Start Blog Seite 84584

英首相、欧州単一市場の離脱表明へ、「準メンバー目指さず」

0

NewsHub欧州連合(EU)離脱の交渉戦略や目標を巡り、英国のメイ首相が17日に行う初の演説で「われわれはEUに準メンバーとして残ることは目指さない」と述べ、欧州単一市場からの離脱を事実上表明することが分かった。首相官邸が事前配布した演説内容の抜粋を基に英メディアが16日に一斉に伝えた。 メイ首相は3月末までにEUに離脱の意思を正式に通知し、原則2年の離脱交渉を始める。無関税の単一市場に引き続き残るかどうかは最大の焦点の一つだったが、移民流入抑制を優先する。 各メディアの報道によると、メイ氏は「真にグローバルな英国を目指す」と演説で表明。EU各国の「良き隣人、友人であり続ける」としつつ、EUの「部分的なメンバー、準メンバー」であることを目標としないと明言する。(共同)

Similarity rank: 5.4
Sentiment rank: 1.7

© Source: http://www.sankei.com/economy/news/170117/ecn1701170009-n1.html
All rights are reserved and belongs to a source media.

Quickly Learn the Differences Between Most Home Design Styles With This Chart

0

NewsHubWhether you’re hunting for a new home to rent or buy, real estate listings love to use specific design terminology like “traditional ranch,” or “craftsman.” If you have no idea what those mean, Part Select put together an infographic that runs you through the basics.
The chart walks you through many common housing types in the United States, then talks about specific features like siding style, roof type, window type, and more. For example, a mid-century modern is often characterized by a flat or gabled roof, oversized windows, open spaces inside, and a double-wide entry door. Meanwhile, a cottage style home takes a different approach with a steep overhanging roof, cross gables, window boxes, and smaller panes. It’s an interesting set of knowledge that’s useful not only if you’re looking for a new place to live, but also if you just enjoy wandering around neighborhoods to look at houses.
Most Popular and Iconic Home Design Styles | PartSelect via 99 Percent Invisible

Similarity rank: 0

© Source: http://feeds.gawker.com/~r/lifehacker/full/~3/GyQftZqbGwQ/quickly-learn-the-differences-between-most-home-design-1791165183
All rights are reserved and belongs to a source media.

