Krieg in der Ukraine: Russland greift Kiew mit Drohnen und Raketen an

0

Das russische Militär hat die Ukraine in der Nacht erneut mit Raketen und Drohnen angegriffen. In Kiew berichtete Bürgermeister Vitali Klitschko von Explosionen, mehreren Opfern und herabstürzenden Trümmern. Die Menschen suchten in U-Bahn-Schächten Schutz.
Das russische Militär hat die Ukraine in der Nacht erneut mit Raketen und Drohnen angegriffen. In Kiew berichtete Bürgermeister Vitali Klitschko von Explosionen, mehreren Opfern und herabstürzenden Trümmern. Die Menschen suchten in U-Bahn-Schächten Schutz.

Спасатели ликвидируют последствия обстрела Киева: что известно (фото, видео)

0

После ракетного обстрела Киева 6 апреля спасатели ликвидировали пожары и разрушения в Дарницком, Оболонском и Соломенском районах города. Чрезвычайник.
После ракетного обстрела Киева 6 апреля спасатели ликвидировали пожары и разрушения в Дарницком, Оболонском и Соломенском районах города. Чрезвычайники показали кадры последствий обстрела.
Об этом сообщает РБК-Украина со ссылкой на Государственную службу по чрезвычайным ситуациям (ГСЧС).
Сейчас продолжаются работы по ликвидации последствий российского ракетного обстрела в Дарницком, Оболонском и Соломенском районах столицы.Оперативные данные по последствиям в Киеве
В Дарницком районе произошел пожар возник в нежилом здании по одному адресу, а по другому – было разрушение здания и возгорание трех рядом припаркованных автомобилей. Возгорание ликвидировано.
В Оболонском районе произошел пожар в мебельном цехе с распространением пламени на еще одно складское здание – по одному адресу, а по другому – было частичное разрушение 3,4,5 этажей 5-этажного бизнес-центра.
В Соломенском районе было возгорание на открытой территории отдельными очагами и возгорание фасада складского здания. Пожар уже был ликвидирован.В Киеве – трое пострадавших
« В целом в результате вражеского обстрела пострадали 3 человека, двое из которых госпитализированы », – передали в ГСЧС.
Отметим, перед тем мэр столицы Виталий Кличко информировал в своем Telegram, что пострадавшие – в Дарницком районе.
« К ликвидации последствий сейчас задействовано 128 пожарных и 27 единиц пожарно-спасательной техники », – добавили в Службе.Обстрел Киева 6 апреля
Напомним, российские захватчики в ночь на 6 апреля атаковали Киев, применяя ракеты различных типов. Так, росармия ночью запустила для ударов по столице Украины крылатые ракеты, и в Киеве были слышны взрывы, продолжалась работа ПВО.
А уже утром российские захватчики ударили по столице Украины баллистикой. Тогда в Киеве прогремели несколько мощных взрывов, также велась работа противовоздушной обороны.
Позже столичные власти рассказали, что на фоне российской ракетной атаки в Киеве пострадали три человека, фиксировались пожары в нескольких районах.
Также стало известно, что в Киеве в Оболонском районе произошел пожар и разрушение здания в результате российской ракетной атаки.

Protests continue at Tesla showrooms amid talk Elon Musk could soon leave DOGE

0

More than 60 protests were planned for Saturday, and a dozen more for Sunday, at Tesla showrooms across the United States.
More than 60 protests were planned for Saturday, and a dozen more for Sunday, at Tesla showrooms across the United States, as backlash continues against CEO Elon Musk for his cost-cutting role at the Department of Government Efficiency.
Just a week after more than 200 demonstrations took place at Tesla locations as part of the grassroots “Tesla Takedown” movement, some locations doubled up on Saturday as “Hands Off!” rally locations — a separately organized mass day of protests nationwide.
The Tesla Takedown campaign encourages Tesla drivers to sell their vehicles and company stakeholders to sell their shares of stock to hurt the world’s richest man, whose wealth is mostly tied to the electric vehicle maker.
Over 50 demonstrators stood outside of a Tesla showroom in Rockville, Maryland, a suburb of Washington, DC, on Saturday.
Susan Barnett, a media professional from New York City, said she came to Maryland for a reunion with two longtime friends and to do advocacy work for safe water and foreign government assistance.
“Congress has to remember that despite what the White House is saying, we do have a stake in the world,” Barnett told CNN.
DOGE has made cuts to a broad swath of federal agencies by slashing contracts and laying off employees or offering them buyouts to leave their roles. The DOGE website claims it has saved taxpayers $140 billion. (CNN could not confirm the accuracy of DOGE’s figure.)
Musk recently claimed that protesters at Tesla locations are being paid, posting last week on his social media platform X, “Who is funding and organizing all of these paid protests?”
Tesla has not responded to CNN’s request for comment.
Madeline Gupta told CNN outside the Tesla location in Rockville that she’s not being paid. While holding a sign reading “Democracy over oligarchy,” Gupta said she is concerned by policy changes under President Donald Trump’s administration.
“This new administration, including Musk, who wasn’t even elected, is trying to destroy our democracy, and we cannot let that happen,” she said.
Tesla Takedown organizers believe the campaign, which is in its eighth week, will continue to grow despite pushback from Musk and the Trump administration.
“Blaming ‘paid protestors’ is a deflection from admitting how unpopular Musk and DOGE has become,” organizers told CNN.
Tesla shares closed at $239.43 on Friday, a more than 50% drop from their December peak. The decline followed Tesla’s announcement Wednesday that sales plunged 13% in the first three months of 2025 — the largest drop in its history. The company said it delivered 336,681 cars, which was 50,000 fewer than the first quarter of 2024.
Musk — the world’s richest man and owner of Tesla, SpaceX and the social media platform X — was initially tapped to co-head DOGE with billionaire biotech mogul Vivek Ramaswamy, with the temporary agency finishing up its cost-cutting efforts “no later than July 4, 2026,” according to Trump.
But Ramaswamy’s time was short-lived, and Musk’s role as the face of DOGE may conclude sooner than expected. Trump on Monday told reporters that “at some point, (Musk is) going to be going back. He wants to.”
Musk responded Wednesday on X that it was “fake news” that he would step away from DOGE in the coming weeks.
The administration, however, confirmed on Wednesday that Musk is expected to wrap up his stint as Trump’s hatchet man in late May or June, when his 130 days as a “special government employee” comes to an end.
And on March 20, Musk admitted to Tesla staff in Austin, Texas, that he is “stretched pretty thin. I have like 17 jobs.” Musk has also discussed the toll the backlash has taken on him and his electric car company.
In an interview with Fox News’ Bret Baier that aired on March 28, Musk responded to criticism he gets about DOGE and addressed the vandalism against Tesla.
“It’s actually disadvantageous for me to be in the government, not advantageous,” Musk said about his role with DOGE. “My companies are suffering because I’m in the government.”
“Do you think it helps sales if (Tesla) dealerships are being firebombed? Of course not,” Musk said.
Demonstrations at Tesla showrooms have mostly been peaceful, although there have been separate reports of vandalism at Tesla locations.
Axios media correspondent Sara Fischer, who has covered Musk extensively, told CNN’s Jessica Dean on Saturday that he is “somebody who can get bored really easily.” She said he would probably prefer to return to the private sector amid the trade war and after chalking up his time with DOGE as a win.
“I think he ‘came, saw and conquered,’ right?” said Fischer, a CNN media analyst. “He came, he did DOGE, he cut spending. He’ll go back to the private sector and call the whole thing a victory. He also then gets to sort of wipe his hands clean of some of these economic policies if they fall through.”
The-CNN-Wire
™ & © 2025 Cable News Network, Inc., a Warner Bros. Discovery Company. All rights reserved.

Drug that kills antibiotic-resistant bacteria was unknowingly growing in a garden

0

A new antibiotic that can kill antibiotic-resistant bacteria has been discovered, and it was found in a garden.
Last month, researchers discovered a new antibiotic called « lariocidin », which may help fight bacteria that do not respond to regular medicines. This finding is important because drug-resistant bacteria are becoming a serious global health problem. Millions of people die each year because current antibiotics no longer work against certain infections.
Funnily, the antibiotic was found in a technician’s garden! Scientists took soil samples from the garden and analyzed them. It was observed that a bacterium called « Paenibacillus » produces lariocidin, a type of lasso peptide. Lasso peptides are special because they have a knotted structure that makes them very stable and hard to break down. This characteristic allows lariocidin to stay active for a longer time compared to many other antibiotics.
The way lariocidin works is different from how most antibiotics attack bacteria. It targets the ribosome, which is the part of a bacterial cell responsible for making proteins. Proteins are essential for bacteria to survive and multiply. Lariocidin disrupts this process in two ways: it stops the ribosome from working properly and forces it to make mistakes when creating proteins. This combined action effectively kills the bacteria, even those that have developed resistance to other antibiotics.
This discovery highlights the value of soil as a source of new medicines. Microorganisms found in soil have evolved unique ways to defend themselves against other microbes, making them a rich resource for antibiotic development. Scientists are increasingly studying soil bacteria to find solutions to the problem of drug-resistant infections.
Antimicrobial resistance is a pressing global health issue, with drug-resistant infections causing millions of deaths annually. The World Health Organization (WHO) has identified antibiotic resistance as one of the top ten threats to public health. The development of new antibiotics is crucial to counteract this trend and ensure the effectiveness of medical treatments.
While lariocidin is exciting, it is still in the early stages of research. Scientists will need to conduct more studies to test if it is safe and effective for use in humans. They will also need to figure out how to produce it on a large scale for medical applications.
Source: Nature | Image via DepositPhotos
This article was generated with some help from AI and reviewed by an editor.

‘SNL’ takes on Donald Trump’s tariffs and Morgan Wallen’s ‘God’s country’ comment in cold open

0

“Saturday Night Live” cast member James Austin Johnson returned as Donald Trump during the latest episode’s cold open.
“Saturday Night Live” cast member James Austin Johnson returned as Donald Trump during the latest episode’s cold open to give his version of the president’s recent “Liberation Day” tariff announcement.
During the sequence, Johnson as Trump stood at the podium recreating Trump’s announcement in the Rose Garden, joking that his tariff plan will “make America Great Depression again.”
Last week, Trump announced 10% tariffs on all imports into the United States, and even higher tariffs on goods from about 60 countries or trading blocs that have a high trade deficit with the US.
“We’ll be the ones eating the cats and the dogs,” Johnson as Trump joked on “SNL,” referencing Trump’s comments about Haitian immigrants in Springfield, Ohio during the presidential debate in September.
Johnson as Trump also said no country is “safe” from his tariffs, including an island uninhabited by humans called McDonald Island, a place he said he’d like to visit.
“Can you imagine that, a Big Mac in a Hula skirt? Ooh la la,” Johnson as Trump said, showing artwork that had imagery of the American fast food chain.
“Get me to God’s country,” he added, referencing country singer Morgan Wallen’s Instagram story that he posted last week after he abruptly exited the “SNL” stage without acknowledging the other cast members following his appearance as that episode’s musical guest.
A source familiar with the situation previously told CNN that Wallen walked close to the side of the camera at the time since he used the same path to enter and exit the studio all week during rehearsals.
On the latest episode, “SNL” alum and comedic actor Mike Myers also made his return as Elon Musk in the cold open, this time wearing a cheesehead hat saying he’d just come back from Wisconsin, where the real Musk had been involved in the state’s Supreme Court election.
Jack Black hosted the episode – for the first time in 20 years – with Elton John and Brandi Carlile serving as the musical guests.
CNN’s Bryan Mena contributed to this report.
The-CNN-Wire
™ & © 2025 Cable News Network, Inc., a Warner Bros. Discovery Company. All rights reserved.

‘A Minecraft Movie’ Sets Video Game Box Office Record With $157 Million Opening

0

The Warner Bros./Legendary film is on the threshold of passing the opening weekend of « Barbie »
Not even the most optimistic projections for Warner Bros./Legendary’s “A Minecraft Movie” had it on the threshold of a bigger opening weekend than “Barbie,” but that is where we are as it has set a new video game adaptation record with a breathtaking $157 million from 4,269 theaters and a global launch of $301 million.
After weeks of poor turnout at movie theaters and the worst March box office outside the pandemic since the 1990s, “Minecraft” has had the same drought-busting effect on the marketplace that Pixar’s “Inside Out 2” had last summer. By the end of the weekend, the year-to-date box office total is expected to go from 11% down year-over-year to 6% and should continue to shrink with an April market that will be far more robust than last year’s.
If “Minecraft” overperforms in Sunday matinees, it could top the $162 million 3-day opening of “Barbie” back in July 2023, having already joined the top 5 highest opening weekends before inflation adjustment for Warner Bros. It has also passed the $146.3 million 3-day opening of “The Super Mario Bros. Movie” for the largest opening weekend ever by a video game film.
“A Minecraft Movie” carries a reported $150 million budget, with 75% footed by Warner Bros. and the rest by Legendary. That is a flip in the production budget share for Warner and Legendary’s 2024 hit “Dune: Part Two,” but nonetheless continues what has been a fruitful partnership between the two studios.
“We’re absolutely overjoyed ‘A Minecraft Movie’ has been so warmly received by audiences around the world,” Warner Bros.’ film chiefs Michael De Luca and Pam Abdy said in a statement thanking Legendary and Vertigo entertainment as well as their marketing and distribution teams. “’A Minecraft Movie’’s decade long journey to the screen was overseen with great care by WBP’s Jesse Ehrman and his team, and we are thrilled their efforts have resulted in such a tremendous response.”
What’s interesting is that audience reception, while still positive, isn’t as strong as “Mario” or other recent family hits. CinemaScore grades came in at a B+ — usually a warning sign for family films since kids and parents usually give top marks — while PostTrak came in at 65% definite recommend and the audience Rotten Tomatoes score stands at 87%.
Yet on social media, the general consensus is that “Minecraft” benefits from seeing it in a theater, with kids and gamers cheering as Jack Black makes one reference after another to the memes created by the game’s fans over the years.
That’s the sort of “see it now, not on streaming” word-of-mouth that theater owners are desperate for, and it is being driven by teens and Gen Z young adults with 35% of the opening weekend crowd being between the ages of 13-17.
With two more weekends until Easter and many kids on school break during that time, we will see how much of the “Minecraft” fan base is still untapped and how much appetite there is for repeat screenings from families.
More to come…

