibung ihres Gemütszustands direkt nach der Niederlage gegen Donald Trump, schrieb die „New York Times“. Clinton bewege sich „zwischen Bereuen und gerechtem Ärger, manchmal in einem Absatz“, vermerkte die „Washington Post“.
Die Devise „Amerika zuerst“ im Welthandel würde einer aktuellen Studie zufolge zu einem Bumerang für US-Präsident Donald Trump. Laut einer am Dienstag vorgestellten Untersuchung der Bertelsmann-Stiftung führt die Abschottungspolitik im ungünstigsten Fall zu einem Rückgang der amerikanischen Wirtschaftsleistung um langfristig 2,3 Prozent. Auf Basis der aktuellen Zahlen würde dies bedeuten, dass das Bruttoinlandsprodukt (BIP) um 415 Milliarden US-Dollar sinkt. 2016 lag das amerikanische BIP bei rund 18,6 Billionen Dollar (rund 15,5 Bio Euro).
Das Münchner Ifo-Institut hat im Auftrag der Gütersloher Stiftung verschiedene Szenarien durchgerechnet, um die Folgen für 43 Staaten und den Rest der Welt aufzuzeigen. Demnach würde eine Abschottung in der Handelspolitik auch die US-Exporte sinken lassen.
„Wirtschaftliche Abschottung ist ein Verlustgeschäft für alle Handelspartner“, sagte der Vorstandsvorsitzende der Bertelsmann-Stiftung, Aart De Geus. „Was wir brauchen, ist eine faire Handelspolitik, die den freien Austausch von Waren und Dienstleistungen ermöglicht und weltweit zum Wohle von Produzenten und Konsumenten wirkt.“
Beispiel: Würde Donald Trump im Freihandel zwischen den USA, Mexiko und Kanada Zölle, technische Auflagen und Dokumentationspflichten einführen, würde das langfristig das Pro-Kopf-Jahreseinkommen in den USA um rund 0,2 Prozent sinken lassen. Kanada wäre mit einem Minus von 1,5 Prozent allerdings noch stärker betroffen. Deutschland würde dagegen vom Ende des nordamerikanischen Freihandels profitieren. Nach Berechnungen des Ifo-Instituts würde in diesem Fall der deutsche Export in die USA um 3,2 Prozent und 4,4 Milliarden US-Dollar nach oben klettern.
Zum 16. Jahrestag der Anschläge des 11. September 2001 hat US-Präsident Donald Trump eine entschlossene Fortsetzung des Kampfes gegen den Terrorismus angekündigt. „Amerika lässt sich nicht einschüchtern“, sagte Trump am Montag bei einer Zeremonie im Pentagon. In das Verteidigungsministerium war damals eines der vier von den islamistischen Attentätern gekaperten Passagierflugzeuge gestürzt.
Mit ihrem Anti-Terror-Kampf stellten die USA sicher, dass die islamistischen Extremisten „niemals wieder einen sicheren Unterschlupf finden, um Attacken gegen unser Land zu lancieren“, sagte Trump. Diesen „wilden Mördern“ werde klar gemacht, dass sie sich nirgends auf der Welt vor dem Zugriff der Vereinigten Staaten verstecken könnten.
Vor der Rede im Verteidigungsministerium hatten Trump und seine Frau Melania in den Gärten des Weißen Hauses eine Schweigeminute zur Erinnerung an die Opfer von „9/11“ – wie das einschneidende historische Datum in den USA bezeichnet wird – abgehalten. Bei den Angriffen auf das World Trade Center in New York, das Pentagon bei Washington sowie dem Absturz eines weiteren entführten Flugzeuges im US-Bundesstaat Pennsylvania waren damals fast 3000 Menschen getötet worden.
Wenige Wochen nach den Anschlägen hatte der damalige Präsident George W. Bush die US-Streitkräfte in Afghanistan einrücken lassen, wo das für die Attacken verantwortliche Al-Kaida-Netzwerk seinerzeit Unterschlupf gefunden hatte.
Im Wahlkampf des vergangenen Jahres hatte Trump angekündigt, den langjährigen US-Einsatz in Afghanistan beenden zu wollen. Mitte August machte er dann aber den Weg für die Entsendung von bis zu 3900 zusätzlichen US-Soldaten frei. Der US-Präsident begründete dies mit dem weiterhin großen Einfluss von „Terroristen“ am Hindukusch.
In den USA werden hohe Schäden durch Wirbelsturm „Imra befürchtet“ Präsident Donald Trump appellierte an die Menschen in den betroffenen Gegenden, wachsam zu sein und auf die Empfehlungen der Behörden zu hören. „Dies ist ein Sturm mit einem absolut historischen Zerstörungspotential“, erklärte er.
In dem US-Bundesstaat sind vor Eintreffen des Wirbelsturms am Sonntagmorgen (Ortszeit) 6,3 Millionen Menschen zum Verlassen ihrer Häuser aufgerufen – fast ein Drittel der Bevölkerung. Mehr als 54.000 Menschen haben in Notunterkünften Zuflucht gefunden. Tausende Menschen versuchten noch in buchstäblich letzter Minute, nach Norden zu fliehen ( Aktuelles zu „Irma“ lesen Sie hier).
