Start Blog Seite 84074

Microsoft’s Connected Vehicle Platform is about much more than Cortana in Nissans

0

NewsHubTurns out the tease was true : Microsoft Cortana is indeed coming to Nissan cars, the auto maker revealed at CES 2017 today.
But that’s just the surface. Nissan is actually the first car company to partner with Microsoft on its new Connected Vehicle Platform, a suite of services built on Azure that will help those in the industry „create custom connected driving experiences. “
Microsoft made clear it doesn’t have plans to build a connected car of its own, and this isn’t an in-car operating system, like Apple CarPlay or Android Auto.
Instead, Microsoft’s Connected Vehicle Platform is akin to a service for others to utilize. It will stay agile, adapting to work on five key areas: predictive maintenance, improved in-car productivity, advanced navigation, customer insights and help building autonomous driving capabilities.
The platform will bring Microsoft tools and services, including Cortana, Skype for Business and Office 365, to cars. As an example of its capabilities, if you ask Cortana to set up a meeting while you’re using your phone at home, the next time you get in the car, Cortana will remind you about the meeting and start the navigation to it.
As for Nissan, Microsoft said its services are destined for the car maker’s next-gen connected vehicles, providing information on everything from navigation to predictive maintenance.
Nissan’s news comes after BMW already announced it will integrate Cortana into its vehicles, at some point. Volvo’s 90 Series will also feature Skype for Business, Microsoft noted.
The Connected Vehicle Platform will launch in a public preview later this year, Microsoft said. While some may be disappointed we’re not in for a Windows Car, Microsoft is clearly serious about helping others delivers connected cars.

Similarity rank: 1.1

© Source: http://feedproxy.google.com/~r/techradar/allnews/~3/td4LAFSiXnY/microsofts-connected-vehicle-platform-is-about-much-more-than-cortana-in-nissans
All rights are reserved and belongs to a source media.

Here are the most important parts of Nissan's CES 2017 keynote

0

NewsHubGhosn also stressed Nissan’s dedication to using the Leaf for energy distribution. He talked about electric vehicles that can supply power to homes, buildings or even the grid itself. When Nissan’s new European HQ opens, it will be partly powered by vehicle-to-building and vehicle-to-grid tech.
Nissan plans to launch a system it calls Seamless Autonomous Mobility. It’s a workaround solution for what to do when the first generation of true autonomous cars encounter situations they may not be able to handle.
Its autonomous cars would be linked to a command center. If the car encounters a problem — say, a roadblock where police are using hand signals to reroute cars over double yellow lines — the car pulls over and signals to the command center that it needs help.
An actual human (called a mobility manager) in that center will look at vehicle images and sensor data to determine how to handle it, and the car will be under the manager’s control until the manager leaves it to its own devices, pun intended.
As these calls continue to come in, the SAM system learns how the managers react to certain situations, and eventually, a SAM car would be able to broadcast those solutions to other cars, eventually creating an autonomous path through or around a given situation.
SAM is impressive, but it’s still way ahead of where Nissan’s autonomous development currently is.
Nissan plans to team up with Japanese internet business DeNA to test driverless commercial vehicles through the remainder of the decade. By 2020, it hopes to expand that testing to incorporate driverless technology in Tokyo-area mobility services.
The Renault-Nissan Alliance will provide the vehicular know-how, while DeNA will be in charge of user experience.
The alliance is taking a four-step approach to introducing autonomy. The first stage is ProPilot, which keeps the car in its lane on the highway. Step 2 uses multiple highway lanes, Step 3 brings autonomy into urban environments and the final stage is, of course, true driverless vehicles.
Here’s another ProPilot picture. I’m really milking these things for all they’re worth.
Nissan will continue to develop its partnership with Microsoft with the goal of launching new connected services and applications.
It will use Microsoft’s Azure to offer over-the-air updates, predictive maintenance and advanced vehicle navigation. It will also make use of Cortana to create a more intuitive voice-recognition experience, as well as adding personalized driver settings in owned and shared vehicles alike.
Sounds like a lot, right? It definitely is. But Nissan’s plan makes it clear that the company intends to go whole-hog into autonomous vehicle development. It’ll take time, but having it correct the first time beats being the first to do it.
Finally, a picture that’s relevant!

