Welche Neuzugänge haben die Erwartungen nicht erfüllen können? Auf welchen Positionen können sich die Mannschaften noch verstärken? Die Winterpause bietet den Bundesliga-Vereinen die Möglichkeit, dort nachzujustieren, wo sich in der Hinrunde Schwächen offenbart haben.
Bis 31. Januar, 18 Uhr, können sich die Bundesliga-Mannschaften noch verstärken. Dann schließt das Transferfenster in Deutschland. In unserem Transfer-Ticker, den wir stetig aktualisieren, sehen Sie die Wechsel im Überblick.
Der 1. FC Nürnberg verliert seinen besten Torjäger. Guido Burgstaller wechselt in der Winterpause zu Schalke 04 in die Fußball-Bundesliga, wie die zwei Vereine am Montag bekanntgaben. Der 27 Jahre alte österreichische Nationalspieler muss nur noch den Medizincheck absolvieren.
Burgstaller ist mit 14 Toren aktuell erfolgreichster Torschütze der 2. Liga. Der Angreifer hatte immer wieder betont, in der Bundesliga spielen zu wollen. Ein Verkauf Burgstallers stand seit Längerem im Raum, weil Nürnberg nur noch jetzt eine Ablösesumme kassiert – im Sommer wäre Burgstallers Vertrag ausgelaufen. Über die Transfermodalitäten wurde nichts bekannt.
Der VfL Wolfsburg langt weiterhin tüchtig zu auf dem Transfermarkt. Am Montag verpflichtete der Bundesligist den zweimaligen französischen Nationalspieler Paul Georges Ntep von Stade Renne. Der Offemsivmann erhält einen Vertrag bis 2021. Die Ablösesumme für den 24-Jährigen soll rund fünf Millionen Euro betragen. Ntep traf bereits am Sonntagabend im Trainingslager der Niedersachsen im spanischen La Manga ein und trainierte am Montag erstmals mit seinem neuen Team. « Mit ihm sind wir im taktischen Bereich noch flexibler und im Offensivspiel noch schwerer auszurechnen », so Trainer Valérien Ismaël. Ntep ist nach Yunus Malli, Riechedly Bazoer und Victor Osimhen der vierte neue Spieler des VfL in diesem Winter.
Der FC Augsburg verleiht Rechtsverteidiger Daniel Opare bis zum Saisonende an den französischen Zweitligisten RC Lens. Wie der FCA am Freitag mitteilte, haben beide Vereine über die finanziellen Ausleihmodalitäten Stillschweigen vereinbart. Der 26-jährige Ghanaer war schon auf eigenen Wunsch vom Training freigestellt und auch nicht mit ins Trainingslager nach Marbella gereist. Opare war im Sommer 2015 vom FC Porto nach Augsburg gewechselt. In der abgelaufenen Hinserie blieb er ohne Liga-Einsatz.
« Nachdem Daniel Opare vor Wochen mit dem Wunsch der Freistellung vom Training auf uns zugekommen ist, haben wir nun auch seinem Wunsch eines Wechsels entsprochen », sagte FCA-Manager Stefan Reuter. « Daniel erhofft sich von dem Wechsel, dass er die für seine Entwicklung wichtige Spielpraxis erhält und näher an seiner in Paris lebenden Familie sein kann. Wir wünschen ihm sportlich wie privat alles Gute für diese Zeit. » (Mehr zum Wechsel: FC Augsburg verleiht Daniel Opare in die zweite französische Liga )
Mittelfeldspieler Johannes Flum wechselt von Eintracht Frankfurt zum Zweitliga-Tabellenletzten FC St. Pauli. Beide Vereine gaben den Wechsel am Freitag bekannt. Der 29-Jährige erhält in Hamburg einen Vertrag bis zum 30. Juni 2018. Flum war 2013 vom SC Freiburg nach Frankfurt gekommen. Er bestritt dort 38 Bundesliga-Spiele, in denen er drei Tore erzielte. Im Dezember 2015 erlitt er einen Kniescheibenbruch und kam danach nicht mehr zum Zug. Der Verein hatte Flum zuletzt signalisiert, dass er sich einen neuen Club suchen könne. Deswegen war der Spieler auch nicht mit der Mannschaft ins Trainingslager nach Abu Dhabi gereist.