An mehreren Orten in Florida wurden bereits starker Regen und Stromausfälle gemeldet. Miami Beach mit seinen normalerweise 100.000 Einwohnern glich einer „Geisterstadt“, wie Bürgermeister Phil Levine sagte. Auch Fort Myers an der Westküste wappnete sich gegen den Sturm. Bürgermeister Randall Henderson sprach von einem „Worst-Case-Szenario“ für die Stadt.
Das US-Militär mobilisierte in Erwartung des Hurrikans tausende Soldaten. Dem Verteidigungsministerium zufolge waren insgesamt fast 14.000 Angehörige der Nationalgarde in Alarmbereitschaft. Damit sollten Such- und Rettungsmissionen sowie Evakuierungen unterstützt werden. Mehrere große Marineschiffe bereiteten sich auf Hilfseinsätze vor.
US-Präsident Donald Trump hat ein Gesetz unterzeichnet, das Bundeshilfen in Höhe von 15,25 Milliarden US-Dollar (rund 12,7 Mrd Euro) für die Opfer der Flutkatastrophe in Texas nach Hurrikan „Harvey“ vorsieht. Das teilte Trumps Sprecherin Sarah Sanders am Freitagabend im Kurznachrichtendienst Twitter mit. Zuvor hatten das Repräsentantenhaus und der Senat dem Paket zugestimmt.
Die Hilfen sind Teil eines völlig überraschenden Deals zwischen Trump und den oppositionellen Demokraten. Der Kongress hob entsprechend der Abmachung auch die Schuldenobergrenze an, so dass ein Regierungsstillstand („shutdown“) zumindest bis in den Dezember hinein vermieden werden kann.
Mit der Verknüpfung von Fluthilfe und Schuldenobergrenze hatte Trump das konservative Lager seiner eigenen Partei ausgetrickst. Der rechte Flügel der Republikaner, die eine Mehrheit in Senat und Abgeordnetenhaus halten, wollte einer Anhebung der Obergrenze für die Staatsverschuldung nicht ohne weiteres zustimmen. Eine Ablehnung der Fluthilfen für die Menschen in Texas – zudem ein republikanisch regierter Bundesstaat – kam andererseits aber auch nicht in Frage.
Erneuter Rückschlag für die US-Regierung im juristischen Tauziehen um Einreiseverbote für Bürger mehrerer muslimischer Länder: Ein Berufungsgericht in San Francisco hat bestimmte Ausnahmeregelungen für das Dekret bestätigt. Sie betreffen Flüchtlinge, deren Asylanträge in den USA bereits positiv beschieden wurden, sowie Einreisewillige, die ihre Kinder, Enkel oder andere enge Angehörige in den USA besuchen wollen.
Die Richter erklärten, ein Einreiseverbot für diese Flüchtlinge könne diese in Gefahr bringen und zugleich den auf Flüchtlingsfragen spezialisierten Behörden „schaden“. Das Berufungsgericht bestätigte damit ein Urteil eines Bundesgerichts in Hawaii, gegen das die Regierung von US-Präsident Donald Trump Widerspruch eingelegt hatte.
Das Justizministerium erklärte in einer Stellungnahme, die Regierung werde „wieder vor das Oberste Gericht ziehen, „um die Pflicht der Exekutive zu verteidigen, die Nation zu schützen“.
US-Präsident Donald Trump sieht eine militärische Option im eskalierenden Konflikt mit Nordkorea nicht als unausweichlich an. Eine andere Lösung sei besser, sagte Trump in Washington. Er würde es bevorzugen, nicht den militärischen Weg zu gehen. Aber das sei sicher etwas, was passieren könnte. Mexiko wies als Reaktion auf den jüngsten Atomtest Nordkoreas den nordkoreanischen Botschafter aus. Russland warnte vor gefährlichen Folgen neuer Sanktionen gegen die Führung in Pjöngjang.
US-Präsident Donald Trump hat seine Bereitschaft zur Vermittlung im diplomatischen Konflikt zwischen dem Golfstaat Katar und einer von Saudi-Arabien geführten Koalition angeboten. Aufgrund seiner guten Beziehungen zu Saudi-Arabien könnte „sehr schnell ein Deal ausgehandelt werden“, sagte Trump am Donnerstag in Washington. Die Gespräche könnten sogar „genau hier im Weißen Haus“ geführt werden, sagte Trump nach einem Treffen mit dem kuwaitischen Scheich Sabah. Saudi-Arabien, Bahrain, Ägypten und die Vereinigten Arabischen Emirate hatten Anfang Juni alle diplomatischen Beziehungen zu Katar abgebrochen. Sie werfen dem kleinen Wüstenemirat Terrorunterstützung und zu enge Beziehungen zum schiitischen Iran vor.
Als Reaktion auf den weltweit verurteilten Atomtest Nordkoreas wollen die USA das kommunistische Land mit einem Öl-Embargo belegen und die Vermögen von Machthaber Kim Jong Un einfrieren. Das geht einem Resolutionsentwurf hervor, den die USA bei den Vereinten Nationen vorlegten. Eine Abstimmung darüber ist derzeit für Montag geplant.
Alle UN-Mitglieder sollen die „direkte oder indirekte Belieferung (Nordkoreas), Verkauf oder Transfer von Rohöl, Kondensaten, veredelten Petroleumprodukten und Gas verbieten“, heißt es darin weiter. Zudem solle Nordkorea daran gehindert werden, Textilien zu exportieren. Darüber hinaus soll verboten werden, nordkoreanische Arbeitskräfte im Ausland anzustellen, was dem isolierten Land wichtige Devisen bringt. Mehrere Menschen, darunter auch Kim Jong Un, sollten zudem mit einem Reiseverbot belegt werden.
