Start Blog Seite 79424

Titelverteidiger Frankreich startet mit klarem Sieg in Handball-WM

0

Titelverteidiger Frankreich hat seine Favoritenstellung gleich zum Auftakt in die Handball-WM im eigenen Land untermauert. Der Gastgeber setzte sich im Eröffnungsspiel am Mittwochabend deutlich mit 31:16 (17:7) gegen überforderte Brasilianer durch.
Mit sechs Treffern war Rechtsaußen Valentin Porte in der ausverkauften Pariser Halle bester Torschütze der Franzosen. Die Superstars Nikola Karabatic und Daniel Narcisse erzielten jeweils drei Treffer für die ambitionierten Gastgeber.
Die Brasilianer wirkten dagegen über weite Strecken der Partie völlig überfordert. Schon zur Halbzeit hatten sich die Franzosen mit zehn Toren abgesetzt. Mit dem hohen Niveau des Titelverteidigers konnte lediglich Jose Toledo mithalten, der mit fünf Treffern bester Schütze der Südamerikaner war.
Die deutsche Mannschaft startet am Freitag (17.45 Uhr) mit einem Spiel gegen Ungarn in das Weltturnier.

© Source: http://www.augsburger-allgemeine.de/sport/Titelverteidiger-Frankreich-startet-mit-klarem-Sieg-in-Handball-WM-id40187417.html
All rights are reserved and belongs to a source media.