「日本ラグビー史上最長身」 東洋大の巨人は212センチの好青年

0

「日本ラグビー史上最長身」。競技関係者にそうささやかれる選手が、関東大学リーグ戦1部の東洋大にいる。  南アフリカ出身の4年生、ジュアン・ウーストハイゼン選手(23)だ。その身長、実に212センチ。
「日本ラグビー史上最長身」。競技関係者にそうささやかれる選手が、関東大学リーグ戦1部の東洋大にいる。
南アフリカ出身の4年生、ジュアン・ウーストハイゼン選手(23)だ。その身長、実に212センチ。
「東洋の巨人」の異名をとったプロレスラーのジャイアント馬場さん(故人)は209センチで、くしくもウーストハイゼン選手は「東洋“大”の巨人」。底知れぬ可能性とビッグな魅力の持ち主だ。15歳で2メートルに
身長156センチの記者が隣から話しかけるには、顎(あご)を思い切り上げて仰ぎ見るしかない。ウーストハイゼン選手は長身を折り曲げ、首をかしげ、優しく見つめ返してくれる。
「日本人だけでなく、南アフリカの友達も含めて、みんな自分よりも背が低い。小さいからと見下したりすることはありません。普段は相手に身長のギャップを感じさせないように接しています」
ヨハネスブルク出身で、父は192センチ、母は180センチ、兄は195センチの高身長一家で育った。
小さい頃から同級生よりも背が高く、2メートルに達したのは15歳の時。
「正直、遺伝だと思いますが、母からは『お皿の上に並んでいるものは全部食べなさい。そうすれば大きくなる』と言われ、食事は残さず全部食べていました」
身長にエネルギーを取られたせいか少年時代はどんどん痩せていったという。「自分の体を自分で支えられなくなるのではないか……」と怖くなるほどだった。
心掛けたのは、たんぱく質と炭水化物を摂取すること。週末は家族でバーベキューを楽しみ、大きなステーキ肉を600~700グラムはペロリとたいらげた。
日本のステーキハウスでも牛肉500グラム、ご飯2杯を注文し、足りなければ追加でオーダーする。おかげで今は体重130キロの立派な体格を誇る。円盤投げで世界11位
ラグビーは4歳から習い始めたが、小さい頃の夢は父から教わったゴルフでプロになることだった。費用面でプロゴルファーの道を断念し、高校時代にはラグビーと円盤投げに注力した。
円盤投げでも有望株だった。 にケニアで開催されたU20(20歳以下)世界陸上競技選手権で11位に入った実績を持つ。
ところが、19歳でラグビーに専念することを決断した。南アフリカのクラブとのプロ契約を考えていた時に、エージェントから声がかかり、翌22年に来日したのだ。
「留学したいと思っていたので素晴らしいチャンスだと感じ、迷うことなくその機会を受け入れました」
東洋大の福永昇三監督は「身長212センチとプロフィルに記載されていて半信半疑でしたが、来たら本当に大きかった。腰が抜けるほどの衝撃はありましたね」と振り返る。
東洋大の選手たちは、川越キャンパス(埼玉県川越市)のグラウンドに隣接する寮で生活を送るが、ウーストハイゼン選手がコンパクトな2段ベッドに寝ることは難しかった。福永監督は大学と相談の上、2段ベッドを解体して特注のマットレスを置いた。
大学近くで開催された「八坂神社夏祭り」でみこしを担いだ時も、とにかく目立った。肩に乗せる担ぎ棒を、ウーストハイゼン選手だけは脇に抱えていた。
来日して間もない頃は、近所の人たちから驚きの反応がみられた。今では母国を離れて遠い異国で生活する青年を温かく見守ってくれているようだ。
福永監督は「人気者で、ジョン(ウーストハイゼン選手の愛称)を見かけた近所の人から『今度、彼に差し入れしてもいいですか』と聞かれることもある」と笑った。ギネス記録まで1センチ
ウーストハイゼン選手のポジションは、スクラム2列目の「ロック」。高い位置でボールをキャッチするラインアウトや、モール(密集戦)を形成するときに有利なため、高身長の選手が重宝される。
「ロックが役割を果たさなければチームはパフォーマンスを発揮できないので、常に相手にプレッシャーをかけるように努めています」
そのサイズは世界的に見ても驚異的だ。「世界一高身長のラグビー選手」としてギネス記録を保持しているスコットランドのリチャード・メトカーフ元選手は身長213センチ。わずか1センチ差だ。
もちろん日本の最高峰リーグ「リーグワン」に所属するどの選手よりも大きい。日本代表でロックを担う201センチのワーナー・ディアンズ選手(東芝ブレイブルーパス東京)、202センチのサナイラ・ワクァ選手(花園近鉄ライナーズ)を約10センチ上回る。
東洋大のステファン・バハフォラウ主将(4年)も「対戦相手に高身長の選手がいてプレッシャーがかかっても、『ジョンの方がデカい』という安心感があります」大舞台の経験積めば勝てる
東洋大は創部64年目だった22年度に全国大学選手権に初出場を果たし、初戦で早稲田大に19―34で敗れた。2度目の大学選手権となった24年度も初戦で慶応大に26-50で屈している。
両試合とも先発出場したウーストハイゼン選手は「自分たちが経験不足であることを思い知らされました。多くの選手が大学選手権という状況に慣れていなくて、大勢の観客の前で緊張し、本来の力を発揮できなかった」と振り返りつつ、「大舞台の経験を積めば勝てる実力はある」と前向きだ。
25年度はリーグ戦優勝と、大学選手権出場が目標だ。その先には日本代表、あるいは母国・南アフリカの代表「スプリングボクス」入りという夢も広がるが…。
「南アフリカ代表に選ばれることは、小さな頃から夢に描いていましたが、どちらの機会が先に来ても素晴らしい名誉です。自分自身は一歩一歩、着実に目標を達成することが好きなタイプ。向上心を持って進めば、必ずいい結果につながります」

テレビに映った増田康宏少年はA級棋士に 順位戦観戦記

0

将棋盤とともにテレビに映った奨励会時代の△増田康宏八段(対局時4勝2敗)。あれから10年、A級順位戦の舞台に立って▲豊島将之九段(同2勝4敗)と盤を挟んだ。熱戦になったが勝負どころで踏み込みを欠き、万全の態勢を整えた豊島九段に押し切られた。奨励会当時から増田八段に注目してきた加藤まどかさんが、観戦
将棋盤とともにテレビに映った奨励会時代の△増田康宏八段(対局時4勝2敗)。あれから10年、A級順位戦の舞台に立って▲豊島将之九段(同2勝4敗)と盤を挟んだ。熱戦になったが勝負どころで踏み込みを欠き、万全の態勢を整えた豊島九段に押し切られた。奨励会当時から増田八段に注目してきた加藤まどかさんが、観戦記者として盤側で見守った。第1譜(1―35)
▲2六歩 △8四歩 ▲2五歩 △3二金
▲7六歩 △8五歩 ▲7七角 △3四歩
▲6六歩 △3三角1 ▲7八銀 △6二銀5
▲4八銀 △5四歩3 ▲6七銀5 △5二金
▲7八金1 △4一玉3 ▲5八金 △2二銀3
▲6九玉1 △7四歩3 ▲3六歩1 △5五角24
▲3七桂1 △3三銀 ▲5六歩2 △7三角
▲6八角 △4四歩8 ▲4六歩 △3一玉9
▲2九飛5 △4三金右5▲7九玉3(第1図)
(持ち時間各 間 消費▲19分△ 間4分)あれから10年
「『母から子への手紙コンテスト』というものがある。前に受賞者の手紙がテレビで放送されて存在を知った。その中の一つ、ある受賞作品が印象深く記憶に残っている。
手紙の内容紹介とともに、宛てられた子どものスナップ写真が映された。幼い男の子の写真。何気ない日常を捉えた1枚の中、ごく自然に将棋盤が写っていた。
幼い頃から生活として将棋があるなんてすごい子なのかな。小学生の大会で上位になる子かも。と軽い気持ちで調べたら奨励会員だった。しかも15歳で奨励会三段。
予想以上に大物だ。彼が棋士になったらこのことを書こうと決めた。あれから彼は棋士になった。お察しの通り、増田康宏四段のこと。今後はテレビではなく、取材で実際に見られる。活躍する日を楽しみにしている。」

Israeli strikes on Gaza kill 15, mostly women, children

0

Israeli strikes on the Gaza Strip killed at least 15 people, including 10 women and children, overnight and into Sunday.
Gaza Strip: Israeli strikes on the Gaza Strip killed at least 15 people, including 10 women and children, overnight and into Sunday, according to local health officials.
Israel ended its ceasefire with Hamas and renewed its air and ground war last month. It has carried out out waves of strikes and seized territory in order to pressure the militants to accept a new deal for a truce and hostage release. It has also blocked the import of food, fuel and humanitarian aid.
Israeli strikes on Gaza kill 15, mostly women, children strikes hit a tent and a house in the southern city of Khan Younis, killing five men, five women and five children, according to Nasser Hospital, which received the bodies.
The war began when Hamas-led militants attacked Israel on October 7, 2023, killing some 1,200 people and taking 251 hostage. Fifty-nine hostages are still being held in Gaza — 24 of whom are believed to be alive — after most of the rest were released in ceasefires or other deals.
Israel’s offensive has killed at least 50,695 Palestinians, according to Gaza’s Health Ministry, which does not say how many were civilians or combatants. It says another 115,338 people have been wounded. Israel says it has killed around 20,000 militants, without providing evidence.
Stay updated with our WhatsApp & Telegram by subscribing to our channels. For all the latest Middle East updates, download our app Android and iOS.

Israel-Krieg: Armee bestreitet Hinrichtung von 15 Sanitätern

0

Der Tod einer Gruppe von palästinensischen Rettungskräften im Gazastreifen durch Schüsse israelischer Soldaten bringt das Militär in Erklärungsnot. | TAG24
Israel – Der Tod einer Gruppe von palästinensischen Rettungskräften im Gazastreifen durch Schüsse israelischer Soldaten bringt das Militär in Erklärungsnot.

