Start Blog Seite 84145

У Лук'янівському СІЗО колишні бійці "Торнадо" напали на охорону

0

NewsHubЗа словами волонтера Романа Сініцина, учасниками інциденту були бійці розформованої роти МВС “Торнадо”
“Кажуть в Лук’янівському СІЗО ЧП. Колишні бійці „Торнадо“ напали на охорону. Поки без деталей, але поліціі туди приїхало багато”, — йдеться в повідомленні.

Similarity rank: 18

© Source: http://region.unn.ua/uk/news/98373-u-lukyanivskomu-sizo-kolishni-biytsi-tornado-napali-na-okhoronu
All rights are reserved and belongs to a source media.

67 per cent of UK firms see DevOps and agile adoption improving customer experience

0

NewsHubAgile development and DevOps is improving 67 per cent of UK organisations‘ customer experiences, a new report alleges.
The study, carried out by CA Technologies, also finds that 83 per cent of the UK believes agile and DevOps are „critical to successful digital transformation“.
Meanwhile, 38 per cent report an increase in business growth from „new revenue sources“ brought about by adopting agile and DevOps practices.
There’s further good news, as CA’s report reveals that 20 per cent of development time is cut from building and launching new applications when observing agile and DevOps.
„In the application economy brands are defined by the unique, and constantly evolving, digital experiences offered to customers,“ said Ritu Mahandru, a VP at CA Technologies.
„To succeed, UK organisations need to be ‘built to change’—putting software at the centre of everything they do, and changing the way they plan, develop and release applications and products. “
Mahandru said agile methodologies „add the voice of the customer“ to the development cycle „early and often“, enabling ongoing iterations with continuous feedback.
„DevOps practices promote collaboration between development and operations, to improve the speed and quality of application and product delivery. As this study shows, DevOps and agile are a powerful combination for better business outcomes. “
The study also showed that employee productivity is boosted by 42 per cent with DevOps, and that operational efficiency with agile specifically increases by 35 per cent, and DevOps by the same.
„Besides making a strong business case for using agile and DevOps, the research highlights the steps UK organisations need to take to leverage both practices and achieve a successful digital transformation programme,“ said Mahandru.
„This includes measuring the success of agile and DevOps using factors such as customer satisfaction, customer experience, and business growth. It also highlights the need to eliminate DevOps silos and address the skills gap as early as possible. “
There are still two days left to enter the Computing DevOps Excellence Awards, in which we’ll be seeking the bestest and brightest companies, team and individuals in this crucial pillar of the IT industry.
ENTER NOW!

Similarity rank: 0

© Source: http://www.computing.co.uk/ctg/news/3002392/67-per-cent-of-uk-firms-see-agile-adoption-improving-customer-experience
All rights are reserved and belongs to a source media.

Processing in memory: a promising solution to Moore's Law limits?

0

NewsHubA group of scientists from Singapore and Germany have announced a promising development in the quest for producing smaller and more energy efficient computing chipsets.
Moore’s Law is approaching a…

Similarity rank: 0

© Source: http://www.computing.co.uk/ctg/news/3001848/processing-in-memory-a-promising-solution-to-moores-law-limits
All rights are reserved and belongs to a source media.

Uncovered: All the new cars unveiled at the 2017 Detroit Auto Show

0

NewsHubEverything from the biggest tech show!
Our editors bring you complete coverage from the 2017 International CES, and scour the showroom floor for the hottest new tech gadgets around.

Similarity rank: 0.1

© Source: https://www.cnet.com/roadshow/pictures/uncovered-all-the-new-cars-unveiled-at-the-2017-detroit-auto-show/
All rights are reserved and belongs to a source media.