Similarity rank: 1.1

© Source: https://www.cnet.com/roadshow/news/here-are-the-most-important-parts-of-nissans-ces-2017-keynote/
All rights are reserved and belongs to a source media.

ICCT-Studie: Moderne Diesel-Pkw stoßen mehr Schadstoffe aus als Lastwagen

0

NewsHubSelbst in der modernsten Schadstoffklasse Euro 6 blasen viele Diesel-Autos mehr giftige Stickoxide aus dem Auspuff als neue Lastwagen oder Busse. Laut einer Analyse des Forscherverbunds ICCT ( pdf ) ergaben Daten des Kraftfahrt-Bundesamts (KBA) sowie aus Finnland im Schnitt für Euro-6-Personenwagen mit Dieselmotor im realen Straßenbetrieb einen Stickstoff-(NOx)-Ausstoß von etwa 500 Milligramm pro gefahrenen Kilometer. Bei Nutzfahrzeugen waren es nur 210 Milligramm je Kilometer.
Für den ICCT, der den Abgasskandal bei VW mit aufgedeckt hatte, sind die Ergebnisse ein weiterer Beleg dafür, dass Abgastests im Labor dringend durch Messungen im echten Verkehr ergänzt werden müssen. Solche RDE-Tests („Real Driving Emissions“) sollen in der EU ab September auch schrittweise kommen. Für den CO2-Ausstoß und Verbrauch ist das sogenannte WLTP-Verfahren mit realistischeren Bedingungen geplant.
Laut den Forschern entstünden bei einer besseren Vergleichbarkeit der Daten zwischen Pkw und Nutzfahrzeugen – mit Einschluss der höheren Lastanforderungen für Lkw und Busse – sogar noch größere Abweichungen. Dann lägen die NOx-Emissionen der untersuchten Diesel-Pkw „sogar um einen Faktor 10 höher als die vergleichbaren Werte für Nutzfahrzeuge“, sagte ICCT-Studienautorin Rachel Muncrief. Bei Lastern und Bussen seien bereits seit 2013 mobile Messgeräte Pflicht, weswegen es hier im Vergleich zu den Pkw besseren Daten gebe.
ICCT-Europa-Chef Peter Mock kritisierte, dass manche Autobauer beim RDE-Verfahren weiterhin vorbereitete Prototypen einsetzen wollten. „Besser wäre es, stattdessen normale Serienfahrzeuge aus Kundenhand zu vermessen und stichprobenartige Nachkontrollen einzuführen. “ Die EU-Kommission wolle auf den Vorschlag eingehen. Im November hatte der ICCT zudem drastische Abweichungen zwischen offiziellen Katalog- und tatsächlichen Straßenwerten beim CO2-Ausstoß vieler Autos gemeldet.
Die Fachzeitschrift auto motor und sport berichtete von eigenen Stickoxid-Messungen, die im echten Fahrbetrieb teils erhebliche Differenzen zu den Laborwerten zeigen. Dabei habe zum Beispiel das Renault-Dieselmodell Captur dCi 110 mit mehr als 1.300 Milligramm NOx pro Kilometer um das 16,7-fache über dem zulässigen Laborgrenzwert nach Euro-6-Norm gelegen. Erlaubt sind 80 Milligramm je Kilometer.

Similarity rank: 1.1

© Source: http://www.zeit.de/mobilitaet/2017-01/icct-studie-diesel-pkw-stickoxide-ausstoss
All rights are reserved and belongs to a source media.

US-Metropole Chicago: Vorwurf des Hassverbrechens nach live übertragener Quälerei