Laut der « Times of Israel » räumte die Armee am Abend ein, dass ihre anfängliche Darstellung des Vorfalls von vor rund zwei Wochen inkorrekt war.
Die Truppen hätten jedoch niemanden hingerichtet und auch nichts zu vertuschen versucht. Unter den Getöteten seien mehrere Mitglieder der islamistischen Terrororganisation Hamas. Der Fall werde erneut untersucht und heute dem Generalstabschef Ejal Zamir vorgelegt, hieß es.
Ein Kranken- und ein Feuerwehrwagen waren am 23. März nach Angaben des Palästinensischen Roten Halbmonds (PRCS) in Rafah von israelischen Soldaten angegriffen worden.
Die Leichen von 14 Männern konnten erst sieben Tage später aus einem Massengrab geborgen werden. Laut dem « Wall Street Journal » handelte es sich dabei um acht Sanitäter des Roten Halbmonds sowie sechs des palästinensischen Zivilschutzes. Zudem sei an einer anderen Stelle die Leiche eines UN-Mitarbeiters gefunden worden. Ein Mann werde vermisst.
Alle Entwicklungen zum Krieg in Gaza, Libanon und Israel findet Ihr hier im TAG24-Newsticker.
Der Tod einer Gruppe von palästinensischen Rettungskräften im Gazastreifen durch Schüsse israelischer Soldaten bringt das Militär in Erklärungsnot.
Laut der « Times of Israel » räumte die Armee am Abend ein, dass ihre anfängliche Darstellung des Vorfalls von vor rund zwei Wochen inkorrekt war. Die Truppen hätten jedoch niemanden hingerichtet und auch nichts zu vertuschen versucht. Der Fall werde erneut untersucht und heute dem Generalstabschef Ejal Zamir vorgelegt, hieß es.
Der Rote Halbmond hatte bei einem der getöteten Sanitäter ein Mobiltelefon gefunden, auf dem die letzten Minuten des Rettungstrupps per Video und Audio aufgezeichnet sind.
Auf dem Video sind Krankenwagen und ein Feuerwehrfahrzeug zu sehen, die deutlich markiert sind und sich mit Scheinwerferlicht und Blaulicht fortbewegen. Eine Kopie des Materials sandte die Organisation nach eigenen Angaben an den UN-Weltsicherheitsrat.
Das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen (Unicef) hat auf die Not der rund eine Million Kinder und Jugendlichen im Gazastreifen hingewiesen.
Tausende Paletten mit Hilfsgütern stünden zwar an der Grenze bereit, aber der Zugang zu dem Küstengebiet sei seit dem 2. März gesperrt. Diese Blockade sei die längste seit Beginn des Kriegs vor eineinhalb Jahren, beklagte der zuständige Regionaldirektor Edouard Beigbeder.
Unter anderem gebe es nun in der Mitte und im Süden des Gazastreifens keine Gratisnahrung für Kleinkinder mehr, die bei knappen Vorräten für das Wachstum entscheidend sei, hieß es. Und gebrauchsfertige Säuglingsnahrung sei nur noch für 400 Kinder und für einen Monat übrig. Unicef schätzt aber, dass fast 10.000 Säuglinge unter sechs Monaten zusätzliche Nahrung benötigen.
Die israelische Armee hat bei einem Luftangriff im Libanon nach eigenen Angaben einen Hamas-Kommandeur getötet.
Hassan Farhat sei für zahlreiche Angriffe auf israelische Zivilisten verantwortlich gewesen, hieß es in einer Mitteilung der Streitkräfte. Zudem habe er hinter einem Raketenangriff gestanden, bei dem ein israelischer Soldat getötet und weitere verletzt worden seien.
Israels Militär weitet seine Bodenoffensive im Norden des Gazastreifens aus, um eine größere Pufferzone entlang der Grenze zu schaffen. In den vergangenen Stunden habe man damit begonnen, im Viertel Schedschaija in Gaza-Stadt Einsätze durchzuführen, um die « Sicherheitszone » zu erweitern, teilte die Armee am Morgen mit.
Dabei seien zahlreiche Terroristen « eliminiert » und Infrastruktur der islamistischen Hamas zerstört worden. Vor und während der Angriffe ermögliche die Armee die Evakuierung von Zivilisten über vom Militär organisierte Routen, hieß es weiter.
Zu möglichen Opfern machte die israelische Armee keine Angaben. Verteidigungsminister Israel Katz hatte zuvor eine deutliche Ausweitung der Einsätze angekündigt. Ziel sei es, « das Gebiet von Terroristen und Terror-Infrastruktur zu säubern », hieß es in einer Mitteilung. Darin war auch die Rede von der Eroberung umfangreicher Gebiete, die israelische « Sicherheitszonen » werden sollten. Auch im Süden Gazas weitet die Armee ihre Einsätze aus.
Bei einem israelischen Raketenangriff in der Stadt Gaza sind nach Angaben des von der Hamas kontrollierten Gesundheitsministeriums mindestens 27 Palästinenser getötet worden.
Weitere 70 erlitten demnach Verletzungen. Drei Geschosse trafen eine ehemalige Schule, die als Vertriebenenlager dient, wie Vertreter der von der Hamas kontrollierten Sicherheitskräfte sagten. Unter den Opfern sollen auch Frauen und Minderjährige gewesen sein.
Der ungarische Ministerpräsident Viktor Orban hat seinem israelischen Amtskollegen Benjamin Netanjahu angesichts eines Haftbefehls des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH) den Rücken gestärkt.
« Dieses Gericht ist zu einem Mittel der Politik degradiert worden », sagte Orban in einer gemeinsamen Presseerklärung mit Netanjahu in Budapest. « Seine parteiische Haltung zeigte es gerade in seinen Entscheidungen zu Israel. » Daran werde sich Ungarn nicht beteiligen, fügte er hinzu. Sein Land kündige das Römische Statut, die Gründungsurkunde des IStGH, auf, fügte er hinzu.
Bei israelischen Angriffen im Süden Syriens sind nach syrischen Angaben neun Menschen getötet worden.
Die syrische Staatsagentur Sana berichtete auch von mehreren Verletzten. Israels Armee habe westlich von Daraa im Süden des Landes angegriffen, hieß es.
Das israelische Militär gab an, Soldaten hätten im Gebiet Tasil in Südsyrien Waffen beschlagnahmt und « Terroranlagen » zerstört. Dabei hätten Bewaffnete das Feuer eröffnet. Die israelischen Streitkräfte hätten zurückgeschossen. « Mehrere Terroristen » seien vom Boden und aus der Luft getötet worden. Die Angaben beider Seiten ließen sich zunächst nicht unabhängig überprüfen.
Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu ist zu einem Besuch in Budapest eingetroffen. Israelische Medien berichteten über seine Ankunft am frühen Donnerstagmorgen.
Es ist die erste Reise Netanjahus nach Europa, seit der Internationale Strafgerichtshof (IStGH) im vergangenen November wegen des Vorgehens im Gaza-Krieg einen Haftbefehl gegen ihn verhängt hat. Er folgte einer Einladung seines ungarischen Amtskollegen Viktor Orban, der sich an die Bestimmungen des Gerichtshofs nicht gebunden fühlt. Netanjahus Rückreise ist am Sonntag vorgesehen.
Eine Festnahme droht dem israelischen Regierungschef in Ungarn nicht. Orban hatte die Einladung an Netanjahu demonstrativ nach Erlass des Haftbefehls ausgesprochen und diesen als kontraproduktiv und unsinnig abgetan – dabei hat Ungarn das Statut des IStGH selbst ratifiziert.
Israels Luftwaffe flog am Abend erneut Angriffe auf mehrere Ziele in Syrien.
Nach Angaben der Syrischen Beobachtungsstelle für Menschenrechte mit Sitz in Großbritannien soll es mindestens vier Tote und elf Verletzte gegeben haben.
Wie das israelische Militär mitteilte, wurden der syrische Militärflughafen in Hama im Westen des Landes und die sogenannte T4-Basis, ein weiterer Militärflugplatz weiter südlich, getroffen. Auch in der Hauptstadt Damaskus griff Israel militärische Infrastruktur an.
Israels Armee umstellte eigenen Angaben zufolge ein Viertel in der Stadt Rafah im Süden des Gazastreifens.
Israelische Bodentruppen sind in dem Stadtteil Tal al-Sultan bereits seit rund zwei Wochen im Einsatz. Die israelische Armee hatten kürzlich die Bewohner der Stadt und benachbarter Orte aufgefordert, von dort zu fliehen.
Mehr als 100.000 Menschen im Süden des Gazastreifens flüchteten nach Angaben der Vereinten Nationen in den vergangenen beiden Tagen. « Groß angelegte israelische Bombardierungen und Bodenoperationen » führten demnach auch zu weitreichenden Zerstörungen im Gebiet um die Grenzstadt Rafah.
Bei israelischen Angriffen im Gazastreifen sind nach Angaben der von der Hamas kontrollierten Gesundheitsbehörde im Laufe des Tages 73 Menschen getötet worden.
Die Angaben unterscheiden nicht zwischen Zivilisten und Kombattanten und lassen sich derzeit nicht unabhängig überprüfen.
Die palästinensische Nachrichtenagentur Wafa meldete tödliche Angriffe in Chan Junis im Süden sowie in Al-Sawaida im Zentrum des Gazastreifens. Zudem habe es in Dschabalija im Norden des Gebiets viele Tote gegeben, als bei einem israelischen Luftangriff eine Klinik des UN-Palästinenserhilfswerks UNRWA getroffen worden sei.
Israel wird nach Angaben von Ministerpräsident Benjamin Netanjahu einen weiteren Korridor, der den Gazastreifen teilt, kontrollieren.
« Wir erobern die Morag-Route », sagte er in einer Videoansprache. Morag war einst eine israelische Siedlung im Süden des Palästinensergebiets. Die Route trennt israelischen Medien zufolge Rafah von der Stadt Chan Junis.
Israels Verteidigungsminister Israel Katz hatte zuvor die Eroberung umfangreicher Gebiete angekündigt, die zu israelischen « Sicherheitszonen » werden sollen.
Im Norden des Gazastreifen hat es Anwohnern zufolge wieder eine große Demonstration gegen die Hamas und den Gaza-Krieg gegeben.
Hunderte Menschen, darunter Kinder und Frauen, forderten die Islamistenorganisation zum Rückzug auf, wie Augenzeugen der Deutschen Presse-Agentur berichteten. Der Protest zwischen Ruinen der Stadt Beit Lahia richtete sich auch gegen US-Pläne zur Umsiedlung der Menschen.
Israels Armee hat eigenen Angaben zufolge ein Viertel in der Stadt Rafah im Süden des Gazastreifens umstellt.
Israelische Bodentruppen sind in dem Stadtteil Tal al-Sultan bereits seit rund zwei Wochen im Einsatz, um nach Darstellung des Militärs gegen die Hamas vorzugehen.
Seitdem hätten Soldaten dort « Dutzende Terroristen eliminiert » sowie Dutzende Waffen und weitere Infrastruktur von Terrororganisationen zerstört. Sie fanden eigenen Angaben nach auch zwei Raketen in einem Gebäude. Die Armee habe zudem Verdächtige zu Verhören festgenommen, hieß es in einer Erklärung weiter.
Der israelische Verteidigungsminister Israel Katz hat eine deutliche Ausweitung der Einsätze der Armee im Gazastreifen angekündigt.
Ziel sei es, « das Gebiet von Terroristen und Terror-Infrastruktur zu säubern », hieß es in einer Mitteilung des Ministers. Darin war auch die Rede von der Eroberung umfangreicher Gebiete, die zu israelischen « Sicherheitszonen » werden sollten. Für die Ausweitung der Einsätze im Süden des Gazastreifens entsandte das Militär nach Medienberichten eine weitere Einheit.
Die Bundesregierung hat 19 deutschen Staatsbürgern und deren engsten Angehörigen die Ausreise aus dem umkämpften Gazastreifen ermöglicht. Es handle sich um insgesamt 33 Personen, teilte eine Sprecherin des Auswärtigen Amts in Berlin mit.
Sie wurden demnach in enger Abstimmung mit den israelischen Behörden über den Grenzübergang Kerem Schalom zu einem Flughafen im Süden Israels gebracht, von wo aus es per Charterflug direkt nach Leipzig ging.
Die Ausreise aus dem seit fast zwei Jahrzehnten blockierten Gazastreifen, in dem rund zwei Millionen Menschen leben, ist seit Beginn des Krieges vor eineinhalb Jahren noch schwieriger geworden. Sie ist – wenn überhaupt – nur über ein langwieriges Verfahren möglich, bei dem Palästinenser mit ausländischer Staatsbürgerschaft etwas bessere Karten haben.
Bei einem israelischen Luftangriff im nördlichen Gazastreifen ist nach palästinensischen Medienberichten eine Klinik des UN-Palästinenserhilfswerks UNRWA getroffen worden.
Mindestens acht Menschen seien bei dem Vorfall in Dschabalija getötet und weitere verletzt worden, meldete die palästinensische Nachrichtenagentur Wafa. Ein israelischer Armeesprecher sagte, man prüfe den Bericht.
Laut Wafa hielten sich im Bereich der Klinik Binnenvertriebene auf. In dem Gebäude sei ein Feuer ausgebrochen. Auch bei weiteren israelischen Angriffen in anderen Teilen des Küstenstreifens habe es insgesamt vier Todesopfer gegeben. In Chan Junis im Süden des Gazastreifens seien zudem die Leichen von zwölf Menschen aus Trümmern geborgen worden, darunter auch Frauen und Kinder.
Der israelische Verteidigungsminister Israel Katz hat eine deutliche Ausweitung der Einsätze der Armee im Gazastreifen angekündigt.
Ziel sei es, « das Gebiet von Terroristen und Terror-Infrastruktur zu säubern », hieß es in einer Mitteilung des Ministers. Darin war auch die Rede von der Eroberung umfangreicher Gebiete, die israelische « Sicherheitszonen » werden sollten. Für die Ausweitung der Einsätze im Süden des Gazastreifens entsandte das Militär nach Medienberichten eine weitere Einheit.
« Ich rufe die Einwohner Gazas dazu auf, jetzt für die Vertreibung der Hamas und die Rückführung aller Geiseln aktiv zu werden », hieß es weiter in der Mitteilung von Katz. « Dies ist der einzige Weg, den Krieg zu beenden. » Katz hatte bereits zuvor gedroht, Israel werde Teile des Gazastreifens dauerhaft einnehmen. Je länger sich die islamistische Hamas weigere, Geiseln freizulassen, desto mehr Territorium werde sie an Israel verlieren.
Die Vereinten Nationen haben eine Darstellung einer israelischen Behörde zu angeblich ausreichenden Lebensmittelvorräten im Gazastreifen mit ungewöhnlich scharfen Worten zurückgewiesen.