Künftiger US-Außenminister: Hart gegen China – Bekenntnis zur NATO

0

China, Putin, Klimawandel, Atomwaffen – neun Stunden lang hat der künftige US-Außenminister Tillerson dem US-Senat Rede und Antwort gestanden. Der Ex-Ölmanager wich dabei in einigen Punkten von der Linie seines künftigen Dienstherrn ab.
Wer in den USA Minister werden will, braucht Ausdauer. Die Kandidaten werden über Tage zu ihrer Qualifikation und ihrer Haltung befragt. Rex Tillerson, der ehemalige Vorstandsvorsitzende des Mineralölkonzerns Exxon Mobil, soll US-Außenminister werden. Er wurde in der Anhörung vor dem US-Senat vor allem zu Russland und zu seinen guten Beziehungen zu Wladimir Putin befragt. Aber auch die Beziehungen zu China spielten eine Rolle. Hier fand Tillerson deutliche Worte: Er kritisierte China wegen dessen Hoheitsansprüchen im Südchinesischen Meer.
Die Errichtung künstlicher Inseln durch China und die Stationierung militärischer Posten darauf sei vergleichbar mit der Annexion der Krim-Halbinsel durch Russland, so Tillerson. Er deutete eine harte Haltung der neuen US-Regierung an: „Wir werden China eine klare Botschaft übermitteln müssen, dass erstens der Bau der Inseln aufhört und dass zweitens euer Zugang zu diesen Inseln nicht erlaubt wird. “ Die USA reagierten bereits mit demonstrativen Patrouillen im Südchinesischen Meer auf die chinesischen Ansprüche.
In der Frage der Atomwaffen sprach sich Tillerson dafür aus, dass die USA sich weiter für die nukleare Nichtverbreitung einsetzen sollten. „Wir können nicht von unserer Verpflichtung abweichen, die Zahl dieser Waffen auf dem Planeten zu reduzieren“, sagte er. Auf die Frage, ob Länder wie Südkorea und Japan Atomwaffen besitzen sollten, wie es der designierte US-Präsident Donald Trump angedeutet hatte, antwortete Tillerson: „Das sehe ich nicht so. “ Trump hatte im Dezember mit atomarer Aufrüstung der USA gedroht, sollten Russland oder andere Staaten ihr Atomwaffenarsenal ausbauen.
Bei seiner neunstündigen Anhörung legte Tillerson zudem ein klares Bekenntnis zu den Bündnisverpflichtungen innerhalb der NATO ab. Die in Artikel 5 des NATO-Vertrags vereinbarte gegenseitige Beistandspflicht im Angriffsfall sei „unantastbar“, sagte er. Äußerungen Trumps, die als Abrücken vom bedingungslosen Bekenntnis der USA zum Schutz der Verbündeten gewertet worden waren, hatten besonders in den baltischen und osteuropäischen Staaten große Sorgen ausgelöst.
Auch bei einigen anderen Themen wich Tillerson von der Linie Trumps ab: Beim Klimawandel plädierte er für die Fortsetzung des internationalen Dialogs. Trump hatte im Wahlkampf angekündigt, das Pariser Klimaschutzabkommen aufzukündigen. Tillerson sagte dagegen, dass die USA „ihren Platz am Tisch behalten“ sollten. Die Bedrohungen des Klimawandels erforderten eine weltweite Antwort. „Kein Land kann das alleine lösen“, fügte er hinzu. Der künftige US-Präsident habe ihn eingeladen, seine Haltung darzulegen, sagte Tillerson. Er freue sich darauf, dem nachzukommen und Vorschläge zu unterbreiten. Trump, der den Klimawandel einmal als „Scherz“ bezeichnet hatte, hatte nach seinem Wahlsieg gesagt, er stehe dem Thema „offen“ gegenüber.
Auch beim Freihandelsabkommen TPP mit den Pazifikstaaten widersprach Tillerson Trump: „Ich lehne TPP nicht ab“, sagte er. Er teile lediglich einige Ansichten Trumps „in Bezug darauf, ob die ausgehandelte Vereinbarung allen Interessen Amerikas am besten dient“. Trump hatte angekündigt, das Abkommen zu stoppen. Stattdessen wolle er „faire bilaterale Verträge“ mit einzelnen Staaten aushandeln, „die Arbeitsplätze und Industrie zurück nach Amerika bringen“. Das Abkommen zwischen zwölf Pazifik-Anrainerstaaten ist fertig ausgehandelt, aber noch nicht vom US-Senat ratifiziert. Unter anderem saß Japan mit am Verhandlungstisch – nicht jedoch China. Bei einem Scheitern von TPP könnte Chinas wirtschaftliche Macht im Pazifikraum weiter wachsen.
In Bezug auf Russland räumte Tillerson ein, Moskau sei offensichtlich für Datenhacking und versuchte Einflussnahme auf die US-Wahlen verantwortlich: „Wir müssen unsere Beziehung zu Russland klar sehen. Russland stellt heute eine Gefahr dar. Aber das Land ist nicht unvorhersehbar, wenn es um die eigenen Interessen geht. „
Ob Putin ein Kriegsverbrecher sei, wollte der republikanische Senator Marco Rubio wissen. So weit wolle er derzeit nicht gehen, sagte Tillerson. Zu weitergehenden Sanktionen gegen Russland antwortete er ausweichend.
Vor allem demokratische Ausschussmitglieder zeigten sich während der Anhörung skeptisch, aber auch einige republikanische Senatoren, darunter Rubio, äußerten Vorbehalte. „Amerika steht für Demokratie und Freiheit“, sagte er. „Wir brauchen einen Außenminister, der für diese Prinzipien kämpft. „

© Source: http://www.tagesschau.de/ausland/tillerson-123.html
All rights are reserved and belongs to a source media.

Lindsey Vonn: Verletzung war schwerer als bislang bekannt

0

US-Skistar Lindsey Vonn hat bei ihrer Comeback-Ankündigung auch von bislang unbekannten, ernsthaften Nervenverletzungen an ihrem lädierten Arm berichtet.
«Als ich nach der OP aufgewacht bin, hat mein kompletter Arm nicht funktioniert», schrieb Vonn auf ihrer Facebook-Seite. «Noch heute habe ich Probleme mit einfachen Sachen wie meinen Skihandschuh anzuziehen oder mir die Haare zu machen, aber ich bin an einem Punkt, an dem ich mit meiner Hand in den meisten Situationen zurechtkomme.»

© Source: http://www.augsburger-allgemeine.de/sport/sonstige-sportarten/Lindsey-Vonn-Verletzung-war-schwerer-als-bislang-bekannt-id40189717.html
All rights are reserved and belongs to a source media.