Four Tips From Pediatricians to Teach Kindness to Kids

0

NewsHubChildren are listening. During the election, messages of hate, fear and intolerance were propagated across different media and into communities. And the messages continue. While parents view and listen to these ever-present messages, alongside them are their children, hearing these same messages through a lens ill-equipped to discern the implications of negative stereotypes and incorrect portrayals.
This post originally appeared on The Conversation .
Throughout the election, children heard such things as Mexican immigrants are “rapists” and are “bringing drugs… bringing crime ” and that African-Americans are “thugs” and “living in hell .”
These messages, no matter their voice, were designed and intended to target adults. As pediatricians, we’re now seeing, however, that children were listening and they are responding in ways we might not have anticipated.
As parents, caretakers and citizens, we have the power to turn this tide. And with the celebration of Martin Luther King Jr.’s birthday, now is the time to explore ways to teach children to communicate with love and respect.
One response to the messages children hear is to incite more hate. In April 2016, a now well-cited survey of 2,000 teachers conducted by the Southern Poverty Law Center’s Teaching Tolerance Program found that more than half of respondents reported seeing an increase in uncivil discourse in their schools. This, along with other findings from the survey, was used to coin “The Trump Effect,” a term denoting the hateful acts performed by children and adults alike.
The change we’ve seen in children’s behavior may be happening for the same reason they react to the violence they see in media. Prior research has shown that children exposed to media violence have higher levels of violent behaviors, hostility and that they are more desensitized to violence, including a lower likelihood of intervening in an ongoing fight and less sympathy for the victims of violence. Media violence itself can instill fear in the young viewers that may be persistent for years.
Hate and intolerance touted in the media is no different. As is their nature developmentally , children adopt what they hear as truth, adapting it to their lives, and in many cases across the nation, acting upon it.
Another response can be love. Recently, a Facebook group was started by a Seattle-based mom, encouraging children to write letters to the president-elect explaining the importance of being kind. To date, 10,000 children have joined, from across the country, writing how kindness should guide the future administration. To quote one sixth grade child, “Please show kindness to people, no matter their race, religion, beliefs, or most importantly, who they are as a person.”
This dichotomy of responses begs the questions: Why are children uniquely positioned to respond to messages of hate strongly, and how do parents guide their children to respond with love over hate?
Children’s actions may depend heavily on their developmental stage. Older teenagers are generally better able to discern the meaning and implications of the strong emotions conveyed in the media, but younger children often are unable to decode them.
Emotions like hate, fear and intolerance are complex. Younger children are not equipped to understand the context and ramifications associated with these complex emotions, especially when seen in an abstract form, such as media. In addition, we know that young children are not developmentally able to discern paralanguage , the complex, emotional undertones of speech. Without these underpinnings, it’s nearly impossible to understand when messages are rooted in sarcasm or are based on fallacious assumptions.
Older children may be able to think more critically about what they hear, but may have a hard time deciding what they should believe. Children who identify as a part of a minority group based on their race or ethnicity, nativity status, sexual orientation or ability status may also internalize the messages, which can lead to increased distress. This distress may be associated with concerning behaviors such as withdrawal, anger, anxiety and conduct problems.
In 2015, over 65 percent of Americans had a smartphone and over 95 percent of homes had a television. In 2016 The American Academy of Pediatrics, an organization of over 66,000 pediatricians, revised its policy statement to encourage the use of these types of media for children as young as 18 months in a structured way to facilitate learning.
However, many families feel conflicted on how to select for beneficial content, while filtering out the harmful content, such as stories that highlight hate and intolerance. A study published in the November issue of Annals of Family Medicine found caregivers felt they had less and less control over the content their children viewed in today’s age of rapidly evolving technologies.
This effect was seen increasingly in families with lower socioeconomic status and lower income. These caregivers wanted their children to be exposed to the advantageous aspects of technology, but worried about how to set limits and make the right choices for their children.
As parents, we know it is hard to totally shield our children from the media, so how do we silence the noise of hate and usher our children toward actions of love and respect?
The strongest change you can make is in your own home.
Here are four ways you can scaffold the messages our children hear, providing them with context and skills beyond their developmental stages to filter and respond to the hate and intolerance seen in the media.
And remember, children are listening. While we may not be able to change the messages in the media, we can change how our children respond to them, and that change starts with you.
To Honor Dr. King, Pediatricians Offer Four Tips to Teach Kindness to Kids | The Conversation
Nia Heard-Garris is a Robert Wood Johnson Clinical Scholar, Clinical Lecturer, Department of Pediatrics and Communicable Diseases, University of Michigan Medical School, University of Michigan. Danielle Erkoboni is a National Clinician Scholar and General Pediatrician, University of Pennsylvania.
Image by lavitrei via Shutterstock .

Similarity rank: 0

© Source: http://feeds.gawker.com/~r/lifehacker/full/~3/KvWD7UCwt_g/four-tips-from-pediatricians-to-teach-kindness-to-kids-1791185067
All rights are reserved and belongs to a source media.

Maintaining a Unified Company Culture in the Remote-Worker Era

0

NewsHubIn our rapidly globalizing business environment, enterprises often are spread across multiple international offices with remote workers distributed all over the map. Companies constantly are searching for new ways to accommodate these widely dispersed offices and remote workers while still maintaining a unified company culture. With a multitude of new office collaboration tools and cloud software, it’s possible to work from almost anywhere. But it can be difficult to preserve some semblance of a tight-knit culture that successful companies value. „Out of sight, out of mind“ still might be an issue for those who don’t work at HQ. Thankfully, new platforms and applications are making it easier to boost company culture and bridge the distance between international team members. This eWEEK slide show, based on information from Scopely IT Manager Miguel Espinosa, explains how to bring remote workers together and ensure they stay productive and connected. Scopely, which has offices and partners in the United States, UK, Canada, Brazil and Romania, is a gaming and entertainment company.

Similarity rank: 0

© Source: http://www.eweek.com/it-management/slideshows/maintaining-a-unified-company-culture-in-the-remote-worker-era.html
All rights are reserved and belongs to a source media.

