Home Blog Page 72671

Steueroase Luxemburg will Bankenaufsicht der EU übernehmen

0

Luxemburg will die EU-Bankenaufsicht in das Großherzogtum lotsen. Für die Banken, die aus London auf den Kontinent wechsel wollen, wäre das eine attraktive Möglichkeit: Luxemburg ist eine herausragende Steueroase in der EU.
Luxemburg will die EU-Bankenaufsicht in das Großherzogtum lotsen. Für die Banken, die aus London auf den Kontinent wechsel wollen, wäre das eine attraktive Möglichkeit: Luxemburg ist eine herausragende Steueroase in der EU.

© Source: https://deutsche-wirtschafts-nachrichten.de/2017/03/31/steueroase-luxemburg-will-bankenaufsicht-der-eu-uebernehmen/
All rights are reserved and belongs to a source media.

North Carolina's "bathroom bill" repeal: who's satisfied?

0

North Carolina politicians are rolling back a law that blocked some anti-discrimination protections for LGBT people, but it isn’t yet clear if it’s enough to coax back businesses and sporting events that have skipped the state.
North Carolina has rolled back a state law that blocked some anti-discrimination protections for LGBT people, but questions persist whether politicians have done enough to coax back the businesses and sports leagues who withdrew lucrative plans from the state.
Initial reactions were largely muted on Thursday’s compromise repeal that seems to have pleased no one, and which advocates say still leaves gays, lesbians and transgender people vulnerable to discrimination.
The law passed by the Republican-led legislature and signed quickly by Democratic Gov. Roy Cooper repeals the best-known section of House Bill 2: a requirement that transgender people use the public restrooms that correspond to the sex on their birth certificate.
HB2 supporters argued that the law was needed to preserve people’s privacy and protect them from sexual predators. Opponents said that was nonsense and that the danger was imaginary.
At stake is whether the repeal legislation was enough to persuade some businesses, state and city governments and sports organizations including the NCAA to end their de facto boycott of North Carolina. An Associated Press analysis (http://apne.ws/2ocOSnu) this week found that the law would cost the state more than $3.76 billion in lost business over a dozen years.
“House Bill 2 stopped a number of businesses from expanding here or coming here to North Carolina,” Cooper said at a news conference after signing the repeal. “Companies that I have talked to, companies that I have recruited, who were hesitant or refusing to bring businesses to our state before the passage of today’s bill now are telling me: We are coming. ”
Consultants who advise companies looking for a good place to build operations and create jobs were divided on whether North Carolina had turned a page.
Companies seeking to avoid business risks and costs generally avoid places embroiled in turbulent social issues, said Paige Webster, a site selection consultant in Phoenix, Arizona. The repeal could be enough to restore North Carolina’s reputation as a dynamic, progressive state, which took a hammering in the year since HB2 became law, he said.
“I think that stigma will go away,” Webster said. “It’s going to open the doors for corporations to take another look. ”
But the angry reaction by gay-rights and other liberal groups over provisions that prevent municipalities from passing their own anti-discrimination ordinances until December 2020 means the issue could remain a red flag for companies, said Pete Mohan, a site selection consultant in Jacksonville, Florida. The signal is that the angry discussions over LGBT rights and bathroom protections haven’t ended with the repeal law, he said.
“I think it’s far from a panacea. It’s more of a stopgap than anything else,” Mohan said. “The whole situation has sort of soured the broader national desire to locate in North Carolina. ”
The compromise plan was worked out under mounting pressure from the NCAA, which threatened to withhold sporting events from the basketball-obsessed state until at least 2023. The NCAA pulled events from the state over the past year in part because six states had banned non-emergency spending on travel to North Carolina, for example by sports teams from public universities.
The NCAA’s governing board would review North Carolina’s law next week, President Mark Emmert said Thursday.
“Everybody loves being in North Carolina for our games. It’s a state obviously that in many ways is synonymous with college sport,” Emmert said. “Nobody made the decision to leave North Carolina casually. It was a very, very difficult decision for the board to make. And I’m sure the next decision will be very difficult as well. ”
The stakes are high for North Carolina: The Associated Press calculated that the state made $71.4 million from 28 neutral-site NCAA events in the five academic years ending last spring. A potentially more lucrative slate of events is in jeopardy in this latest round of decisions.
Cities including Raleigh and Greensboro have submitted 133 bids to host NCAA championship events in such sports as golf, swimming and basketball through the 2021-22 academic year, with a potential economic impact of about $250 million, according to the North Carolina Sports Association.
___
Associated Press writer Gary D. Robertson contributed to this report.

