Start Blog Seite 84087

BVB siegt 3:0 gegen Lüttich – Sokratis verletzt

0

NewsHubFußball-Bundesligist Borussia Dortmund hat auch das zweite Testspiel im Trainingslager gewonnen. Ohne eine Reihe von Stammspielern setzte sich der Tabellensechste am Donnerstagabend gegen Standard Lüttich mit 3:0 (1:0) durch. Am vergangenen Freitag gab es einen 4:1-Erfolg gegen PSV Eindhoven.
Im Estadio Municipal de Marbella erzielten Christian Pulisic (15.), Felix Passlack (55.) und Raphael Guerreiro (73.), der ein erfolgreiches Comeback feierte, die Treffer gegen den zehnmaligen belgischen Meister. Verletzt hatte sich zuvor Ousmane Dembelé abgemeldet. Der 19-Jährige muss wegen einer Sehnenzerrung im Hüftbeugemuskel vorerst pausieren.
Zudem kam Marco Reus wegen muskulärer Probleme nicht zum Einsatz. Während der Partie brach bei Sokratis nach ersten Diagnosen wieder eine alte Verletzung am Sprunggelenk auf. „Man wird ständig zurückgeworfen, mit jedem Training“, klagte BVB-Coach Thomas Tuchel.
Am Freitag kehrt das Team nach einer Woche Trainingslager in Andalusien zurück nach Dortmund. Vor der ersten Bundesligapartie beim SV Werder Bremen am 21. Januar steht noch ein letztes Testspiel beim SC Paderborn (17. Januar) auf dem Programm.

Similarity rank: 2.1

© Source: http://www.t-online.de/regionales/id_80063376/bvb-siegt-3-0-gegen-luettich-sokratis-verletzt.html
All rights are reserved and belongs to a source media.

Hamburg: Bankräuber schießt Angestellten an

0

NewsHubEin maskierter Mann habe um 17.53 Uhr die Filiale der Hamburger Sparkasse (Haspa) betreten und mit vorgehaltener Schusswaffe vom Kassierer Geld gefordert, sagte Polizeisprecher Timo Zill.
Als er das Geld übernahm, habe der Räuber die Waffe kurz aus der Hand gelegt, teilte die Polizei am späteren Abend mit. Unmittelbar danach habe er die Waffe wieder ergriffen und sofort einen Schuss auf einen weiteren, 45 Jahre alten Angestellten abgegeben. „Das ist ein sehr brutales Vorgehen“, sagte Zill. „Das ist sehr ungewöhnlich. “ Wie viel Geld der Täter bekam, war zunächst unklar.
Der 45-Jährige wurde noch am Donnerstagabend notoperiert. „Es besteht keine Lebensgefahr“, sagte eine Polizeisprecherin gegen 21 Uhr. Der mit einer schwarzen Sturmhaube maskierte Täter, der laut Polizeimitteilung eine grüne Kapuzenjacke und eine beigefarbene Hose trug, sei mit dem Fahrrad geflüchtet, sagte Zill. Die Mordkommission ermittele, das Landeskriminalamt sei hinzuzogen worden.
Zum Zeitpunkt des Überfalls waren laut Zill weitere Haspa-Mitarbeiter und Kunden in der Bank. Sie erlitten Medien zufolge einen Schock und wurden von einem Kriseninterventionsteam betreut. Der Tatort wurde abgesperrt.
Die Polizei befragte laut Zill noch am Donnerstagabend Kunden und Angestellte als Zeugen, wertete Videomaterial aus und setzte auch Spürhund „Trude“ und einen 3-D-Scanner zur Tatortanalyse ein. Zudem fahndeten die Beamten mit mehreren Streifenwagen nach dem Täter.
Dieselbe Filiale in der Holstenstraße im Stadtteil Altona war bereits Ende Juni 2014 überfallen worden. Damals hatte ein maskierter Mann die Angestellten der Sparkasse mit einer Schusswaffe bedroht, ehe er ohne Beute flüchtete. Parallelen der beiden Taten würden überprüft, sagte Zill.

Similarity rank: 4.2

© Source: http://www.rp-online.de/panorama/deutschland/hamburg-bankraeuber-schiesst-angestellten-an-taeter-auf-der-flucht-aid-1.6531061
All rights are reserved and belongs to a source media.