Next Directory accounts cracked in £1m scam because customers re-used passwords

0

NewsHubA crime gang that hacked the accounts of Next Directory customers simply by culling login names and passwords leaked from other websites have been jailed.
The gang exploited people’s tendency to use the same password on multiple websites in order to break-in to their Next Directory accounts. The practice means that many people have the same combination of user name (their email address) and password across multiple different accounts, including ecommerce websites.
The fraudsters both exploited the credentials themselves and also sold the compromised accounts over websites such as Facebook, via groups called „Super Fun Happy Land“ and „Exclusive Deals“. At one point, they had available credit on 280 accounts worth as much as £975,000, although only goods to the value of £64,000 were obtained.
Two women and three men pleaded guilty to conspiring to defraud Next Plc, between October 2015 and April 2016. A sixth individual admitted using the compromised accounts to steal goods to the value of £11,000.
In order to get round having to change address details, the fraudsters and their accomplices arranged to pick-up goods ordered via compromised accounts in-store. That would also have helped the company and police to track them down via in-store CCTV camera images.
The fraudsters may have been helped by Next’s internal procedures that, up until a couple of years ago, meant that account holders could obtain credit even if they gave incorrect personal details, such as a wrong date of birth*.
According to the Leicester Mercury newspaper , which covered the case, the account details were sold for between £25 and £80, depending upon the available credit on the account.
Prosecutor Matthew Lowe claimed the ringleader of the gang was Glasgow, Scotland-based Edward Mullen, who recruited mother-of-five Toni Louise Willis of Chelmsford, Essex to sell the information via PayPal or bank transfer.
Willis, in turn, recruited Dumfries and Galloway-based mother-of-two Leisha Johnstone, to help sell the information. Other defendants included Matthew Corry of Londonderry, Northern Ireland, who operated one of the Facebook groups, Craig Ashley of Derbyshire and Rachel Wall of Great Yarmouth.
Wall was given a suspended sentence for obtaining £11,000 of goods by Judge Nicholas Dean QC, while the others were given sentences of between eight months and 18 months each. The defendents will face a proceeds of crime confiscation hearing in May.
Detective chief inspector Ed McBride-Wilding from the Cyber Crime Unit of East Midlands Police Special Operations Unit reiterated that the accounts were only compromised because users used the same password for multiple websites.
„The targets were customers who used the same login and password for other online accounts where their details had been stolen during data breaches involving other companies,“ said McBride-Wilding. „This case emphasises the need to use different passwords for every business and home account or application. “
* information obtained from personal experience

Similarity rank: 0

© Source: http://www.computing.co.uk/ctg/news/3002663/next-directory-accounts-cracked-in-gbp1m-scam-because-customers-re-used-passwords
All rights are reserved and belongs to a source media.

27 Menschen sterben bei Pestausbruch

0

NewsHubAntananarivo. Im Süden von Madagaskar sind 27 Menschen der Pest zum Opfer gefallen. Insgesamt 68 Menschen haben sich demnach in den Regionen Atsimo-Atsinanana und Ihorombe mit der Pest infiziert, hieß es am Montag in einer Mitteilung der Gesundheitsbehörden. Neben der Beulenpest gebe es auch fünf Fälle der leicht übertragbaren Lungenpest. Noch seien nicht alle Fälle durch Labortests bestätigt worden.
Vergangene Woche wurden demnach telefonisch etwa 30 weitere Pest-Fälle aus abgeschiedenen Dörfern in Ihorombe gemeldet. Dafür gibt es aber noch keine Bestätigung der Behörden, teilten das Gesundheitsministerium und die Weltgesundheitsorganisation (WHO) mit.
Die Beulenpest wird durch einen Floh verbreitet, der sich gerne Ratten zum Wirt nimmt. Sie führt zu geschwollenen Lymphknoten. Die Lungenpest hingegen gelangt über die Atemluft von Mensch zu Mensch. Symptome sind unter anderem Husten und blutiger Auswurf. Bei früher Diagnose sind die Heilungschancen durch Antibiotika hoch. Madagaskar weist die meisten Pest-Fälle weltweit auf. Seit 2010 zählte die WHO dort rund 500 Pest-Tote.
Im Kongo gab es im selben Zeitraum 67 Todesfälle, gefolgt von Uganda (12), Tansania und Peru (je 7). Im Kongo, der jahrzehntelang am härtesten von der Pest betroffen war, ist die Dunkelziffer nicht gemeldeter Erkrankungen jedoch sehr hoch.
In ländlichen Gebieten der USA gibt es auch immer wieder vereinzelte Pest-Fälle, darunter in New Mexico, Arizona, Colorado und Kalifornien. Dort zählten die Behörden seit 2010 fünf Pest-Tote. In den USA sind die Wirtstiere der Flöhe, die Krankheit oft übertragen, nicht in erster Linie Ratten, sondern Präriehunde und Katzen.
Vereinzelte Pest-Fälle gibt es auch etwa in China, Russland, der Mongolei, Bolivien und bis vor wenigen Jahren in Indien. Selbst in Ländern, aus denen lange keine Ausbrüche gemeldet wurden, kann die Seuche erneut auftreten, wie etwa 2004 in Algerien. “Die Pest ist eine seltsame Krankheit. Es werden jahrzehntelang keine Erkrankungen beobachtet, und dann kommt die Pest wieder zurück“, erläutert Eric Bertherat, Pest-Spezialist der WHO in Genf.
Ein Ausbruch der Pest in Deutschland sei nach Ansicht des Experten extrem unwahrscheinlich. Theoretisch könnten mit dem Bakterium Yersinia pestis infizierte Ratten und Flöhe etwa auf Frachtschiffen zu uns gelangen. Doch selbst für den kaum zu erwartenden Fall, dass es dadurch zu einzelnen Beulenpest-Fällen oder Lungenpest-Erkrankungen käme, wäre die Gefahr gering, erläutert Bertherat. „Mit unserem funktionierenden Gesundheitssystem und Krankenhäusern wäre ein Pest-Ausbruch schnell unter Kontrolle.“
Von RND/dpa