Anleger flüchten aus der Türkei: Lira im freien Fall

0

Die türkische Landeswährung Lira stürzt immer weiter ab. Seit dem gescheiterten Putschversuch in der Türkei im Sommer hat sie rund 30 Prozent ihres Wertes verloren. Wegen politischer Turbulenzen und Terroranschlägen ziehen Anleger scharenweise ihr Geld aus dem Land am Bosporus ab.
Jetzt führen ehrgeizige Pläne von Staatschef Recep Tayyip Erdogan zu noch mehr Verunsicherung – und treiben die Lira auf immer neue Rekordtiefs. Die Notenbank sieht machtlos zu.
Seit Jahresbeginn rauscht die Lira immer schneller bergab. Wertverluste von mehr als zwei Prozent an einem Tag sind keine Besonderheit, am Mittwoch war die Währung so schwach wie nie zuvor. Inzwischen müssen die Türken mehr als vier Lira hinblättern, um einen Euro zu erhalten – noch im Sommer waren es kaum mehr als drei Lira. Und Hinweise auf baldige Besserung gibt es nicht. „Eine Stabilisierung oder gar eine Gegenbewegung ist nicht in Sicht“, sagt Manuel Schimm, Experte bei der Bayerischen Landesbank. Auch in diesem Jahr werde die Lira für Investoren äußerst unattraktiv bleiben.
Zwar ist die Währung bereits seit dem gescheiterten Putschversuch im Juli 2016 deutlich unter Druck. Aber jetzt nimmt die Verunsicherung der Anleger wegen neuer Sorgen um die politische Entwicklung in der Türkei noch weiter zu. Denn im Parlament in Ankara wird dieser Tage über eine von Erdogan angestrebte Verfassungsreform abgestimmt.
Der Staatschef will ein Präsidialsystem einführen und somit seine Macht noch weiter ausbauen. Die ersten beiden von 18 Artikeln haben die Abgeordneten in der Nacht zum Mittwoch vorerst abgenickt. Am Ende soll noch das Volk abstimmen. Weite Teile der Opposition laufen Sturm gegen die Reform und warnen vor einer „Diktatur“ in der Türkei.
Nichts aber fürchten Anleger an den Finanzmärkten mehr als einen unberechenbaren Staatschef, der schalten und walten kann wie er will. So gerät die Lira ins Taumeln; und die türkische Notenbank schaut offenbar machtlos zu. Zwar hat sie sich gegen die Lira-Schwäche gestemmt, indem sie den heimischen Banken erlaubt, mehr Dollar zu verkaufen. Zuvor mussten die Geldhäuser höhere Dollar-Bestände als Sicherheit bunkern. Dies sei aber weder das richtige Mittel noch reiche es aus, kritisiert Tatha Ghose, Experte bei der Commerzbank.
Auch Appelle Erdogans, die Türken sollten ihre Devisen unterm Kopfkissen hervorholen und zur Bank bringen, klingen eher verzweifelt als nach einer durchdachten Strategie. Auf die Dauer werde die Notenbank um Zinserhöhungen nicht herum kommen, meint Ghose.
Das Problem aber ist: Höhere Leitzinsen drohen die türkische Wirtschaft noch weiter abzuwürgen. Deshalb sitzt Erdogan den Währungshütern im Nacken. Bereits mehrfach hat der Staatschef sogar Zinssenkungen gefordert. Zwar stellt er offiziell die Unabhängigkeit der Notenbank nicht infrage. Als Präsident habe er aber das Recht zur Kritik. „Denn ich bin es, der vor seinem Volk die Ohrfeige abbekommt, nicht der Notenbank-Bürokrat“, so sein Argument.
Und Erdogans Sorgen um die Konjunktur kommen nicht von ungefähr. Die türkische Wirtschaft ist im dritten Quartal 2016 erstmals seit dem Krisenjahr 2009 geschrumpft. Vor allem der Tourismussektor leidet. Eines der beliebtesten Reiseländer der Deutschen versinkt im Chaos, aus Angst bleiben Besucher weg, die Hotels sind leer. Für dieses Jahr hat die türkische Regierung ihre Wachstumsprognose für die Wirtschaft von 5,0 auf 4,4 Prozent gesenkt.
Zu allem Überfluss hat die Türkei schon lange mit einem chronischen Leistungsbilanzdefizit zu kämpfen. Seit der Jahrtausendwende exportiert das Land fast kontinuierlich viel weniger als es importiert. Das macht die Türkei besonders verletzlich bei einer Talfahrt der Währung, denn diese macht Importe teurer. Das heizt die Inflation an, zuletzt lag die Teuerungsrate bei satten 8,5 Prozent. Für die Türken bedeutet das: Bei gleichem Geld im Portemonnaie landet weniger in der Einkaufstüte.
Und selbst wenn die Notenbank gegen den Willen Erdogans die Zinsen anhebt, ist nicht sicher, ob sie damit gegen die Lira-Schwäche ankommt. Zweifel daran wurden im November bestärkt, als die Notenbank erstmals seit Anfang 2014 den Leitzins anhob; auf das jetzige Niveau von 8 Prozent. Die Lira konnten sie dadurch nur vorübergehend stützen, schon bald fiel sie weiter. Die gefährliche Medizin war verabreicht worden, aber die Krankheit blieb – sehr zum Ärger Erdogans.
(APA/dpa)