Dieselskandal auch bei Fiat Chrysler

0

NewsHubEs war ein Kurssturz, wie man ihn nur selten sieht. Binnen Sekunden sank am Donnerstag der Aktienkurs von Fiat Chrysler dramatisch. An der Mailänder Börse brach die Aktie um bis zu 20 Prozent ein, an der Wall Street betrug das Minus zuletzt um die neun Prozent. Auslöser war eine Stellungnahme der US-amerikanischen Umweltbehörde EPA. Diese bestätigte, dass ser italienisch-amerikanische Konzern im Verdacht steht, bei 104.000 Dieselfahrzeugen die Emissionswerte von Stickoxiden gefälscht zu haben. Dem Konzern droht eine Strafe von maximal 4,6 Milliarden Dollar.
Die ganze Geschichte erinnert frappant an die VW-Abgasaffäre. Auch bei Fiat Chrysler geht es dem Vernehmen nach um jene Software, die zur Abgaskontrolle verwendet wird. Somit habe das Unternehmen gegen US-amerikanische Umweltgesetze verstoßen. Betroffen seien SUV und Pick-up-Trucks der Typen Jeep Grand Cherokee und Dodge Ram 1500 der Modelljahre 2014 bis 2016 mit 3,0-Liter-Dieselmotoren.
Fiat Chrysler geht indes davon aus, sich mit der Abgastechnik im legalen Rahmen zu bewegen. In einer Stellungnahme kündigte der Konzern an, nach dem Regierungswechsel in den USA am 20. Jänner im Sinne einer raschen Lösung mit den Behörden kooperieren zu wollen. Um die Bedenken der Behörden auszuräumen, plane das Unternehmen eine aktualisierte Version der fraglichen Software.
Die EPA wies in einer Telefonkonferenz darauf hin, dass Fiat Chrysler bereits gegen das US-Luftreinhaltegesetz „Clean Air Act“ verstoßen habe, indem der Hersteller die zweifelhaften Programme bei der Zertifizierung der Autos verschwiegen habe.
Im September 2015 hatte die EPA Volkswagen erstmals öffentlich vorgeworfen, in großem Stil Abgaswerte bei Dieselwagen manipuliert zu haben. Dies stürzte VW in die tiefste Krise seiner Geschichte und führte zu enormen Kosten. Mittlerweile hat sich der Konzern mit Kunden, Autohändlern, Behörden und dem Justizministerium in den USA im Rahmen von Vergleichen auf Strafen und Entschädigungen in Höhe von mehr als 20 Milliarden Dollar geeinigt. Jedoch sind die Fälle bisher noch nicht direkt vergleichbar und haben unterschiedliche Größenordnungen – bei VW waren 600.000 US-Diesel betroffen.
Wie genau getrickst wurde, ist noch nicht bekannt. Fest steht gemäß einer Aussendung der EPA, dass FCA der Behörde eine Software verschwiegen hat, die Einfluss auf die Abgasreinigung nimmt. Dabei gibt es mehrere Optionen, obwohl das Prinzip immer gleich bleibt: Auf dem Prüfstand, unter streng genormten Bedingungen, sollen die Schadstoffwerte im Dieselabgas (allen voran: Stickstoffdioxid) den gesetzlichen Grenzwerten entsprechen. Fährt das Auto dann auf der Straße, im Alltagsbetrieb, wird die Abgasreinigung zurückgefahren, weil diese unweigerlich einen Mehrverbrauch bedeutet und Leistung kostet. Motto: Was das Auto ausstößt, kann der Kunde, der am Steuer sitzt, weder messen noch fühlen, wohl aber, wie spritzig sich das Auto fährt und wie viel Sprit es verbraucht. Besonders dreist operierte Volkswagen, denn die geheime Software erkannte, ob eine Prüfung auf dem Messstand stattfindet, um in diesem Fall grenzwerttaugliche Abgaswerte zu generieren. Andere Hersteller wie Mercedes und Opel unterhielten Systeme, die bei bestimmten Fahr- und Außenbedingungen die Abgasreinigung herunterfahren – dabei eine europäische Gesetzeslücke ausnutzend, die „zum Schutz des Motors“ derlei Funktionen erlaubt.
Während diese Tricks in Europa bislang bestenfalls höflichen Ermahnungen der zuständigen Behörden nach sich zogen, war bislang kein Hersteller neben Volkswagen (samt Audi und Porsche) bekannt, der sich damit auf den US-Markt wagte. Der tatsächliche Dieselskandal findet nicht in den USA statt, sondern in Europa, wo nach Schätzungen der Brüsseler Umweltorganisation Transport & Environment 80 Mio. Diesel-Pkw mit einem Schadstoffausstoß bis zum Zigfachen über den geltenden Grenzwerten im Verkehr sind.
((tiv/ag.))