The Nintendo Switch could set you back $300 at Target

0

NewsHubThe Nintendo Switch is coming in March , and man, are we excited.
We’re still waiting for Nintendo to officially announce the console’s price, but Target apparently has the price listed on an internal document for $299.99 — which coverts to about £247 or AU$403.
This is strictly the realm of rumor, so we can’t say for sure if the pricing is correct. What we can say is that the initial Switch pricing will play a big role in the console’s success. Although you can play the Nintendo Switch at home or on the go, it still has to compete with powerhouse home consoles like the PlayStation 4 and the Xbox One , whose prices dropped to under $300 since their initial releases at higher costs.
Although the alleged Target listing gives us an idea of the price range to expect, it’s subject to change — and Target did not respond to CNET’s request for comment. Previous Toys R Us leaks had the Switch pegged at US$250/£200/AU$320, which is a much better deal. We also don’t know whether the $300 price linked to Target includes bundled games or other features.
The „leaked“ document also listed a placeholder price for 15 different Switch games, which could mean we’ll see that many different titles come its March release. We’ve heard that the Switch will get some big-name games when it launches, like Mario, Pokemon and Zelda , but 15 different titles is a healthy number of initial games to look forward to.
Yesterday we got a potential look at some leaked Switch accessories that alluded to Zelda: Breath of the Wild launching with the console.
We expect to hear more at the Switch announcement Nintendo is holding on January 13 — and like you, we can’t wait. Follow along with CNET’s coverage on Friday!

Similarity rank: 1.1

© Source: https://www.cnet.com/news/nintendo-switch-price-300-at-target-rumor/
All rights are reserved and belongs to a source media.

Trump: I'll have 'hacking defense' report in 90 days

0

NewsHubAt Donald Trump’s first press conference since winning the election, he promised a report on cyberdefense in the next 90 days.
First he blasted the US government for having „the worst“ cybersecurity. Then President-elect Donald Trump vowed to do something about it.
In his first press conference since July, when he suggested that Russia should try to uncover Hillary Clinton’s missing emails , Trump promised a „major report on hacking defense“ within the next 90 days.
He’s given that mission to Rep. Mike Pompeo and Sen. Dan Coats, his picks for CIA director and National Intelligence director, respectively. Trump said the report would cover Russian hacking during the US presidential election, along with US cybersecurity flaws generally.
„How do we stop this fairly new phenomenon? Because the US is hacked by everybody,“ Trump said during his press conference Wednesday. „That includes Russia and China and…everybody. “
On Friday, US intelligence agencies said Russian President Vladimir Putin ordered „unprecedented“ hacking attacks and propaganda campaigns leading up to the 2016 elections.
The charges of election meddling represent the latest twist in the sometimes surreal saga that’s played out since the middle of last year, a tale that’s been equal parts mystery and mudslinging, internet technology and international intrigue. A wild card through the whole thing: the Julian Assange-led WikiLeaks organization, which published documents purporting to show the inner workings of the Democratic National Committee.
That saga has unfolded against the backdrop of more widespread hacking that’s exposed the personal information of private citizens, the revealing photographs of Hollywood celebrities and the trade secrets of businesses large and small.
The president-elect didn’t offer any specifics on how he’ll tackle the vulnerabilities, but he had harsh words for those who have been in charge.
Trump described the US government’s cybersecurity as „the worst,“ pointing to an analysis from April putting the government’s tech protection at the bottom of the list among 17 industries.
The former „Apprentice“ reality TV star referenced the Office of Personnel Management breach , in which Chinese hackers were said to have stolen sensitive information belonging to nearly 22 million Americans.
He said the nation’s cybersecurity was „run by people who don’t know what they’re doing. “
Trump suggested he would be relying on the titans of the US tech industry. He brought up the tech summit hosted at Trump Tower in December , which was attended by the „six top [tech] people in the world. “ He didn’t cite them by name, but the meeting featured a Silicon Valley who’s who, including Apple CEO Tim Cook, Tesla Motors CEO Elon Musk, Microsoft CEO Satya Nadella, Larry Page and Eric Schmidt from Google parent company Alphabet, Amazon head Jeff Bezos, Facebook COO Sheryl Sandberg, and Intel CEO Brian Krzanich.
„We have much hacking going on,“ Trump said. „We’re going to put those minds together and we’re going to form a defense. “
Trump also shifted his position on the US intelligence report accusing Putin of ordering the hacks during the election. He told reporters Wednesday he now believes Russia was behind the cyberattacks against the Democratic National Committee. Russia has denied the charges.
But he also took pride in the Republican National Committee ’s cybersecurity, hoping to get some credit for the web safeguards during the GOP’s national convention in Cleveland.
„They tried to hack the Republican National Committee and they were unable to break through,“ Trump said. „We have to do that for our country. „