© Source: http://diepresse.com/home/wirtschaft/boerse/5152652/Anleger-fluechten-aus-der-Tuerkei_Lira-im-freien-Fall?from=rss
All rights are reserved and belongs to a source media.

Dinslaken: Güterzug prallt gegen Geldautomat und entgleist

0

Ein Güterzug ist in Dinslaken entgleist, nachdem Unbekannte einen Geldautomaten auf die Schienen gelegt haben.
Der Triebwagen sei gegen den Automaten geprallt und aus den Schienen gehoben worden, sagte ein Sprecher der Bundespolizei. Der Lokführer und die zwei Begleiter blieben unverletzt. Der Güterzug hatte unter anderem Gas geladen, das allerdings nicht ausgetreten sei.
Die Spurensicherung sei vor Ort, sagte der Polizeisprecher. Die Ermittler gingen zunächst davon aus, dass die Täter den Automaten durch den Aufprall zerstören wollten, um an das Geld im Inneren zu gelangen.
Der Zug blockierte in den Morgenstunden noch das Gleis im Dinslakener Bahnhof. Der Zugverkehr zwischen Oberhausen und Wesel sei unterbrochen, teilte die Bahn mit. Auch die ICE-Linie zwischen Amsterdam und Frankfurt war am Morgen durch den Vorfall beeinträchtigt.

© Source: http://www.t-online.de/nachrichten/panorama/kriminalitaet/id_80053038/dinslaken-gueterzug-prallt-gegen-geldautomat-und-entgleist.html
All rights are reserved and belongs to a source media.

Elbphilharmonie: Das Eröffnungskonzert im 360-Grad-Video

0

Nach knapp zehn Jahren Bauzeit ist am Mittwochabend die Hamburger Elbphilharmonie mit einem Konzert eröffnet worden. Zu den 2100 geladenen Gästen gehörten Bundespräsident Joachim Gauck und Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU). Wegen schlechten Wetters hatte sich der Beginn der Feierlichkeiten um etwa eine halbe Stunde verzögert.
Das NDR Elbphilharmonie Orchester unter der Leitung von Thomas Hengelbrock spielte im Großen Konzertsaal. Zum Auftakt stand „Pan“ auf dem Programm, das erste Stück der „Sechs Metamorphosen nach Ovid“ des englischen Komponisten Benjamin Britten. Bei den ersten Klängen war der Saal in Schwarz getaucht. Draußen begann parallel ein zur Musik passendes Lichtspektakel auf der Außenfassade.

© Source: http://www.augsburger-allgemeine.de/panorama/Elbphilharmonie-Das-Eroeffnungskonzert-im-360-Grad-Video-id40190102.html
All rights are reserved and belongs to a source media.