Similarity rank: 2.1
Sentiment rank: 0.1

© Source: http://www.charlotteobserver.com/news/business/national-business/article141893414.html
All rights are reserved and belongs to a source media.

Флінн готовий дати свідчення у справі про зв'язки з РФ

0

Екс-радник американського президента запропонував обміняти показання про зв язки штабу Трампа з РФ на імунітет.
Колишній радник президента США Дональда Трампа з національної безпеки Майкл Флінн готовий дати свідчення у справі про “вплив Росії” на вибори, якщо йому нададуть імунітет від кримінального переслідування. Про це повідомляє The Wall Street Journal з посиланням на джерела.
Нагадаємо, Флінн пішов у відставку після того, як стало відомо про його контакти з російським послом Сергієм Кисляком з питання антиросійських санкцій.
Як повідомляв Корреспондент.net, у Сенаті США почалися слухання у справі про “втручання Росії” в президентські вибори. Очікується, що покази свідків у цій справі дадуть 20 осіб.

Similarity rank: 4.3

© Source: http://ua.korrespondent.net/world/3834102-flinn-hotovyi-daty-svidchennia-u-spravi-pro-zviazky-z-rf
All rights are reserved and belongs to a source media.

Кремль прокомментировал выступление Сокурова

0

На вопрос режиссера Александра Сокурова по поводу судьбы осужденного за терроризм украинца Олега Сенцова президент ответил еще…
На вопрос режиссера Александра Сокурова по поводу судьбы осужденного за терроризм украинца Олега Сенцова президент ответил еще в декабре, заявил журналистам пресс-секретарь главы государства Дмитрий Песков.
При этом он подчеркнул, что в Кремле “с большим уважением относятся к мастеру. ”
Ранее российский режиссер Александр Сокуров публично раскритиковал власть России за разгон митинга студентов и школьников, а также призвал освободить украинского режиссера Олега Сенцова.
Об этом он рассказал со сцены во время вручения кинематографической премии “Ника”, которая состоялась 28 марта в Москве.
Сокуров стал одним из лауреатов 2017 года, получив премию имени Эльдара Рязанова “Честь и достоинство”.
Во время своей речи со сцены он затронул важные вопросы о проблемах российского государства.

Similarity rank: 4.2
Sentiment rank: 0.8
TW posts: 2
TW reposts: 0
TW likes: 0
TW sentiment: 10

© Source: http://www.segodnya.ua/world/kreml-prokommentiroval-vystuplenie-sokurova-1008510.html
All rights are reserved and belongs to a source media.

Plusy i minusy mediów społecznościowych

0

Debata z udziałem Bp Marka Solarczyka która odbędzie się w ramach XXIII Targów Wydawców Katolickich w Warszawie
Debata z udziałem Bp Marka Solarczyka, która odbędzie się w ramach XXIII Targów Wydawców Katolickich w Warszawie.
Debata pt. Plusy i minusy mediów społecznościowych rozpocznie się o godz. 15:30.
W spotkaniu wezmą udział:
Biskup Marek Solarczyk (biskup pomocniczy diecezji warszawsko-praskiej)
Aneta Liberacka (red. naczelna Stacja7.pl)
ks. Mariusz Wedziuk (Dyrektor programowy Radia Warszawa)
ks. Przemysław Śliwiński (Rzecznik Archidiecezji warszawskiej)
Prowadzenie: Monika Przybysz (prof. UKSW, dr hab.), wykładowca public relations.

Sentiment rank: 0

© Source: http://niedziela.pl/artykul/27988/Plusy-i-minusy-mediow-spolecznosciowych
All rights are reserved and belongs to a source media.

