Home Blog Page 85228

Opera Neon is an experimental web browser for new ideas

0

NewsHubOpera Software has launched an experimental version of its web browser called Opera Neon. Available for both Mac and Windows, the browser is said to be a radical re-imagining of what a browser can be – a statement that’s evident from the get-go.
As you’ll no doubt see in the introduction video above, one of the underlying design elements is the shift towards circles rather than typical rectangular boxes. It also brings in your own desktop background to serve as the starting point of a new session although if that’s not something you’re fond of, Opera has collaborated with graphic artist Luke Choice to create a couple of free, Neon-inspired wallpapers to choose from.
Other noteworthy features include video pop-out, a split screen mode, a refreshed omnibox and a built-in snap-to-gallery tool that serves as the central location for image storage (versus tucking them away in folders).
Opera last summer sold most of its assets, including the rights to the Opera name and its web browser, to a Chinese consortium of technology companies for $600 million. Opera’s future at that point was up in the air but with the introduction of Opera Neon, the new owners have demonstrated that they’re willing to innovate and try new things in a market that’s largely stagnant at this point.
Those interested in giving Neon a shot can download it for free over on Opera’s website.

Similarity rank: 1.1

© Source: http://www.techspot.com/news/67761-opera-neon-experimental-web-browser-new-ideas.html
All rights are reserved and belongs to a source media.

You can now request an Uber without ever leaving Google Maps

0

NewsHubIn another sign various services are becoming ever more integrated, Google Maps now lets you request an Uber without ever leaving the app.
Say you’re wandering around an unfamiliar city with Google Maps as your guide, and you need to order an Uber to get to your next destination. If you’re logged into your Uber account, you can simply request a ride, track your driver and connect with them from the app.
Google Maps previously let you begin the process of requesting an Uber, but you had to finish the transaction over in the ride sharing service’s app. Now, you can stay within Maps from the moment the request is sent to payment.
The navigation service also lets you check out information while you’re en route to your destination, including hours, menus and other useful details.
To take advantage of Uber’s integration, you’ll need the latest version of the Google Maps app for iOS or Android.
The search giant also announced a new ride services mode UI for Maps, one that keeps the maps view while also showing you a carousel of lift providers in the area. Clicking on a service will pull up ride options as well as any special offers or promotions.
These aren’t earth-shattering Google Maps breakthroughs, but deeper integration with ride sharing platforms means more convenience for users, and could be a sign of even more services to come. Plus, with Google putting its own self-driving car ambitions into overdrive , it’s not a stretch to imagine a future where one day you hail your very own autonomous taxi using Maps.

Similarity rank: 1.1

© Source: http://feedproxy.google.com/~r/techradar/allnews/~3/LMTcErBMmww/you-can-now-book-an-uber-without-ever-leaving-google-maps
All rights are reserved and belongs to a source media.