Devisenmarkt: Enttäuschung über Trump macht Dollar zu schaffen

0

(Reuters) Die Anleger hatten sich von Trumps Medienkonferenz mehr Angaben zur künftigen Wirtschaftspolitik erhofft. Das schlug sich im Dollarkurs nieder. Der Dollar-Index für die wichtigsten Währungen fiel um 0,6% auf 101,16 Punkte. «Wer sich von der gestrigen Pressekonferenz des künftigen Präsidenten Donald Trump neue Details zu seinen Wirtschaftsplänen erhofft hat, wurde enttäuscht», sagte Commerzbank-Analystin Thu Lan Nguyen. Trump hatte sich in seiner ersten Pressekonferenz seit der Wahl vehement gegen Berichte über angebliche kompromittierende Dossiers über ihn zur Wehr gesetzt und den eigenen Geheimdiensten Nazi-Methoden vorgeworfen.
Der Euro stieg um 0,5% auf ein Zwei-Wochen-Hoch von 1,0632$. Zum Yen fiel der Dollar um 1% auf 114,20 Yen. Lediglich zum mexikanischen Peso zog der Greenback an und drückte die Währung des Nachbarlandes, das Trump erneut scharf kritisierte, auf ein frisches Rekordtief.
Trump wird am 20. Januar die Amtsgeschäfte von Präsident Barack Obama übernehmen. Viele Anleger setzen bisher auf seine Wahlversprechen zu Steuersenkungen und einem grossen Infrastrukturprogramm zur Ankurbelung von Inflation und Konjunktur. Details dazu hat er nicht genannt. Das dürfte auch weiter die US-Währung belasten: Interessierte Dollar-Käufer, denen scheinbar Aussagen wie «Ich werde der grösste Arbeitsplatzbeschaffer sein, den Gott jemals erschaffen hat» in Bezug auf Trumps Konjunkturprogramm nicht konkret oder überzeugend genug sind, würden sich vorerst zurückhalten, sagte Nguyen weiter.
Impulse könnten am Donnerstag laut Händlern von einigen US-Notenbanker ausgehen, die sich im Tagesverlauf zur Geld- und Wirtschaftspolitik äußern wollten. Die Fed hatte im Dezember erstmals seit einem Jahr die Zinsen wieder erhöht und weitere Schritte in Aussicht gestellt.

© Source: http://www.nzz.ch/wirtschaft/devisenmarkt-enttaeuschung-ueber-trump-macht-dollar-zu-schaffen-ld.139385
All rights are reserved and belongs to a source media.

Trump secretary of state nominee: China should be denied access to South China Sea islands

0

U. S. President-elect Donald Trump ’s nominee for secretary of state set a course for a potentially serious confrontation with Beijing on Wednesday, saying China should be denied access to islands it has built in the contested South China Sea.
In comments expected to enrage Beijing, Rex Tillerson told his confirmation hearing before the U. S. Senate Foreign Relations Committee that China’s building of islands and putting military assets on those islands was „akin to Russia’s taking Crimea“ from Ukraine.
Asked whether he supported a more aggressive posture toward China, he said: „We’re going to have to send China a clear signal that, first, the island-building stops and, second, your access to those islands also is not going to be allowed. “
The former Exxon Mobil chairman and chief executive did not elaborate on what might be done to deny China access to the islands it has built up from South China Sea reefs, equipped with military-length airstrips and fortified with weapons.
Trump’s transition team did not immediately respond to a request for specifics on how China might be blocked from the artificial islands.
Tillerson also said Washington needed to reaffirm its commitment to Taiwan , which Beijing regards as a renegade province, but stopped short of Trump’s questioning of Washington’s long-standing policy on the issue.
„I don’t know of any plans to alter the ‚one China‘ position,“ he said.
Tillerson said he considered China’s South China Sea activity „extremely worrisome“ and that it would be a threat to the „entire global economy“ if Beijing were able to dictate access to the waterway, which is of strategic military importance and a major trade route.
He blamed the current situation on what he termed an inadequate U. S. response. „The failure of a response has allowed them just to keep pushing the envelop on this,“ Tillerson said.
„The way we’ve got to deal with this is we’ve got to show back up in the region with our traditional allies in Southeast Asia,“ he said.
Democratic President Barack Obama ’s administration conducted periodic air and naval patrols to assert the right of free navigation in the South China Sea. These have angered Beijing, but seeking to blockade China’s man-made islands would be a major step further and a step that Washington has never raised as an option.
Under his strategic „pivot“ to Asia, Obama has increased the U. S. military presence in the region, and Trump has vowed a major naval buildup.
Tillerson’s words also went beyond Trump’s own tough rhetoric on China.
Obama has sought to forge a united front in Southeast Asia against China’s pursuit of its territorial claims, but some allies and partners who are rival claimants have been reluctant to challenge Beijing.
Tillerson called China’s South China Sea island-building and declaration of an air defense zone in waters of the East China Sea it contests with Japan „illegal actions. “
„They’re taking territory or control, or declaring control of territories that are not rightfully China’s,“ he said.
Tillerson also said the United States could not continue to accept „empty promises“ China had made about putting pressure on North Korea over that country’s nuclear and missile programs.
He said his approach to dealing with North Korea – which recently declared it is close to carrying out its first test of an intercontinental ballistic missile – would be „a long-term plan“ based on sanctions and their proper implementation.
Asked if Washington should consider imposing „secondary sanctions“ on Chinese entities found to be violating existing sanctions on North Korea, Tillerson said: „If China is not going to comply with those U. N. sanctions, then it’s appropriate … for the United States to consider actions to compel them to comply. “
He accused China of failing to live up to global agreements on trade and intellectual property, echoing past remarks by Trump, who has threatened to impose high, retaliatory tariffs on China. But Tillerson also stressed the „deeply intertwined“ nature of the world’s two biggest economies.
„We should not let disagreements over other issues exclude areas for productive partnership,“ he said.
Follow CNBC International on Twitter and Facebook .