Trump: spotkanie z Xi Jinpingiem będzie bardzo trudne

0

Donald Trump uważa, że jego pierwsze spotkanie z prezydentem Chin Xi Jinpingiem będzie bardzo trudne. “Nie można dłużej mięć tak ogromnego deficytu handlowego” – napisał w czwartek wieczorem czasu lokalnego
– Donald Trump uważa, że jego pierwsze spotkanie z prezydentem Chin Xi Jinpingiem będzie bardzo trudne. “Nie można dłużej mięć tak ogromnego deficytu handlowego” – napisał w czwartek wieczorem czasu lokalnego prezydent USA na Twitterze.
Wcześniej Biały Dom poinformował, że obaj przywódcy spotkają się w przyszłym tygodniu na Florydzie. Trump w dniach 6-7 kwietnia będzie gościł Xi w swojej prywatnej rezydencji w Mar-a-Lago.
Podczas kampanii przed wyborami prezydenckimi Donald Trump wielokrotnie obwiniał m.in. Chiny o deficyt handlowy Stanów Zjednoczonych i utratę miejsc pracy, ze względu na przenoszenie produkcji za granicę. Zapowiadał, że jako prezydent zamierza odwrócić ten trend.
USA i Chiny to dwie największe gospodarki świata.
Agencja Reutera podkreśla, że spotkanie prezydentów Chin i USA to długo wyczekiwane wydarzenie także w związku z napięciami między tymi państwami dotyczącymi m.in. Korei Północnej, spornego obszaru Morza Południowochińskiego i Tajwanu.
W połowie marca sekretarz stanu USA Rex Tillerson w czasie wizyty w Pekinie mówił, że Trump przykłada “bardzo dużą wagę” do kontaktów z prezydentem Chin, by kształtować współpracę. Agencje zauważały wówczas, że serdeczny, jak się wydawało, ton Tillersona podczas wizyty w Chinach kontrastował z ostrymi wypowiedziami Trumpa z kampanii przed wyborami prezydenckimi na temat konkurencji ze strony Chin.

Similarity rank: 1.1
Sentiment rank: 0.3

© Source: http://wiadomosci.wp.pl/trump-spotkanie-z-xi-jinpingiem-bedzie-bardzo-trudne-6106807245940865a
All rights are reserved and belongs to a source media.

Neue Ziele: US-Regierung weitet Kampfzone im Nahen Osten aus

0

US-Präsident Trump hat dem Pentagon die Erlaubnis gegeben, in Somalia Krieg zu führen. Das Land ist die Nummer 4 auf einer Liste von 7 Staaten, gegen die USA bereits 2001 Kriege angekündigt hatten. Auch die Bundeswehr ist betroffen.
US-Präsident Trump hat dem Pentagon die Erlaubnis gegeben, in Somalia Krieg zu führen. Das Land ist die Nummer 4 auf einer Liste von 7 Staaten, gegen die USA bereits 2001 Kriege angekündigt hatten. Auch die Bundeswehr ist betroffen.

Similarity rank: 1.1

© Source: https://deutsche-wirtschafts-nachrichten.de/2017/03/31/neue-ziele-us-regierung-weitet-kampfzone-im-nahen-osten-aus/
All rights are reserved and belongs to a source media.

Parteichefin Suding tritt wieder an

0

Die FDP Hamburg setzt bei der Neuwahl ihres Landesvorstands heute auf Kontinuität. Die bisherige Parteivorsitzende Katja Suding werde wieder antreten, sagte
Die FDP Hamburg setzt bei der Neuwahl ihres Landesvorstands heute auf Kontinuität. Die bisherige Parteivorsitzende Katja Suding werde wieder antreten, sagte ein Parteisprecher. Gleiches gelte für ihre Stellvertreter Benjamin Schwanke und Claas Voigt sowie für Schatzmeister Thomas Thiede. Gegenkandidaten seien bislang nicht in Sicht. Allein Parteivize Magnus Graf Lambsdorff kandidiere aus beruflichen Gründen nicht mehr. Für ihn wolle Gerhold Hinrichs-Henkensiefken (61) antreten. Auf dem Parteitag im Bürgersaal Wandsbek, der am Samstag fortgesetzt wird, wollen die Liberalen auch den Leitantrag des Vorstands “Mehr Freiheit durch mehr Chancen” verabschieden.

© Source: http://www.t-online.de/regionales/id_80776408/parteichefin-suding-tritt-wieder-an.html
All rights are reserved and belongs to a source media.

