Home Blog Page 85282

サムスン電子副会長をあす聴取へ 韓国 特別検察官

0

NewsHub韓国でパク・クネ(朴槿恵)大統領をめぐる一連の事件を捜査している特別検察官は、12日に最大の財閥サムスングループの事実上のトップ、サムスン電子のイ・ジェヨン副会長に対する事情聴取に乗り出す方針を決め、大統領の知人側に資金を拠出した経緯について調べることになりました。 韓国最大の財閥サムスングループをめぐっては、グループ内の企業どうしの合併に関して大統領府に協力を求め、その見返りとして、パク・クネ大統領の知人のチェ・スンシル(崔順実)被告が深く関わる2つの財団や、チェ被告らがドイツに設立した会社に巨額の資金を拠出した疑いが指摘されています。 パク大統領をめぐる事件を捜査している特別検察官は、サムスングループの事実上のトップ、サムスン電子のイ・ジェヨン副会長を12日に呼び、資金を拠出した経緯について事情聴取に乗り出す方針を決めました。 一連の事件をめぐって、特別検察官が財閥のトップから事情を聴くのはこれが初めてです。 イ副会長は先月、国会での聴聞会で、「資金を拠出したことは一連の事件が明らかになるまで報告がなかった」としたうえで、大統領府からの見返りを期待したことはないと主張しています。 しかし、特別検察官はこの資金拠出について、パク大統領がチェ被告らに対する不正な利益提供をサムスンに求めた「第三者供賄罪」に問うことも視野に調べを進めており、大統領と財閥との癒着を象徴する疑惑として、とりわけ強い関心が集まっています。

Similarity rank: 4.2
Sentiment rank: -2.2

© Source: http://www3.nhk.or.jp/news/html/20170111/k10010835831000.html
All rights are reserved and belongs to a source media.

中国空母「遼寧」、台湾海峡を通過 トランプ氏を牽制か

0

NewsHub中国の空母「遼寧」率いる艦隊が11日、南シナ海での訓練を終えて台湾海峡を通過した。母港の山東省青島に戻るとみられる。先月下旬からの一連の訓練で太平洋側から台湾をぐるりと一周した形で、「一つの中国」を認めない台湾の蔡英文(ツァイインウェン)政権や、20日の就任を控えるトランプ次期米大統領への牽制(けんせい)の意図が透ける。 台湾で対中政策を担う閣僚、張小月・行政院大陸委員会主任委員は11日、「過度に恐慌を来す必要はない」としつつ、「いかなる脅威も両岸(中台)関係の助けにならない」と述べた。遼寧が台湾の目と鼻の先を通過したことに、台湾側では警戒が広がる。 軍を統帥する蔡総統は中米を歴訪中。遼寧が台湾の防空識別圏の海域に入ったころ、蔡氏は台湾と外交関係があるニカラグアの大統領就任式典に出席していた。安全保障に詳しい民進党の羅致政・立法委員は「時間、場所ともに台湾への警告や脅しの意味合いが濃い」との見方を示した。 台湾紙・聯合報によると、台湾…

Similarity rank: 3.3
Sentiment rank: 0

© Source: http://www.asahi.com/articles/ASK1C5G1CK1CUHBI01P.html
All rights are reserved and belongs to a source media.

11日の安倍首相の動静 :日本経済新聞

0

NewsHub▽7時23分 富ケ谷の私邸発。
▽7時52分 はくたか553号でJR東京駅発。
▽10時11分 JR糸魚川駅着。米山新潟県知事、米田糸魚川市長らが出迎え。
▽10時21分 新潟県糸魚川市の大火現場で被災した日本料理店「鶴来家」などを視察。
▽10時43分 糸魚川商工会議所で被災した商店主ら。
▽11時14分 市役所で新潟県知事、糸魚川市長ら。この後、報道各社のインタビュー。
▽11時47分 はくたか560号でJR糸魚川駅発。
▽13時52分 JR東京駅着。
▽14時10分 官邸で寺田最高裁長官。続いて黒田日銀総裁。
▽15時40分 河井補佐官。入れ替わりに鈴木宗男元衆院議員。
▽16時13分 北村情報官。続いて萩生田官房副長官、和泉補佐官、秋葉外務審議官、金杉外務省アジア大洋州局長ら。この後、萩生田副長官、和泉補佐官、外務審議官、アジア大洋州局長、片瀬経産審議官、真部防衛審議官ら。
▽17時36分 国家安全保障会議。石井国交相、松本国家公安委員長が同席。
▽18時54分 銀座の日本料理店「東京吉兆」でケネディ駐日米大使夫妻、昭恵夫人、北村情報官。
▽21時33分 私邸着。

Similarity rank: 3.6
Sentiment rank: -2.3

© Source: http://www.nikkei.com/article/DGXLASFS11H33_R10C17A1PP8000/
All rights are reserved and belongs to a source media.