Similarity rank: 6.4

© Source: http://diepresse.com/home/wirtschaft/economist/5153067/Dieselskandal-auch-bei-Fiat-Chrysler?from=rss
All rights are reserved and belongs to a source media.

Internet aus der Luft: Google scheitert mit Drohnen-Idee

0

NewsHubDas Internet auch in entlegene Dörfer bringen – dieses Ziel rief Google vor drei Jahren aus. Jetzt wurde bekannt, dass der US-Konzern die Idee, Internetsignal über Drohnen zu verbreiten, bereits 2016 begrub. Stattdessen setzt man nun auf Ballons.
Google hat den Plan aufgegeben, große Drohnen zur Internet-Versorgung einzusetzen. Das „Titan“ genannte Projekt sei Anfang des Jahres 2016 eingestellt worden, bestätigte Googles Mutterkonzern Alphabet gegenüber dem Branchenblog „9to5Google“ und der Nachrichtenagentur Bloomberg.
Damit zeigt sich, dass Google – übrigens ähnlich wie Facebook – die technische Komplexität der Thematik offensichtlich unterschätzt hat. Die beiden Großkonzerne haben sich schon vor Jahren zum Ziel gesetzt, das Internet auch in entlegene Weltregionen zu bringen. Und dies, davon sind sowohl Google als auch Facebook überzeugt, geht am einfachsten aus der Luft.
2014 kaufte Google darum den Drohnen-Entwickler Titan Aerospace – an dem damals auch Facebook interessiert war. Stattdessen erwarb Facebook kurz darauf eine andere Drohnen-Firma und entwickelte mit deren Hilfe die Drohne „Aquila“. Diese allerdings wurde bei ihrem Erstflug im Sommer während der Landung schwer beschädigt. Trotzdem hält die Firma an dem Projekt fest.
Anders Google: Statt auf Drohnen setze man nun auf Ballons, teilte das Unternehmen fit. Das entsprechende Programm wird „Loon“ genannt. Dabei handele es sich um ein schwebendes Netzwerk Tausender Hightech-Ballons.

Similarity rank: 1.1

© Source: http://www.tagesschau.de/wirtschaft/google-drohnen-101.html
All rights are reserved and belongs to a source media.

Deutschland soll Flüchtlingen in Griechenland helfen

0

NewsHubBerlin. „Mit ihrer Griechenlandpolitik fallen die EU-Kommission und die Bundesregierung meilenweit hinter den Anspruch eines solidarischen Europas zurück und offenbaren einen peinlichen Widerspruch“, sagte die flüchtlingspolitische Sprecherin der Grünen-Bundestagsfraktion, Luise Amtsberg, dem RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND), zu dem diese Zeitung gehört. Noch im vergangenen Jahr habe Brüssel beschlossen, 160.000 Menschen aus Italien und Griechenland in andere EU-Länder umzuverteilen, so Amtsberg weiter. „Dass nun wieder Menschen nach Griechenland zurückgeführt werden sollen, macht überhaupt keinen Sinn.“
Griechenland habe nach wie vor extreme Defizite bei der Versorgung von Schutzsuchenden, sagte die Grünen-Politikerin. „Viele Menschen können derzeit nicht vor dem Kälteeinbruch geschützt werden. Statt weiter Menschen zurückzuführen, braucht es jetzt zwingend eine humanitäre Großoffensive“, forderte Amtsberg.
Von RND

Similarity rank: 1.1

© Source: http://www.haz.de/Nachrichten/Politik/Deutschland-Welt/Deutschland-soll-Fluechtlingen-in-Griechenland-helfen
All rights are reserved and belongs to a source media.