Der VfL Wolfsburg hat Mittelfeldspieler Yunus Malli vom Ligakonkurrenten FSV Mainz 05 verpflichtet. Der 24-Jährige erhält beim VfL einen Vertrag bis 2021 und soll zeitnah ins Trainingslager der Niedersachsen ins spanische La Manga nachreisen. Das teilte der VfL am Donnerstagabend mit. Die Ablösesumme wird auf rund 12,5 Millionen Euro geschätzt. Der Vertrag des türkischen Nationalspielers, der aus der Jugend von Borussia Mönchengladbach stammt, wäre in Mainz noch bis 2018 gelaufen. Malli absolvierte in der Hinserie alle bislang 16 Partien für Mainz, schoss dabei sechs Tore und bereitete sieben weitere vor.
Yunus Malli verlässt #Mainz05 und wechselt mit sofortiger Wirkung zum @VfL_Wolfsburg , wo er bis 2021 unterschreibt. Alles Gute @yunusmalli10 pic.twitter.com/3wZwyohtXQ
Borussia Mönchengladbach hat die Verpflichtung des französischen Fußballprofis Timothée Kolodziejczak noch am Mittwoch perfekt gemacht. Der 25 Jahre alte Abwehrspieler unterschrieb nach Borussia-Angaben einen Vertrag bis 30. Juni 2021. An Europa-League-Gewinner FC Sevilla muss Bundesligist Mönchengladbach eine Ablösesumme von geschätzten 7,5 Millionen Euro zahlen.
« Timothée Kolodziejczak ist genau der Spieler, den wir für die Verstärkung unserer Defensive im Auge hatten, ein Innenverteidiger und Linksfuß, der auch auf der linken Abwehrseite spielen kann. Wir freuen uns sehr, dass dieser Transfer geklappt hat », sagte Borussia-Sportdirektor Max Eberl.
Kolodziejczak gewann mit dem FC Sevilla zweimal die Europa League. « Er ist unglaublich ehrgeizig, hat schon einiges vorzuweisen und ist trotzdem noch jung », bemerkte Eberl. Kolodziejczak spielte zwar mit Ausnahme der U21 für alle Junioren-Nationalmannschaften Frankreichs und wurde mit der U19 Frankreichs auch 2010 Europameister. Er beabsichtigt aber, in Zukunft für die polnische Nationalmannschaft zu spielen, weil er beide Staatsangehörigkeiten hat.
Jens Hegeler verlässt Hertha BSC und wechselt zum englischen Zweitligisten Bristol City. Sein Vertrag wäre ursprünglich noch bis zum 30. Juni 2017 gelaufen. Hegeler war 2014 aus Leverkusen zur Hertha gewechselt, konnte sich aber nie einen Stammplatz erkämpfen. In den 16 Hinrundenspielen stand der 28-Jährige nur zweimal in der Startelf und spielte insgesamt 207 Minuten. In 53 Pflichtspielen erzielte der gebürtige Kölner ein Tor für die Hauptstädter.
Eintracht Frankfurt hat Mittelfeldspieler Max Besuschkow vom VfB Stuttgart verpflichtet. Der 19-Jährige erhält beim hessischen Fußball-Bundesligisten einen Vertrag bis zum 30. Juni 2020. Das teilte der Club zum Trainingsauftakt am Dienstag mit. Über die Ablösemodalitäten vereinbarten beide Vereine Stillschweigen.
Besuschkow absolvierte 52 Spiele für die zweite Mannschaft des VfB in der 3. Liga und spielte in den DFB-Auswahlteams von der U15 bis U19. « Ich kenne Max Besuschkow schon seit meiner Zeit beim VfB Stuttgart und konnte mich über sein vorhandenes Talent überzeugen », sagte Eintracht-Sportvorstand Fredi Bobic. « Wir wollen ihm in Frankfurt die Möglichkeit bieten, unter Bundesligabedingungen zu trainieren und ihm die Zeit geben, sich zu weiter zu entwickeln. »
Der Hamburger SV hat sich von Emir Spahic getrennt. Der 36 Jahre alte bosnische Abwehrspieler spielt in den Planungen des Clubs keine Rolle mehr und wurde freigestellt, wie der Club am Dienstag mitteilte. « Wir haben in den vergangenen Wochen einen Veränderungsprozess innerhalb des Kaders angeschoben. Dieser Prozess beinhaltet nun unter anderem, dass wir künftig ohne Spahic planen und es für das Beste halten, wenn die Wege von Verein und Spieler sich trennen », sagte Trainer Markus Gisdol vor dem Trainingsauftakt. Spahic, dessen Kontrakt am Saisonende ausläuft, wurde ein Aufhebungsvertrag angeboten. Als Ersatz für den Innenverteidiger hatten die Hamburger bereits Mergim Mavraj vom 1. FC Köln geholt.