Similarity rank: 2.2

© Source: http://www.haz.de/Nachrichten/Wissen/Uebersicht/27-Menschen-sterben-bei-Pestausbruch
All rights are reserved and belongs to a source media.

Umstrittener Staatssekretär Andrej Holm tritt zurück

0

NewsHubMichael Müller greift durch: Der Regierende will den wegen seiner Stasi-Vergangenheit umstrittenen Berliner Bau-Staatssekretär Andrej Holm nun doch entlassen. Linken-Kultursenator Klaus Lederer zeigt sich in der rbb-Abendschau entrüstet. Die Partei müsse sich nun entscheiden zwischen Holm und der Fortsetzung der Koalition.
SPD-Fraktionschef Raed Saleh bekommt Gegenwind aus den eigenen Reihen. Nachdem er sich im Abgeordnetenhaus überraschend gegen den Sicherheitskurs der eigenen Koalition ausgesprochen hatte, kritisieren sechs SPD-Kreisvorsitzende ihn scharf. Saleh reagierte gelassen.

Similarity rank: 2.1

© Source: http://www.rbb-online.de/politik/beitrag/2017/01/staatssekretaer-andrej-holm-tritt-zurueck.html
All rights are reserved and belongs to a source media.

Istanbul: Mutmaßlicher Attentäter der Silvesternacht gefasst

0

NewsHubDie türkische Polizei hat den Angreifer auf den Club „Reina“ in der Silvesternacht in Istanbul gefasst. Zweieinhalb Wochen nach dem Massaker mit 39 Toten sei der Mann in Istanbul festgenommen worden, meldete die staatliche Nachrichtenagentur Anadolu.
Gut zwei Wochen nach dem Anschlag auf den Istanbuler Nachtclub „Reina“ ist der mutmaßliche Attentäter Medienberichten zufolge gefasst worden. Der Mann sei in einer Wohnung im Istanbuler Stadtteil Esenyurt auf der europäischen Seite der Metropole festgenommen worden, berichteten die Zeitung „Hürriyet“ und andere Medien. Dort habe er sich gemeinsam mit seinem vier Jahre alten Sohn aufgehalten.
Bei dem Anschlag in der Silvesternacht waren 39 Menschen getötet worden, darunter 27 ausländische Partygäste. Zu der Tat bekannte sich die Extremistenmiliz „Islamischer Staat“, die von Vergeltung für den türkischen Militäreinsatz in Syrien sprach. Dort geht die Türkei gegen die Islamisten vor und will sie von der Grenze vertreiben. Der Attentäter konnte zunächst unerkannt fliehen.
Der türkische Außenminister Mevlüt Cavusoglu hatte vor einigen Tagen erklärt, die Identität des Angreifers sei geklärt. Berichten zufolge kommt der Mann aus Kirgistan. In Sicherheitskreisen hatte es geheißen, er verfüge über Kampferfahrung und sei möglicherweise in Syrien ausgebildet worden.
Erst am Freitag war gegen zwei zuvor festgenommene ausländische Verdächtige Untersuchungshaft verhängt worden. Anadolu hatte gemeldet, bei ihnen handele es sich um Uiguren aus China. Sie würden unter anderem der Mitgliedschaft in einer Terrororganisation und der Beihilfe zum vorsätzlichen Mord in 39 Fällen verdächtigt.