« Was die UN betrifft, ist das lächerlich. Wir sind am Ende unserer Vorräte angelangt, der Hilfsgüter, die über den humanitären Weg geliefert wurden. Das Welternährungsprogramm (WFP) schließt seine Bäckereien nicht aus Spaß », sagte UN-Sprecher Stéphane Dujarric in New York. Er nahm Bezug auf die vorläufige Schließung der Backstuben, aus denen das WFP Brot für Zehntausende Bedürftige bezieht. Es gebe schlicht kein Mehl mehr und kein Gas zum Kochen, sagte Dujarric.
Der Sprecher antwortete auf eine Frage zu einer Behauptung der für Palästinenserangelegenheiten zuständigen israelischen Behörde Cogat. Diese hatte mitgeteilt, es gebe trotz der Blockade von Hilfslieferungen « noch lange genug Lebensmittel, wenn die Hamas sie den Zivilisten überlässt ».
Maskierte jüdische Siedler haben Berichten zufolge ein palästinensisches Dorf im nördlichen Westjordanland angegriffen und Eigentum der Bewohner in Brand gesteckt.
Die Siedler setzten Schusswaffen und Gummigeschosse ein und verletzten drei Palästinenser, teilte der örtliche Rote Halbmond mit.
Nach Angaben des Bürgermeisters des Dorfes Duma fackelten die Angreifer drei Autos und zwei Gärten ab. Den Dorfbewohnern sei es gelungen, die rund 300 Eindringlinge zurückzudrängen, hieß es in den Berichten.
Seit Wiederaufnahme der israelischen Angriffe im Gazastreifen vor zwei Wochen sind nach UN-Angaben mindestens 322 Minderjährige getötet worden.
Mehr als 600 weitere Kinder und Jugendliche seien verletzt worden, hieß es in einer Mitteilung des UN-Kinderhilfswerks Unicef. « Die meisten von ihnen waren Vertriebene, die in behelfsmäßigen Zelten oder beschädigten Häusern Zuflucht gesucht hatten. »
Die israelische Luftwaffe hat zum zweiten Mal seit Inkrafttreten der Waffenruhe mit der Hisbollah in einem Vorort der libanesischen Hauptstadt Beirut angegriffen.
Ziel der nächtlichen Attacke sei ein Terrorist der proiranischen Miliz gewesen, teilte die Armee mit. Er habe Mitglieder der verbündeten Terrororganisation Hamas bei der Planung eines unmittelbar bevorstehenden Anschlags gegen israelische Zivilisten unterstützt. Der Mann habe eine direkte Bedrohung dargestellt und sei « eliminiert » worden, hieß es.
Es war der zweite Luftangriff in den als Dahija bekannten Vororten von Beirut seit Inkrafttreten der Waffenruhe zwischen Israel und der Hisbollah im November. Das Gebiet ist eine Hochburg der Miliz. Unbestätigten arabischen Berichten zufolge wurde ein Wohnhaus getroffen. Berichte über mögliche Opfer gab es zunächst nicht.
Der Evakuierungsaufruf der israelischen Armee für den Großteil der Stadt Rafah im Süden des umkämpften Gazastreifens hat nach Angaben des UN-Palästinenserhilfswerks Panik unter den Bewohnern ausgelöst.
« Die Menschen werden wie Flipperkugeln behandelt mit ständigen militärischen Befehlen », beklagte UNRWA-Chef Philippe Lazzarini auf der Plattform X. Es werde mit ihrem Schicksal und Leben gespielt. « Dies führt zu Panik, Angst und Unsicherheit am ersten Tag des Zuckerfestes, einer Zeit, in der man eigentlich mit seiner Familie und seinen Lieben zusammen ist », schrieb Lazzarini. Mehr als 140.000 Menschen waren laut Lazzarini von dem Evakuierungsbefehl betroffen.
Israels Polizei hat zwei Personen im Rahmen ihrer Ermittlungen zu mutmaßlich illegalen Beziehungen zwischen Vertrauten von Ministerpräsident Benjamin Netanjahu (75) und dem Golfstaat Katar festgenommen.
Israelischen Medien zufolge handelt es sich bei beiden Verdächtigen um hochrangige Berater des israelischen Regierungschefs. Das Golfemirat Katar gehört zu den Unterhändlern bei den indirekten Gesprächen mit der Hamas, gilt aber auch als Unterstützer der Terrororganisation.
Nach Angaben der Huthi-Miliz im Jemen sind bei US-Luftangriffen in dem Land seit Mitte März fast 60 Menschen getötet worden.
Seit Beginn der jüngsten US-Angriffe auf Stellungen der Miliz am 15. März seien mindestens 57 Menschen getötet und weitere 132 verletzt worden, teilte ein Sprecher des Huthi-kontrollierten Gesundheitsministeriums mit. Es gab keine Angaben dazu, ob es sich bei den Opfern um Kämpfer der Miliz oder Zivilisten handelt. Die Angaben konnten zunächst nicht unabhängig geprüft werden.
Auch am Sonntagabend gab es nach lokalen Angaben erneut Angriffe. Dabei seien drei Menschen getötet worden und 12 weitere Personen verletzt worden, berichtete die von den Huthi betriebene Nachrichtenagentur Saba.
Im Libanon haben Behörden mehrere Verdächtige im Zusammenhang mit Raketenangriffen in Richtung Israel festgenommen.
Nähere Angaben zu den mutmaßlichen Verantwortlichen nannte die zuständige Sicherheitsbehörde in der Mitteilung vom späten Sonntagabend nicht.
Israels Armee hat etliche Menschen im Süden des Gazastreifens aufgefordert, von dort zu fliehen.
Anwohner im Gebiet der Stadt Rafah sowie benachbarter Orte sollten sich umgehend nach Al-Mawasi begeben, hieß es in einem in arabischer Sprache veröffentlichten Aufruf. Die israelische Armee nehme ihre « intensiven Einsätze » in den betroffenen Gegenden wieder auf, um dort gegen Terrororganisationen vorzugehen. Die mit dem Aufruf veröffentlichte Karte zeigt, dass der Aufruf für den Großteil der Stadt Rafah gilt.
Mehrere im Gazastreifen vermisste Sanitäter des Rettungsdienstes Palästinensischer Roter Halbmond (PRCS) sind laut der Organisation tot geborgen worden.
Retter fanden bei ihrer Suche in Rafah 14 Leichen, darunter die von acht Sanitätern, wie es in einer Erklärung des PRCS hieß. Ebenfalls gefunden wurden demnach die sterblichen Überreste von fünf Mitarbeitern des von der Hamas kontrollierten Zivilschutzes sowie die Leiche eines UN-Mitarbeiters.
Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu hat eine weitere Verstärkung der Angriffe auf die islamistische Hamas im Gazastreifen angekündigt.
Nur die Kombination aus militärischem und diplomatischem Druck könne die Geiseln zurückbringen, sagte er zu Beginn der wöchentlichen Kabinettssitzung in Jerusalem. Israel und die Hamas verhandeln bei indirekten Gesprächen über eine neue Waffenruhe im Gazastreifen. Strittig ist aber noch, wie viele Geiseln dabei freikommen sollen.
« Der militärische Druck funktioniert », sagte Netanjahu. « Einerseits zermalmt er die militärischen und Regierungsfähigkeiten der Hamas und andererseits schafft er die Bedingungen für die Freilassung unserer Geiseln. » Das Sicherheitskabinett habe am Samstagabend eine Verstärkung des ohnehin schon hohen Drucks auf die Hamas beschlossen. Angehörige der Geiseln hatten immer wieder gewarnt, der Neubeginn des Kriegs gefährde das Leben ihrer Liebsten.
Bei einem israelischen Luftangriff im Süden des Gazastreifens sind nach Angaben der von der islamistischen Hamas kontrollierten Zivilschutzbehörde mindestens acht Menschen getötet worden, darunter fünf Kinder.
Der am Sonntagmorgen erfolgte Angriff habe ein Haus und ein Zelt mit Vertriebenen in Chan Junis getroffen, erklärte der Sprecher der Zivilschutzbehörde im Gazastreifen, Mahmud Bassal, gegenüber der Nachrichtenagentur AFP.
Der Angriff am ersten Tag des Fastenbrechens nach dem Ramadan erfolgte inmitten von Bemühungen um eine Fortsetzung der Waffenruhe im Gazastreifen.
Tausende Israelis haben landesweit erneut für die Freilassung der Geiseln aus der Gewalt von Islamisten im Gazastreifen demonstriert.
Allein zu mehreren Kundgebungen in der Küstenmetropole Tel Aviv kamen israelischen Medien zufolge etliche Tausend Menschen. Einige Proteste richteten sich dabei auch explizit gegen die rechtsreligiöse Regierung unter Ministerpräsident Benjamin Netanjahu (75). Die Veranstalter einer Kundgebung sprachen von Zehntausenden Teilnehmern.
Israels Armee hat eigenen Angaben zufolge eine Bodenoffensive gegen die islamistische Hamas in einem weiteren Viertel der Stadt Rafah im südlichen Gazastreifen begonnen.
Es gehe um die Erweiterung einer « Sicherheitszone », teilte das Militär mit. Soldaten zerstörten demnach « terroristische Infrastruktur der Hamas ».
Die Armee hatte vor knapp zwei Wochen bereits in einem anderen Stadtteil Rafahs eine Bodenoffensive begonnen.
Die Hamas im Gazastreifen ist nach eigenen Angaben dazu bereit, fünf von ihr verschleppte Geiseln im Rahmen einer neuen 50-tägigen Waffenruhe freizulassen. Man habe einem entsprechenden Vorschlag Ägyptens zugestimmt, teilte ein hochrangiges Mitglied der Islamisten mit.
Das Büro des israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu (75) erklärte, seine Regierung habe von den Vermittlern einen Vorschlag erhalten und in Abstimmung mit den USA ein Gegenangebot gemacht. Laut der Nachrichtenseite ynet fordert Israel die Freilassung von zehn Verschleppten.
Neun Sanitäter des Rettungsdienstes Palästinensischer Roter Halbmond (PRCS) werden nach Angaben der Organisation seit einer Woche im Süden des Gazastreifens vermisst.
Ihr Schicksal sei ungeklärt, nachdem sie zum Ziel israelischer Streitkräfte geworden seien, teilte der Rettungsdienst mit. Die israelischen Behörden hätten ein Rettungsteam daran gehindert, in dem Stadtviertel Tal al-Sultan nach den Vermissten zu suchen.
« Wir verurteilen, dass Israel die Suchbemühungen absichtlich behindert und machen es verantwortlich für das Leben unserer Teammitglieder », hieß es in einer Mitteilung auf der Plattform X. PRCS rufe die internationale Gemeinschaft dazu auf, Druck auf die israelischen Behörden auszuüben, damit diese das Schicksal der vermissten Sanitäter aufdeckten.
Reservisten des israelischen Militärs verweigern örtlichen Medienberichten zufolge zunehmend die Rückkehr in den Krieg im Gazastreifen.
Dem israelischen Fernsehsender Kan zufolge begründeten Dutzende Reservisten des Sanitätskorps ihre Weigerung in einem Schreiben unter anderem mit ethischen und rechtlichen Gründen sowie der Ausweitung des Kriegs « jenseits aller Vernunft ». Das Schreiben wurde demnach von medizinischen Fachkräften unterschiedlicher militärischer Ränge unterzeichnet.
Der Krieg schade der Zivilbevölkerung auf beiden Seiten, dem sozialen Gefüge des Landes und dem langfristigen Überleben Israels, zitierte der Sender aus dem Schreiben. Die Reservisten nannten demnach als weiteren Grund die Besetzung von Gebieten in Gaza. Verteidigungsminister Israel Katz hatte kürzlich gedroht, Israel werde Teile des Küstenstreifens dauerhaft einnehmen.
Libanons Ministerpräsident Nauaf Salam hat nach dem israelischen Luftangriff auf einen Vorort der Hauptstadt Beirut vor einer « gefährlichen Eskalation » gewarnt.
Salam verurteilte die Angriffe auf « Zivilisten und sichere Wohngebiete », wie die staatliche Nachrichtenagentur NNA berichtete. Dort befänden sich auch Schulen und Universitäten.
Israel müsse seine Verstöße gegen die Vereinbarung der Waffenruhe mit der Hisbollah einstellen und so schnell wie möglich verbleibende Truppen aus dem Libanon abziehen, sagte er demnach weiter.
Bei einem Angriff israelischer Siedler auf Dorfbewohner in der Region Masafer Jatta im Westjordanland sind israelischen Medienberichten zufolge mehrere Palästinenser verletzt worden.
Anschließend habe die Armee in dem Dorf südlich von Hebron 26 palästinensische Männer festgenommen, hieß es weiter. Die palästinensische Nachrichtenagentur Wafa meldete, die Siedler hätten eine Gruppe von Schafhirten angegriffen. Unter den Verletzten seien auch zwei Kinder.
In den Dörfern von Masafer Jatta war es in den vergangenen Wochen wiederholt zu Angriffen gekommen.
Die israelische Blockade von Hilfsgütern für den Gazastreifen bedroht nach UN-Angaben erneut die Versorgung der Bevölkerung.
Das Welternährungsprogramm (WFP) habe noch 5.700 Tonnen Nahrungsmittel, die während der Feuerpause in das Gebiet gebracht worden seien, sagte der Sprecher des UN-Nothilfebüros (OCHA), Jens Laerke. Das reiche noch für höchstens zwei Wochen.
Israel hat die weiteren Lieferungen humanitärer Hilfe Anfang März gestoppt. Die Regierung nennt als Grund die Weigerung der dort herrschenden Terrororganisation Hamas, einem US-Plan für die Weiterführung eines Waffenruheabkommens zuzustimmen.
Zum ersten Mal seit Inkrafttreten der Waffenruhe zwischen Israel und der Hisbollah hat es wieder einen Luftangriff in einem Vorort der libanesischen Hauptstadt Beirut gegeben.
Es seien zwei Explosionen zu hören gewesen, berichteten Reporterinnen der Deutschen Presse-Agentur vor Ort. Schwarzer Rauch sei aufgestiegen.
Berichte zu möglichen Opfern gab es zunächst nicht. Auf einem vielfach geteilten Video in sozialen Medien, das den Angriff zeigen soll, ist zu sehen, dass mindestens ein Gebäude zerstört wurde. Der libanesische TV-Sender Al-Dschadid berichtete von zwei zerstörten Gebäuden. Von der israelischen Luftwaffe hieß es, man habe ein Drohnenlager der Hisbollah-Miliz in den als Dahija bekannten Vororten angegriffen.
Es ist ein Zeichen eines möglicherweise bevorstehenden Luftangriffs: Zum ersten Mal seit Inkrafttreten einer Waffenruhe zwischen Israel und der Hisbollah im Libanon vor rund vier Monaten hat das israelische Militär Bewohner eines Beiruter Vororts zur Evakuierung aufgerufen.
In einem Post eines Militärsprechers auf der Plattform X wurde ein Gebäude im Vorort Hadath markiert. Anwohner sollten sich davon entfernen, es handle sich um ein Gebäude, das von der proiranischen Hisbollah-Miliz genutzt werde. Für gewöhnlich folgt auf solch eine Warnung ein Luftangriff.