Weniger Flüchtlinge in den ersten drei Monate in Italien

0

NewsHubDass es Matteo Renzi mit seiner Verfassungsänderung schwer haben würde, war absehbar gewesen. Doch das Ausmaß der Abfuhr , die der 41-jährige Regierungschef am Sonntagabend erlebt hat, war dann doch eine Überraschung. Unerwartet war nicht nur das deutliche Stimmenverhältnis von 60 zu 40 Prozent, sondern auch die weit überdurchschnittliche Stimmbeteiligung: 70 Prozent der Italiener waren in die Stimmlokale geströmt, um eine Reform bachab zu schicken, mit welcher der Premier unvorsichtigerweise sein politisches Schicksal verknüpft hatte.
Noch am Montagabend wollte der italienische Regierungschef eigentlich offiziell seinen Rücktritt einreichen. Doch etwas Aufschub gibt es nun doch noch: Staatspräsident Sergio Mattarella habe Renzi gebeten, noch im Amt zu bleiben, bis das Haushaltsgesetz für das kommende Jahr vom Parlament verabschiedet werde, teilte der Präsidentenpalast am Montagabend auf Twitter mit.
Vieles deutet auf eine Protestwahl der Italiener hin. Die massenhafte Einwanderung durch Flüchtlinge, die Perspektivlosigkeit von Millionen Jugendlichen, das Sich-abgehängt-Fühlen von vielen Italienern vor allem im Süden des Landes haben zweifellos auch die Abstimmung über die Verfassungsreform beeinflusst. Dennoch wäre es verfehlt, Renzis Niederlage auf das Phänomen des in den meisten europäischen Ländern zu beobachtenden Erstarkens der Rechtspopulisten und Europagegner zu reduzieren.
Das lässt sich schon an der unterschiedlichen Herkunft der Reformgegner ablesen. Zwar haben die fremdenfeindliche Lega Nord und die mal links- und mal rechtspopulistische Fünf-Sterne-Protestbewegung von Beppe Grillo an vorderster Front Stimmung gegen die Reform gemacht. Im Lager der Gegner fanden sich aber unter anderem auch die größte Gewerkschaft des Landes, der Verband der Weltkriegspartisanen, Dutzende von Verfassungsrechtlern sowie der linke Flügel des sozialdemokratischen Partito Democratico von Premier Renzi.
Die Wut der italienischen Protestwähler richtete sich wohl vor allem gegen Renzi. Der Premier hat bei seinem Amtsantritt viel versprochen. Drei Jahre später liegt die Jugendarbeitslosigkeit in Italien aber immer noch bei fast 40 Prozent und die Wirtschaft schwächelt weiter. Renzi hat – sein vielleicht größter Fehler – viel zu viel politische Energie auf die Wahlrechts- und auf die Verfassungsreform verwendet, ohne überzeugend darlegen zu können, dass diese entscheidend dazu hätten beitragen können, die Probleme des Landes zu lösen.
Der Euro ist nicht in Gefahr – diese Botschaft kam nach der Volksabstimmung in Italien am Montag unisono gleich von mehreren europäischen Finanzministern in Brüssel. Nur nichts herbeireden. Das ist die Devise, als sich Montagfrüh bei eisigen Temperaturen die Finanzminister der Euro-Gruppe zu ihrer planmäßigen Sitzung in Brüssel einfinden. EU-Währungskommissar Pierre Moscovici beschwört das „große und solide Land“ Italien. Er habe großes Vertrauen in die italienischen Behörden, sie seien „gut ausgestattet“, um diese Krise zu bewältigen. Im Hinblick auf Renzi gibt sich der deutsche Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) unaufgeregt: „Mit gewisser Gelassenheit muss man zur Kenntnis nehmen, dass die Prozesse so sind.“
Trotzdem sind in Brüssel die Sorgen vor den politischen Folgen groß. Wer kommt nach Renzi? Sollte es zu Neuwahlen kommen, droht Italien zu einem weiteren politischen Krisenherd zu werden. Die Fünf-Sterne-Bewegung, die derzeit in den Umfragen bei 30 Prozent liegt, profiliert sich mit Anti-EU-Thesen. Italien ist ein Gründungsstaat der EU. Mit den Regierungen von Polen und Ungarn ist der EU eine konstruktive Zusammenarbeit schon jetzt kaum mehr möglich. Die Befürchtung ist groß, dass Italien sich hier anschließt. Der EU droht in ohnehin schwieriger Phase die Lähmung.