Similarity rank: 1.1

© Source: https://www.cnet.com/news/donald-trump-hacking-cybersecurity-defense-report-90-days/
All rights are reserved and belongs to a source media.

Facebook's 'journalism project' seeks to strengthen online news

0

NewsHubFacebook wants to play a more active role in shaping how you consume news.
Facebook is taking more responsibility over its role in the media industry.
The social network on Wednesday announced a new initiative called the Journalism Project, which seeks to put Facebook on steadier footing with the news industry. As part of the effort, the social network will work to help train journalists on how to use Facebook as a reporting tool and assist the public in figuring out how to sniff out misinformation.
„We know that our community values sharing and discussing ideas and news,“ Fidji Simo, director of product for the project, wrote in a blog post. „And as a part of our service, we care a great deal about making sure that a healthy news ecosystem and journalism can thrive. “
The initiative is part of an about-face for Facebook, which for a long time shrugged off its influence on the news and downplayed the impact of misinformation circulated on Facebook on the 2016 presidential election. The company is now acknowledging the significant role it plays in the consumption of news online, along with its ability to shape journalism’s future.
The project is also in part an olive branch from Facebook to the media industry, which has reeled as news has moved from print to the internet. A big part of that upheaval has been Facebook, with its massive influence in distributing news to its 1.79 billion monthly visitors. Facebook’s ever-changing algorithms play a large role in what people see on the social network, and therefore affect news outlets‘ viewership and revenue.
The social media giant’s project has three aspects. First is the development of news „products“ between Facebook and media outlets, such as new storytelling formats. Facebook also offered the example of a German media outlet that developed a free subscription trial period for Facebook users.
Next is a plan to offer tools and „best practices“ training to journalists. This includes collaborations with the Knight Foundation, the Detroit Journalism Cooperative and the Institute for Nonprofit News. In addition, a Facebook-owned tool called CrowdTangle, which measures social performance, will now be free to Facebook’s media partners.
The final focus is on Facebook’s readers, with an emphasis on promoting media literacy. Facebook pointed to new tools designed to make it easier to report bogus news stories , along with its efforts to remove financial incentives that motivate spamming, and a collaboration with third-party fact-checking groups to help identify hoaxes.
The Journalism Project is only the latest move Facebook has made to try to ease tensions with the news media. Last week, the social network hired former CNN anchor Campbell Brown to be its head of news partnerships. In the role, she’s meant to be a liaison who helps media outlets work more effectively with Facebook.

Similarity rank: 1.1

© Source: https://www.cnet.com/news/facebook-journalism-project-strengthen-online-news-fight-fake-news/
All rights are reserved and belongs to a source media.

USA: "Ich werde der großartigste Jobproduzent sein, den Gott jemals schuf"