Similarity rank: 6.3

© Source: http://www.tagesschau.de/ausland/istanbul-attentaeter-gefasst-101.html
All rights are reserved and belongs to a source media.

"Reina" – Anschlag in Istanbuler Nachtclub: Polizei nimmt Verdächtigen fest

0

NewsHubDer Mann sei im Stadtteil Esenyurt auf der europäischen Seite der Metropole festgenommen worden, berichteten die Zeitung „Hürriyet“ und andere Medien. In der Silvesternacht waren im Nachtclub „Reina“ 39 Menschen getötet worden.
Mehr als zwei Wochen nach dem Anschlag auf den Istanbuler Nachtclub „Reina“ melden türkische Medien, der mutmaßliche Attentäter sei gefasst worden. Er sei im Istanbuler Stadtteil Esenyurt auf der europäischen Seite der Metropole festgenommen worden, berichteten die Zeitung Hürriyet und die staatliche Nachrichtenagentur Anadolu. Dem privaten Fernsehsender NTV zufolge hielt sich der Mann dort in einem Haus auf, das einem Freund gehört haben soll.
Bei dem Angriff in der Silvesternacht waren 39 Menschen getötet worden, als ein Attentäter in den berühmten Istanbuler Club Reina eingedrungen war und wahllos auf Feiernde geschossen hatte. Dutzende weitere Menschen waren verletzt worden. Der Täter entkam zunächst.
Die Tat hatte weltweit Entsetzen ausgelöst. Erst am Freitag war gegen zwei zuvor festgenommene ausländische Verdächtige Untersuchungshaft verhängt worden. Anadolu hatte gemeldet, bei ihnen handele es sich um Uiguren aus China. Sie würden unter anderem der „Mitgliedschaft in einer Terrororganisation“ und der „Beihilfe zum vorsätzlichen Mord in 39 Fällen“ verdächtigt.
Vize-Ministerpräsident Veysi Kaynak hatte wenige Tage nach der Tat gesagt, auch bei dem Angreifer handele es sich vermutlich um einen Uiguren. Zur Staatsangehörigkeit des Terroristen hatte Kaynak sich aber ausdrücklich nicht geäußert.
Die Zeitung Hürriyet und andere Medien hatten den mutmaßlichen Angreifer hingegen als einen Usbeken identifiziert.
Mehr in Kürze auf Süddeutsche.de.

Similarity rank: 2.1

© Source: http://www.sueddeutsche.de/panorama/eil-anschlag-in-istanbuler-nachtclub-polizei-nimmt-verdaechtigen-fest-1.3336140?source=rss
All rights are reserved and belongs to a source media.

