Домой Deutschland Deutschland — in German Über drei Milliarden weg?: Fall Wirecard wird für Bundesregierung immer ungemütlicher

Über drei Milliarden weg?: Fall Wirecard wird für Bundesregierung immer ungemütlicher

266
0
ПОДЕЛИТЬСЯ

Der Fall Wirecard könnte sich zum größten Betrugsskandal der Nachkriegsgeschichte entwickeln — mehr als drei Milliarden Euro sind wohl für immer verloren.
München/Berlin (dpa) — Der Betrugsskandal beim Dax-Konzern Wirecard erreicht eine neue Dimension: Die Münchner Staatsanwaltschaft geht mittlerweile von «gewerbsmäßigen Bandenbetrug» seit 2015 aus, wie die Ermittlungsbehörde mitteilte, mehr als drei Milliarden Euro könnten verloren sein. Ex-Vorstandschef Markus Braun wurde zum zweiten Mal innerhalb eines Monats in Untersuchungshaft genommen — und anders als Ende Juni auch nicht mehr gegen Millionenkaution auf freien Fuß gesetzt. Das teilte die Münchner Staatsanwaltschaft am Mittwoch mit. Ebenfalls mit Haftbefehl hinter Gittern sitzen nun der frühere Finanzvorstand Burkhard Ley und der ehemalige Chef der Buchhaltung. Derweil gerät die Bundesregierung politisch weiter unter Druck, weil Kanzlerin Angela Merkel (CDU) noch 2019 in China bei der Pekinger Führung für den geplanten Markteintritt des Konzerns in der Volksrepublik warb. Die Vorwürfe der Staatsanwaltschaft laufen darauf hinaus, dass der Dax-Konzern womöglich seit 2015 von einer kriminellen Bande geführt wurde — ein in der Geschichte der deutschen Börsen-Oberliga noch nicht da gewesener Vorgang. «Banken in Deutschland und Japan sowie sonstige Investoren stellten, durch die falschen Jahresabschlüsse getäuscht, Gelder in Höhe von rund 3,2 Milliarden Euro bereit, die aufgrund der Insolvenz der Wirecard AG höchstwahrscheinlich verloren sind», hieß es in der Mitteilung der Ermittler. Sollte sich das bestätigen, könnte Wirecard zum größten Betrugsfall der deutschen Nachkriegsgeschichte werden. Bisheriger Spitzenreiter ist das badische Unternehmen Flowtex, das in den 1990er Jahren mit dem Verkauf nicht existenter Spezialbohrmaschinen einen Schaden von gut zwei Milliarden Euro anrichtete. «Auch wir fragen uns, wie ein solches System etabliert werden konnte», sagte Oberstaatsanwältin Anne Leiding, die Sprecherin der Ermittlungsbehörde. Nach Zeugenaussagen war womöglich Ex-Vorstandschef Braun der Kopf: Zeugen hätten bei ihren Vernehmungen von «Korpsgeist» und einem «streng hierarchischen System» unter dem Vorstandsvorsitzenden gesprochen, berichtete Leiding.

Continue reading...