Emir #Spahic spielt in den Planungen unseres Clubs keine Rolle mehr und wurde freigestellt: https://t.co/7XCTv4qbed pic.twitter.com/i5o8GKslHH
Der Brasilianer Cléber wechselt wie geplant vom Hamburger SV in sein Heimatland zum FC Santos. Als Ablösesumme sind 2,5 Millionen Euro plus eine Beteiligung für den HSV im Fall eines Weiterverkaufs im Gespräch.
Auch der Australier Robbie Kruse reist nicht mit ins Trainingslager. Die Bayer-Verantwortlichen haben ihm ebenfalls einen Wechsel nahegelegt.
Der FSV Mainz 05 hat für die neue Saison Marin Sverko vom Karlsruher SC verpflichtet. Der kroatische Linksverteidiger kommt ablösefrei vom badischen Zweitliga-Club und erhält nach FSV-Angaben vom Montag einen Vierjahresvertrag. « Wir sehen in Marin Sverko das Potenzial für einen dauerhaften Weg in den Profifußball. Fußballerisch und physisch hat er hierfür alle Anlagen », sagte der Mainzer Sportdirektor Rouven Schröder über den 18-Jährigen.
Der Zweitligist Würzburger Kickers hat Lukas Fröde von Werder Bremen verpflichtet. Das teilten beide Vereine am Montag mit. Der 21 Jahre alte Defensivspieler konnte sich bei den Bremer Profis nicht durchsetzen und kam in der laufenden Saison nur zu drei Einwechslungen. Über die Laufzeit seines neuen Vertrags in Würzburg gaben die Kickers keine Auskunft.
Würzburgs Trainer Bernd Hollerbach ist begeistert von Fröde, der ursprünglich erst im Sommer hätte geholt werden sollen. « Lukas bringt alles mit, was ein Defensivspieler braucht », lobte der Coach. « Er ist zweikampf- und aufgrund seiner Körpergröße von 1,92 Metern auch überaus kopfballstark. Seine technischen Qualitäten sind unbestritten. » Fröde spielte sieben Jahre für Bremen und kam in der Zeit zu zwölf Erstligaeinsätzen.
Zweitligist 1. FC Heidenheim leiht Abwehrspieler Hauke Wahl bis zum Saisonende vom Bundesligisten FC Ingolstadt 04 aus. Durch den Kreuzbandriss von Kevin Kraus sei die Mannschaft im Abwehrzentrum nicht mehr optimal besetzt gewesen, sagte FCH-Vorstandsvorsitzender Holger Sanwald am Freitag. Daher habe man Wahl als weiteren Innenverteidiger verpflichtet. Ingolstadt hatte den 22-Jährigen erst im Sommer vom Zweitliga-Absteiger SC Paderborn geholt und mit einem Vertrag bis Sommer 2019 ausgestattet. Der 22-Jährige konnte sich aber nicht durchsetzen und blieb ohne Einsatz in der Bundesliga.
Der Hamburger SV hat die erste Verstärkung für seinen Abwehrbereich verpflichtet. Der albanische Nationalspieler Mergim Mavraj vom Liga-Rivalen 1. FC Köln hat in der Hansestadt die obligatorischen medizinischen Untersuchungen bestanden und einen Vertrag bis 2019 unterzeichnet, teilte der HSV mit. Die Ablösesumme für den 30 Jahre alten Innenverteidiger soll bei rund 1,8 Millionen Euro liegen.
« Der HSV ist ein großer Club. Die Verantwortlichen haben mir in den Gesprächen aufgezeigt, welche Rolle sie für mich vorgesehen haben. Es macht mich stolz, dass man mir zutraut, dieser Mannschaft weiterzuhelfen », wurde Mavraj in der Mitteilung zitiert.
Der 1. Winterzugang steht fest: Mergim #Mavraj wechselt vom @fckoeln zu unseren Rothosen & unterschreibt bis zum 30. Juni 2019. ✍ pic.twitter.com/7dfQUhJCnA
Weitere Verstärkungen in der Defensive des Tabellen-16. sollen folgen. Als Kandidaten gelten weiterhin der griechische Abwehrspieler Kyriakos Papadopoulos (RB Leipzig) und Eugen Polanski. Der defenisve Mittelfeldakteur von 1899 Hoffenheim gilt als der Wunschkandidat des ehemaligen 1899- und heutigen HSV-Trainers Markus Gisdol, der auch auf der wichtigen Sechser-Position Handlungsbedarf sieht.
© Source: http://www.augsburger-allgemeine.de/sport/fussball/bundesliga/Nuernbergs-Torjaeger-Burgstaller-wechselt-zu-Schalke-04-id40114627.html
All rights are reserved and belongs to a source media.