Dauerfrost in Deutschland | Hoch „Brigitta“ packt die Kältekeule aus

0

NewsHubKaum Niederschläge, dafür wird es eisig kalt!
Hoch „Brigitta“ beschert Deutschland in der kommenden Woche viel Sonne und Minus-Grade.
„Das Hoch liegt sehr stabil über Skandinavien und hält die Tiefs von uns fern“, sagte Diplom-Meteorologe Dominik Jung vom Wetterportal „ wetter.net “. „Wir können uns auf ruhiges Winterwetter einstellen. In küstennahen Regionen gibt es vereinzelt Plus-Grade, ansonsten herrscht Dauerfrost.“
„Brigitta“ packt die Kältekeule aus!
Warm anziehen, kommende Woche rutschen die Temperaturen landesweit in den Keller – Deutschland wird schockgefrostet!
Es wird kalt – nächste Woche ist Dauerfrost angesagt, doch noch trägt das Eis nicht überall. Dieser Fuchs soll uns eine Warnung sein!
Tagsüber herrschen Temperaturen von null bis minus sieben Grad. Nachts fallen die Werte bis auf minus zehn, in schneereichen Regionen und in Kaltluft-Senken sogar bis auf minus 20 Grad.
Und es bleibt frostig. Die Killer-Kälte hält sich mindestens bis zum kommenden Montag. Jung: „Danach könnten Atlantik-Tiefs etwas mildere Luft zu uns bringen. Wenn die kalte Luft abzieht, könnte es Glatteis geben.“
In der Nacht zum Montag waren allerdings noch die letzten Nachwirkungen von Sturmtief „Egon“ zu spüren. Schnee und Glatteis sorgten auf Deutschlands Straßen für Turbulenzen!
Auf der A59 bei Troisdorf kam am Montagmorgen ein Lkw ins Schleudern und durchbrach die Mittelleitplanke. Der Fahrer wurde bei dem Unfall auf glatter Fahrbahn schwer verletzt.
Die Autobahn wurde in Richtung Königswinter voll gesperrt. Die Folge: mehrere Kilometer Stau. Für die Bergung wurden einige Stunden veranschlagt.
Auch auf der A7 in Höhe Burghaun im Kreis Fulda (Hessen) kam ein Lkw auf der spiegelglatten Fahrbahn ins Rutschen. Er durchbrach die Leitplanke und stand quer auf allen Fahrbahnen. Vollsperrung!
Es kam zu erheblichen Verkehrsbehinderungen. Die Bergungsarbeiten würden noch einige Stunden andauern, sagte ein Polizeisprecher. Immerhin: Der Fahrer des Lkw wurde nicht verletzt.
Wegen heftiger Schneefälle wurde die A8 in der Nacht zum Montag zwischen Wendlingen und Merklingen ebenfalls voll gesperrt.
An einer Steigung, an der es einen Höhenunterschied von über 200 Metern zu überwinden gilt, blieben zahlreiche Lkw und Pkw stecken. Die teilweise geschlossene Schneedecke machte ein Passieren beinahe unmöglich.
Erst eine Vollsperrung beider Fahrbahnen sorgte für Entspannung. Der Winterdienst räumte die Autobahn und der Verkehr konnte wieder fließen.
Auf einer Verbindungsstraße bei Löbau (Sachsen) rutschte am Sonntagabend ein Schneepflug von der schneebedeckten Straße und landete im Graben.
Das 18-Tonnen-Schwergewicht kippte nicht um, der Fahrer blieb unverletzt. Die Bergung nahm allerdings mehrere Stunden in Anspruch. Ein Spezial-Lkw und ein Autokran mussten den Schneepflug aus dem Graben ziehen.
Eine Frau (18) schlitterte in der Nacht zum Montag auf einer Nebenstraße in Aurich (Niedersachsen) mit ihrem Auto gegen einen Baum.
Die 18-Jährige wurde bei dem Unfall eingeklemmt und schwer verletzt. Ihre drei Mitfahrer im Alter von 18 bis 21 Jahren kamen mit leichten Blessuren davon.
Auch auf der A33 geriet eine Frau auf glatter Fahrbahn ins Schleudern. Sie knallte gegen die Mittelleitplanke. Laut Polizei sei sie in ihrem Fahrzeug eingeklemmt und schwer verletzt worden.
Innerhalb von zwei Stunden ereigneten sich auf der A33 und der A2 in Ostwestfalen sieben Glätte-Unfälle. Weitere Menschen wurden jedoch nicht verletzt. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von rund 79 000 Euro.
Die Lawinenlage in den deutschen Alpen bleibt nach den Schneefällen der vergangenen Tage kritisch.
Oberhalb der Waldgrenze besteht weiterhin erhebliche Lawinengefahr. Das bestätigte der Lawinenwarndienst am Montag in München.
Die Lage bleibe angespannt. Die Lawinengefahr werde nur langsam nachlassen, sagte ein Sprecher. In den kommenden Tagen rechne man mit Sonnenschein und dadurch mit mehr Lawinenabgängen.
PS: Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von BILD.de-News !
Ihr persönliches BILD.de: Folgen Sie diesem Thema und verpassen Sie keinen neuen Artikel. So funktioniert’s!

Similarity rank: 2.1

© Source: http://www.bild.de/news/inland/wetter/brigitta-packt-die-kaelte-keule-aus-49797894.bild.html
All rights are reserved and belongs to a source media.

Timeline words data