Nintendo Switch accessories could answer some early questions

0

NewsHubHori, a third-party accessory maker, might have just answered a few questions about the very hush-hush Nintendo Switch. A Twitter user leaked some alleged internal documents showing off Hori’s Nintendo Switch range.
An editor of Let’s Play Videogames has vouched for the accuracy of the leaks. So grain of salt and all that. Even if this is just idle speculation, it goes to show how eager the rabid fan base is for any and all details about the Nintendo Switch.
The big news is that Legend of Zelda: Breath of the Wild might be a launch title on Nintendo ‘s upcoming console. The Zelda skin set for a « March 2017 » release strongly suggests that the game itself will come out alongside the new Nintendo console, which itself doesn’t have a firmer release window than that.
Hori also teased an arcade-style game pad, which would strongly suggest that we’ll be seeing a fighting game on the Switch sooner rather than later. More generic accessories include a charging dock for the Switch’s modular controller, a playstand, a traditional controller and different carrying cases.
Nintendo did not immediately respond to request for comment.

Similarity rank: 0

© Source: https://www.cnet.com/news/nintendo-switch-accessories-might-answer-some-early-questions/
All rights are reserved and belongs to a source media.

Kingdom Hearts III, Final Fantasy VII Remake still a while off

0

NewsHubMillions of gamers have waited for over a decade for a remake of Final Fantasy VII and a true sequel to Kingdom Hearts II. Well, gamers, your wait will not abate any time soon.
Tetsuya Nomura, the director of both Final Fantasy VII Remake and Kingdom Hearts III , said both games are still a while away from hitting store shelves.
« I apologize that the wait will be a bit longer for Kingdom Hearts III and Final Fantasy VII Remake, » Nomura told Japanese magazine Famitsu, according to Gematsu .
« We’re steadily progressing on production, » Nomura said of the Final Fantasy remake, while noting Kingdom Hearts III still has « some way to go.  »
This is bad news for those who are eagerly awaiting the titles, as Square Enix typically takes a while to make games even at the best of times. Hopefully it won’t be another fiasco like Final Fantasy Versus XII — a game that was announced in 2006 for PS3, changed to Final Fantasy XV in 2013 and finally released in 2016.
After years of spinoff and bridging titles , Kingdom Hearts III was announced at E3 2013. The last Kingdom Hearts game designed from the ground up for a console was Kingdom Hearts II , which was released all the way back in 2006.
Meanwhile, Square Enix first teased a remake to Final Fantasy VII, one of the most popular role-playing games ever, at E3 2005. It showed a « tech demo » of what the game’s opening sequence would look like on the then-upcoming PlayStation 3. The remake was made official 10 years later at E3 2015.
Kingdom Hearts fans will at least be able to whet their appetite for Kingdom Hearts III (again) with Kingdom Hearts 2.8 , a collection of games coming to the PS4 this month. It includes Birth by Sleep — A Fragmentary Passage, a short game built on the same engine as Kingdom Hearts III.

Similarity rank: 0

© Source: https://www.cnet.com/news/kingdom-hearts-iii-final-fantasy-vii-remake-playstation-4-arent-nearly-finished/
All rights are reserved and belongs to a source media.