Der Entwurf wurde den anderen Mitgliedern des Sicherheitsrats vorgelegt. Die US-Botschafterin bei den Vereinten Nationen, Nikki Haley, hatte zuvor mit „größtmöglichen Sanktionen“ gedroht. Die USA werfen Kim Jong Un vor, einen Krieg provozieren zu wollen.
Trump sagte nach dem Telefonat, eine militärische Lösung sei „sicherlich nicht unsere erste Wahl“. „Aber wir werden sehen, was passiert.“ Das Gespräch mit Xi bezeichnete er als sehr freimütig und sehr stark. Sie stimmten in Sachen Nordkorea zu 100 Prozent überein. Unter Bezug auf Nordkoreas Raketen- und Atomprogramm sagte Trump: „Er (Xi) möchte auch nicht, dass das passiert, was dort passiert.“ Trump sagte: „Präsident Xi würde gerne irgendetwas machen. Wir werden sehen, ob er es tun kann oder nicht.“
Zur Aufklärung der Russland-Affäre wird sich der älteste Sohn von US-Präsident Donald Trump am Donnerstag hinter verschlossenen Türen mit den Mitgliedern des Justizausschusses treffen. Donald Trump Jr. soll dabei von Mitarbeitern des Komitees befragt werden, wie die stellvertretende Vorsitzende des Ausschusses, die demokratische Senatorin Dianne Feinstein, am Mittwoch (Ortszeit) sagte. Es war unklar, ob nach dem Treffen etwas zu dessen Inhalt bekannt wird.
Trump Jr. steht im Fokus, weil er sich während des Wahlkampfs mit einer russischen Anwältin getroffen hatte. Diesem Gespräch hatte er zugestimmt, nachdem ihm belastende Informationen über die demokratische Präsidentschaftskandidatin Hillary Clinton versprochen worden waren. In einer E-Mail an ihn war von einem Versuch der russischen Regierung die Rede, dem älteren Trump zu helfen. Dies gilt als bisher deutlichstes Indiz, dass Mitglieder aus Trumps Wahlkampflager bereit gewesen sein könnten, mit Russland zusammenzuarbeiten.
In den USA ist die politische Auseinandersetzung um die Einwanderungspolitik erneut voll entbrannt. In vielen Städten formierten sich Proteste gegen die Entscheidung von Präsident Donald Trump, Einwanderer-Kindern den Schutz vor Ausweisung zu nehmen. Die Demokraten kündigten politische Gegenwehr an. Trumps Amtsvorgänger Barack Obama nannte es am Dienstag (Ortszeit) unmenschlich, Menschen, die in den USA ihr Leben aufgebaut hätten, mit Ausweisung zu drohen.
Trump hat die Anordnung Obamas aus dem Jahr 2012 revidiert, die Hunderttausenden als Kinder mit ihren Eltern in die USA eingewanderten Menschen ohne US-Staatsbürgerschaft eine Arbeitserlaubnis gibt (Daca-Programm). Damit sind sie bisher vor Ausweisung geschützt. Nun soll der Kongress bis zum Frühjahr eine Neuregelung finden. Bis dahin wird es keine Neuaufnahmen in das Programm geben.
Trump twitterte am Dienstagabend, das Parlament habe sechs Monate Zeit, um Daca gesetzlich zu regeln. „Wenn sie es nicht schaffen, werde ich mir das Thema wieder vornehmen!“ Damit löste er eine große Geschäftigkeit im Senat und Abgeordnetenhaus aus. Ein Teil der Parlamentarier würde am liebsten die Finger von dem Reizthema lassen. Andere haben Angst um den Verlust der Stimmen aus der Latino-Bevölkerung bei den Parlamentswahlen im Herbst 2018.
Der erwartete Vorstoß gegen Obamas Regelung wurde von Trumps Justizminister Jeff Sessions verkündet. Schon unmittelbar zuvor kam es zu Protesten dagegen in Washington. In New York wurden 34 Menschen bei Sitzprotesten in der Nähe des Trump Towers festgenommen. Auch in Denver, Los Angeles, San Francisco und Minneapolis protestierten Bürgerrechtler.
Trump habe gesagt, er liebe die sogenannten „Dreamers“, sagte Gustavo Torres von der Einwanderer-Organisation Casa der „Washington Post“. „Er hat uns belogen.“ Der Fraktionschef der Demokraten im US-Senat, Charles Schumer, nannte die Entscheidung Trumps „herzlos und hirnlos“. Teile der Wirtschaft kündigten Gegenmaßnahmen an.
Er hatte das Dekret zur Deferred Action for Childhood Arrivals (Daca) 2012 erlassen, das hunderttausenden Kindern ohne gültige Papiere ein Aufenthaltsrecht gewährte und vor Abschiebung schützte.
Obamas Nachfolger Trump hatte das Programm am Dienstag für beendet erklärt. Er begründete seine Entscheidung damit, dass „amerikanische Arbeiter“ Vorrang haben müssten. „Unsere erste und höchste Priorität bei der Einwanderungsreform ist es, die Jobs, Gehälter und Sicherheit für amerikanische Arbeiter und ihre Familien zu verbessern“, erklärte Trump in einer schriftlichen Mitteilung.
Den vorangegangenen Teil unseres News-Blogs lesen Sie hier.