In denen als Dahija bekannten Vororten der Hauptstadt brach Augenzeugen zufolge Panik aus. Es seien Schüsse in die Luft gefeuert worden, um die Anwohner zu warnen. Eltern hätten ihre Kinder in Panik aus umliegenden Schulen abgeholt.
Mitten in einer historischen Wirtschaftskrise finden im Iran die alljährlichen Al-Kuds-Demonstrationen statt, mit denen das islamische System seine israelfeindliche Politik bekräftigt.
Am Asadi-Platz (Freiheitsplatz) in der Hauptstadt Teheran skandierten Zehntausende Systemanhänger Parolen gegen die beiden Erzfeinde USA und Israelund schworen den « kompromisslosen Kampf bis zur Befreiung Palästinas von zionistischer (israelischer) Besetzung ». Lokalen Medienberichten zufolge nehmen landesweit Hunderttausende an den staatlich organisierten Demonstrationen teil.
Der Norden Israels ist nach Militärangaben mit zwei Raketen aus dem Libanon beschossen worden.
Eine von ihnen sei abgefangen worden, die andere auf libanesischem Boden gelandet, schrieb ein israelischer Armeesprecher auf der Plattform X. Aus libanesischen Sicherheitskreisen hieß es, Israel habe im Gegenzug mehrere Dörfer im Südlibanon beschossen. Demnach waren über dem Gebiet sowie über der libanesischen Hauptstadt Beirut auch israelische Drohnen zu hören.
Dieser sehe vor, dass die Hamas im Gegenzug für eine Einstellung der Kämpfe alle fünf bis sieben Tage fünf Geiseln freilässt, schrieb die « Times of Israel ».
Zudem würden Verhandlungen über eine dauerhafte Beendigung des Krieges zugesichert, hieß es. Die drei Vermittlerstaaten hatten nach langwierigen Bemühungen bereits eine Waffenruhe vermittelt, die im Januar in Kraft getreten war. Doch nachdem sich Israel und die Hamas nicht auf eine Fortsetzung einigen konnten, greift Israels Armee seit Tagen wieder massiv in Gaza an.
Seit drei Tagen in Folge demonstrieren Hunderte Palästinenser gegen die Herrschaft der Hamas und den Krieg.
Augenzeugen berichteten der Deutschen Presse-Agentur, dass Anwohner bei den Protesten den Abzug der Terrororganisation gefordert hätten.
In sozialen Medien verbreitete Aufnahmen sollen Demonstranten mit Schildern zeigen, auf denen etwa « Hamas raus » und « Hamas sind Terroristen » steht. Die Terrororganisation warnte die Menschen unterdessen davor, für die Interessen Israels einzutreten.
Im Gazastreifen haben Anwohnern zufolge wieder Hunderte Menschen gegen die Herrschaft der Hamas sowie den Krieg mit Israel demonstriert.
Bei den Protesten, die den dritten Tag in Folge stattfinden, hätten Palästinenser einen Abzug der Terrororganisation gefordert, berichteten Augenzeugen der Deutschen Presse-Agentur. Kundgebungen gab es Anwohnern und palästinensischen Berichten zufolge an mehreren Orten in dem umkämpften Küstengebiet.
In sozialen Medien verbreitete Aufnahmen sollen Demonstranten mit Schildern zeigen, auf denen etwa « Hamas raus » und « Hamas sind Terroristen » steht.
Tausende Israelis haben sich erneut zu einem Protest gegen die rechts-religiöse Regierung sowie für einen Gaza-Deal versammelt.
Die Kundgebung in Tel Aviv richtete sich auch gegen ein höchst umstrittenes Gesetz, das Israels Parlament am Morgen gebilligt hatte. Damit soll laut Kritikern mehr politischer Einfluss bei der Ernennung von Richtern möglich werden. Es ist ein zentrales Gesetz des umstrittenen Justizumbaus im Lande, den Israels Führung vorantreibt.
Die Demonstranten sowie auch Rechtsexperten im Land sehen die Demokratie dadurch gefährdet. Das Oberste Gericht will nun eingereichte Klagen gegen das gebilligte Gesetz prüfen.
Das israelische Militär hat nach eigenen Angaben erneut zwei Raketen aus dem Jemen abgefangen, die in Richtung Israel abgefeuert worden waren. Die Geschosse seien gestoppt worden, bevor sie in israelisches Gebiet vordrangen, hieß es in der Mitteilung.
In verschiedenen Teilen Israels, darunter auch in Tel Aviv, gab es zuvor Raketenalarm. Die Warnsirenen sollen verhindern, dass Menschen von möglichen Raketenteilen getroffen werden.
Ein Huthi-Sprecher teilte mit, die Miliz habe auf den israelischen Flughafen bei Tel Aviv sowie ein militärisches Ziel gezielt und ein US-Kriegsschiff angegriffen. Es gab jedoch keine Informationen über mögliche Treffer.
Bei neuen israelischen Angriffen im Libanon sind nach libanesischen Medienberichten mindestens drei Menschen getötet worden.
Die israelische Armee teilte mit, mehrere Mitglieder der proiranischen Hisbollah-Miliz seien im Süden des Nachbarlandes angegriffen worden, während sie Waffen transportiert hätten. Die libanesische Nachrichtenagentur NNA berichtete unter Berufung auf das Gesundheitsministerium, bei einem Angriff auf ein Fahrzeug in dem Gebiet seien drei Menschen ums Leben gekommen.
Extremisten der Palästinenserorganisation Islamischer Dschihad (PIJ) haben erneut Raketen auf Israel abgefeuert.
Die israelische Armee teilte am Abend mit, eine Abfangrakete sei auf ein Geschoss aus dem Norden des Gazastreifens gefeuert worden. Zuvor wurden laut Militär bereits zwei Raketen vom zentralen Abschnitt des Gazastreifens aus auf Israel abgeschossen.
Eine davon sei von der Luftabwehr abgefangen worden. Das zweite Geschoss sei im Bereich einer Ortschaft im Grenzgebiet eingeschlagen.
Im Gazastreifen haben erneut hunderte Menschen Sprechchöre gegen die in dem Küstenstreifen herrschende radikalislamische Palästinenserorganisation Hamas gerufen.
« Raus, raus, raus, Hamas raus! », riefen Demonstranten am Mittwoch in der Stadt Gaza, die sich laut Augenzeugen um eine von einem Teilnehmer hochgehaltene palästinensische Flagge versammelten. In Gaza und in Beit Lahia im Norden des Gazastreifens hielten Teilnehmer zudem Schilder mit der Aufschrift « Die Hamas repräsentiert uns nicht » hoch.
In Israel haben erneut viele Menschen gegen die rechts-religiöse Regierung des Landes und einen höchst umstrittenen Gesetzentwurf protestiert.
Rund Zehntausend Israelis seien in Jerusalem auf die Straße gegangen, meldete die israelische die Nachrichtenseite ynet. Die Zeitung Haaretz sprach bei einer Kundgebung vor dem Parlament von Tausenden Teilnehmern. Anlass des neuen Protests war vor allem ein Gesetzesvorhaben der Regierung.
Sie will die politische Kontrolle über den Ernennungsprozess von Richtern deutlich ausweiten. Abgeordnete debattieren derzeit über den Gesetzentwurf. Die finale Abstimmung darüber ist laut Haaretz voraussichtlich für Donnerstag geplant. Die Opposition will ihr Berichten zufolge aus Protest fernbleiben.
Im Gazastreifen hat es den zweiten Tag in Folge große Proteste für ein Ende des Kriegs mit Israel sowie gegen die Hamas gegeben.
Augenzeugen zufolge demonstrierten Tausende Palästinenser in mehreren Orten des Gebiets, darunter in Beit Lahia und der Stadt Gaza im Norden sowie in Chan Junis im Süden des Küstenstreifens. Eine Mehrheit der Demonstranten habe bei den Kundgebungen auch gegen die Hamas protestiert, berichteten Augenzeugen der Deutschen Presse-Agentur.
Der israelische Verteidigungsminister Israel Katz (69) hat Einsätze in weiteren Gebieten des Gazastreifens angekündigt.
« Sie werden aufgefordert, zu Ihrer eigenen Sicherheit die Kampfgebiete zu verlassen », sagte er in einer Videoansprache an die Bewohner des Küstenstreifens gerichtet. Die Pläne für die neuen Einsätze seien bereits genehmigt. Israels Armee werde bald « mit voller Kraft in andere Gebiete Gazas einrücken ».
« Die Hamas gefährdet Ihr Leben und ist Ursache dafür, dass Sie Ihre Häuser und immer mehr Gebiete verlieren, die in die israelische Verteidigungsformation integriert werden », sagte Katz weiter. Die auf der Plattform X veröffentlichte Ansprache wurde auch auf Arabisch untertitelt.
Extremisten der Palästinenserorganisation Islamischer Dschihad (PIJ) haben erneut Raketen auf Israel abgefeuert.
Die israelische Armee teilte mit, zwei Raketen seien vom zentralen Abschnitt des Gazastreifens aus auf Israel abgeschossen worden. Eine davon sei von der Luftabwehr abgefangen worden. Das zweite Geschoss sei im Bereich einer Ortschaft im Grenzgebiet eingeschlagen.
Die Terrororganisation PIJ teilte mit, der Angriff sei « eine Reaktion auf die Verbrechen des zionistischen Feindes gegen unser palästinensisches Volk ».
Auch in Jerusalem kam es erneut zu Protesten gegen die Politik der rechtsreligiösen israelischen Regierung.
Vor dem Parlament demonstrierten Hunderte Menschen, während der neue Haushalt verabschiedet wurde. Nach Medienberichten kam es erneut zu Zusammenstößen zwischen Demonstranten und der Polizei sowie mehreren Festnahmen.
Den Gesundheitsbehörden im Gazastreifen zufolge wurden dabei bisher mehr als 50.100 Menschen getötet.
Bei einem Drittel davon handelt es sich demnach um Kinder und Jugendliche. Die Angaben lassen sich nicht unabhängig überprüfen. Internationale Organisationen wie die UN betrachten sie jedoch als weitgehend glaubwürdig.
Im Zuge des Kriegs musste die überwältigende Mehrheit der rund zwei Millionen Einwohner des Gazastreifens aus ihren Wohnorten fliehen. Die israelischen Angriffe haben schwerste Zerstörungen hinterlassen.
Hunderte von Palästinensern haben im Norden des Gazastreifens für ein Ende des Kriegs mit Israel demonstriert. In spontanen Märschen forderten einige Demonstranten nach Angaben von Augenzeugen auch ein Ende der Hamas-Herrschaft in dem weitgehend zerstörten Küstenstreifen.
In der Nähe des Indonesischen Krankenhauses versammelten sich viele junge Menschen und forderten in Sprechchören, den seit eineinhalb Jahren tobenden Krieg zu beenden. Solche Demonstrationen gelten als selten im Gazastreifen. Die Hamas ist dafür bekannt, hart gegen interne Gegner vorzugehen.
Im Süden Syriens sind nach staatlichen Angaben mindestens vier Zivilisten durch Angriffe des israelischen Militärs getötet worden. Das berichtete die syrische Staatsagentur Sana. Zudem habe es mehrere Verletzte gegeben. Israels Armee habe einen Ort nahe Daraa im Süden des Landes angegriffen.
Israels Armee teilte mit, im südlichen Syrien hätten « mehrere Terroristen » das Feuer auf israelische Truppen eröffnet. Diese hätten daraufhin zurückgeschossen. Die Angaben beider Seiten ließen sich zunächst nicht unabhängig überprüfen.
Israelische Einsatzkräfte haben eigenen Angaben zufolge im Westjordanland « einen Terroristen, der in naher Zukunft einen Anschlag plante », getötet.
Bei dem Einsatz in der Nacht in der Stadt Kalkilia seien zwei weitere militante Palästinenser « neutralisiert » worden, hieß es in einer Erklärung der Polizei, der Armee sowie des Inlandsgeheimdienstes Schin Bet. Details zum Zustand der beiden wurden nicht genannt.
Die Vereinten Nationen ziehen wegen der lebensgefährlichen Arbeitsbedingungen im Gazastreifen etwa ein Drittel ihrer internationalen Mitarbeiter aus dem Küstengebiet ab.
UN-Generalsekretär António Guterres habe diese « schwierige Entscheidung getroffen », verkündete UN-Sprecher Stéphane Dujarric in New York. Angesicht der großen humanitären Notlage im Gazastreifen würden die Vereinten Nationen das Gebiet aber nicht komplett verlassen.
Etwa 30 der momentan 100 internationalen Mitarbeiter sollen die Region vorerst verlassen, wie der Sprecher sagte. Die übrigen Angestellten sowie die mehr als 10.000 lokalen palästinensischen Mitarbeiter des Hilfswerks UNRWA würden ihrer Arbeit aber weiterhin nachgehen.
Der vor gut drei Wochen mit einem Oscar für den Dokumentarfilm « No Other Land » ausgezeichnete Co-Regisseur Hamdan Ballal Westjordanland wurde laut Augenzeugen von jüdischen Siedlern zusammengeschlagen worden.
Anschließend hätten israelische Soldaten den verletzten palästinensischen Filmemacher aus einem Krankenwagen geholt und festgenommen, berichteten palästinensische Aktivisten und Kollegen Ballals. Das israelische Militär bestritt in einer Stellungnahme, dass ein Palästinenser aus einem Krankenwagen geholt worden sei.
Neue Raketenangriffe lösten aus dem Hunderte Kilometer entfernten Jemen und aus dem Gazastreifen in Israel Raketenalarm aus.
Wegen eines Geschosses, das die mit dem Iran verbündeten Huthi-Miliz im Jemen abfeuerte, heulten in Tel Aviv und anderen Orten im Landesinneren die Sirenen.
Israels Luftabwehr konnte die Rakete nach Militärangaben noch vor Erreichen israelischen Gebiets abschießen. Einige Trümmer gingen dennoch tief im Inneren des kleinen Staates Israel nieder, ohne Menschen zu verletzen.
Die islamistische Palästinenserorganisation Hamas hat am Montag ein Video veröffentlicht, in dem zwei im Gazastreifen festgehaltene israelische Geiseln zu sehen sind.
Die rund dreiminütige Aufnahme zeigt zwei Männer, die auf Hebräisch in die Kamera sprechen und sich an eine freigelassene Geisel wenden. Sie bitten diese, von ihrer Geiselhaft zu sprechen, um ihre Freilassung zu beschleunigen.
Außerdem sprechen die beiden Geiseln über die Gefahr, der sie seit der Wiederaufnahme der israelischen Angriffe auf den Gazastreifen ausgesetzt seien. Unklar ist, wann das Video aufgenommen wurde.
Bei den beiden Männern handelt es sich nach Erkenntnissen der Nachrichtenagentur AFP um Elkana Bohbot und Josef-Haim Ohana. Beide waren beim Überfall der Hamas auf das Supernova-Musikfestival entführt worden.
Ägypten hat im Krieg zwischen Israel und der islamistischen Hamas im Gazastreifen einen Vorschlag für eine erneute Waffenruhe vorgelegt.