'Game of Thrones' author finally addresses next book's date

0

NewsHubNot even Daenerys Targaryen (Emilia Clarke) knows when the next « Game of Thrones » book will hit stores.
Getting George R. Martin to discuss his next book’s publication date is as tough as convincing Cersei Lannister to join the PTA. That’s why it was so surprising on Tuesday when the author actually answered a reader question about « Winds of Winter, » the scheduled sixth book in the  » Song of Ice and Fire  » saga that inspired HBO’s hit show  » Game of Thrones.  »
The fan certainly knew how to wheedle an answer out of the author, writing on Martin’s blog : « I respect you immensely and do not want you to rush or release anything until you are completely satisfied with it. That being said, it has been a whole year since we have received an update. You have placated our hunger with another superb sample and for that, we are grateful. But unless you want to be bombarded with (messages) like this, I would suggest another update.  »
And Martin actually responded! Not exactly in the way fans might hope, but it was still a response!
« Not done yet, but I’ve made progress, » Martin wrote. « But not as much as I hoped a year ago, when I thought to be done by now. I think it will be out this year. (But hey, I thought the same thing last year).  »
That might not be a lot in most fandoms, but since Martin’s fans are perennially stuck in a game of « Where in the World is the Next Chapter of Westeros?  » even the inkling that the book might come out in 2017 was huge.
Readers have been waiting for « The Winds of Winter » since 2011. That was when « A Dance With Dragons, » book five in the saga came out, and some fans hoped Martin was on a five-year cycle.
But 2016 came and went with no new book. Back in September, an incorrect listing on Amazon France claimed « Winds » would be out in spring 2017, but that rumor was shot down like Tywin Lannister in his privy.
With two seasons left, the HBO show has already broken away from sticking to Martin’s written works, passing up the stories in the books. Two seasons of the show remain, with one likely to start mid-2017, whether or not « Winds of Winter » has blown onto bookstore shelves.

Similarity rank: 0

© Source: https://www.cnet.com/news/game-of-thrones-winds-of-winter-publication-date-george-rr-martin/
All rights are reserved and belongs to a source media.

European Commission proposes "high level" GDPR data tracking rules – WhatsApp, Facebook, Skype to be affected

0

NewsHubThe European Commission has proposed tougher, « high level » privacy rules for electronic communications, with a focus on restricting the advertising tracking powers of popular services such as WhatsApp, Facebook, Skype and Gmail.
The measures were presented yesterday under the title of Regulation on Privacy and Electronic Communications , and aim to « reinforce trust and security in the Digital Single Market », while bringing standards in line with the incoming GDPR legislation .
First Vice-President Frans Timmermans said the proposals « will complete the EU data protection framework », ensuring « the privacy of electronic communications is protected by up to date and effective rules, and that European institutions will apply the same high standards that [the EU] expect[s] from… Member States » .
The Regulation proposals name WhatsApp, Facebook Messenger, Skype, Gmail, iMessage and Viber specifically as examples of « electronic communications services » that the privacy rules will cover in order to « increase the protection of people’s private life ». The current ePrivacy Directive, the EU states, « only applies to traditional telecoms operators ».
Other proposals include « stronger rules » on making all people and businesses equally protecting in electronic communications, as well as a focus on protecting metadata « derived from electronic communications » with « time of a call and location » cited as an example of this.
« Both have a high privacy component and, under the proposed rules, will need to be anonymised or deleted if users have not given their consent, unless the data is required for instance for billing purposes » the proposal states.
Other ideas include « new business opportunities » for telcos based on obtaining proper consent from customers to use communications data, which could lead to « additional services » such as user heat maps, which could assist public and transport authorities with infrastructure projects.
Spam protection and simpler, more « streamlined » tracking cookie consent requests on websites are also mooted.
The proposals contain an interesting number of considerations for the current way many communications firms conduct business. Google is infamous for mining consumer Gmail accounts for marketing and tracking data, while Facebook is commonly believed to have launched the Facebook Messenger app specifically for this purpose too, now disallowing the use of the website’s built-in messenging ability when using Facebook on a mobile phone.
Clearly these revenue streams are important to such companies at the moment.
The level of protection being introduced for every end user may also be another interesting piece of discourse as the UK government continues – allegedly – to work on a Brexit pla while the IT industry ponders its own future. With UK laws now introduced to force telcos to hold some of the kind of data the new EU regulations plan to force companies to anonymise or delete, it’s possible an interesting window of crossover could emerge between current UK laws and proposed EU laws, with potential Brexit legislation decisions pulled into the mix.

Similarity rank: 0

© Source: http://www.computing.co.uk/ctg/news/3002273/european-commission-proposes-high-level-gdpr-data-tracking-rules-whatsapp-facebook-skype-to-be-affected
All rights are reserved and belongs to a source media.