Nach dem Brexit ist das Ende der Regierung Renzi der nächste harte Rückschlag für die Kanzlerin in dem Bemühen, Europa vereint als relevante Größe zu erhalten – und mit ihm Deutschland als globalen Mitspieler in einer globalisierten Welt. Entsprechend bitter sind die Reaktionen am Tag nach Renzis Ende. Er frage sich ja langsam, ob unter Europas Regierungschefs so eine Art Lemminge-Virus umgehe, sagt ein führender CDU-Mann: „Die stürzen sich jetzt reihenweise selber von der Klippe.“ Trotzdem kann die Hiobsbotschaft aus Rom seiner Parteiführung kurzfristig sogar das Leben erleichtern.
Die CDU ist – anders als die kleine Schwester CDU– im Kern eine pro-europäische Partei in der Tradition Helmut Kohls. Beim CDU-Parteitag in Essen, den die CDU-Spitze am Montag abschließend vorbereitete, muss Merkel keine neonationalen Töne befürchten, wie sie unter Konservativen in anderen EU-Staaten zur Mode werden.
Unterschwellig treibt alle die Angst um, dass Nationalpopulisten und der Ersatz von Argumenten durch Bauchgefühl auch hierzulande an Boden gewinnen könnten. Dazu kommt eine spezielle Sorge: Ein womöglich auf Monate instabiles Italien bedroht Europa nicht nur ökonomisch, sondern wirft auch die unangenehme Frage auf, ob nicht mitten im Wahlkampfsommer 2017 wieder eine Flüchtlingskrise akut werden könnte. Die Zahlen dürften zwar selbst in solch einem Fall weit unter der Völkerwanderung vom vorigen Winter bleiben.
Experten hatten im Vorfeld vor Verwerfungen an den Märkten gewarnt für den Fall, dass Renzi verliert. Doch dann passierte das Gegenteil. Der deutsche Leitindex Dax zum Beispiel hat nach einem minimalen Start im Minus kräftig zugelegt, am Nachmittag stand er 1,4 Prozent im Plus. Auch die Gemeinschaftswährung Euro hat ihre Verluste komplett wettgemacht, nachdem der Kurs am Vormittag noch auf den tiefsten Stand seit Mai 2005 gefallen war. Und Gold, das in Krisenzeiten normalerweise gefragt ist und deshalb teurer wird, verbilligte sich. Der Grund für diese Reaktion ist weniger die Abgebrühtheit der Anleger, sondern vielmehr die Tatsache, dass sie den Ausgang des Referendums richtig vorhergesagt haben. „Ein Nein war bereits eingepreist“, sagte Neil Wilson vom Handelshaus ETX Capital. So ist der Dax in der vergangenen Woche mit Blick auf das Referendum bereits fast um zwei Prozent gefallen. Die Anleger haben die Entscheidung in Italien also vorweggenommen. Dazu kommt, dass parallel gute Nachrichten aus Österreich kamen. Die klare Wahl eines europafreundlichen Bundespräsidenten stimmt die Börsianer hoffnungsvoll (siehe auch Seite 18).
In einem Punkt sind sich die Volkswirte einig: Der Ausgang des Referendums ist ein herber Rückschlag für Italien. Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), sprach von „weiterer verlorener Zeit“ für das Land. Es bestehe die Gefahr, dass sich der Reformkurs der Italiener nun verlangsame, sagte er. Ähnlich sieht das Jörg Krämer, Chefvolkswirt der Commerzbank. Das Land habe die Chance vertan, die Voraussetzungen zur Lösung der wirtschaftlichen Probleme des Landes zu schaffen.
Uneins sind sich die Ökonomen dagegen bei der Antwort auf die Frage, was das nun für die Zukunft der Euro-Zone bedeutet. Während die einen sich ernsthaft Sorgen machen, geben sich andere gelassen. Zu den Warnern gehört Ifo-Präsident Clemens Fuest. „Die Wahrscheinlichkeit, dass Italien dauerhaft Mitglied der Euro-Zone bleibt, ist gesunken“, sagte er. Lüder Gerken, Chef des Freiburger Centrums für Europäische Politik, meinte gar: „Ein reformunfähiges Italien droht die gesamte Euro-Zone in einen Sog zu ziehen.“ ING-Diba-Chefvolkswirt Carsten Brzeski hält solche Befürchtungen hingegen für übertrieben. „Gestürzte Regierungen in Italien sind nun wirklich nichts Neues, und Europa hat schon vieles überlebt“, sagte er.