Apple MacBook Pro now gets thumbs-up from Consumer Reports

0

NewsHubApple introduced redesign MacBook Pro computers in October, the first major update in four years.
Consumer Reports is doing an about face on Apple’s MacBook Pro.
The endorsement reverses an earlier call by Consumer Reports telling consumers to avoid the new MacBooks, for the first time ever, because of big fluctuations in battery life. The publication on Thursday said a software update issued by Apple has fixed the battery problems it found in earlier tests.
« With the updated software, the three MacBook Pros in our labs all performed well, with one model running 18.75 hours on a charge, » Consumer Reports said. « Now that we’ve factored in the new battery-life measurements, the laptops’ overall scores have risen, and all three machines now fall well within the recommended range in Consumer Reports ratings.  »
Apple plans to roll out the software fix it gave Consumer Reports to all users in several weeks, the publication said. Users enrolled in Apple’s beta software program already have access to the update.
Apple referred CNET to its comment from earlier this week about the Consumer Reports battery test. It said, in part, that the setting used by the publication to test the MacBooks « is not a setting used by customers and does not reflect real-world usage.  » It also said it had fixed the bug found in the test and that « this is the best pro notebook we’ve ever made, we respect Consumer Reports and we’re glad they decided to revisit their findings on the MacBook Pro.  »
Apple’s new MacBook Pro, unveiled in October, was the first major update to its high-end laptop in four years. Apple executives, speaking in an exclusive interview with CNET before the launch, dubbed the changes — including a thinner design and a Touch Bar above the keyboard — a « milestone » and a « big step forward » for its top-of-the-line notebooks.
The MacBook Pro was redesigned as people start to take a second look at PCs, many of which employ full touchscreen monitors, foldable bodies that let them turn into tablets and — most importantly — competitive pricing.
These Macs were meant to show Apple still cares about its computer lineup, given how much attention it’s focused on its top moneymaker, the iPhone. Sales of the phone, which turns 10 this year, make up about two-thirds of Apple’s revenue. But demand for the iPhone is slowing, which is why Apple needed to please some its long-time core customer base — designers and creators who rely on the Mac.
It didn’t take long, though, for people to complain about everything from the pricing, the lowest option for a Touch Bar version is $1,799, to the removal of the MagSafe charging port. Battery life quickly became a big issue, with many saying they got about a third the promised 10-hour battery life.
The new Touch Bar is as close as a MacBook Pro is going to get to a Touch Screen.
One thread about the topic on Apple’s support site has had more than 30,000 views and over 500 comments since it was first posted in late November.
CNET, for its part, didn’t see any battery issues in its many tests of the new MacBook Pro. Reviewer Dan Ackerman gave the 13-inch Touch Bar model an 8.6 rating (out of 10) and said, « Apple’s smart, useful Touch Bar makes it well worth splurging on the step-up version of the streamlined 13-inch MacBook Pro.  » CNET tests laptop battery life with a looping video playback, while Consumer Reports uses a browser-based benchmark. CNET’s tests showed battery life in line with Apple’s numbers.
In December, Apple removed the « time remaining » battery life estimate from its Mac software, saying the number has been inaccurate and the percentage remaining tally was a better measure. Consumer Reports’ first findings from its MacBook Pro battery test came out nine days later.
« After factoring together our complete test results, Consumer Reports finds that all three MacBook Pro laptops fail to meet our standards for recommended models, » the publication said at the time. « This is a real departure from past MacBooks.  »
The publication re-tested the machines after Apple identified an issue with the Safari browser that appeared to affect battery life during the publication’s proprietary benchmarking tests. Apple released a software update to fix the issue on Tuesday.
Even though Consumer Reports now recommends the new MacBooks, Apple hasn’t escaped unscathed.
« Bottom line to me is that this news itself does not do any good for Mac, whether or not a battery issue exists, » Gartner analyst Mikako Kitagawa said. « Even if there were no battery issue, it is hard to recover the product reputation as this news can stick to [a] consumer’s mind.  »
And there are still plenty of people experiencing battery issues.
Jeff Geerling, a St. Louis, Missouri-based web and app developer, published a lengthy blog post Tuesday on why he returned his new 13-inch MacBook Pro with Touch Bar in favor of one with normal function keys. « The battery is the straw that broke this camel’s back, » the 31-year-old wrote. « After two times using the Touch Bar model on the road without power nearby, I nearly lost it when my laptop was under 10 [percent] battery remaining after only three hours of use.  »
Geerling, a self-proclaimed Apple fanatic who has owned more than dozen Macs over the past 20 years, said he may think twice about buying a Mac in the future.
The battery issues he experienced « made me look elsewhere for the first time in many years, » Geerling said in an interview. « If Apple continues to neglect the Mac while other manufacturers like Dell and Lenovo are catering to developers… that’s where I start to feel nervous about the future of the Mac. « 

Similarity rank: 1.1

© Source: https://www.cnet.com/news/apple-macbook-pro-now-gets-thumbs-up-from-consumer-reports/
All rights are reserved and belongs to a source media.