Open Doors: Verfolgung von Christen nimmt weltweit zu

0

NewsHubChristen werden laut dem Weltverfolgungsindex 2017 der Organisation Open Doors stärker verfolgt als im Jahr zuvor. Mit dem Index stellt die religiöse Organisation eine Rangliste der 50 Länder zusammen, in denen Christen Unterdrückung oder Repressionen aufgrund ihres Glaubens erfahren.
Hatte Open Doors im vergangenen Jahr von deutlich mehr als 100 Millionen verfolgten Christen gesprochen, so bezifferte die Hilfsorganisation diese Zahl jetzt aufgrund einer « Neueinschätzung » auf rund 200 Millionen. Schuld daran sei vor allem radikaler Islamismus. Aber auch ein wachsender Nationalismus in hinduistisch oder buddhistisch geprägten Staaten Asiens setze Christen massiv unter Druck, heißt es.
Erneut führt Nordkorea den Index an: Die 300.000 Christen könnten unter der Herrschaft von Kim Jong Un nur im Untergrund überleben. Etwa 70.000 von ihnen seien Folter und härtester Zwangsarbeit ausgesetzt. Auf Platz zwei folgt Somalia, wo nur einige Hundert Christen leben, die vom Islam konvertiert sind.
An dritter Stelle steht Afghanistan, gefolgt von Pakistan, wo am Ostersonntag 2016 in Lahore mehr als 50 Christen bei einem Anschlag ums Leben gekommen waren. Im Sudan (Rang fünf) lässt der islamistische Präsident Omar al-Baschir laut Bericht in den überwiegend von Christen bewohnten Nuba-Bergen Bomben abwerfen und zerstört christliche Schulen, Krankenhäuser und Kirchen.
Syrien und der Irak folgen auf den Plätzen sechs und sieben. Hier habe die systematische Vertreibung 2016 die fast 2.000 Jahre dort lebenden christlichen Gemeinschaften nahezu verschwinden lassen. In acht der zehn erstplatzierten und in 35 der 50 aufgeführten Länder ist der Analyse zufolge islamische Unterdrückung Ursache der Verfolgung. Für die Verschärfung macht Open Doors neben islamistischen Regimes auch Netzwerke wie Boko Haram und Al-Shabaab verantwortlich, die in ihren Gesellschaften immer mehr Einfluss gewönnen.
Sie gründeten mit Hilfe aus Saudi-Arabien Schulen mit extremistischer Prägung in Somalia, aber auch in Kenia oder Niger, schleusten Anhänger in öffentliche Ämter oder kontrollierten den Bau von Moscheen.

Verantwortlich für Verfolgungen sind laut der Hilfsorganisation aber auch verunsicherte Regierungen, die Ressentiments gegen religiöse Minderheiten schürten. Besonders hervorgehoben wird Indien, das erstmals auf Platz 15 zu finden ist: Unter dem seit 2014 regierenden Premier Narendra Modi und seiner religiös-nationalistischen Partei BJP verprügelten Hindu-Nationalisten Pastoren, zerstörten Kirchen und forderten Konvertiten auf, zum Hinduismus zurückzukehren.
Ähnliche Entwicklungen sieht Open Doors auch in anderen asiatischen Ländern: Buddhistisch motivierter Nationalismus führe zur systematischen Benachteiligung von Christen in Bhutan und in Sri Lanka.
Die Zahlen von Open Doors sind umstritten, weil eine exakte Definition von Verfolgung schwierig ist. Die im Index gemachten Angaben belegt die Organisation weder mit gesammelten Zahlen, noch gibt sie an, nach welchen Kriterien das Ranking erstellt wurde.
Die beiden großen Kirchen verzichten darauf, konkrete Zahlen zu nennen. Open Doors verteidigt die eigenen Statistiken. Es gehe darum, die Perspektive verfolgter Christen einzunehmen, sagte Geschäftsführer Markus Rode.

Similarity rank: 1.1

© Source: http://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2017-01/open-doors-weltverfolgungsindex-christen-verfolgung-zunahme
All rights are reserved and belongs to a source media.