Debatte über umstrittenes Präsidialsystem | Schlägerei im Türken-Parlament

0

NewsHubStatt Argumente flogen Fäuste im Parlament!
Bei der Debatte über das umstrittene Präsidialsystem haben sich Abgeordnete im türkischem Parlament eine Schlägerei geliefert!
Die Mandatsträger von Regierung und Opposition bewarfen sich in der Nacht zum Donnerstag mit Stühlen und traktierten sich mit Fäusten. Vorher war es um drei Artikel der Verfassungsreform gegangen:
★ die Absenkung des passiven Wahlalters von 25 auf 18 Jahre
★ die Verlängerung der Amtszeit des Parlaments von vier auf fünf Jahre
★ die Neudefinition der Befugnisse des Parlaments
Am Dienstag waren bereits zwei Artikel zum Justizsystem und zur Ausweitung des Parlaments von 550 auf 600 Abgeordnete gebilligt worden.
Mit der Verfassungsreform will Präsident Recep Tayyip Erdogan seine Macht deutlich ausweiten.
Nach Darstellung der AKP ist die Stärkung der Exekutive notwendig für Stabilität und Sicherheit. Die größte Oppositionspartei CHP wirft ihr jedoch vor, die Türkei in einen autoritären „Parteienstaat“ unter der Kontrolle eines einzigen Mannes zu verwandeln.
Wie auch die prokurdische HDP boykottierten die CHP-Abgeordneten die Abstimmung.
Der Oppositionspolitiker Eren Erdem erklärte, dass das eine offene Provokation von Erdogans Abgeordneten sei.
„Die AKP-Abgeordneten tun alles, um Unruhe zu stiften. Sie verletzen die Verfassung, in dem sie in einer geheimen Abstimmung öffentlich abstimmen. Das zeigt, dass Erdogan kein Vertrauen zu seinen Abgeordneten hat. Es sieht so aus, dass Erdogan einigen Abgeordneten befohlen hat, mit einer enormen Aggressivität die Opposition mundtot zu machen. Aber sie werden es nicht schaffen “, sagte Erdem zur BILD.
Schon in den frühen Abendstunden war die Stimmung zwischen Regierung und Opposition angeheizt.
Während einer Abstimmung filmte die CHP-Abgeordnete Fatma Kaplan Hürriyet mit ihrem Handy, wie AKP-Abgeordnete die geheime Abstimmung nicht einhielten. Daraufhin wurde sie von dem Fraktionsvorsitzenden Mustafa Elitas angegriffen.
Erdogan will in der Türkei ein Präsidialsystem einführen. Die Beratungen darüber haben begonnen. Wird die Türkei zu ERDOGANISTAN?
Die AKP hat sich für die Verfassungsreform mit der ultrarechten MHP verbündet, da sie alleine nicht genug Stimmen hat, um ein Referendum über die Reform anzusetzen. Nötig dafür wären 330 Stimmen. Zusammen kommen die beiden Parteien auf 355 Abgeordnete, weshalb damit gerechnet wird, dass tatsächlich eine Volksabstimmung angesetzt wird, auch wenn etliche MHP-Abgeordnete die Pläne ablehnen.
PS: Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von BILD.de-Politik !
Ihr persönliches BILD.de: Folgen Sie diesem Thema und verpassen Sie keinen neuen Artikel. So funktioniert’s!

Similarity rank: 1.1

© Source: http://www.bild.de/politik/ausland/tuerkei/schlaegerei-im-tuerken-parlament-49743072.bild.html
All rights are reserved and belongs to a source media.