Blizzard macht Straßen unpassierbar: Tief "Egon" bringt Schneefall und Orkan

0

NewsHubSturmtief « Egon » beschert Deutschland neue Unwetter. Die Kombination von Wind und Schnee wird besonders ungemütlich. Meteorologen warnen vor einem Schnee-Chaos.
Tief « Egon » bringt Sturmböen und viel Schnee nach Deutschland. Ein Schneeband zieht sich von der Nacht zu Freitag an über die westlichen und nördlichen Mittelgebirge Deutschlands.
Davon wird bis zum frühen Donnerstagabend aber erst einmal nicht viel zu spüren sein. « Bis Donnerstagabend 18 Uhr passiert nichts », sagt n-tv Meteorologe Björn Alexander. « Aktuell herrscht in ganz Deutschland Tauwetter, nur auf den Gipfeln gibt es noch Werte um die null Grad.  » Danach nähert sich « Egon » allerdings und der Niederschlag fällt dann auch kräftiger aus.
Gegen Mitternacht läuft « Egon » dann langsam zu Höchstform auf. Im Flachland werden die größten Schneemengen vom nördlichen Niederrhein und dem Münsterland bis Hannover erwartet. Ab der zweiten Nachthälfte bis Freitagmittag sollen 10 bis 25 Zentimeter Schnee fallen. Ähnlich sieht es im Bergland, beispielsweise im Bereich Nordeifel oder Sauerland aus. Zeitgleich werden allerdings auch starke Sturmböen erwartet. « Wir erwarten Schneesturmverhältnisse auch in den tiefen Lagen und in den Mittelgebirgen Blizzard-Verhältnisse.  » Durch die Bedingungen könnten Straßen unpassierbar werden.
Auch die Bahn hat bereits auf die anstehenden Wetterbedingungen reagiert: Wegen der angekündigten Schneeschauer will die Bahn die Höchstgeschwindigkeit der ICE am Freitag auf Tempo 200 drosseln. Ausfälle durch Schotter und Eisklumpen sollen so verhindert werden. Auf den Hochgeschwindigkeitsstrecken verlängert sich die Fahrtzeit deswegen um 10 bis 20 Minuten. In der Regel fahren die ICE-Züge mit Spitzengeschwindigkeiten von 230 bis 300 Kilometern pro Stunde.
Im Verlauf des Freitagvormittags ziehen dann Sturm und Schnee weiter Richtung Osten. Dort werden sie allmählich schwächer. Im Hinblick auf das Wochenende sagt Alexander: Vor allem im Hochland dürften nach dem heftigen Schneefall hochwinterliche Bedingungen herrschen. Doch Wintersportler und Spaziergänger könnte der Spaß dennoch verdorben werden, denn: Der Wind bleibt. Immerhin: Der Start in die nächste Woche verläuft angenehmer. Dann rechnen Experten mit einer neuen Dauerfrostperiode.
In der Nacht zu Donnerstag beschäftigten eine Sturmflut und Glätte-Unfälle bereits Polizei und Feuerwehr. In Hamburg stand der Fischmarkt auf St. Pauli wieder unter Wasser. Schon Anfang des Monats lief der Markt voll, als das Sturmtief « Axel » über den Norden hinweggefegt war. In anderen Teilen Deutschlands machten Schnee und glatte Straßen den Autofahrern zu schaffen. Bei Unfällen in Bayern kamen drei Menschen ums Leben. Auch in Brandenburg, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Mecklenburg-Vorpommern gab es witterungsbedingte Unfälle.
Quelle: n-tv.de

Similarity rank: 2.1

© Source: http://www.n-tv.de/panorama/Tief-Egon-bringt-Schneefall-und-Orkan-article19536286.html
All rights are reserved and belongs to a source media.

Amazon verspricht mehr als 100.000 neue Jobs

0

NewsHubSeattle. Bis Mitte 2018 solle die Zahl der Vollzeitstellen im Land von 180.000 auf 280.000 erhöht werden, kündigte das Unternehmen am Donnerstag an. „Diese Jobs entstehen nicht nur in unserer Zentrale in Seattle oder im Silicon Valley – sondern auch im Kundenservice, Abwicklungszentren und Standorten in den lokalen Gemeinden im ganzen Land“, verkündete Amazon-Chef Jeff Bezos.
Der Konzern hat wegen seiner ambitionierten Wachstumspläne hohen Bedarf an Angestellten. Die Arbeitsplatz-Offensive des Shopping-Riesen bedeutet aber auch Wasser auf die Mühlen des künftigen US-Präsidenten Donald Trump, der im Wahlkampf einen Job-Boom versprochen hatte. Auch andere Unternehmen wie etwa die Autobauer Ford und Fiat Chrysler hatten jüngst angekündigt, Arbeitsplätze in den USA zu schaffen.
In Deutschland hat Amazon nach eigenen Angaben neun Logistikzentren und knapp 12.000 fest angestellte Mitarbeiter.
Von dpa/RND

Similarity rank: 2.1

© Source: http://www.haz.de/Nachrichten/Wirtschaft/Deutschland-Welt/Amazon-verspricht-mehr-als-100.000-neue-Jobs
All rights are reserved and belongs to a source media.