Kreml dementiert Besitz von kompromittierenden Dokumenten zu Trump

0

NewsHubDer Kreml hat US-Medienberichte zurückgewiesen, wonach Moskau im Besitz brisanter Informationen über das Privatleben und die Finanzen des künftigen US-Präsidenten Donald Trump sein soll. Russland besitze keine kompromittierenden Dokumente zu Trump, sagte ein Kremlsprecher am Mittwoch. Es handele sich um Falschinformationen mit dem Ziel, den Beziehungen Russlands zu den USA zu schaden.
Zuvor hatten mehrere US-Medien berichtet, den US-Geheimdiensten würde Material vorliegen, mit dem der künftige US-Präsident Donald Trump offenbar erpressbar gemacht werden sollte. Die Informationen, deren Wahrheitsgehalt nicht bestätigt ist, seien von russischen Geheimdiensten und Regierungsstellen gewonnen worden. Ein ehemaliger britischer Agent des Auslandsgeheimdienstes MI6 soll sie im Auftrag von Trumps parteiinternen Rivalen bei den Republikanern und später des Clinton-Lagers zusammengetragen haben, berichteten unter anderem CNN, „New York Times“ und „Guardian“.
Die US-Geheimdienste hätten das Material zunächst als „nicht substanziell“ eingestuft. Sowohl Trump selbst als auch Amtsinhaber Barack Obama seien informiert worden. Trump twitterte am Dienstagabend: „Falschinformationen – eine totale politische Hexenjagd.“ Seine Beraterin Kellyanne Conway sagte im Sender CNN: „Die Berichte nennen keine Quellen, nichts ist bestätigt.“
Laut einer zweiseitigen Zusammenfassung, die Trump präsentiert worden sei, verfüge Moskau über Informationen zum Privatleben und den Finanzen Trumps, berichtete auch die « New York Times ». Während CNN zu den Details dieser angeblichen Informationen, die seit Monaten in Washington zirkulieren sollen, keine Angaben machte, veröffentlichte das Medienportal Buzzfeed 35 Seiten, auf denen unter anderem von Sexvideos mit Prostituierten in einem Moskauer Luxushotel 2013 die Rede war. Zudem sollen ihm auch lukrative Geschäfte angeboten worden sein, um Einfluss auf ihn zu erlangen. Buzzfeed-Chefredakteur Ben Smith sagte allerdings, es gebe « ernsthafte Gründe, an den Vorwürfen zu zweifeln ». Man habe sich jedoch aus Gründen Transparenz zu ihrer Veröffentlichung entschieden.
In den von den USA als nicht stichhaltig eingestuften Memos, über die es eine zweiseitige Zusammenfassung bei den US-Geheimdiensten geben soll, geht es nach Informationen der „New York Times“ um Sexvorwürfe im Zusammenhang mit Moskauer Prostituierten im Jahr 2013. Ferner sollen Informationen zu Trumps Geschäftsbeziehungen nach Russland enthalten sein. Das Dokument datiert den Berichten zufolge vom 20. Juni 2016. Trump sei von russischer Seite über Jahre mit guten Geschäften gelockt worden. „Bisher hat Trump alle Verlockungen zurückgewiesen“, heißt es in dem Bericht.
Es heißt aber auch: Der russische Geheimdienst FSB sei zu der Auffassung gelangt, Trump sei ausreichend kompromittiert worden, um eine Erpressung zu ermöglichen. Unter anderem soll der FSB Trump Sexfallen gestellt haben, in die er getappt sein soll. FBI-Direktor James Comey nahm zu dem Thema am Dienstag vor einem Senatsausschuss keine Stellung. Er könne nicht zu laufenden Ermittlungen sprechen. Nach Medieninformationen sollen in Russland auch Informationen über Hillary Clinton gesammelt worden sein. (dpa, AFP)

Similarity rank: 1.1

© Source: http://www.tagesspiegel.de/politik/sexvideos-mit-prostituierten-kreml-dementiert-besitz-von-kompromittierenden-dokumenten-zu-trump/19237412.html
All rights are reserved and belongs to a source media.