Polen: Opposition beendet Blockade des Parlaments

0

NewsHubDie Abgeordneten der polnischen Opposition haben ihre Besetzung des Plenarsaals im Warschauer Parlament vorerst beendet. „Wir setzen unseren Protest aus“, sagte der Parteivorsitzende der liberalen Bürgerplattform (PO), Grzegorz Schetyna. Er bezeichnete die Protestaktion als erfolgreich, weil er die Regierungspartei Recht und Gerechtigkeit (PiS) dazu gedrängt habe, Einschränkungen für die Medien aufzugeben. „Wir haben ein wesentliches Ziel erreicht. „
Seit dem 16. Dezember hielten Oppositionsvertreter die Rednertribüne des Unterhauses, das in Polen Sejm genannt wird, besetzt. Der Protest der PO-Abgeordneten richtete sich zunächst gegen die Pläne der konservativen Regierung, den Zugang von Medien zum Parlament einzuschränken. Anschließend richteten die Oppositionsvertreter ihren Unmut gegen einen Haushaltsbeschluss, der auf illegale Weise verabschiedet worden sein soll.
Anders als ihre umstrittenen neuen Medienregularien, die sie inzwischen zurückgezogen haben , zeigen sich die Nationalkonservativen unnachgiebig bei der Forderung der Opposition nach einer neuen Abstimmung über das Gesetz über den Haushalt 2017. Die Regierungspartei hatte die
entscheidende Debatte wegen der Parlamentsblockade in andere
Räumlichkeiten verlegt. Die Opposition betrachtet die Verabschiedung des
Gesetzes deshalb als illegal. PO-Chef Schetyna forderte Staatschef Andrzej Duda deshalb auf, das von der Regierungsmehrheit verabschiedete Haushaltsgesetz nicht zu unterzeichnen.
Aus den Reihen der Oppositionsparteien richten sich zudem Rücktrittsforderungen an Parlamentspräsident
Marek Kuchcinski, den sie für die Krise verantwortlich machen. Kuchcinski wiederum kündigte an, dass das Parlament seine Arbeit erst am 25. Januar wieder aufnehmen wird. „Wir brauchen eine vertiefte Analyse dessen, was sich in den
vergangenen Wochen im Sejm abgespielt hat“, sagte er.
Auslöser des Streits waren vor allem die Pläne der PiS, die Medienberichterstattung im Parlament einzuschränken. So sollte nur noch fünf Fernsehsendern erlaubt werden, die Parlamentsdebatten
aufzuzeichnen. Auch die Zahl der im Gebäude zugelassenen
Journalisten sollte begrenzt werden. Dies führte nicht nur zum
Sitzprotest der Opposition, sondern auch zu Demonstrationen Tausender Bürger gegen die Pläne.
Die nationalkonservative Regierung hat seit ihrem Amtsantritt vor rund einem Jahr eine Reihe von Reformen umgesetzt, die nicht nur von der Opposition, sondern auch von der EU als Einschränkung der Rechtsstaatlichkeit kritisiert werden. Die EU-Kommission leitete im Januar gegen Polen – und erstmals überhaupt gegen einen Mitgliedstaat – eine Überprüfung der Rechtsstaatlichkeit ein.

Similarity rank: 1.1

© Source: http://www.zeit.de/politik/ausland/2017-01/polen-pis-regierung-parlament-opposition-raeumung
All rights are reserved and belongs to a source media.