0

NewsHubVier junge Menschen sind wegen eines live im Internet übertragenen Foltervideos in Chicago offiziell eines Hassverbrechens beschuldigt worden. Die zwei 18-jährigen Männer und zwei Schwestern im Alter von 18 und 24 Jahren sollen einen 18-Jährigen mit geistiger Behinderung entführt und gequält, sich dabei gefilmt und das Video live auf Facebook übertragen haben. In dem Video ist auch zu hören, wie die Afroamerikaner über Weiße sowie über den künftigen US-Präsidenten Donald Trump schimpfen.
Allen vier würden Hassverbrechen („hate crime“) sowie schwere Entführung, schwere Freiheitsberaubung und schwere Körperverletzung mit einer tödlichen Waffe vorgeworfen, sagte Chicagos Polizeichef Eddie Fisher am Donnerstag (Ortszeit) bei einer Pressekonferenz. Hauptgrund für den Vorwurf des Hassverbrechens seien Bemerkungen der mutmaßlichen Täter über die geistige Behinderung des Opfers, erklärte ein Sprecher.
Auf dem fast halbstündigen Video ist zu sehen, wie zwei Männer und zwei Frauen das gefesselte und geknebelte Opfer beschimpfen und malträtieren. Einer schneidet dem jungen Mann mit einem Messer Haare ab und verletzt ihn am Kopf.
Das Ganze spielte sich laut Polizei in der Wohnung der zwei Schwestern ab. Als diese die Tür einer Nachbarin eingetreten hätten, die wegen Lärms die Polizei gerufen habe, sei das Opfer geflohen. Beamte hätten den traumatisierten und verletzten jungen Mann auf der Straße entdeckt. Er war den Angaben zufolge mit einem der Tatverdächtigen befreundet. Dieser habe das spätere Opfer in einem gestohlenen Kleinbus aus einem Vorort in die Stadt gefahren. (dpa)

Similarity rank: 1.1

© Source: http://www.tagesspiegel.de/weltspiegel/us-metropole-chicago-vorwurf-des-hassverbrechens-nach-live-uebertragener-quaelerei/19212470.html
All rights are reserved and belongs to a source media.

Fußgänger nach Unfall in Lebensgefahr

0

NewsHubZwei Fußgänger im Seniorenalter sind bei Verkehrsunfällen in Berlin am Mittwochabend schwer verletzt worden. Ein 85-Jähriger sei mit lebensgefährlichen Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht und dort operiert worden, teilte die Polizei am Freitag mit. Der Mann soll die Fritz-Erler-Allee in Neukölln bei Rot überquert haben und wurde von einem Transporter erfasst. Bei einem weiteren Unfall erfasste das Auto eines 81-Jährigen eine Fußgängerin, die gerade die Neue Kantstraße in Charlottenburg überqueren wollte. Die 92-Jährige wurde mit einem Beinbruch zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.

Similarity rank: 1.1

© Source: http://www.t-online.de/regionales/id_80000674/fussgaenger-nach-unfall-in-lebensgefahr.html
All rights are reserved and belongs to a source media.

Frau (19) tot in Garage entdeckt

0

NewsHubKöln – Grausamer Fund in einer Kölner Garage!
Am Freitagmorgen hat die Polizei eine 19-jährige tot aufgefunden. Sie lag in einer Garage in Köln-Buchheim.
Hinweise deuten auf ein Gewaltverbrechen hin.
Die Polizei Köln hat eine Mordkommission eingerichtet.
Mehr aktuelle News aus Köln und Umgebung lesen Sie hier auf koeln.bild.de , Facebook und Twitter .

Similarity rank: 2.1

© Source: http://www.bild.de/regional/koeln/leiche/tote-in-garage-49625954.bild.html
All rights are reserved and belongs to a source media.

Abschied von Carrie Fisher und Debbie Reynolds

0

NewsHubAngehörige und Freunde der US-Schauspielerin Debbie Reynolds und ihrer Tochter Carrie Fisher haben sich am Donnerstag (Ortszeit) versammelt, um Abschied von den beiden verstorbenen Hollywood-Stars zu nehmen. Die Schauspielerinnen Meryl Streep, Holly Hunter und Ellen Barkin zählten zu den Gästen einer privaten Zeremonie in der luxuriösen Wohnanlage in Beverly Hills, in der Reynolds und Fisher Tür an Tür gewohnt hatten.
Carrie Fisher, die vor allem als Prinzessin Leia in den »Star Wars»-Filmen bekannt wurde, war Ende Dezember gestorben. Die 60-Jährige hatte einige Tage zuvor einen Herzstillstand erlitten. Nur einen Tag nach dem Tod ihrer Tochter erlag Reynolds im Alter von 84 Jahren einem Schlaganfall. Beide sollten am Freitag auf dem Friedhof Forest Lawn Memorial Park in Hollywood beigesetzt werden, auf dem bereits Stars wie Bette Davis und Buster Keaton ihre letzte Ruhestätte haben.

