"Erste Sahne": Neureuther rast als Zweiter zurück in Slalom-Spitze
Nach seinem erfolgreichen Kampf gegen Wind und Wetter stieß Felix Neureuther einen Schrei der Erleichterung aus und ballte zufrieden die Faust. Dank einer famosen Aufholjagd ist der deutsche Skirennfahrer beim Slalom von Zagreb auf den zweiten Platz gerast und hat einen glänzenden Start ins neue Jahr hingelegt. Bei widrigsten Bedingungen samt Sturmböen und schlechter Sicht war am Donnerstag nur Manfred Mölgg aus Südtirol schneller als Neureuther (+0,72 Sekunden). Dritter wurde Slalom-Star Henrik Kristoffersen aus Norwegen (+0,77).
« Das war nicht einfach, es ist sich aber Gott sei Dank ausgegangen », sagte Neureuther, der von Platz acht nach dem ersten Durchgang noch fast ganz nach vorne fuhr. Den Erfolg feierte er mit einem Selfie-Video mit Ski-Legende Alberto Tomba, das er extra für seinen Kumpel Bastian Schweinsteiger aufnahm, wie er berichtete.
Für Neureuther war sein insgesamt 42. Podestrang im Weltcup auch die Revanche für zuletzt zwei Ausfälle in den letzten beiden Slaloms vor dem Jahreswechsel in Val d’Isère und Madonna di Campiglio. « Das war keine einfache Situation für mich », gab Neureuther zu. « So schnell steckt man das nicht weg, das spielt schon auch immer eine Rolle. Mit einem Podium zurückzukommen, das macht mich besonders froh. »
Zugleich nährt Neureuthers dritter Podiumsplatz in Zagreb die Hoffnung auf weitere Erfolge bei den anstehenden Klassikern in Adelboden, Wengen, Kitzbühel und Schladming sowie im Februar bei der WM in St. Moritz.
« Das war erste Sahne », lobte der deutsche Alpin-Direktor Wolfgang Maier seinen Vorzeige-Athleten und betonte in Richtung Kristoffersen und den diesmal nur sechstplatzierten Marcel Hirscher aus Österreich: « Felix hat sich zurückkatapultiert in die absolute Weltspitze. » Die zwei Kontrahenten hatten Neureuther jüngst noch regelmäßig abgehängt.
Aber auf dem Bärenberg nahe der kroatischen Hauptstadt war er auch von « einem der schwierigsten Rennen » nicht zu stoppen, wie Neureuther betonte. Heftige Winde bliesen Massen an Neuschnee über die Piste und störten die Sicht extrem. « Das war wirklich nicht einfach. Mir blieb nichts übrig als zu attackieren, und das ist gelungen. »
Mölgg und Neureuther profitierten auch vom Patzer des nach dem ersten Lauf führenden Österreichers Manuel Feller, der ebenso ausschied wie der zwischenzeitliche Überraschungs-Dritte Mark Engel aus den USA. Julien Lizeroux aus Frankreich rutschte von Rang zwei auf neun ab.
Neben Neureuther schafften es aus dem deutschen Team noch Sebastian Holzmann als überraschender 19. und Linus Straßer auf Rang 21 in die Punkte. Dominik Stehle verpasste den finalen Durchgang.
Holzmann feierte seine ersten Weltcup-Punkte mit einem Tänzchen auf Skiern im Ziel. « Saugeil, dass es endlich mal geklappt hat. Ich bin sehr zufrieden », sagte der Allgäuer. Straßer dagegen quittierte sein Rennen, indem er enttäuscht mit dem Skistock auf die Piste schlug. « Linus hat beide Läufe gut eröffnet, ist die letzten 20 Sekunden aber nicht gut gefahren », erklärte Maier. « Der kommt schon noch! «
© Source: http://www.augsburger-allgemeine.de/sport/Erste-Sahne-Neureuther-rast-als-Zweiter-zurueck-in-Slalom-Spitze-id40133737.html
All rights are reserved and belongs to a source media.
Anticipating a growing threat from North Korea, Japan plans to hold its first-ever evacuation drills for an incoming ballistic missile attack this year.
BESANCON, France: Police in eastern France searched a forest on Thursday (Jan 5) for the body of a missing Japanese student as a chilling video emerged in which a man thought to be her fugitive Chilean ex-boyfriend threatens her.
TOKYO —
A Japanese sushi chain boss has bid a winning 74.2 million yen ($632,000) for a 212 kilogram (466 pound) bluefin tuna in what may be the last auction at the current site of Tokyo’s Tsukiji market.
Toshiba Corp’s chairman said its creditor banks are ready to provide financial support to the Japanese conglomerate, with conditions attached, following disclosures that it faces a multi-billion-dollar writedown of a U. S. nuclear business.
US president-elect Donald Trump plans to pick businessman William Hagerty as the next US ambassador to Japan, an adviser to Trump’s transition team said on Wednesday. Japan’s Nikkei news service reported that Trump would soon announce the choice of Hagerty, the director of presidential appointments in his transition team. An adviser confirmed the Nikkei report on condition of anonymity. Hagerty is a Tennessee native who founded a private equity firm, Hagerty Peterson. He spent several years in Japan with the Boston Consulting Group management consultancy and later served in the White House of former President George H. W. Bush. He will replace Caroline Kennedy, who has held the position since 2013. Japan’s chief cabinet secretary, Yoshihide Suga, declined to comment on the report since the choice has yet to be formally announced, saying only that he hoped the new ambassador would be able to develop a friendly US-Japan relationship. But others said the choice suggests Trump is prioritising economics in bilateral ties, a potential relief for officials concerned by his protectionist stance on trade during the presidential campaign. Japanese companies play a key role in the US economy, employing more than 800,000 American workers. They contributed US$78 billion to US exports in 2014, according to the US Embassy in Tokyo. A long-time US resident of Tokyo with knowledge of business and politics who knows Hagerty by reputation, but not personally, said he had a reputation as a “typical management consultant – logical, thoughtful, and has no patience for trade rhetoric”. The news was likely reassure officials at the Ministry of Economics, Trade and Industry (METI) as well as the Ministry of Finance (MOF), he added. “The boys at the US Defence Department and the Defence Agency may be disappointed because of his lack of experience in the geopolitical aspects of the US-Japan relationship, but METI, MOF and everyone else here in Tokyo should be breathing a sign of relief,” he added. Japan’s Defence Ministry was formerly called the Defence Agency.
In Donald Trump’s latest Twitter rebuke of an automaker, the president-elect threatened Toyota Motor on Thursday with a large border tax if it builds a new plant outside the U. S.