© Source: http://www.cnbc.com/2017/01/11/trump-secretary-of-state-nominee-china-should-be-denied-access-to-south-china-sea-islands.html
All rights are reserved and belongs to a source media.

Chinese Tourists Caught Maiming Animals Just To Take Pictures With Them

0

Tourists in southwestern China apparently broke the wings of several black-headed gulls just to take pictures with them, and police reportedly had to get involved Wednesday.
Four tourists in Yunnan grabbed the birds and intentionally maimed them to prevent them from flying away, reports the People’s Daily.
Cruel: Tourists in southwest China break gulls’ wings just to take pictures with them https://t.co/YkSP2zrXxD pic.twitter.com/cQ3kynnTNi
— People’s Daily,China (@PDChina) January 10, 2017
Thousands of migratory gulls from Siberia spend the winter at Haigeng Dam in Kunming, Yunnan, every year.
In one of the most serious recent incidents, one tourist came close to ripping a bird’s wing in half, causing it to bleed severely.
When the 50-year-old tourist grabbed hold of the gull, a nearby security guard told him to release it immediately. The man angrily threw the bird into the ground by its wing, ripping it open.
Unable to take to flight, the bird just laid on the ground. The other tourists nearby were shocked.
“Although everyone was concerned about the animal, no one was willing to step forward and intervene for fear of getting in trouble,” said one of the bystanders.
“I had no idea we couldn’t grab the birds. In fact, I thought we could take them home with us,” another tourist busted for abusing the animals said.
The four tourists were reportedly fined heavily for their destructive actions at the dam.
China does not currently have laws preventing animal abuse; however, there is a burgeoning animal rights movement in China. The latest incident stirred a lot of outrage online.
Follow Ryan on Twitter
Send tips to ryan@ dailycallernewsfoundation.org .
Content created by The Daily Caller News Foundation is available without charge to any eligible news publisher that can provide a large audience. For licensing opportunities of our original content, please contact [email protected].

© Source: http://dailycaller.com/2017/01/11/chinese-tourists-caught-maiming-animals-just-to-take-pictures-with-them/
All rights are reserved and belongs to a source media.

Monkey scales Chinese apartment building, steals food from residences

0

CHONGQING, China, Jan. 11 (UPI) — Police in China said they failed to apprehend a thieving monkey caught on camera going into apartments to steal food.
Video filmed Jan. 4 in Chongqing’s Qijiang district shows the monkey climbing on the exterior of an apartment building and entering residences through the balconies.
The monkey was also filmed climbing its way through the building’s inside hallways.
Police said they were unable to catch the monkey, which took food and left messes in some apartments.
Officers said the monkey may have previously been fed by someone in the neighborhood, leading it to return for more food.

© Source: http://www.upi.com/Odd_News/2017/01/11/Monkey-scales-Chinese-apartment-building-steals-food-from-residences/2561484173891/
All rights are reserved and belongs to a source media.

Timeline words data