Similarity rank: 2.1

© Source: http://www.augsburger-allgemeine.de/panorama/Abschied-von-Carrie-Fisher-und-Debbie-Reynolds-id40135092.html
All rights are reserved and belongs to a source media.

Festnahmen nach Brand in Flüchtlingsunterkunft bei Paderborn

0

NewsHubHövelhof (dpa) – Nach dem Brand mit zahlreichen Verletzten in einer Flüchtlingsunterkunft in Nordrhein-Westfalen sind fünf Bewohner festgenommen worden.
Sie stünden im Verdacht, „an Matratzen gezündelt zu haben“, sagte ein Sprecher der Bielefelder Polizei am frühen Freitagmorgen. Nach dem Brand im ostwestfälischen Hövelhof-Staumühle waren am Donnerstag 30 Bewohner ins Krankenhaus gebracht worden, einer von ihnen schwer verletzt.
Bei den ins Krankenhaus gebrachten Bewohnern bestehe Verdacht auf Rauchgasvergiftungen, sagte eine Sprecherin des Kreises Paderborn. Zudem wurden nach Angaben der Feuerwehr 24 Menschen vor Ort behandelt, die Polizei sprach von 27 Betreuten. Die Feuerwehr konnte die Flammen am Abend löschen.
Der Brand war am Nachmittag in einer der ehemaligen Militärbaracken ausgebrochen, wie ein Sprecher der Polizei Paderborn sagte. „Das Gebäude ist nahezu komplett abgebrannt. “ Die Ermittlungen dauerten an. Heute soll ein Sachverständiger die Brandruine begutachten. In der Unterkunft leben nach Angaben des Kreises etwa 500 Flüchtlinge.

Similarity rank: 2.2

© Source: http://www.sueddeutsche.de/news/panorama/notfaelle-festnahmen-nach-brand-in-fluechtlingsunterkunft-bei-paderborn-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-170106-99-770192?source=rss
All rights are reserved and belongs to a source media.

Diesel-Pkw belasten die Umwelt stärker als Lkw

0

NewsHubForscher haben herausgefunden, dass die Emissionen von Dieselautos mehr als doppelt so hoch sind als bei modernen Bussen und Lastwagen.
06.01.2017 | 09:46 |
( DiePresse.com )
Dieselautos mit der neuesten Abgasnorm Euro 6 stoßen einer Untersuchung zufolge sehr viel mehr schädliche Stickoxide aus als moderne Lkw und Busse. Im Durchschnitt seien die Emissionen mehr als doppelt so hoch, erklärte das Forschungsinstitut ICCT. Zurückzuführen sei dies vor allem auf „unterschiedliche rechtliche Rahmenbedingungen“ für Abgastests bei den verschiedenen Fahrzeugtypen.
Die Forscher verglichen den Angaben zufolge Messdaten von 24 Bussen und Lastwagen der Schadstoffnorm Euro VI mit Testergebnissen für Diesel-Pkw. Dabei nutzten sie Daten des Kraftfahrtbundesamts (KBA) und des Technischen Forschungszentrums Finnland. Demnach stießen die Lkw und Busse im Schnitt 210 Milligramm Stickoxide (NOx) pro Kilometer aus. Bei den Dieselautos mit Euro-6-Norm waren es 500 Milligramm.
„Schon alleine der direkte Vergleich der Fahrzeugemissionen je Kilometer ist erstaunlich genug“, urteilte ICCT-Forscherin Rachel Muncrief. „Bezogen auf den Kraftstoffverbrauch, unter Berücksichtigung der höheren Lastanforderungen für Lkw und Busse, liegen die Stickoxid-Emissionen von Diesel-Pkw jedoch sogar um einen Faktor zehn höher als die vergleichbaren Werte für Nutzfahrzeuge. “
Zur Erklärung der Werte verweisen die Forscher darauf, dass für die Abgasmessungen bei Lastwagen und Bussen bereits seit dem Jahr 2013 mobile Messgeräte vorgeschrieben seien. So könnten „zufällig ausgewählte Fahrzeuge unter realen Fahrbedingungen“ untersucht werden, erläuterte der Europa-Geschäftsführer des ICCT, Peter Mock. Bei Autos dagegen gebe es lediglich Labormessungen, für die „sorgfältig vorbereitete“ Prototypen der Hersteller benutzt würden.
Tests unter realen Fahrbedingungen (Real Driving Emissions) gibt es in der EU auch für Autos, allerdings erst ab September. Dabei sollen auch mobile Messgeräte benutzt werden. Dem ICCT geht das aber nicht weit genug. Bisher sei geplant, dass auch bei den neuen Teststandards vom Hersteller ausgewählte Prototypen untersucht werden. „Besser wäre es, stattdessen normale Serienfahrzeuge aus Kundenhand zu vermessen und stichprobenartige Nachkontrollen einzuführen“, forderte Mock. Der International Council on Clean Transportation (ICCT) hatte den Abgas-Skandal bei Volkswagen mit aufgedeckt. In den vergangenen Monaten prangerte das Institut immer wieder hohe Abgas- und Verbrauchswerte bei Autos an.
(APA/AFP)