Was von Barack Obama in den USA bleibt

0

NewsHubNach acht Jahren geht in den USA die Ära von Barack Obama zu Ende. In seiner Abschiedsrede in Chicago nahm der US-Präsident gestern Nacht von den Wählern Abschied. Schon vor der Amtsübergabe an Donald Trump nächste Woche ist ein Streit darüber entbrannt, was von Obamas teilweise ehrgeizigen Zielen und von seinen Erfolgen Bestand haben wird.
Am Ende könnten ganz andere Dinge in Erinnerung bleiben, als sich der scheidende Präsident wünschen würde: nicht Menschenrechte und Verständigung, sondern der verstärkte Kampfdrohnen-Einsatz und das Thema Cyber-Angriffe.
Selbst Kritiker räumen ein, dass der redegewandte und telegene Obama und seine Frau Michelle würdige Repräsentanten der USA waren. Allerdings hat Obama die Spannungen zwischen Schwarz und Weiß in seinem Land nicht entscheidend entschärfen können. Nach wie vor sind Afroamerikaner auf dem Arbeitsmarkt benachteiligt und werden von der Polizei häufiger kontrolliert, eingesperrt und erschossen als Weiße.
Heute liegt die Zahl der Unversicherten nach Regierungsangaben dank Obamacare auf dem historischen Tiefstand von 11,9 Prozent der 18- bis 64-Jährigen. Kritiker bemängeln, das System sei kompliziert, teuer und gebe dem Staat eine zu große Rolle.
Im Wahlkampf kündigte Trump die Abschaffung von Obamacare an, doch trotz der republikanischen Mehrheit im Parlament dürfte das nicht einfach werden. Zum einen gibt es bei den Republikanern internen Streit über die Abtreibungsfrage, die ihre Mehrheit ins Wanken bringen könnte. Zum anderen sind Teile von Obamacare – etwa die Mitversicherung erwachsener Kinder bei ihren Eltern – auch bei vielen Trump-Wählern beliebt.
Viele Beobachter erwarten deshalb, dass zumindest einige Bestandteile von Obamacare erhalten bleiben. Es ist aber offen, wie Trump das Kunststück schaffen will, populäre Teile des Systems zu erhalten, ohne die Kosten völlig aus dem Ruder laufen zu lassen.
Zwar wurden amerikanische Truppen aus Afghanistan und dem Irak abgezogen, doch gleichzeitig verstärkten die Amerikaner unter Obama weltweit den Einsatz von Kampfdrohnen zur Tötung von Terrorverdächtigen und anderen Gegnern. Ein US-Spezialkommando erschoss auf Obamas Befehl im Jahr 2011 den Al-Kaida-Chef Osama bin Laden in Pakistan. Das Straflager Guantanamo wurde entgegen Obamas Wahlversprechen nicht geschlossen.
Der amerikanische Truppenrückzug aus dem Irak ging nach Einschätzung von Kritikern zudem mit einer politischen Abwendung vom Nahen Osten einher, die am Ende zu mehr Instabilität führte und dem globalen Gegenspieler Russland eine Einflussausweitung erlaubte. Amerikanische Partner in der Region wurden unter anderem dadurch verunsichert, dass Obama zuerst einen Chemiewaffen-Einsatz des syrischen Regimes als „rote Linie“ bezeichnete, dann aber auf den angedrohten Militäreinsatz gegen Damaskus verzichtete.
Auch Obamas Einsatz gegen den Islamischen Staat wird als halbherzig kritisiert. Der republikanische Senator Lindsey Graham sagte NBC am Wochenende, Obama habe das Land aus einer „Position der Stärke zu einer Position der Schwäche“ geführt.
Trump und die Republikaner haben zum Großangriff auf Regularien und auf den Freihandel geblasen. Die Republikaner im Parlament und Ministerkandidaten des neuen Präsidenten haben angekündigt, viele der Vorschriften aus der Obama-Zeit so schnell wie möglich wieder abzuschaffen. Das pazifische Freihandelsabkommen TPP wird nicht ratifiziert; Trump will auch das seit mehr als 20 Jahren bestehende Abkommen für die nordamerikanische Freihandelszone Nafta von USA, Kanada und Mexiko neu verhandeln.
Trump bezweifelt zudem die Existenz des Klimawandels und will Umweltschutzvorschriften abbauen. Trumps umstrittener Chefberater Steve Bannon bezeichnet sich selbst freimütig als „wirtschaftlichen Nationalisten“, während der designierte Präsident selbst offen mit Strafzöllen gegen Unternehmen droht, die Autos und andere Produkte in Mexiko herstellen lassen, um sie in den USA zu verkaufen. Allerdings droht Trump hier der Widerstand von Republikanern im Kongress, die sich dem Freihandel verpflichtet fühlen.
Zudem müssen sich die USA vorwerfen lassen, selbst seit Jahrzehnten immer wieder in Wahlen und politische Prozesse in anderen Ländern einzugreifen. So intervenierten die USA unter anderem im Iran und in Chile, wenn ihnen die dortigen Wahlergebnisse nicht passten. Auch Obama selbst ist kein Unschuldslamm. Unter seiner Präsidentschaft wurde ein groß angelegtes Abhörprogramm amerikanischer Geheimdienste bekannt, das bis zum Handy von Kanzlerin Angela Merkel reichte.

Similarity rank: 1.1

© Source: http://www.augsburger-allgemeine.de/politik/Was-von-Barack-Obama-in-den-USA-bleibt-id40179572.html
All rights are reserved and belongs to a source media.

Timeline words data