0

NewsHubLange hatte der künftige US-Präsident Donald Trump vor allem getwittert – und das häufig negativ über die Medien. Nun stellte er sich ihnen zum ersten Mal seit seinem Wahlsieg auf einer Pressekonferenz, wobei er zum Teil kräftig gegen sie austeilte. Er erneuerte viele seiner Wahlversprechen, allerdings weitgehend ohne Details zur Umsetzung zu nennen.
Mit
vollmundigen Worten kündigte er an, er werde Arbeitsplätze in den USA schaffen. „Ich werde
der großartigste Jobproduzent sein, den Gott jemals schuf“, sagte Trump.
Er zählte die Autokonzerne Fiat, Chrysler und Ford auf, die nun weitere
Jobs in den USA planten statt im Ausland. Viele weitere Industriezweige
würden zurückkehren. Trump erwähnte dabei insbesondere die
Pharmaindustrie.
Trump waren immer wieder Interessenkonflikte vorgeworfen worden. Auf der Pressekonferenz kündigte er an, sein Firmenimperium
an seine Söhne zu übertragen. Die Frage einer Journalistin, ob er seine
Steuererklärung veröffentlichen werde, verneinte er jedoch. Das
interessiere doch niemanden, nur die Reporter.
Trump verteidigte auch sein Vorhaben aus dem
Wahlkampf, eine Mauer an der Grenze zu Mexiko zu errichten. Die Mauer werde
gebaut, und Mexiko werde die Kosten dafür tragen. Genauere Details
nannte er jedoch nicht.
Ebenso wenig lieferte er Einzelheiten,
wie er die umstrittene Gesundheitsreform seines Vorgängers Barack Obama
abschaffen will. Das hatte er im Wahlkampf immer wieder angekündigt.
Trump wiederholte lediglich, dass Obamacare ein absolutes Desaster sei. Er
kündigte
einen Plan an, der die Krankenversicherung abschaffe und ersetze –
„wahrscheinlich am selben Tag, komplizierte Sache“.
Erstmals wies Trump Russland die Verantwortung für die Hacker-Angriffe im US-Präsidentschaftswahlkampf zu. „Ich denke, es war Russland“, sagte er. In den vergangenen Wochen hatte Trump entsprechende Erkenntnisse der US-Geheimdienste noch infrage gestellt.
Als Reaktion auf mutmaßlich russische
Computer-Hacks während des US-Wahlkampfes hatte der scheidende
US-Präsident Barack Obama Sanktionen gegen Moskau verhängt – gegen den ausdrücklichen Willen seines Nachfolgers Trump. Die Beziehungen
zwischen den USA und Russland sind so schlecht wie seit dem Endes des
Kalten Kriegs nicht mehr.
Trump dagegen hielt sich im Wahlkampf mit Kritik
insbesondere an Präsident Wladimir Putin zurück und warb stattdessen
zum Erstaunen vieler Nato-Verbündeter für eine engere Zusammenarbeit, etwa im Kampf gegen die radikalislamische IS-Miliz.
Zugleich verteidigte er seinen wohlwollenden Umgang mit Russland. Wenn
Präsident Putin ihn möge, sei das ein Vorteil und kein Nachteil. „Glaubt
ernsthaft jemand hier, dass Hillary Clinton härter mit Putin umgehen
würde? „, fragte er spöttisch. Russland werde mehr Respekt für die USA
haben, wenn er Präsident sei. Im Übrigen gebe es auch Hackerangriffe aus China, und zwar, weil die USA
schlecht geschützt seien.

Similarity rank: 1.2

© Source: http://www.zeit.de/politik/ausland/2017-01/donald-trump-weist-russland-verantwortung-fuer-die-hacker-angriffe-zu
All rights are reserved and belongs to a source media.