Der Vorschlag mit Details zu den verbleibenden Geiseln und einem schrittweisen Abzug israelischer Truppen aus dem Gebiet liege beiden Seiten vor.
Ein Hamas-Vertreter bestätigte der Deutschen Presse-Agentur, dass die islamistische Organisation den Vorschlag erhalten habe. « Unsere Bewegung hat mit großem Interesse darauf geantwortet, um die Leben von Zivilisten zu retten », sagte das Hamas-Mitglied. Von israelischer Seite gab es zunächst keine Bestätigung über den neuen Vorschlag.
Jordanien gehört weltweit zu den Ländern, die pro Staatsbürger die größte Zahl an Flüchtlingen aufgenommen haben.
In dem Staat leben vor allem viele Palästinenser und Syrer. Schätzungsweise 30 bis 40 Prozent aller Jordanier haben palästinensische Wurzeln, darunter Königin Rania.
Das trotz seiner Probleme als Stabilitätsanker in der Krisenregion geltende Königreich Jordanien lehnt die Aufnahme weiterer palästinensischer Flüchtlinge ab, ebenso wie Ägypten und Saudi-Arabien.
Bei einem Anschlag in der Nähe der israelischen Hafenstadt Haifa ist nach Angaben von Sanitätern ein Mensch getötet und ein weiterer verletzt worden.
« Ein Terrorist hat das Feuer auf Zivilisten eröffnet und wurde sofort von Sicherheitskräften ausgeschaltet, die sich vor Ort aufhielten », teilte die israelische Polizei mit. Nähere Informationen zum Täter gab es zunächst nicht.
Jordanien hat Pläne für eine neue israelische Behörde zur « freiwilligen » Ausreise von Palästinensern aus dem Gazastreifen scharf kritisiert.
Das Außenministerium in Amman sprach von Plänen für eine Zwangsvertreibung.
Zusammen mit Plänen, 13 Wohngebiete in bestehenden israelischen Siedlungen im besetzten Westjordanland in unabhängige Siedlungen umzuwandeln, werde der Weg für « koloniale Siedlungen » bereitet, hieß es weiter. Alle Maßnahmen, die sich gegen die Präsenz der Palästinenser auf ihrem Land richteten, seien ein eklatanter Bruch des Völkerrechts.
Das israelische Sicherheitskabinett beschloss, 13 jüdische Wohngebiete im besetzten Westjordanland in unabhängige Siedlungen umzuwandeln.
Der Schritt sei von dem rechtsextremen Finanzminister Bezalel Smotrich vorangetrieben worden, berichteten israelische Medien. Die betreffenden Wohngebiete seien demnach teils über Jahrzehnte hinweg illegal, ohne formelle Genehmigung des Kabinetts, als Außenposten von Siedlungen gebaut worden.
Israel richtet eine neue Behörde für eine « freiwillige » Ausreise von Palästinensern aus dem Gazastreifen ein.
Diese soll dem Verteidigungsministerium unterstellt werden und « die freiwillige Ausreise von Bewohnern des Gazastreifens in Drittländer auf sicherem und kontrolliertem Wege vorbereiten », zitierten israelische Medien aus einer Erklärung des Büros von Verteidigungsminister Katz.
Ausreisewilligen Menschen solle das Verlassen des abgeriegelten Küstenstreifens « unter Einhaltung des israelischen und internationalen Rechts und in Übereinstimmung mit der Vision von US-Präsident Donald Trump » ermöglicht werden, hieß es demnach in der Erklärung weiter.
Bei einem israelischen Angriff in einer Klinik im Süden des Gazastreifens sind palästinensischen Angaben zufolge fünf Menschen getötet worden, darunter ein Mitglied des Hamas-Politbüros.
Mitarbeiter des Nasser-Krankenhauses in der Stadt Chan Junis teilten mit, das israelische Militär habe in der zweiten Etage der Klinik angegriffen. Israels Armee sagte, Ziel sei ein wichtiges Mitglied der Hamas gewesen, das in einem Bereich der Klinik aktiv gewesen sei. Eine von Israels Militär veröffentlichte Grafik weist einen Teil der zweiten Etage der Klinik als diesen Bereich aus.
Palästinensischen Berichten zufolge soll Ismail Barhum, Mitglied des Politbüros der Hamas, Ziel des Angriffs gewesen und dabei auch getötet worden sein. Israels Armee wollte dies auf Anfrage zunächst nicht bestätigen.
Im Gazastreifen türmen sich Anwohnern zufolge immer größere Abfallhaufen in den Straßen. Die Müllkrise, bereits zuvor schlimm, hat sich laut Anwohnern durch das Wiederaufflammen der Kämpfe und der israelischen Angriffe noch weiter verschärft. Die Luft sei erfüllt vom Gestank des verrottenden Abfalls, erzählen Palästinenser.
Demnach ist die Lage vor allem in dicht besiedelten Gebieten schlimm, in denen die Menschen ohnehin unter miserablen sanitären Bedingungen leben. Kinder spielten neben den auch von Mäusen, Ratten und Fliegen befallenen Müllbergen, sagen Anwohner. Sie fürchten sich eigenen Angaben nach vor Krankheiten angesichts der mit Abfall übersäten Straßen.
Bei einem israelischen Luftangriff im südlichen Gazastreifen ist ein ranghoher Funktionär der islamistischen Hamas getötet worden. Salah al-Bardawil habe die strategische und militärische Planung der Hamas im Gazastreifen geleitet, teilte die Armee mit. Die Hamas bestätigte in ihrem Telegram-Kanal den Tod al-Bardawils, der Mitglied des Politbüros der islamistischen Organisation war.
Al-Bardawil sei « bei einem verräterischen zionistischen Angriff » in seinem Zelt in Al-Mawasi getötet worden, einem als humanitäre Zone ausgewiesenen Gebiet im Gazastreifen. Auch seine Frau sei dabei ums Leben gekommen.
Das Blut von al-Bardawil und seiner Frau werde « den Kampf um Befreiung und Rückkehr weiter einheizen », hieß es in der Stellungnahme. « Dieser kriminelle Feind wird unsere Entschlossenheit und Standfestigkeit nicht brechen. Mit jedem Märtyrer, der aufsteigt, brennt die Flamme des Widerstands sogar stärker, bis die Besatzung ausradiert ist. »
Die israelische Regierung hat sich für die Entlassung von Generalstaatsanwältin Gali Baharav-Miara ausgesprochen.
Die Minister billigten den umstrittenen Schritt nach Medienberichten in ihrer Abwesenheit einstimmig, zur Begründung wurde mangelndes Vertrauen genannt.
Die Generalstaatsanwältin hatte vor der Sitzung ein Schreiben veröffentlicht, in dem es hieß: « Die Regierung will über dem Recht stehen, wir werden uns nicht abschrecken lassen. » Die Regierung wolle Loyalität juristischer Experten gegenüber der politischen Spitze einfordern.
Die Zahl der seit Beginn des Gaza-Krieges vor eineinhalb Jahren im Gazastreifen getöteten Palästinenser ist nach Angaben der von der Hamas kontrollierten Gesundheitsbehörde auf über 50.000 gestiegen.
Zahlreiche Menschen gelten allerdings noch als vermisst. Die Angaben, die nicht zwischen Kämpfern und Zivilisten unterscheiden, lassen sich nicht unabhängig überprüfen. Internationale Organisationen wie die UN betrachten sie jedoch als weitgehend glaubwürdig.
Das israelische Militär hat nach eigenen Angaben erneut eine aus dem Jemen abgefeuerte Rakete abgefangen.
Sie sei noch vor dem Eindringen in israelisches Gebiet abgewehrt worden, teilte das Militär am Morgen mit. In mehreren Gebieten des Landes gab es Raketenalarm. Auch im Stadtzentrum der Küstenmetropole Tel Aviv waren dumpfe Explosionen zu hören. Es gab jedoch zunächst keine Berichte über Verletzte oder Schäden.
Libanons Ministerpräsident Nauaf Salam warnte, dass Israel sein Land in einen « neuen Krieg » ziehen könne.
Die Vereinten Nationen müssten international den Druck erhöhen, um einen Abzug Israels aus dem Libanon zu erreichen. Die Waffenruhe-Vereinbarung sieht eigentlich einen vollständigen Abzug israelischer Truppen aus dem Süden des Libanons vor.
Vor dem Hintergrund der wieder zunehmenden Spannungen in der Region entsenden die USA nach Informationen des « Wall Street Journal » einen weiteren Flugzeugträger in den Nahen Osten.
Die USS Carl Vinson werde von ihrer derzeitigen Position im asiatisch-pazifischen Raum in den Nahen Osten verlegt, wo sich bereits der Flugzeugträger USS Harry S. Truman befindet, zitierte die US-Zeitung einen Beamten des Pentagon in Washington. Geplant sei, dass beide Flugzeugträgergruppen mindestens einige Wochen lang zusammen in der Region im Einsatz sein werden, erklärte der Beamte weiter.
Tausende Menschen protestieren in Tel Aviv und anderen Orten in Israel gegen die Regierung von Ministerpräsident Benjamin Netanjahu (75).
Sie erinnerten an die noch immer im Gazastreifen festgehaltenen Geiseln und warfen Netanjahus Regierung vor, mit dem Wiederaufflammen der Kämpfe in dem Küstenstreifen die Befreiung der Geiseln massiv zu gefährden.
Das israelische Militär greift nach Angaben eines Militärsprechers Hisbollah-Ziele im südlichen Libanon an.
Weitere Details sollen später bekanntgegeben werden, wie das Militär auf der Plattform Telegram mitteilte. Die Ankündigung kam Minuten nach Medienberichten über eine Anweisung aus den Büros von Regierungschef Benjamin Netanjahu und Verteidigungsminister Israel Katz, « Dutzende Terrorziele » anzugreifen.
Das israelische Militär hat nach eigenen Angaben am Morgen drei Raketen aus dem Libanon im Norden Israels abgefangen.
Zuvor seien in der Stadt Metula die Warnsirenen zu hören gewesen. Es gab zunächst keine Berichte über Schäden oder Verletzte.
Die Außenminister Deutschlands, Frankreichs und Großbritanniens fordern eine « sofortige Rückkehr » zur Waffenruhe im Gazastreifen.
« Die Wiederaufnahme der israelischen Angriffe in Gaza ist ein dramatischer Schritt zurück für die Menschen in Gaza, die Geiseln, ihre Familien und die ganze Region », heißt in einer von der Regierung in London auf ihrer Webseite verbreiteten gemeinsamen Erklärung. « Wir sind entsetzt über die zivilen Opfer und fordern dringend die sofortige Rückkehr zu einer Waffenruhe ».
Israels Luftwaffe hat eigenen Angaben zufolge einen Militärflughafen im Zentrum des Nachbarlandes Syrien angegriffen.
Es seien Anlagen der früheren syrischen Regierung von Baschar al-Assad auf den Stützpunkten Palmyra sowie auf dem Militärflugplatz Tiyas zwischen Homs und Palmyra getroffen worden, teilte das Militär in der Nacht auf seinem Telegram-Kanal mit. Diese stellten eine Bedrohung für die Bewohner Israels dar, hieß es.
Bei einem israelischen Luftangriff auf ein Wohnhaus in der Stadt Gaza hat es palästinensischen Medienberichten zufolge mindestens sechs Tote gegeben.
Dabei handle es sich um Minderjährige, berichtete die palästinensische Nachrichtenagentur Wafa. Zudem seien mehrere Menschen verletzt worden.
Das Oberste Gericht in Israel hat die von der Regierung beschlossene Entlassung des Chefs des Inlandsgeheimdienstes vorerst ausgesetzt.
Eine Richterin erließ eine einstweilige Verfügung, die nach Angaben des Gerichts so lange gilt, bis eine Anhörung in der Angelegenheit stattgefunden hat. Dies solle bis spätestens 8. April passieren.
Mehrere Gruppen, darunter Politiker der Opposition, hatten bei Gericht Petitionen gegen die Entscheidung der Regierung eingereicht.
Israels Regierung hat die höchst umstrittene Entlassung des Inlandsgeheimdienstchefs beschlossen. Das Kabinett habe die Entscheidung von Ministerpräsident Benjamin Netanjahu, Schin Bet-Chef Ronen Bar seines Amtes zu entheben, einstimmig gebilligt, teilte Netanjahus Büros in der Nacht mit.
Netanjahu hatte den Schritt am Sonntagabend angekündigt und damit Massenproteste ausgelöst. Es ist laut israelischen Medien das erste Mal in der Geschichte Israels, dass eine Regierung den Leiter des Schin Bet entlässt.
Als Grund nannte Netanjahu « Mangel an Vertrauen » in Bar. Die Beziehungen zwischen den beiden gelten seit Längerem als belastet. In einer Untersuchung des Inlandsgeheimdienstes über die Fehler, die das Hamas-Massaker in Israel am 7. Oktober 2023 ermöglicht hatten, war Netanjahu nicht gut weggekommen.
Israels Armee hat eigenen Angaben zufolge eine Bodenoffensive auch in Rafah im Süden des Gazastreifens begonnen.
Bodentruppen seien dort seit einigen Studen in einem Stadtteil im Einsatz, teilte das israelische Militär mit. Sie hätten dort Infrastruktur von Terrororganisationen zerstört.
Auch im Norden sowie im Zentrum des Gazastreifens würden Bodenangriffe fortgesetzt, hieß es. Gleichzeitig bombardiere die israelische Luftwaffe weiter Ziele im gesamten Gazastreifen. Früheren Angaben zufolge sind Einrichtungen und Mitglieder der Hamas sowie des Palästinensischen Islamischen Dschihads (PIJ) Ziel der Angriffe.
Mit schockierenden Worten hat eine ehemalige Geisel der islamistischen Terrorgruppe Hamas vor dem UN-Sicherheitsrat ihre Gefangenschaft geschildert.
« Am 7. Oktober verwandelte sich mein Himmel in die Hölle », sagte der Israeli Eli Sharabi vor dem mächtigsten UN-Gremium in New York. Er lebte bis zum Tag des Angriffs in einem Kibbuz nahe dem Gazastreifen. Dann drangen bewaffnete Hamas-Kämpfer in das Haus ein, in dem er mit seiner Frau und seinen Töchtern lebte.
Als die Terroristen ihn verschleppten, habe er seiner Familie noch zugerufen: « Ich komme wieder », sagte Sharabi. « Ich musste es glauben, aber das war das letzte Mal, dass ich sie sah. Ich wusste nicht, dass ich mich für immer hätte verabschieden sollen. » Draußen vor seinem Haus habe er dann mehr als 100 Kämpfer gesehen « die sich selbst filmten, wie sie feierten, lachten und in unseren Gärten Party machten, während sie meine Freunde und Nachbarn massakrierten. »
Nach einem erneuten Raketenangriff aus dem Jemen haben in mehreren Regionen Israels sowie in Siedlungen im Westjordanland Armeeangaben zufolge Warnsirenen geheult.