Bewährungsstrafe für tretende Kamerafrau

0

NewsHubSzeged. Das Gericht in der südungarischen Stadt Szeged sah es in seinem Urteil am Donnerstag als erwiesen an, dass sich Petra Laszlo des Landfriedensbruchs schuldig gemacht hatte. Ein konkretes Strafmaß verhängte es nicht, sondern setzte die mögliche Bestrafung auf drei Jahre aus, wie das Budapester Internert-Portal „index.hu“ berichtete. Der Spruch erster Instanz ist noch nicht rechtskräftig.
Laszlo, die für den zur rechtsextremen Jobbik-Partei gehörenden Internet-Fernsehsender N1TV arbeitete, hatte auf dem Höhepunkt des Flüchtlingszustroms nach Europa mit ihrem Verhalten Empörung ausgelöst. Videos von anderen Journalisten zeigten, wie sie einem Flüchtling mit einem Kind im Arm ein Bein stellte, woraufhin dieser samt Kind zu Boden fiel. Außerdem war zu sehen, wie sie einem kleinen Mädchen gegen das Schienbein trat.
Der Jobbik-Sender kündigte ihr daraufhin. Später entschuldigte sich die heute 41-Jährige, behauptete aber zugleich, nur aus Angst vor den Flüchtlingen so gehandelt zu haben. Diese hatten im Grenzort Röszke bei Szeged eine Absperrung ungarischer Grenzpolizisten durchbrochen. In dem Prozess argumentierte Laszlo ähnlich. Der Richter hielt dies jedoch für unglaubwürdig.
Von dpa/RND

Similarity rank: 2.1

© Source: http://www.haz.de/Nachrichten/Panorama/Uebersicht/Bewaehrungsstrafe-fuer-tretende-Kamerafrau
All rights are reserved and belongs to a source media.