Mario Draghi ist nun wieder einmal gefragt. Nach dem Referendum rechnen Börsianer damit, dass der Chef der Europäischen Zentralbank (EZB) am Donnerstag eine Verlängerung seines Anleihekaufprogramms verkünden wird. Seit März 2015 pumpt die Notenbank massiv Geld in den Markt, indem sie Staats- und Unternehmensanleihen aufkauft. Das soll die Wirtschaft stärken und für Vertrauen in die Euro-Zone sorgen. In Finanzkreisen war zuletzt darüber spekuliert worden, ob es nicht richtig sei, das Kaufprogramm vorzeitig zu beenden. Davon ist nun keine Rede mehr. „Die Diskussion um einen vorzeitigen Ausstieg aus dem Wertpapier-Aufkaufprogramm dürfte vom Tisch sein“, schreiben zum Beispiel die Experten der VP-Bank. Schließlich profitiert auch Italien stark von dem Kaufprogramm. Nach den jüngsten Zahlen hat die EZB bislang für 188 Milliarden Euro italienische Staatsanleihen gekauft. An dieser Politik wird die Notenbank wohl vorerst festhalten müssen, um für Stabilität zu sorgen – „obwohl das ein politischer Auftrag und keiner für eine Notenbank ist“, sagte Dirk Gojny von der National-Bank.
Staatspräsident Sergio Mattarella wird alles daransetzen, die Bildung einer handlungsfähigen Übergangsregierung zu ermöglichen. Ihr Ziel wird vor allem das Staatshaushaltsgesetz für das kommende Jahr sein, das derzeit vom Parlament beraten wird und das von Gesetzes wegen spätestens bis Ende Dezember beschlossen sein muss.
Zwar haben Vertreter von Grillos Protestbewegung und der fremdenfeindlichen Lega Nord am Montag sofortige Neuwahlen gefordert, aber die Ausarbeitung eines neuen Wahlgesetzes erfordert erfahrungsgemäß Zeit. Neuwahlen könnten nach verbreiteter Auffassung frühestens im Frühling 2017 stattfinden, vielleicht auch erst im Herbst. Es ist aber auch möglich, dass Mattarella auf eine Regierung hinarbeitet, welche die laufende Legislatur zu Ende führen wird – zumal diese ohnehin nur noch bis Anfang 2018 dauert.
Derzeit werden in Rom vor allem zwei Favoriten für das Amt des Übergangspremiers genannt: der parteilose bisherige Finanzminister Pier Carlo Padoan und Senatspräsident Pietro Grasso aus dem PD. Für den Ökonomen Padoan sprächen sein Expertenwissen sowie seine Vertrautheit mit den Staatsfinanzen und dem Dossier der kriselnden Banken; Pietro Grassos Vorteile wiederum liegen in seinem hohen Ansehen als ehemaliger Anti-Mafia-Staatsanwalt und in den guten Beziehungen des Senatspräsidenten zur Opposition.
Die wichtigste und zugleich kniffligste Aufgabe der Übergangsregierung wird die Erarbeitung eines neuen Wahlgesetzes sein, das auch Regeln für die Wahl des Senats enthält, der nach dem Nein zur Verfassungsreform nun ja in seiner bisherigen Form weiterexistiert. Das von der Regierung Renzi durchgeboxte „Italicum“, das nur für die Abgeordnetenkammer gilt und nun revidiert werden muss, sah eine hohe Mehrheitsprämie oder eine Stichwahl vor, die der stärksten Partei automatisch 55 Prozent der Parlamentssitze garantiert hätte. Mit diesem System wäre es gut möglich gewesen, dass Grillos Protestbewegung bei den nächsten Wahlen die absolute Mehrheit der Parlamentssitze errungen hätte, auch wenn sie im ersten Wahlgang vielleicht nur auf 25 bis 30 Prozent der Stimmen gekommen wäre.

Similarity rank: 3.2

© Source: http://www.tagesspiegel.de/politik/nach-dem-referendum-in-italien-renzi-soll-bis-verabschiedung-des-haushalts-im-amt-bleiben/14937700.html
All rights are reserved and belongs to a source media.

USA und Türkei suchen nach Ausweg aus dem Syrien-Krieg

0

US-Außenminister Tillerson hat bei seinem Türkei-Besuch versucht, die Türkei in die US-Syrien-Politik einzubinden. Das dürfte schwierig werden – auch, weil die USA keinen wirklichen Plan haben, wie sie gegen den IS vorgehen sollen.
US-Außenminister Tillerson hat bei seinem Türkei-Besuch versucht, die Türkei in die US-Syrien-Politik einzubinden. Das dürfte schwierig werden – auch, weil die USA keinen wirklichen Plan haben, wie sie gegen den IS vorgehen sollen.

Similarity rank: 1.1

© Source: https://deutsche-wirtschafts-nachrichten.de/2017/03/31/usa-und-tuerkei-suchen-nach-ausweg-aus-dem-syrien-krieg/
All rights are reserved and belongs to a source media.

Timeline words data