Eine aus dem Jemen abgefeuerte Rakete sei von Israels Raketenabwehr abgefangen worden, bevor sie in israelisches Gebiet eingedrungen sei, teilte das Militär mit. Es gab zunächst keine Berichte über Verletzte oder Schäden. Raketenalarm gab es auch in Jerusalem.
US-Präsident Donald Trump (78) unterstützt die jüngsten israelischen Angriffe im Gazastreifen.
Der Präsident habe sehr deutlich gemacht, dass er möchte, dass alle Geiseln nach Hause kommen, und er unterstütze Israel und die Maßnahmen, die die Armee in den vergangenen Tagen ergriffen habe, voll und ganz, sagte die Sprecherin des Weißen Hauses, Karoline Leavitt (27). Trump hatte schon früher der islamistischen Hamas gedroht, sollte sie die Geiseln nicht alle freilassen, breche die Hölle los.
Irans oberster Führer, Ajatollah Ali Chamenei (85), hat die islamische Welt aufgerufen, sich gemeinsam mit seinem Land gegen die Kampfeinsätze der USA und Israels in der Region zu stellen.
Chamenei sprach in einer Fernsehbotschaft anlässlich des persischen Neujahrs von Verbrechen der USA im Jemen sowie einer Mitverantwortung für Israels Militäraktionen im Gazastreifen. Die islamische Welt solle sich gemeinsam mit dem Iran « gegen diese katastrophalen und unmenschlichen Aktionen » stellen.
Extremisten aus dem Gazastreifen haben nach Angaben des israelischen Militärs drei Raketen auf Israel abgefeuert.
Wie die Armee mitteilte, wurde ein Geschoss abgefangen. Die beiden anderen gingen auf offenem Gelände nieder. In mehreren Gebieten im Zentrum Israels gingen zuvor Warnsirenen los, auch im Osten der Küstenmetropole Tel Aviv.
Israel hat nach eigenen Angaben am Donnerstag eine aus dem Jemen abgefeuerte Rakete abgewehrt.
Das Geschoss sei von den Streitkräften abgefangen worden, bevor es israelisches Staatsgebiet erreicht habe, erklärte die israelische Armee. Die vom Iran unterstützte Huthi-Miliz im Jemen erklärte, eine von ihr auf Israel abgefeuerte « ballistische Hyperschallrakete » habe dem israelischen Flughafen Ben Gurion im Zentrum des Landes gegolten.
Zudem habe sie erneut einen US-Flugzeugträger im Roten Meer angegriffen.
Bei Protesten gegen die Politik der rechtsreligiösen Regierung in Israel ist es Berichten zufolge zu Ausschreitungen gekommen.
Teilnehmer einer Kundgebung hätten versucht, Kontrollpunkte zu durchbrechen, meldete die Nachrichtenseite « ynet ». Medien zufolge gab es mehrere Festnahmen.
Die israelische Zeitung « Haaretz » meldete unter Berufung auf Demonstranten einer Kundgebung gegen den Gaza-Krieg, dass Polizisten sie geschlagen, getreten und geschubst hätten. Einer Frau wurde demnach der Arm gebrochen.
Tausende demonstrierten in Jerusalem gegen die angekündigte Entlassung des Inlandsgeheimdienstchefs sowie den Neubeginn des Gaza-Kriegs.
Im Westjordanland könnte sich nach Ansicht des israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu « eine größere und mächtigere Front » bilden.
Israel sei sich dieser Möglichkeit bewusst, während das Land « im Gazastreifen einen erbitterten Krieg gegen die Hamas » führe, sagte Netanjahu nach Angaben seines Büros beim Besuch eines Stützpunktes in dem besetzten Palästinensergebiet.
Die Arbeit der israelischen Sicherheitskräfte sei deshalb aktuell besonders wichtig, so der israelische Regierungschef weiter. Sie trage zur Sicherheit der israelischen Bürger bei.
Bei einem israelischen Luftangriff im Norden des Gazastreifens in Beit Lahia sind palästinensischen Angaben zufolge am Abend mehrere Menschen getötet worden.
Aus medizinischen Kreisen im Gazastreifen hieß es, mindestens zwölf Palästinenser seien ums Leben gekommen und rund 30 weitere verletzt worden. Die palästinensische Nachrichtenagentur Wafa meldete mindestens 16 Tote und mehrere zum Teil Schwerverletzte.
Dem Bericht zufolge waren die Opfer Menschen, die um eine getötete Familie getrauert hätten. Die Angaben ließen sich zunächst nicht unabhängig verifizieren. Israels Armee teilte auf Anfrage mit, dem Bericht nachzugehen.
Bundesaußenministerin Annalena Baerbock hat bei einem Besuch im Libanon eindringlich für eine Einhaltung der Waffenruhe zwischen Israel und der Hisbollah geworben.
Dazu gehöre auch, dass Israel seine Truppen von libanesischem Gebiet zurückziehe, sagte sie nach einem Gespräch mit dem libanesischen Präsidenten Joseph Aoun in Beirut. « Wir müssen alles daran setzen, dass dieser Waffenstillstand weiter hält. »
Der israelische Verteidigungsminister Israel Katz hat neue Fluchtaufforderungen für die Menschen im Gazastreifen angekündigt.
« Die Evakuierung der Bevölkerung aus den Kampfgebieten wird bald wieder beginnen », sagte er in einer Videoansprache. Die Luftwaffenangriffe auf Ziele der Hamas seien nur der erste Schritt gewesen. Was nun folge, sei viel schlimmer, sagte Katz, ohne Einzelheiten zu nennen. « Und Sie werden den vollen Preis zahlen », warnte er die Anwohner des großflächig zerstörten Küstengebiets.
Bei einem Angriff auf eine UN-Einrichtung in Gaza ist nach Angaben der Vereinten Nationen mindestens einer ihrer Mitarbeiter getötet worden.
Mindestens fünf weitere Menschen seien verletzt worden, einige davon schwer, sagte der Exekutivdirektor des Büros für Projektdienste (Unops), Jorge Moreira da Silva, in Brüssel. Bereits in den vorigen Tagen habe es Einschläge in der Nähe und auf dem Gelände gegeben, weshalb die Organisation den Kontakt zu den israelischen Streitkräften aufgenommen habe. « Das kann kein Unfall sein », sagte Moreira da Silva.
Israels Armee hat eigenen Angaben zufolge eine Bodenoffensive im Gazastreifen begonnen.
Ziel sei es, eine begrenzte Pufferzone zwischen dem Norden und dem Süden des Gebiets zu schaffen, teilte das israelische Militär mit. Die der Darstellung nach « gezielten Bodenangriffe » folgen auf massive israelische Luftschläge auf das Küstengebiet seit der Nacht zum Dienstag, mit denen die seit Januar geltende Waffenruhe de facto endete.
Bodentruppen hätten als Teil der Offensive auch ihre Kontrolle im sogenannten Netzarim-Korridor ausgeweitet, hieß es weiter. Dieser teilt den Küstenstreifen in eine nördliche und eine südliche Hälfte. Israelische Soldaten seien bis zur Mitte des strategisch bedeutsamen Korridors vorgerückt.
Argentiniens Präsident Javier Milei hat seinen geplanten Staatsbesuch in Israel vorerst abgesagt.
Wann der Besuch nachgeholt werden soll, war zunächst unklar. Ursprünglich wollte Milei ab Samstag für vier Tage nach Israelreisen und dort Ministerpräsident Benjamin Netanjahu treffen und eine Rede vor der Knesset halten.
Hintergrund für die Absage dürften Medienberichten zufolge innenpolitische Querelen in Argentinien sein.
Bei einem israelischen Luftangriff in der Stadt Gaza sind nach einem Medienbericht zahlreiche Menschen getötet und verletzt worden.
Die palästinensische Nachrichtenagentur Wafa berichtete von « Dutzenden Toten und Verletzten », nannte aber keine genaue Zahl. Ein Sprecher der israelischen Armee teilte auf Anfrage mit, das Militär habe « einen präzisen Angriff auf einen Terroristen der Hamas » ausgeführt. Die Angaben beider Seiten ließen sich zunächst nicht unabhängig überprüfen.
Bei israelischen Angriffen im Gazastreifen ist nach palästinensischen Angaben ein ausländischer UN-Mitarbeiter getötet worden.
Das Gesundheitsministerium der radikalislamischen Hamas im Gazastreifen erklärte am Mittwoch, fünf weitere ausländische Beschäftigte der UNO seien nach einem israelischen Angriff auf einen UN-Standort im Zentrum des Gazastreifens mit schweren Verletzungen ins Al-Aksa-Märtyrer-Krankenhaus in Deir al-Balah eingeliefert worden.
Eine Bestätigung von der UNO gab es zunächst nicht.
Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu hat eine fortschreitende Steigerung der massiven Angriffe auf Hamas-Ziele im Gazastreifen angekündigt.
« Wir haben den Kampf wieder mit aller Macht aufgenommen », sagte Netanjahu in einer Videoübertragung. « Von jetzt an werden Verhandlungen nur unter Feuer geführt », sagte der Regierungschef.
Zu den Angriffen der Nacht mit mehr als 400 Toten sagte Netanjahu: « Dies ist erst der Anfang. »
Nach einem Raketenangriff aus dem Jemen haben in Israel nach Militärangaben Warnsirenen geheult.
Die israelische Armee berichtete von Raketenalarm im zentralen Abschnitt und im Süden des Landes. Eine aus dem Jemen abgefeuerte Rakete sei von Israels Raketenabwehr abgefangen worden, bevor sie in israelisches Gebiet eingedrungen sei, hieß es weiter.
Es gab zunächst keine Berichte zu Verletzten oder Sachschaden.
UN-Generalsekretär António Guterres fordert Israel auf, die Waffenruhe-Vereinbarung im Gazastreifen einzuhalten.
« Ich rufe dringend dazu auf, die Waffenruhe zu achten, die ungehinderte humanitäre Hilfe wiederherzustellen und die verbleibenden Geiseln bedingungslos freizulassen », schrieb er am Abend auf der Plattform X. « Ich bin empört über die israelischen Luftangriffe in Gaza. » Bei den Angriffen in der Nacht zu Dienstag waren nach Angaben der von der Hamas kontrollierten Gesundheitsbehörde mehr als 400 Menschen getötet worden.
Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu hat eine fortschreitende Steigerung der massiven Angriffe auf Hamas-Ziele im Gazastreifen angekündigt.
« Wir haben den Kampf wieder mit aller Macht aufgenommen », sagte Netanjahu in einer Videoübertragung. « Von jetzt an werden Verhandlungen nur unter Feuer geführt », sagte der Regierungschef.
Zu den Angriffen der Nacht mit mehr als 400 Toten sagte Netanjahu: « Dies ist erst der Anfang. » Israel werde weiter gegen die islamistische Hamas kämpfen, bis alle Kriegsziele erreicht seien. Dies seien die Rückführung aller Geiseln, die Zerstörung der Hamas und die Gewährleistung, dass Gaza keine Bedrohung mehr für Israel darstellen könne.
Israels Außenminister Gideon Saar sieht in den jüngsten Angriffen auf Hamas-Ziele im Gazastreifen eine Lösung, um Bewegung in die festgefahrenen Gespräche über eine Verlängerung des Gaza-Deals zu bekommen.
Der US-Sondergesandte Steve Witkoff habe jüngst zwei Vorschläge gemacht, die Hamas beide abgelehnt habe, sagte Saar nach Angaben seines Büros. Seit zweieinhalb Wochen seien sie bei den Verhandlungen in einer Sackgasse. « Hätten wir weiter abgewartet, hätte sich die Lage nicht verändert », so Saar weiter.
Israels Armee greift nach eigenen Angaben weiterhin Stellungen der Hamas und des Palästinensischen Islamischen Dschihads (PIJ) im Gazastreifen an.
« Zu den in den vergangenen Stunden getroffenen Zielen zählen Terrorzellen, Abschussrampen, Waffenlager und weitere militärische Infrastruktur », teilten die Armee und der Inlandsgeheimdienst Schin Bet mit. Die Angriffe dauern demnach im gesamten Gazastreifen an.
Nach Angaben der von der Hamas kontrollierten Gesundheitsbehörde kamen bei den Angriffen bislang mehr als 400 Menschen ums Leben, mehr als 560 weitere seien verletzt worden.
Das türkische Außenministerium teilte mit, das « Massaker an Hunderten Palästinensern » zeige, dass « die Völkermordpolitik der Netanjahu-Regierung in eine neue Phase eingetreten ist. »
Israel verstoße damit gegen das Völkerrecht und gegen die Menschlichkeit.
Es sei nicht hinnehmbar, dass Israel eine neue Spirale der Gewalt auslöse, hieß es weiter. Die Türkei forderte die internationale Gemeinschaft auf, entschlossen gegen Israel vorzugehen, um einen dauerhaften Waffenstillstand im Gazastreifen und die Lieferung humanitärer Hilfe zu gewährleisten.
Laut der Hamas wurden bei den israelischen Angriffen im Gazastreifen mehr als 330 Menschen getötet, darunter auch ihr Regierungschef.
Bei den israelischen Luftangriffen im Gazastreifen soll Essam al-Dalis getötet worden sein. Die Hamas gab am Dienstag bekannt, dass al-Dalis zusammen mit anderen hochrangigen Funktionären und ihren Familien unter den Opfern der Angriffe war.
Diese seien ein « eklatanter Bruch der Einigung über eine Waffenruhe und eine gefährliche Eskalation, die schwere Folgen für die Stabilität der Region » haben könnte, teilte das Außenministerium in Kairo mit.
Ägypten lehne alle israelischen Angriffe ab, die das Ziel hätten, Spannungen im Nahen Osten wieder anzuheizen und die Bemühungen zur Deeskalation zu durchkreuzen. Die Weltgemeinschaft müsse wegen Israels « Aggression im Gazastreifen » sofort einschreiten und diese stoppen.
Ägypten ist zusammen mit Katar und den USA ein Vermittler zwischen Israel und der islamistischen Hamas.
Ehemalige Geiseln sowie die Angehörigen der noch im Gazastreifen festgehalten Entführten haben Israels tödliche Luftangriffe auf Ziele der Hamas kritisiert.
Ihr Herz sei gebrochen, teilte Emily Damari in einem Beitrag in den sozialen Medien mit. Sie sei enttäuscht über die Wiederaufnahme der Kämpfe in Gaza. Damari wurde im Januar im Rahmen der ersten Phase eines Waffenruhe-Abkommens zwischen Israel und der Hamas freigelassen.
Nach den tödlichen Luftangriffen auf Ziele der Hamas im Gazastreifen hat Israels Armee Anwohner der dortigen Grenzgebiete zur Flucht aufgerufen.
Die Armee warnte besonders die Bewohner einiger Stadtteile von Chan Junis im Süden sowie Beit Hanun im Norden des Küstenstreifens, die nahe der Grenze zu Israelliegen, sie habe dort begonnen, gegen die Islamistenorganisation Hamas vorzugehen.
« Diese Gebiete sind gefährliche Kampfgebiete », hieß es in einem in arabischer Sprache veröffentlichten Aufruf. Die Menschen sollen sich demnach zu ihrer eigenen Sicherheit in den Westen der Stadt Gaza sowie in den Westen der Stadt Chan Junis begeben.