Deutsche Wirtschaft 2016 um 1,9 Prozent gewachsen

0

NewsHubDie deutsche Wirtschaft ist trotz vieler internationaler Krisen 2016 überraschend kräftig gewachsen: Das Bruttoinlandsprodukt stieg um 1,9 Prozent und damit so stark wie seit 2011 nicht mehr. Ein Hauptgrund ist laut Statistischem Bundesamt die Kauflaune der Verbraucher.
Angetrieben vom kräftigen Konsum ist die deutsche Wirtschaft 2016 noch stärker gewachsen als im Vorjahr. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) legte um 1,9 Prozent zu, wie das Statistische Bundesamt in Berlin anhand vorläufiger Zahlen mitteilte. Damit lag der Zuwachs der realen Wirtschaftsleistung noch einmal über den mit 1,7 (2015) und 1,6 Prozent schon relativ starken Vorjahren. „Die deutsche Wirtschaft setzte ihren Wachstumskurs fort“, sagte der Präsident des Statistischen Bundesamts, Dieter Sarreither.
Die Kauflust der Verbraucher und die Ausgaben des Staates, auch für die Unterbringung Hunderttausender Flüchtlinge trugen maßgeblich zum Wachstum bei. Zudem ist die Lage auf dem Arbeitsmarkt günstig und die Inflation niedrig – auch wenn die Teuerung im Dezember wegen gestiegener Energiepreise anzog.
So legten die privaten Konsumausgaben um 2,0 Prozent zu, die des Staates sogar um 4,2 Prozent. Auch der anhaltende Immobilienboom sorgte für Schwung. Eine weitere Stütze waren laut Statistik die Investitionen: Die Bauinvestitionen – vor allem in den Wohnungsbau – stiegen 2016 preisbereinigt um 3,1 Prozent; die Investitionen in Maschinen, Geräte und Fahrzeuge kletterten um 1,7 Prozent. Der Export von Waren und Dienstleistungen waren demnach um 2,5 Prozent höher als im Vorjahr, und die Importe legten sogar um 3,4 Prozent zu.
Volkswirte gehen davon aus, dass der Konsum auch im laufenden Jahr die Hauptstütze des deutschen Wirtschaftsaufschwungs bleiben wird. Nach Ansicht der Bundesregierung dürfte sich in diesem Jahr dürfte das Wirtschaftswachstum auf 1,4 Prozent abflauen, nicht zuletzt wegen der geringeren Zahl von Arbeitstagen. Allerdings machen Experten auch Risiken aus, die Konjunktur spürbar dämpfen könnten. So dürften die Verhandlungen Großbritanniens zum EU-Austritt bei Firmen und Investoren für Verunsicherung sorgen. Zudem warnen viele Ökonomen, dass Donald Trump als künftiger US-Präsident den Freihandel einschränken könnte. Dies würde die Exportnation Deutschland belasten.
Keine Wachstumsimpulse kamen dagegen vom Außenhandel – obwohl Deutschlands Exporteure nach jüngsten Berechnungen des Bundesamtes für das Gesamtjahr 2016 auf ein Rekordergebnis zusteuern. Allerdings legten die Importe im vergangenen Jahr stärker zu als die Ausfuhren.
Die gute Konjunktur füllte auch die öffentlichen Kassen: Bund, Länder, Gemeinden und Sozialversicherungen beendeten das Jahr mit einem Überschuss von 19,2 Milliarden Euro, wie die Statistiker unter Berufung auf vorläufige Berechnungen mitteilten. Damit schloss der Staat das dritte Jahr in Folge mit einem Überschuss ab.

Similarity rank: 2.1

© Source: http://www.tagesschau.de/wirtschaft/deustche-wirtschaft-101.html
All rights are reserved and belongs to a source media.

USA: Amazon verspricht 100.000 neue Jobs

0

NewsHubAmazon will binnen 18
Monaten 100.000 neue Jobs in den USA schaffen. „Diese neuen Job-Möglichkeiten stehen
Menschen aus dem ganzen Land und mit jeder Art von Erfahrung, Ausbildung
und Können offen“, hieß es in einer Mitteilung.
Die Zahl der Mitarbeiter werde damit in den USA auf
mehr als 280.000 steigen.
Ingenieure und Softwareentwickler sind dem Unternehmen zufolge genauso gefragt wie Ungelernte. Amazon-Chef
Jeff Bezos sagte, das Unternehmen wolle weitere Logistikzentren
eröffnen und in neue Technologien investieren. Bezos nannte hierfür
beispielhaft den Ausbau von Onlinespeicherplätzen – sogenannten Clouds –, Robotertechnik und Logistiklösungen.
Die Mitteilung wurde
eine gute Woche vor der Amtseinführung des künftigen US-Präsidenten
Donald Trump veröffentlicht. Trump hat neue Arbeitsplätze innerhalb der
USA versprochen und sich gegen die Abwanderung von Produktionsstätten
ins Ausland ausgesprochen.
Er forderte wiederholt Unternehmen auf, Jobs
in den USA zu schaffen. Unter anderem hatte er Toyota mit Strafzoll für die Einfuhr seiner in Mexiko gefertigten Autos gedroht. Auch General Motors und Ford waren Ziel von Trumps Drohungen.

Similarity rank: 3.2

© Source: http://www.zeit.de/wirtschaft/unternehmen/2017-01/usa-amazon-schafft-jobs-donald-trump
All rights are reserved and belongs to a source media.