Jahresbericht von Human Rights Watch | Der Welt droht eine „dunkle Ära“

0

NewsHubEs ist eine traurige Bilanz der Menschenrechtslage, die Human Rights Watch (HRW) für das Jahr 2016 zieht, und ein düsterer Blick in die Zukunft.
Populisten weltweit gewinnen an Macht, und mit ihnen verbreiten sich Fremdenfeindlichkeit, Rassismus und Frauenfeindlichkeit , mahnte HRW-Direktor Kenneth Roth bei der Vorstellung des 27. Jahresberichts der Menschenrechtsorganisation.
„Der Aufstieg des Populismus’ bedroht die Menschenrechte im Innersten.“ Der nächste US-Präsident Donald Trump und verschiedene Politiker in Europa behaupteten, die Öffentlichkeit akzeptiere Menschenrechtsverletzungen als angebliche Notwendigkeit, wenn dadurch Arbeitsplätze gesichert, kulturelle Veränderungen verhindert oder Terroranschläge gestoppt werden, sagte Roth.
„Diese Geringschätzung der Menschenrechte kann mit großer Wahrscheinlichkeit in die Tyrannei führen.“
Das Bewusstsein für die Bedeutung der Menschenrechte, die in Reaktion auf die Schrecken des Zweiten Weltkriegs in internationalen Abkommen festgeschrieben wurden, sei weltweit im Rückgang.
Stattdessen erhebe sich eine Bewegung, die vorgibt, für die Mehrheit zu sprechen und deren Rechte und wirtschaftliche Stellung schützen zu wollen, doch stattdessen ihre eigene Macht an die Stelle von Rechtsstaatlichkeit und Rechenschaftspflicht setze.
► Ein Beispiel dafür sei die aktuelle Entwicklung in der Türkei, wo Präsident Erdogan nach dem Putschversuch Freiheiten beschneide und seine verfassungsrechtliche Macht ausbaue. Oder China, wo Staatschef Xi Jinping so hart gegen Kritiker vorgehe wie seit der Tiananmen-Ära nicht mehr, vorgeblich um die Wirtschaft voranzutreiben. Oder in Europa, wo Populisten versuchten, wirtschaftliche Probleme auf Zuwanderer zu schieben. Oder auf den Philippinen, wo Präsident Duterte die massenhafte Hinrichtung mutmaßlicher Drogenhändler und -konsumenten (sowie der Kritiker dieses Vorhabens) fordere.
► Auch der Erfolg von Donald Trumps Kampagne im US-Präsidentschaftswahlkampf sein ein „Musterbeispiel“ für diese Politik der Intoleranz gewesen, schreibt Roth in einem Essay zum Bericht. Trump habe die Grundprinzipien von Würde und Gleichheit immer wieder verletzt.
„Es gibt heute wieder die Tendenz zu glauben, dass Kraftmeierei die beste Lösung ist. Wenn man sich aber Putin in Russland oder Xi Ijinping in China anschaut, muss man erkennen, dass mit schlechter werdender Wirtschaft die Unterdrückung friedlicher Opposition wächst, mit einhergehender Willkür und Korruption“, sagte Wenzel Michalski, Deutschland-Direktor von Human Rights Watch, zu BILD.
Die internationale Gemeinschaft schwimme in weiten Teilen mit dem Strom und stelle sich nicht entschieden gegen den Populismus. Viele westliche Politiker hätten offenbar das Vertrauen in die Menschenrechte verloren und setzten sich nur halbherzig für deren Schutz ein.
„Was wir aber brauchen, ist ein wahhaftiges, robustes Bekenntnis zu Menschenrechten“, fordert Michalski.
„Politiker müssen ihren Wählern erklären, dass die Wahrung der Menschenrechte das beste Mittel gegen Korruption und Willkür sind. Es ist ganz simpel: Wir müssen mit anderen Menschen genauso umgehen wie wir es für uns selbst erwarten.“
Sollten sich der Ruf nach einem starken Führer und die Stimmen der Intoleranz durchsetzen, drohe der Welt „eine dunkle Ära“, warnt Roth.
„Man sollte niemals die Neigung der Demagogen unterschätzen, die Rechte der ‚anderen‘ zunächst in unserem Namen zu opfern, nur um dann – wenn ihre wahre Priorität, der Machterhalt, gefährdet ist – auch unsere Rechte über Bord zu werfen.“
Das Thema Zuwanderung stehe weltweit an der Spitze der Liste „gefühlter Bedrohungen“, mahnte die Menschenrechtsorganisation. Bei diesem Thema würden sich „die Sorgen um die kulturelle Identität, die wirtschaftlichen Chancen und den Terrorismus“ überschneiden.
Populisten nutzten dieses Klima, um ein verzerrtes Bild zu zeichnen, als würden die Grundrechte nur Terrorverdächtige schützen, auf Kosten der Sicherheit und des Wohlstands aller.
Besonders in Europa rechtfertigten Politiker die Feindseligkeit gegenüber Zuwanderern mit der Behauptung, dass diese die in vielen Herkunftsländern herrschende Unterdrückung von Frauen, Schwulen und Lesben importieren wollen würden, sagte Roth. „Die einzig richtige Antwort auf diese Formen der Repression ist jedoch, sie abzulehnen – schließlich sind sie der Grund, warum viele der Migranten geflohen sind – und dafür zu sorgen, dass alle Mitglieder der Gesellschaft die Rechte aller anderen achten.“
„Eine falsche Antwort hingegen ist es, einem Teil der Gesellschaft – im heutigen Umfeld typischerweise Muslimen – Rechte zu verweigern, um dadurch vermeintlich die Rechte anderer zu schützen. Eine selektive Anwendung untergräbt die Universalität der Menschenrechte und damit ihren Kerngehalt.“

Folgen Sie unserer Facebook-Seite zum Thema Frauenrechte weltweit.

Similarity rank: 2.1

© Source: http://www.bild.de/politik/ausland/menschenrechte/hrw-jahresbericht-49688292.bild.html
All rights are reserved and belongs to a source media.