© Source: http://www.augsburger-allgemeine.de/politik/Donald-Trump-ruft-neue-Einreisebeschraenkungen-aus-id42585911.html
All rights are reserved and belongs to a source media.

Instagram now has 800 million monthly active users, 500 million daily users

0

Instagram has added another 100 million monthly users in just five months, pushing its total user base from 700 million monthly users in April to 800 million.
Instagram has added another 100 million monthly users in just five months, pushing its total user base from 700 million monthly users in April to 800 million.
Carolyn Everson, vice president of global marketing solutions at Facebook, revealed the milestone during an event in New York City on Monday, CNBC notes .
Of its 800 million users, 500 million are labeled as daily active users. That’s far more than rival Snap which revealed in August that it had just 173 million daily active users.
It took the company just four months to grow from 600 million to 700 million users.
Video is paying dividends for Instagram. The company said Monday that users are producing four times as many videos today as they were a year ago. As a result, time spent watching video on the platform is up more than 80 percent year-over-year.
Advertising is also big business on Instagram. The company’s large and active user base has allowed it to double its number of advertisers since March. At present, Instagram has around two million advertisers.
Facebook purchased Instagram in early 2012 for $1 billion in cash. That seemed like a lot of money at the time but clearly, the social network knew what it was doing. Two years later, it purchased WhatsApp for $19 billion. It now runs multiple social networks with more than a billion users each.