NBA unveils jerseys, other Chinese New Year plans

0

NewsHubNearly four decades ago, the NBA took its first steps on Chinese soil with a visit from the Washington Bullets. The team played exhibition games in Beijing and Shanghai in 1979, and, as it turned out, offered a glimpse of the future of basketball in China.
One of the players on the Shanghai team that opposed the Bullets was a center named Yao Zhiyuan, whose son provided a tipping point for explosive NBA growth in China when he was drafted No. 1 overall in 2002 by the Houston Rockets. Yao Ming would become one of the most influential players in the game’s history, ultimately earning eight All-Star selections and membership in the Basketball Hall of Fame.
The NBA has since grown into a sports juggernaut among Chinese fans, both domestic and abroad.
To wit, the league announced details Wednesday of its sixth annual NBA Chinese New Year Celebration event, revealing commemorative uniforms to be worn by the Rockets, Golden State Warriors , Toronto Raptors and Washington Wizards. Those teams and several others will host activities during the celebration, which runs from Jan. 27 to Feb. 12.
Perhaps the biggest highlight will be the retirement of Yao’s No. 11 jersey by the Rockets at halftime of their Feb. 3 game against the Chicago Bulls. Additionally, the league produced a commercial featuring star players Stephen Curry , Anthony Davis , James Harden and Jeremy Lin to mark the event, which will feature a record 60 game broadcasts across myriad networks in China.
As the league prepares to observe the Year of the Rooster, it offers an opportunity to survey the current state of the NBA in China.
Basketball was quietly introduced to China in the 1890s by missionaries from the YMCA. But there is nothing modest about the number of people consuming the sport there now. More than 760 million people watched at least one NBA game on television in China last year, according to the league. The NBA has played 22 preseason games in China over the years, and all have been sellouts.
„I chalk up our current business success and popularity to being authentic and genuine with our fans,“ NBA China CEO David Shoemaker said by phone from Hong Kong. „When we play our games in China, it’s very important to our fans that we bring an authentic NBA basketball experience — the teams, the dance teams, the dunk teams, the video boards and the DJs — to the point that if you didn’t know better, if you were sitting in the Mercedes-Benz Arena in Shanghai, you might think you were in the Staples Center in Los Angeles. “
Shoemaker said the NBA intends to continue staging exhibition games annually in China, but there are no current plans to contest regular-season games there.
„We get asked frequently about whether we have plans to do that, and there are certainly some logistical hurdles to it,“ Shoemaker said. „But more importantly, I worry more about a regular-season game because it’s all business during the regular season. During the preseason, the teams come over and they have such a great attitude to experiencing the culture, to giving back to the community, to participating in fan events and partner events. We get a ton out of it, and the teams get a ton out of it. “
Shoemaker leads a staff of more than 100 NBA employees in Beijing and approximately 75 more based in Shanghai, Hong Kong and Taipei. The Canada native joined NBA China in 2011 and has seen the NBA’s popularity on social media in China grow from approximately 10 million fans and followers to 120 million in recent years. Today, 30 years after NBA games were first broadcast on China Central Television, fans are also consuming games in the digital space, with an average of 2 million viewers for every game shown on digital platforms in China. More than 400 games will be aired on mobile media there this season. All that said, the league is now aggressively working to connect its audience with the sport of basketball on a grassroots level.
„We have de-emphasized, in the last few years, the importance of growing the popularity of the NBA in China and really put our focus on developing the game of basketball and getting more people to play it,“ Shoemaker said.
To that end, the league recently announced the launch of NBA training academies in the cities of Jinan, Urumqi and Hangzhou, partnering with provincial sports bureaus to help develop future generations of basketball talent in China. Each facility houses and trains 16 male and 16 female teenage prospects, with a strategy to accelerate their growth by playing elite international opponents. The league subsequently launched similar facilities in Australia, India and Senegal. To hear Shoemaker tell it, therein lies the future of the NBA overseas.
„If I fast-forward five years, the game remains just as popular from a viewership and merchandise standpoint and all the other ways in which we measure the success of our business,“ Shoemaker said. „But the dramatic change is that people all over the country, particularly youngsters, are playing the game in school, in schoolyards and after school and can’t get enough. „

Similarity rank: 0
Sentiment rank: 3.8

© Source: http://www.espn.com/nba/story/_/id/18453759/nba-chinese-new-year-celebration-include-commemorative-jerseys-yao-ming-ceremony
All rights are reserved and belongs to a source media.

Timeline words data