Trumps streitbare Rede vor Journalisten

0

NewsHubDie erste Pressekonferenz des künftigen US-Präsidenten seit einem halben Jahr wurde eine laute Veranstaltung, bei dem Trump die „Russland-Affäre“ dementierte – und sonst eher wirr sprach.
11.01.2017 | 18:48 |
( DiePresse.com )
Mit Spannung war sie erwartet worden, die erste Pressekonferenz des designierten US-Präsidenten Donald Trump am Mittwoch in Washington. Er wird in wenigen Tagen das Amt von Barack Obama übernehmen. Die Pressekonferenz war die erste solche Veranstaltung seit gut einem halben Jahr, Trump (70) ist nicht eben für eine herzliche Beziehung zu den (meisten) Medien bekannt, was – zugegebenermaßer – häufig auch auf die umgekehrte Richtung zutrifft: So kam es bald durchaus zu Redegefechten zwischen Trump und einzelnen Reportern, unter anderem mit einem Vertreter von CNN, der in forderndem Ton verlangt hatte, eine Frage anbringen zu dürfen. Trump sagte, nein, er dürfe das nicht, und warf dem Journalisten „fake news“ – Fehlinformationen- vor.
Trump sprach, da waren sich die meisten Beobachter einig, vor allem in der ersten Hälfte der Veranstaltung in eher unstrukturierten, unklaren und inhaltsarmen Worten, ließ konkrete Pläne und die Angabe von Absichten meist aus und verbrachte viel Zeit damit, seine Mitarbeiter bis hin zu den Ministern zu loben und „großartig“ zu nennen, sie hätten „viel Talent“. „Ich bin sehr stolz auf das Kabinett“, sagte er, und der Antritt seiner Präsidentschaft werde „ein großer Tag“ sein. Das Amt des US-Präsidenten sei das „Beste, das Gott je geschaffen hat“.
Er begann, von Erfolgen bei der Rückverlagerung amerikanischer Autoproduktion in die USA bzw. der Neuansiedlung fremder Firmen zu sprechen. Er wechselte jäh zum Thema der eklatanten Kostenüberschreitung beim F-35-„Lightning II“-Kampfflugzeugprogramm, weswegen er „große und tolle Gespräche mit großartigen Generälen und Admirälen geführt habe“. Mit was für einem Resultat, sagte er nicht.
Über Gerüchte, Russland habe sich in US-Geheimdienste, Wahlbehörden und Parteicomputersysteme gehackt, reagierte er massiv ablehnend, er dürfe auch aus Geheimhaltungsgründen nicht darüber reden. „Kranke Leute“ steckten dahinter und vielleicht auch solche aus Russland, aber es gebe auch „andere Verdächtige“, worauf er China erwähnte.
„Wir werden sehen, was ich für ein Verhältnis zu Russland haben werde“, sagte er. Es sei nicht sicher, wie das aussehen werde. Er hoffe, dass er mit Präsident Wladimir Putin auskommen werde, aber das könne auch nicht so sein. Das aber seinerseits Putin offenbar ihn, Trump, möge, betrachte er „als Vorteil, nicht als Belastung“. Er selbst habe jedenfalls ein gutes Verhältnis zu Putin, und: „Es ist ein Asset, wenn Putin mich mag. “