© Source: https://www.techspot.com/news/71119-instagram-now-has-800-million-monthly-active-users.html
All rights are reserved and belongs to a source media.

元オウム幹部団体「ひかりの輪」観察処分取り消し 東京地裁

0

オウム真理教の 後継団体から分派した「ひかりの 輪」 が、 団体規制法に基づく観察処分の 取り消しを求めた訴訟の 判決が25日、 東京地裁であった。 林俊之裁判長は「後継団体とひかりの 輪が同一の 団体とは認められない
オウム真理教の後継団体から分派した「ひかりの輪」が、団体規制法に基づく観察処分の取り消しを求めた訴訟の判決が25日、東京地裁であった。林俊之裁判長は「後継団体とひかりの輪が同一の団体とは認められない」と述べ、ひかりの輪への観察処分の更新を取り消した。 判決後に記者会見するひかりの輪の上祐史浩代表(右)=25日、東京・霞が関 後継団体のアレフも観察処分の取り消しを求めていたが、東京地裁は「アレフを観察の対象としたことは適法だ」として請求を退けた。 ひかりの輪は、教団元幹部の上祐史浩氏が2007年に分派し、設立した。国側が控訴すれば来年1月までの観察処分は継続される。 国の公安審査委員会は15年1月、ひかりの輪について「表面上は元教団代表の松本智津夫(麻原彰晃)死刑囚との関係を否定しつつ、実質的には松本死刑囚への絶対的な帰依を説いている」と判断。アレフとともに教義を広める1つの「団体」として観察処分を更新した。 林裁判長は判決理由で「ひかりの輪は松本死刑囚への絶対的帰依を否定しており、アレフとは相当性格が異なる」と指摘。アレフ退会希望者の相談を受けるなど対立関係にあるとし「1つの団体とは認められず、ひかりの輪に対する観察処分の更新は違法」と結論づけた。 観察処分の期間は3年間で、更新は今回が5回目。来年1月が期限となっており、地下鉄サリン事件の被害者や遺族が継続を求めている。 公安調査庁は「全く予想外の判決。確定すれば活動状況の把握が難しくなり、国民生活に不安を与えかねない」とした。 ひかりの輪が処分取り消しを求めて提訴したのは今回が初めて。記者会見した上祐氏は「主張がほぼ全面的に認められた。長期にわたる人権侵害だ」として国家賠償を求める考えを示した。 アレフの荒木浩広報部長は「判決は不当だが、観察処分の一角が崩されたことの意味は小さくない」とコメントした。

© Source: https://www.nikkei.com/article/DGXLASDG25HDX_V20C17A9CR8000/
All rights are reserved and belongs to a source media.