Ex-Geheimagent taucht ab: Liebesgrüße aus Moskau an Donald Trump

0

NewsHubChristopher Steele hat es offenbar ziemlich eilig gehabt. « Kümmern Sie sich bitte um meine Katze », habe er ihn gebeten, erzählt ein Nachbar. Er müsse für ein paar Tage verreisen. Dann habe Steele die Tür zu seiner Wohnung in der Grafschaft Surrey südlich von London abgeschlossen und sei mit unbekanntem Ziel verschwunden. « Untergetaucht » trifft es wohl besser. Denn Steele, ehemaliger Agent des britischen Auslandsgeheimdienstes MI 6 und Mitinhaber der in London ansässigen privaten Sicherheitsfirma Orbis Business Intelligence, ist der Mann, der das brisante Dossier mit angeblichen Geheiminformationen über Donald Trumps Verbindungen zu Russland ausgegraben hat. Seit sein Name in die Medien geraten ist, hat Steele Angst um sein Leben.
Der 35-seitige Rapport, der Informationen über Trumps Geschäfte in Russland sowie detaillierte Berichte über vermeintliche Sex-Eskapaden bei einem Trump-Aufenthalt in einem Moskauer Hotel enthält, war am Dienstag publik geworden, einen Tag vor Trumps mit Spannung erwarteter erster Pressekonferenz seit seiner Wahl zum US-Präsidenten. Trump bezeichnete ihn wütend als Unsinn. « Das sind alles Falschnachrichten, es ist alles erfundenes Zeug, es ist nicht passiert », schimpfte er. Zuvor hatte der designierte Präsident bereits per Twitter seinen Verdacht in die Welt hinausposaunt, die US-Geheimdienste hätten das Schmuddel-Dossier in Umlauf gebracht. Er fühle sich an Nazi-Deutschland erinnert, schrieb Trump, sprach von einer « Hexenjagd » auf seine Person und kündigte Konsequenzen an.
US-Geheimdienstdirektor James Clapper zeigte sich « zutiefst bestürzt » über die Veröffentlichung des Berichts, die er als « äußerst zerstörend und schädlich für unsere nationale Sicherheit » bezeichnete. Clapper beharrte aber darauf, dass die Dokumente nicht von den US-Diensten stammten und er auch nicht glaube, dass sie für ihre Veröffentlichung verantwortlich seien. In der Frage, ob die Informationen über Trump denn glaubwürdig seien, wollte sich Clapper aber bemerkenswerterweise nicht festlegen.
« Kompromat » hat in Russland Tradition
Denn für vollkommen abwegig halten Geheimdienstkreise das Szenario nicht, wonach das belastende Material gegen Trump ursprünglich vom russischen Geheimdienst zusammengestellt wurde. Das Sammeln oder auch Fälschen belastender Dokumente (« Kompromat »), um Gegner zu erpressen, hat in der russischen Politik Tradition. Oft geht es dabei um Belege für Korruption oder kriminelle Machenschaften, manchmal aber auch um Beweise für sexuelle Eskapaden, die zur Waffe werden können.
Klar scheint, dass das brisante Papier über Trumps Russland-Connection schon seit einigen Wochen in Washington kursierte. Nach einem Bericht des Senders CNN hat die US-Bundespolizei FBI es im Dezember erhalten. Der republikanische Senator und frühere US-Präsidentschaftskandidat John McCain habe zuvor von der Existenz des Dossiers erfahren, es beschafft und an FBI-Chef James Comey weitergeleitet. Was plausibel klingt: Der alte Haudegen McCain gilt als eingefleischter Trump-Gegner und hält Russlands Präsidenten Wladimir Putin für eine Bedrohung.
Doch wer gab die Informationsbeschaffung in Auftrag? Die « New York Times » berichtet, der Auftrag, sensible und potenziell belastende Informationen über Trump zu sammeln, sei ursprünglich aus dem Umfeld eines republikanischen Kontrahenten Trumps gekommen. Ein unbekannter, wohlhabender Spender, der Trump ablehnt, habe das Geld dafür aufgebracht, berichtet die Zeitung. Bestellt wurde der Rapport demnach bei der Washingtoner Politikberatungsfirma Fusion GPS. Nach dem Sieg Trumps bei den Vorwahlen der Republikaner habe Fusion GPS die Recherchen dann im Auftrag von Geldgebern aus dem Umfeld der Demokraten fortgesetzt. Als die Schnüffelei immer brisanter und schwieriger wurde, sei der Ex-Agent Steele von Fusion GPS engagiert worden.
Steele war Anfang der 90er Jahre für den britischen Geheimdienst als Agent in Moskau und konnte sich bei seinen Nachforschungen zu Trumps Verbindungen in die russische Geschäftswelt und Politik auf seine alten Kontakte stützen. Der Mann ist ein Profi. Er gelte in Geheimdienstkreisen als « außerordentlich hoch angesehen », berichtete die BBC. Steele soll aber irgendwann kein Geheimnis mehr um seinen Auftrag gemacht haben. Er habe Journalisten in den vergangenen Monaten wiederholt über Details aus dem Dossier informiert, schreibt der « Telegraph ».