Similarity rank: 1.1

© Source: http://diepresse.com/home/panorama/klimawandel/5150076/DieselPkw-belasten-die-Umwelt-staerker-als-Lkw?from=rss
All rights are reserved and belongs to a source media.

Das sind die Kandidaten für den deutschen Vorentscheid | Kann Frau Kürbiß den ESC gewinnen?

0

NewsHubAxel Maximilian Feige (28), Felicia Lu Kürbiß (21), Helene Nissen (20), Isabella „Levina“ Lueen (25) und Wilhelm „Sadi“ Richter (19) sind die Kandidaten, die beim deutschen Vorentscheid „Eurovision Song Contest – Unser Song 2017“ (9. Februar, ARD, ab 20.15 Uhr) um ein Ticket nach Kiew singen werden. Denn sie haben rund 2000 andere Bewerber hinter sich gelassen.
Über Monate konnte die Ukraine die Finanzierung des ESC 2017 nicht garantieren. Russland lauerte schon auf die Austragung.
In den letzten Jahren hatte Deutschland beim Eurovision Song Contest kein Glück. Mit einer Rückkehr zu den Wurzeln soll sich das jetzt ändern.
Lena Meyer-Landrut, Tim Bendzko und Florian Silbereisen dürfen während der Live-Show die Auftritte als Jury kommentieren, haben aber kein Stimmrecht.
Zum ersten Mal ist auch das internationale Publikum gefragt: Fans in Europa können den Vorentscheid im Stream verfolgen und über die offizielle Eurovisions-App Favoriten benennen. Der deutsche ESC-Vorentscheid zeigt somit erstmals in allen Runden auch ein „europäisches Stimmungsbarometer“.
So gut wie jede Woche veröffentlicht sie ein Video auf YouTube. Sie hat bereits Erfahrung mit Casting-Shows, stand 2014 im Finale von „Rising Star“ (RTL).
Sie spielt Gitarre, gibt gemeinsam mit ihrem Bruder Konzerte und stellt auch ab und zu mal ein Gesangsvideo auf YouTube.
Levina schreibt Soul- und Popsongs, bekam mit neun Jahren Gesangs- und Klavierunterricht und spielte bis zu ihrem 16. Lebensjahr in Kindermusicals. Mit ihrer Band spielt sie regelmäßig in Bars.
Wer am deutschen ESC-Vorentscheid teilnehmen wollte, konnte sich beim NDR per Video und bei zwei Casting-Terminen bewerben.
„Wir präsentieren beim deutschen Vorentscheid fünf spannende Kandidatinnen und Kandidaten, die uns in intensiven Studiosessions musikalisch und mit ihrer Performance überzeugt haben und sehr unterschiedlich sind“, sagt Thomas Schreiber, Leiter des NDR Programmbereichs Fiktion & Unterhaltung und ARD Unterhaltungskoordinator. „Ich bin neugierig, für wen sich die Zuschauerinnen und Zuschauer entscheiden werden.“
Im vergangenen Jahr hatte Jamie-Lee Kriewitz Deutschland bei dem Gesangswettbewerb vertreten und landete mit ihrem Song „Ghost“ nur auf dem letzten Platz.

Similarity rank: 1.1

© Source: http://www.bild.de/unterhaltung/musik/eurovision-song-contest/die-fuenf-kandidaten-fuer-den-deutschen-vorentscheid-stehen-fest-49625024.bild.html
All rights are reserved and belongs to a source media.

Timeline words data