macOS High Sierra now available as a free update

0

Apple has released the latest iteration of its macOS operating system, High Sierra. The free update comes with functionality such as Apple File System (APFS), HEVC Support, Metal 2, and VR support.
Apple has finally released its highly anticipated feature update for Mac users, macOS High Sierra. The free update comes with a slew of new functionality that enhances a users‘ experience, such as the new Apple File System (APFS), support for High-Efficiency Video Coding (HEVC), Metal 2, Core ML developer framework, and support for Virtual Reality. The upgrade also brings several refinements in apps like Safari and Photos.
Here are the highlights of the update:
APFS
The Apple File System is a new storage architecture providing an extensible foundation to support new features and future storage technologies on the Mac. The improved system will execute common operations such as copying files and directories instantaneously, and brings support for the latest high-capacity storage devices while delivering“enhanced performance, security and reliability“. Its data integrity features also allow the system to prevent data loss in the event of a crash or sudden power outage.
HEVC support
HEVC (H.265) is a new industry-standard that facilitates efficient compression and streaming of the media. You can also watch 4K videos at full quality even as the files take 40% less storage when compared to H.264 standard. This can now be achieved on your Mac with High Sierra. Apple claims that the „Hardware acceleration on the new iMac and MacBook Pro delivers incredibly fast and power-efficient HEVC encoding and playback“.
Metal 2
Metal is Apple’s new graphics technology. Metal 2 brings support for „next-generation experiences“ like machine learning, natural language processing, and computer vision. It also features a refined API and improved performance that, according to Apple, is helping developers like Unity, Epic, Valve, Pixelmator, and more, accelerate their future apps.
Core ML
Core ML is bringing the power of machine learning to Apple’s desktop platform and „enabling the creation of entirely new kinds of apps,“ delivering „incredible power, speed, and efficiency of machine learning operations such as computer vision, natural language, and support for convolutional and recurrent neural networks“. All the computation and processing of Core ML doesn’t keep track of the user’s personal data. Apps like Pixelmator Pro are already using the framework.
Virtual Reality Support
VR has finally landed on Mac. Now, developers can create immersive, 3D and VR content tailored for Apple’s platform. Valve is optimizing SteamVR platform for macOS and enabling connection of the HTC Vive headset. Unity and Epic are bringing their VR development tools to Mac, too. Final Cut Pro X will also add support for professional 360-degree VR later this year.
App refinements have come aplenty for users as Photos gets a bunch of new features and even a refreshed editing UI. There are new effects that can be added to Live Photos. Third-party editors such as Adobe Photoshop can be opened from within the photos app, with edits saved back to the Photos library. Apple has also added support for third-party extensions providing „access to printing and publishing services from Shutterfly, WhiteWall, Wix, ifolor, Mimeo and Mpix from right within the app“.
Safari got its share of upgrades with Intelligent Tracking Prevention which detects and eliminates cookies and other data used by advertisers for cross-site tracking, to help keep a user’s browsing private. The browser can also block videos from autoplaying, much like the planned Google Chrome feature.
Siri can now learn your music preferences and even make custom playlists suited to your taste. The personal assistant can also answer music trivia when using Apple Music; while Spotlight can fetch you flight status information, including departure and arrival times, delays, gates, terminals and even a map of the flight path. Interestingly, Apple is also switching the search engine it uses for Siri and Spotlight, from Bing to Google.
Additionally, the update also comes with a few security features such as a utility that verifies the EFI’s integrity every week .
macOS High Sierra is available as a free update for Macs introduced in late 2009 or later and can be downloaded from the Mac App Store.
Source: Apple

© Source: https://www.neowin.net/news/macos-high-sierra-now-available-as-a-free-update?utm_source=feedburner&utm_medium=feed&utm_campaign=Feed%3A+neowin-main+%28Neowin+News%29
All rights are reserved and belongs to a source media.

"Укрінмаш" спростував інформацію про поставки зброї до Південного Судану

0

У Державній фірмі „Укрінмаш“ спростували інформацію про постачання зброї до Південного Судану
КИЇВ. 25 вересня. УНН. У державній фірмі „Укрінмаш“ спростували інформацію про постачання зброї до Південного Судану. Про це у коментарі УНН повідомили у прес-службі держфірми.
„Був запит від Amnesty International на Державну фірму „Укрінмаш“ і ми надавали відповідь Amnesty у серпні, що ми не постачали зброю до Південного Судану. Контракт такий був укладений, але він ніколи не був виконаний, він вважається завершений, як такий, який не відбувся, тому що не були отримані експортні ліцензії і дозволи“, – повідомили в прес-службі.
У держфірмі уточнили, що контракт було укладено з Південним Суданом у 2014 році і цього ж року він завершив свою дію.
„В 2014 році він був підписаний і в цьому ж році був закритий, не виконаний“, – зазначили в прес-службі, додавши, що є документи про те, що суданська сторона цікавилася зброєю, обговорювалася ціна.
„Ми не поставляли ніколи зброю в Південний Судан: ні державна фірма „Укрінмаш“, ні взагалі Україна“, – підкреслили в „Укрінмаш“.
Нагадаємо, Міжнародна правозахисна організація Amnesty International звинуватила Україну у постачанні зброї до Південного Судану.

© Source: http://www.unn.com.ua/uk/news/1689669-ukrinmash-sprostuvav-informatsiiu-pro-postavky-zbroi-do-pivdennoho-sudanu
All rights are reserved and belongs to a source media.

Timeline words data