Israels schwerste Luftangriffe in Gaza seit dem Inkrafttreten der Waffenruhe erfolgten auf die « wiederholte Weigerung der Hamas, unsere Geiseln freizulassen, sowie auf ihre Ablehnung aller Vorschläge, die sie vom Gesandten des US-Präsidenten Steve Witkoff und von den Vermittlern erhalten hat », teilte das Büro des israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu mit.
Er und seine « extremistische Regierung » hätten beschlossen, das Waffenruhe-Abkommen « zu brechen », hieß es in einer Erklärung der Hamas. Damit riskiere Israel das Leben der Geiseln, drohte die Terrororganisation. Sie forderte die Vermittler Ägypten, Katar und USA auf, Israel « für den Bruch » des Abkommens zur Verantwortung zu ziehen.
Netanjahu hatte wiederholt erklärt, Israel werde alle seine Kriegsziele erreichen. Dazu gehört die Freilassung aller Geiseln und die komplette Zerschlagung der Hamas.
Israels Armee hat eigenen Angaben zufolge militärische Ziele im Süden des Nachbarlandes Syrien angegriffen.
Dabei habe es zwei Tote gegeben, meldete die syrische Nachrichtenagentur Sana. Bei den beiden Opfern soll es sich den Angaben nach um Zivilisten handeln. Zudem seien 19 Menschen bei den israelischen Luftangriffen in der Gegend der Stadt Daraa verletzt worden, hieß es weiter.
Das israelische Militär teilte mit, Ziel seien unter anderem Kommandozentralen und Militäranlagen der früheren syrischen Regierung von Baschar al-Assad gewesen. Diese stellten eine Bedrohung für Israel dar. Die Angaben beider Seiten ließen sich zunächst nicht unabhängig überprüfen.
Bei einem israelischen Luftangriff im zentralen Abschnitt des Gazastreifens sind nach palästinensischen Angaben mindestens drei Menschen getötet worden.
Die israelische Armee sprach von « drei Terroristen, die in der Nähe von israelischen Truppen operierten und versuchten, einen Sprengsatz zu legen ». Auch in Rafah im Süden des Küstengebiets sei es unter ähnlichen Umständen zu einem Luftangriff gekommen.
Die von Ministerpräsident Benjamin Netanjahu angekündigte Entlassung des Inlandsgeheimdienstchefs Ronen Bar hat unter Netanjahus Kritikern große Empörung ausgelöst.
Mehrere Organisationen riefen für Dienstag und Mittwoch zu Protestkundgebungen gegen den umstrittenen Schritt auf. Oppositionsführer Jair Lapid kündigte eine Klage seiner Zukunftspartei gegen die Entlassung an.
Netanjahu hatte am Sonntagabend in einer Videobotschaft die Entlassung von Ronen Bar angekündigt. Als Grund nannte er einen « Mangel an Vertrauen » in den Geheimdienstchef. Israel befinde sich in einem Überlebenskampf und die Entlassung Bars sei ein notwendiger Schritt, « um unsere Kriegsziele zu erreichen und die nächste Tragödie zu verhindern ». Er wolle die Entscheidung diese Woche von der Regierung billigen lassen.
Die israelische Armee hat nach eigenen Angaben bei einem Luftangriff im Süden des Libanons zwei Kämpfer der pro-iranischen Hisbollah-Miliz getötet.
Die Männer seien als Späher aktiv gewesen und hätten « Terrorattacken in dem Gebiet von Jatar und Mais al-Dschabal geleitet ». Damit hätten sie gegen die seit November geltende Waffenruhe zwischen Israel und der Hisbollah-Miliz verstoßen.
Die libanesische Nachrichtenagentur NNA berichtete dagegen von einem Angriff auf ein Auto in Jatar, bei dem ein Zivilist getötet und ein weiterer verletzt worden seien. Die Angaben beider Seiten lassen sich nicht unabhängig überprüfen.
US-Außenminister Marco Rubio (53) sprach nach Angaben seines Ministeriums mit dem russischen Chefdiplomaten Sergej Lawrow (74) und informierte ihn über die Militäreinsätze gegen die Huthi.
Rubio habe betont, dass weitere Angriffe auf amerikanische Militär- und Handelsschiffe im Roten Meer nicht toleriert würden.
Das « Wall Street Journal » hatte im Herbst berichtet, dass Russland die Huthi-Miliz bei ihren Angriffen auf Schiffe im Roten Meer mit Satellitendaten unterstütze. Die Zieldaten seien über Mitglieder der iranischen Revolutionsgarden, der Elitestreitmacht des Landes, an die Huthi übermittelt worden, hatte die US-Zeitung damals unter Berufung auf angeblich informierte Kreise geschrieben.
Nach einem damaligen Bericht der « Financial Times » unterstützte die Huthi-Miliz wiederum Russland in seinem Angriffskrieg gegen die Ukraine mit Hunderten jemenitischen Söldnern.
An die Adresse des Irans gerichtet schrieb US-Präsident Donald Trump (78), die Unterstützung für die Huthi-Terroristen müsse sofort beendet werden.
Die Führung der Islamischen Republik dürfe weder das amerikanische Volk, dessen Präsidenten noch die weltweiten Schifffahrtsrouten bedrohen. « Seien Sie gewarnt, denn Amerika wird Sie zur Rechenschaft ziehen, und wir werden nicht nett zu Ihnen sein! », schrieb Trump.
Irans Außenminister Abbas Araghtschi (62) erwiderte auf X, die Regierung der Vereinigten Staaten habe « nicht die Autorität », die iranische Außenpolitik « zu diktieren ». Er forderte, die Tötung von Menschen im Jemen zu stoppen.
Bei einem israelischen Drohnenangriff im Gazastreifen sind nach palästinensischen Angaben mindestens neun Menschen getötet worden.
Unter den Opfern der Attacke seien Helfer einer Rettungsmannschaft gewesen, die in der nördlichen Stadt Beit Lahia im Einsatz gewesen sei, hieß es aus medizinischen Kreisen im Gazastreifen. Unter den Toten seien außerdem Foto-Journalisten, ein Mediensprecher und ein Fahrer gewesen.
Das israelische Militär bestätigte den Angriff, machte aber keine Angaben zu Verletzten oder Toten.
Ministerpräsident Benjamin Netanjahu (75) will nach Angaben seines Büros heute Abend ein Ministertreffen einberufen.
Dabei will er sich von der israelischen Verhandlungsdelegation unterrichten zu lassen und über « Schritte zur Befreiung der Geiseln und zur Erreichung aller unserer Kriegsziele zu entscheiden ».
Verschiedene Islamistengruppen im Gazastreifen haben nach israelischen Informationen noch 24 lebende Geiseln und 35 Leichen in ihrer Gewalt.
Insgesamt fünf von ihnen haben auch die US-amerikanische Staatsbürgerschaft, vier von ihnen sollen aber bereits tot sein. Die jüngste Erklärung der Hamas weckte in Israel die Befürchtung, dass Geiseln mit doppelter Staatsbürgerschaft – insbesondere solche mit amerikanischem Pass – ausgehändigt werden, während diejenigen, die keine haben, zurückbleiben.
Die US-Regierung macht Druck auf die islamistische Hamas, einem neuen Vermittlervorschlag zu folgen und sofort mehrere Geiseln freizulassen.
Der Nationale Sicherheitsrat und das Büro des Sondergesandten Steve Witkoff (67) mahnten in einer schriftlichen Stellungnahme, die Hamas müsse entweder sofort Geiseln freilassen oder sie werde « einen hohen Preis zahlen ».
Witkoff und andere US-Vertreter hatten zuletzt bei einem Vermittlertreffen im Golfstaat Katar einen aktualisierten Vorschlag für eine mehrwöchige Verlängerung der Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas vorgelegt. Demnach müsste die Hamas mehrere lebende Geiseln im Austausch für palästinensische Gefangene freilassen, darunter einen amerikanisch-israelischen Doppelstaatler. Israel soll dem US-Vorschlag zufolge im Gegenzug Hilfslieferungen nach Gaza wieder zulassen.
Die Hamas will eigenen Angaben nach einen israelisch-amerikanischen Doppelstaatler aus ihrer Gewalt freilassen. Sie habe einem entsprechenden Vorschlag der Vermittler zugestimmt, teilte die Islamistenorganisation mit.
Neben dem Mann sollen demnach auch vier tote Geiseln übergeben werden, bei denen es sich um Doppelstaatler handeln soll. Welche weiteren Staatsangehörigkeiten die vier toten Israelis haben, ließ die Terrororganisation offen. Unklar war zunächst auch, wann die Freilassung sowie die Übergaben der Leichen stattfinden sollen.
Die israelische Regierung bezeichnete das Angebot als ungenügend und manipulativ. Während Jerusalem den weiter reichenden Vorschlag des US-Sondergesandten Steven Wittkoff (67) akzeptiert habe, « bleibt die Hamas auf einem Verweigerungskurs und fährt fort, einen psychologischen Krieg gegen die Geiselfamilien zu führen », hieß es in einer Stellungnahme des Büros von Ministerpräsident Benjamin Netanjahu (75).
Die israelische Luftwaffe hat in der syrischen Hauptstadt Damaskus angegriffen. Getroffen worden sei ein Wohngebäude, berichtete die staatliche Nachrichtenagentur Sana.
Drei Personen, darunter eine ältere Frau, seien verletzt worden. Die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte berichtete, dass zwei Raketen eingeschlagen seien. Das getroffene Gebäude sowie angrenzende Häuser hätten daraufhin Feuer gefangen.
Der israelischen Armee zufolge soll der Angriff das Hauptquartier der Terrororganisation Palästinensischer Islamischer Dschihad (PIJ) getroffen haben. « Das Kommandozentrum wurde dazu verwendet, Terroranschläge des Palästinensischen Islamischen Dschihad gegen den Staat Israel zu planen und zu leiten », hieß es in einer Mitteilung der Armee.
Nach großer Aufregung um seine Gaza-Pläne hat US-Präsident Donald Trump betont, dass aus dem kriegszerstörten Küstenstreifen keine Palästinenser zwangsweise vertrieben werden sollen.
Bei einem Pressetermin in Washington hakte eine Journalistin beim irischen Regierungschef Michael Martin nach, was dieser über Trumps Pläne zur Vertreibung der Menschen aus dem Gazastreifen denke, als der US-Amerikaner dazwischenging. « Niemand will irgendwelche Palästinenser vertreiben », sagte er und erkundigte sich nach dem Medium, für das die Frau arbeitet.
Als sie « Voice of America » antwortete – ein regierungsfinanzierter Auslandssender der USA, den Republikaner für ideologisch links halten – sagte er: « Kein Wunder ».
Bei einem israelischen Angriff im Südlibanon ist Armeeangaben zufolge ein Mitglied der Hisbollah ums Leben gekommen.
Der Mann habe eine Luftabwehreinheit der Miliz geleitet, teilte das israelische Militär mit. Er habe am Wiederaufbau sowie an der Wiederaufrüstung der Einheit mitgewirkt. Das Gesundheitsministerium meldete einen Toten. Den Angaben nach wurde der Mann in einem Auto von einer israelischen Drohne getroffen.
Radikale israelische Siedler haben nach Medienberichten ein palästinensisches Dorf nahe Ramallah im besetzten Westjordanland angegriffen.
Einwohner des Dorfes Umm Safa berichteten, eine Autowerkstatt sowie mehrere Fahrzeuge seien dort in Brand gesetzt worden. Ein israelischer Armeesprecher sagte, man prüfe den Bericht.
Die israelische Luftwaffe hat nach eigenen Angaben erneut Ziele im Süden des Nachbarlands Syrien angegriffen.
Kampfflugzeuge hätten in der Nacht Radaranlagen, Kommandozentren und Waffenlager attackiert, teilte die israelische Armee mit. Diese hätten eine Bedrohung für den Staat Israel und dessen Streitkräfte dargestellt und seien angegriffen worden, um « künftige Bedrohungen » zu beseitigen.
Trotz einer geltenden Waffenruhe hat es bei einem israelischen Drohnenangriff im Zentrum des Gazastreifens palästinensischen Angaben zufolge Opfer gegeben.
Mitarbeiter eines nahegelegenen Krankenhauses meldeten einen Toten. Außerdem gab es demnach mehrere Verletzte. Die palästinensische Nachrichtenagentur berichtete unter Berufung auf Anwohner von zwei Todesopfern.
Das Auswärtige Amt ruft Israel dazu auf, die Versorgung des Gazastreifens mit Strom und humanitärer Hilfe wieder aufzunehmen.
Die Kappung der Stromlieferungen nach Gaza sowie die Diskussion um einen Stopp von Wasserlieferungen seien « inakzeptabel und nicht mit den völkerrechtlichen Verpflichtungen » Israels vereinbar, erklärte eine Sprecherin des Auswärtigen Amts.
Die Bundesregierung nehme die Entwicklungen « mit größter Sorge zur Kenntnis » und rufe die israelische Regierung auf, die Einfuhrbeschränkungen nach Gaza « für alle Formen humanitärer Hilfe mit sofortiger Wirkung wieder aufzuheben ».
Bisher konnten sich Israel und die Hamas nicht auf die Konditionen einer Verlängerung der Waffenruhe einigen. Die Islamistenorganisation hat nach israelischen Informationen noch 24 Geiseln und 35 Leichen von Verschleppten in ihrer Gewalt.
Kreise der Hamas hatten der Deutschen Presse-Agentur in den vergangenen Tagen bestätigt, dass direkte Gespräche mit der US-Regierung über die amerikanischen Geiseln und eine mögliche umfassendere Vereinbarung zur Beendigung des Gaza-Kriegs stattfanden.
Hamas-Vertreter hätten nun angedeutet, dass sie bereit wären, ein Interimsabkommen über die Aushändigung der amerikanischen Verschleppten einzugehen – im Gegenzug für eine Verlängerung der Waffenruhe, Garantien für die Aufnahme von Gesprächen über die zweite Phase und die Freilassung palästinensischer Häftlinge aus israelischen Gefängnissen, schrieb das « Wall Street Journal ».
Nach dem Stopp humanitärer Hilfslieferungen in den Gazastreifen kappt Israel nun auch die Stromversorgung für das abgeriegelte Küstengebiet.
Mit den Maßnahmen, die vor allem die ohnehin schon notleidende palästinensische Zivilbevölkerung treffen, will Israel den Druck auf die islamistische Hamas erhöhen, die in ihrer Gewalt verbliebenen Geiseln freizulassen.
Eine israelische Delegation soll am heutigen Montag nach Katar reisen, um die Gespräche über eine Fortsetzung der Waffenruhe und die Freilassung der Geiseln voranzubringen.

Timeline words data