Das Problem aber sei, dass Russland natürlich, jeder wisse das, massiv „verwanzt“ sei, in jedem Hotelzimmer dort gebe es Kameras, die so klein seien, dass man sie nicht finden könne – „und wollen sie, dass Bilder von ihnen in den russischen Abendnachrichten aufscheinen? “ Jedenfalls mache er derzeit, und auch seit längerer Zeit, keine Geschäfte in Russland, es gebe also insgesamt nichts, weshalb man ihn dort erpressen könnte.
Es werde auch keine Unvereinbarkeiten zwischen seinem Amt als Präsident und seiner Tätigkeit im Immobilienunternehmen „Trump Corporation“ geben. Vielmehr würden seine zwei ältesten Söhne Donald und Eric fortan die Geschäfte führen. Sheri Dillon, eine von Trumps Anwälten, wies bei einem jähen zwischenzeitlichen Auftritt in umständlichen juristischen Satzdrechseleien darauf hin, dass sich Trump von seinen Geschäftsinteressen „komplett isolieren“ werde. So etwas habe bei Nelson Rockefeller aus dem gleichnamigen Unternehmerclan, Vizepräsident von 1974 bis 1977 unter Gerald Ford, juristisch ja auch funktioniert.
Das Unternehmen werde fortan von den Söhnen als Trust geführt und sich Geschäften mit Auslandsbezug enthalten.
Im Übrigen sei die Gesundheitsreform von Obama, „Obamacare“, „großartig gescheitert“ und man solle sie am besten „implodieren“ lassen. Dafür werde er zeigen, wie man im Inland wieder Jobs schaffe, in North Carolina und South Carolina, Michigan oder Maryland. Die berühmte „Mauer“ gegen Mexiko werde gebaut, und man werde sicher nicht ein oder eineinhalb Jahre zuwarten damit. Ja, er möge die Regierung Mexikos und die Leute dort, Mexiko sei großartig. Doch werde man den illegalen Zustrom von dort nicht mehr dulden. Mexiko werde für die Mauer auch zahlen, wenngleich Trump sagte, die USA würden das Land auf welche Weise auch immer dafür entschädigen.
Trumps Pressesprecher hatte die Pressekonferenz übrigens sofort mit einem Rundumschlag auch gegen die anwesenden Medien begonnen, im Zuge dessen er „linksgerichteten Medienkreisen“ vor allem im Internet vorwarf, Lügen und falsche Behauptungen bezüglich der „Russland-Affäre“ zu streuen. Dabei geht es um angebliche Verstrickungen und Fehltritte Trumps in Russland inklusive sexueller Affären, aus denen Russlands Geheimdienst eine „Trump-Akte“ angelegt habe, um den neuen Präsidenten erpressen zu können.
Die tatsächlich seit Monaten vorliegenden, aber erst seit kurzem „hochkochenden“ Informationen nannte Trump zuvor „Falschinformationen“, sprach von „Hexenjagd“ und twitterte: „Leben wir eigentlich in Nazi-Deutschland? „. Trump kritisierte die US-Geheimdienste dafür, dass die Informationen publik wurden. Er sprach zudem von „betrügerischen Gegnern“ in den USA.
Wie Trump hatte auch Moskau zuvor die Berichte dementiert. „Das ist vollkommen ausgedacht, ist eine Ente“, sagte Kremlsprecher Dmitri Peskow am Mittwoch der Agentur Interfax zufolge. Russland sammle weder Material über Trump noch über dessen demokratische Gegenkandidatin bei der Präsidentenwahl, Hillary Clinton. „Das ist eindeutig ein Versuch, die bilateralen Beziehungen zu stören“, sagte Peskow in Moskau.
(red./cnn)