Similarity rank: 2.1

© Source: http://www.rp-online.de/politik/ausland/ex-geheimagent-steele-untergetaucht-liebesgruesse-aus-moskau-an-trump-aid-1.6530232
All rights are reserved and belongs to a source media.

Schaden durch Trump wächst von Tag zu Tag

0

NewsHubWashington. Am Freitag nächster Woche soll Donald Trump als 45. Präsident der Vereinigten Staaten vereidigt werden – und schon jetzt wächst nicht nur irgendeine diffuse Nervosität. Der Mann richtet bereits konkrete Schäden an, noch bevor er ins Amt gekommen ist.
Mexiko ist eines der ersten Opfer. Dort kämpft Präsident Enrique Peña Nieto einen eigentlich unterstützenswerten Kampf: gegen Armut, Drogenkartelle, Korruption. Das Land hat bemerkenswerte Fortschritte erzielt, es hat Industrie angesiedelt und Jobs geschaffen, der Abwanderungsdruck lässt nach. Trump jedoch dreht den Trend um, alle Zeiger in Mexiko zeigen plötzlich abwärts. Denn Trump will nicht nur eine Mauer bauen, sondern auch Firmen, die in Mexiko investieren, durch Zölle bestrafen. Tag für Tag lässt sich jetzt ablesen, wie aus leichtfertiger Rhetorik reale Probleme erwachsen: Mexikos Währung stürzt ab, die Investitionsbereitschaft lässt nach, die Gesamtaussichten verdüstern sich.
Inzwischen zweifeln auch amerikanische Wirtschaftsführer an der Weisheit des neuen Präsidenten. Der anfängliche Jubel an der Wall Street über die von Trump versprochenen Steuerreduzierungen und nationale Infrastrukturprojekte ist verklungen. Mittlerweile wird deutlich, dass Trumps Abschottungspolitik, so sehr sie auch im Wahlkampf von seinen Anhängern gefeiert wurde, erhebliche Risiken und Nebenwirkungen haben könnte. Unruhen in Lateinamerika, Handelskriege, negative Konjunkturprognosen – dies alles widerspricht am Ende auch den Interessen der USA.
Amerikas Konzernchefs wünschen sich politische Stabilität. Mit wachsendem Misstrauen blicken sie auf einen gewählten Präsidenten, der heillos überdreht wirkt, der öffentliche Aufmerksamkeit zu genießen scheint wie ein Junkie die Drogen – und der ihnen womöglich jeden Sack Zement, der an der Grenze verbaut wird, als Erfolg verkaufen will.
Schon fragen sich viele, ob Trump überhaupt vier Jahre durchhält. Dabei geht es weniger um zweifelhafte Dossiers über Sexspiele in Moskauer Hotels. Schwerer wiegt der Vorwurf, es könne zu Interessenkonflikten kommen, weil Trump für seine Firmen keinen Treuhänder bestellt, sondern seine Söhne weitermachen lässt. Die brisanteste aller offenen Fragen aber dreht sich um die Kontakte des Trump-Teams zu russischen Vertretern. Sollte im Wahlkampf über Cyberangriffe auf die Demokratische Partei gesprochen worden sein, wären Straftatbestände erfüllt – mit dem Effekt, dass Trump mit einem Amtsenthebungsverfahren rechnen müsste. Wenn der Verdacht auf Landesverrat im Raum steht, können im gewaltenteiligen System der USA Kräfte in Gang gesetzt werden, die notfalls auch die Macht eines Präsidenten beenden.
Von Stefan Koch

Similarity rank: 2.1

© Source: http://www.haz.de/Nachrichten/Politik/Deutschland-Welt/Kommentar-Schaden-durch-Trump-waechst-von-Tag-zu-Tag
All rights are reserved and belongs to a source media.

EU will mehr Sicherheit : Wehren gegen Cyber-Angriffe

0

NewsHubIn der EU wächst die Angst vor Cyber-Angriffen und Fake News. Was tun gegen eine mögliche Einflussnahme von außen, die sich sogar auf Wahlen auswirken kann? Der einzelne Staat ist dabei oft überfordert.
Mit großangelegten Hackerangriffen hat man auch in Brüssel schon leidvolle Erfahrungen gemacht: Ende November vergangenen Jahres legten Unbekannte stundenlang den Server der EU-Kommission lahm. Es sei den Angreifern aber nicht gelungen Daten abzusaugen, teilte die Behörde anschließend mit. Seitdem jedoch ist man in Brüssel jedoch in Hab-Acht-Stellung – und erst recht seit den Berichten, wonach Russland mit Hilfe von Hackern versucht haben soll, auf die US-Wahlen Einfluss zu nehmen.
Vize-EU-Kommissionschef Andrus Ansip erklärte: « Kein einziger Mitgliedsstaat der EU – egal ob groß oder klein – ist in der Lage, in Cyber-Sicherheitsfragen alleine klar zu kommen.  » Das Fernhalten von ungebetenen Gästen aus dem Internet sei in erster Linie Sache eines jeden Einzelstaats.
Doch in Brüssel hat man erste, zaghafte Schritte unternommen, diesen dabei zu helfen: Seit August 2016 ist eine Direktive in Kraft – NIS nennt sie sich. Sie sieht unter anderem vor, dass jedes Land eine Art Krisen-Einsatz-Team für Ernstfälle bereithält und den Informationsaustausch unter den EU-Ländern verstärkt. Aber man könne und müsse noch mehr tun, findet Ansip: « Das Thema Cyber-Sicherheit braucht viel mehr Aufmerksamkeit. Und wir müssen diesen Bereich auch finanziell viel besser ausstatten als bisher. « 
Die EU und die NATO haben erst kürzlich vereinbart, gerade beim Thema Internet-Sicherheit vermehrt zusammenzuarbeiten. Die Frage ist, ob diese Anstrengungen genügen. Der Politikexperte Thomas de Waal von der Denkfabrik Carnegie Europe ist sich sicher, dass gerade im wichtigen Wahljahr 2017 aus Russland versucht werden wird, « populistische Trends bei den Themen Einwanderung, islamistische Bedrohung oder abgehobene Eliten zu verstärken », um so Einfluss auf die Abstimmungen zu nehmen.
« Fake News ist ein ganz heißes Thema. Aber es gibt keine einfachen Antworten », gibt auch EU-Kommissionsvize Ansip zu. Er warnt zum Beispiel vor jeglicher Art von ‘Gegen-Propaganda’. Ansip war einst Premier-Minister des baltischen Staats Estland. Und hat daher ebenso wie die Justiz-Kommissarin Jourowa, die in Tschechien aufwuchs, Erfahrungen mit Obrigkeiten hatte, die vorschrieben, welche Meinung die Bevölkerung zu vertreten habe.
Bezugnehmend auf den Roman ‘1984’ von George Orwell warnen beide vor der Errichtung sogenannter ‘Wahrheitsministerien’. « Wir haben beide sehr lange unter der Diktatur der ‘Wahrheitsministerien’ gelebt. Daher sind wir sehr sensibel bei diesem Thema. Und wünschen uns, dass die Einzelstaaten hier gute und verantwortungsvolle Entscheidungen treffen », so Jourowa.
Bei der EU-Außenbeauftragten Frederica Mogherini ist eine Einheit angesiedelt, die sich mit anti-europäischer Propaganda befasst. Dass sie mit rund zehn Beschäftigten personell und finanziell besonders üppig ausgestattet wäre, lässt sich nicht gerade behaupten. Das EU-Parlament forderte daher kürzlich eine Aufstockung der Einheit. Andernfalls, so heißt es in der vor wenigen Wochen verabschiedeten Resolution, drohe die EU weiter « geschwächt und gespalten » zu werden.

Similarity rank: 0

© Source: http://www.tagesschau.de/ausland/hacker-137.html
All rights are reserved and belongs to a source media.

Timeline words data