Similarity rank: 2.2

© Source: http://diepresse.com/home/politik/aussenpolitik/5152453/Trumps-streitbare-Rede-vor-Journalisten?from=rss
All rights are reserved and belongs to a source media.

Trump bleibt sich treu

0

NewsHubNew York (dpa) – Die obere Lobby im Trump-Tower. Nur wenige Schritte entfernt von der goldglänzenden Rolltreppe, die Donald Trump im Sommer 2015 herunterglitt, um seine Präsidentschaftskandidatur zu verkünden.
Damals gab es kaum jemanden, der den Immobilienunternehmer für seine Pläne nicht verspottet hätte. Nun holt er die Weltöffentlichkeit zu sich nach Hause – nicht nach Washington in die Hauptstadt, sondern in seinen gläsernen Wolkenkratzer an der Fifth Avenue im Herzen Manhattans, von vielen „Whitehouse North“ genannt.
Es ist das erste Mal seit seinem Wahlsieg, dass Trump sich den Fragen mehrerer Journalisten stellt, und die erste Pressekonferenz seit Juli 2016. Massiv hatte Trump sich am Morgen gegen neu aufgetauchte Berichte gewehrt, Russland könne ihn mit schmutzigem Material erpressen. Eine Serie von Tweets setzte er ab, spricht von einer Hexenjagd und fragt, ob man denn jetzt in Nazi-Deutschland sei?
Am Mittwoch überlässt Trump es zunächst seinem Sprecher, die Vorwürfe in aller Schärfe zurückzuweisen: beschämend, abstoßend. Dann verliest Vize Mike Pence ein Statement, und schließlich, um 17.19 Uhr (MEZ), betritt Trump die Bühne.
Die magentafarbene Krawatte im scharfen Kontrast zur blauen Wand hinter ihm, steht er vor zehn US-Flaggen an einem Podium. 300 Journalisten drängen sich auf dem Marmorboden. Einige Reporter blättern noch in der „New York Times“. Das Titelfoto zeigt Vorgänger Barack Obama, wie er sich nur wenige Stunden zuvor bei seiner Abschiedsrede in Chicago Tränen aus dem Gesicht drückt.
Nach etwas wirren ersten zehn Minuten Statement starten Fragen und Antworten – es war bis zuletzt offen, ob dies tatsächlich eine Pressekonferenz im eigentlichen Sinne werden würde. Was folgt, ist ein Parforceritt, dem nicht immer leicht zu folgen ist.
Ja, er sehe Russland hinter den Hackingangriffen auf die US-Wahl. Nachfragen weicht er aus. Ob er mit Russlands Präsident Wladimir Putin klar kommen werde? Vielleicht, vielleicht auch nicht. In Russland müsse man immer vorsichtig sein, sagt Trump, gebe es doch kleine Kameras in den Räumen. Nein, er habe keine Schulden in Russland und es liefen auch keine Deals. Es wäre einfach, das nachzuprüfen – man müsste nur in die Steuererklärung des nächsten Präsidenten sehen können. Die will Trump aber weiter partout nicht veröffentlichen: Sie seien uninteressant, und: „Ich wurde ja jetzt gewählt. “
Seiner Anwältin Sheri Dillon obliegt es, die neue Struktur des milliardenschweren Trump-Imperiums zu umreißen. Trump übergibt die Macht. Neben einem Tisch voller gewaltiger Aktenstapel, die wohl für das Ausmaß geleisteter Arbeit und die hohe Komplexität der Aufgabe stehen sollen, sucht Dillon alle Vorhaltungen von Interessenkollisionen ruhig und strikt zurückzuweisen.
Die Söhne Eric und Donald Jr. sollen die vollständige Kontrolle über das weitverzweigte Reich haben, der künftige Präsident soll den Immobilienunternehmer in sich angeblich komplett verschwinden lassen. Das ist bei der engen Zusammenarbeit und dem eisenfesten Untergehaktsein der Familie schwer vorstellbar – wie so oft in Trumps Welt entsteht hier Neuland, das schwer zu kartieren sein wird.
Unangenehme Fragen wischt der 45. US-Präsident weg, bleibt in der Art seiner Antworten nah am Wahlkämpfer Trump. Mindestens latent aggressiv, aber auch offen: Wie auch immer man die Arbeit von Buzzfeed oder CNN beurteilen möchte, dass ein angehender US-Präsident Reporter als „Haufen Müll“ bezeichnet, hat es auch noch nicht gegeben. Für sich und die Seinen bleibt Trump voll des Lobes. Konkretes gibt es wenig. Was wird an die Stelle von Obamacare treten? Wer würde für eine Mauer nach Mexiko bezahlen? Man weiß es auch nach der Pressekonferenz nicht. Gleiches gilt für seine Geschäfte.
Nirgends ist das Nebeneinander Trumps in den beiden Rollen als Staats- und Geschäftsmann so sichtbar wie hier im Trump-Tower. Gleich neben dem blauen Vorhang sind in Glasvitrinen Trump-Produkte ausgestellt. Die rote Baseball-Mütze aus dem Wahlkampf, aber auch Trump-Manschettenknöpfe, Trump-Badesalz, das Trump-Buch „The Art of the Deal“ und seine Eaux de Toilettes, „Empire“ und „Success“. Trumps Imperium und seinen Erfolg soll man riechen können.
Wie sehr die Welten hier verschwimmen, wird klar, als der ehemalige Reality-TV-Star, der nie zuvor ein politisches Amt bekleidet hat, den Auftritt seiner Anwältin zur künftigen Firmenstruktur kommentiert. Wenn Eric und Donald Jr. nach seiner Präsidentschaft keinen guten Job gemacht haben, werde er einfach sagen: „Ihr seid gefeuert. “ Großes Gelächter im Saal.

Similarity rank: 3.1

© Source: http://www.sueddeutsche.de/news/politik/regierung-trump-bleibt-sich-treu-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-170111-99-840983?source=rss
All rights are reserved and belongs to a source media.

Timeline words data